30.11.2012 Aufrufe

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMPONENTEN<br />

<strong>Flächenheizung</strong><br />

TS14-Systemplatte<br />

TS14-Wärmeleitbleche<br />

Purmo-SKR Heizrohr 14 x 2 mm<br />

TS14-Abdeckblech<br />

<strong>Technische</strong> Daten TS14<br />

Abb. 25 TS14 Trockensystem<br />

16<br />

PE-Abdeckfolie 200 µ<br />

Trockenestrichplatten<br />

Bodenbelag<br />

Abb. 26 Systemaufbau TS 14<br />

Dämmdicke 35 mm<br />

Verlegeraster 75, 150, 225, 300 mm<br />

Dämmstoff EPS 100<br />

Wärmeleitgruppe 040<br />

Wärmedurchlasswiderstand 0,75 m 2 K/W<br />

Trittschallverbesserungsmaß 0 dB<br />

Abmessung 1100 x 750 mm<br />

max. Belastbarkeit 1,5*, 20 kPa**<br />

Brandklasse B2<br />

Verpackungsinhalt 8,25 m 2<br />

* in Verbindung mit Trockenestrich<br />

** in Verbindung mit Nassestrich<br />

Abb. 27 <strong>Technische</strong> Daten TS14<br />

Komponenten:<br />

TS14 Trockensystem<br />

Trockensystem<br />

Das TS14-System wurde für diejenigen Anwendungsfälle entwickelt, in denen<br />

herkömmliche Nasssysteme nicht zum Einsatz kommen können. Dies<br />

trifft u. U. für Fachwerk- und Holz-Fertighäuser zu, die nicht die Gewichtsbelastung<br />

eines Nasssystemes von ca. 130 kg/m 2 aufnehmen können, da sie<br />

dann statisch überlastet würden. Einen Raum von 20 m 2 würde ein solches<br />

System immerhin mit 2,6 t belasten. Hier kann im Wohnungsbau und bei<br />

Belastungen bis zu 1,5 kPa das TS14-System mit Trockenestrichplatten eingesetzt<br />

werden, weil es nur ca. 40 kg/m 2 wiegt.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen ist nach Abstimmung mit PURMO<br />

sogar eine Verlegung zwischen Deckenbalken möglich. Des weiteren wird es<br />

dort eingesetzt, wo die mögliche Aufbauhöhe zu gering ist. Mit nur 60 mm<br />

Aufbauhöhe einschließlich der Trockenestrichplatten kann man, wenn der<br />

alte Estrich entfernt wird, auch im Altbau zurechtkommen.<br />

Eine weitere Anwendung ergibt sich aus Zeitgründen im Fertighausbau.<br />

Wartezeiten für das Abbinden und Austrocknen des Estrichs werden ungern<br />

hingenommen. Auch hier bietet sich das Trockenestrichsystem TS14 an.<br />

Nach Fertigstellung der Fußbodenheizung kann sofort mit der Verlegung<br />

der Bodenbeläge begonnen werden. Als Trockensystem ist die aufzuheizende<br />

Masse der Estrichplatten sehr gering. Dadurch ermöglicht das System<br />

eine rasche Anpassung an die thermischen Gegebenheiten.<br />

Natürlich kann das System auch mit einem herkömmlichen Estrich auf<br />

Zement- oder Anhydritbasis erstellt werden. Dann beträgt die z. B. Estrichdicke<br />

bei einem Zementestrich der Klasse F4, 45 mm. Bei höher belasteten<br />

Böden muss der Estrich entsprechend dicker ausgeführt und ggf. bewehrt<br />

werden.<br />

Aufbau<br />

Das TS14-System besteht aus formgeschäumten Polystyrolplatten der<br />

Qualität EPS 100, 35 mm dick, mit eingeschäumten Rillen. Da hinein werden<br />

verzinkte Wärmeleitbleche eingelegt, die die SKR-Heizrohre 14 x 2 mm<br />

aufnehmen. Nach der Rohrverlegung wird das ganze System mit verzinkten<br />

Blechen abgedeckt. Die von den Rohren abgegebene Wärme überträgt sich<br />

auf die Wärmeleitbleche und von dort aus auf die Abdeckbeche. So wird sie<br />

gleichmäßig verteilt. Bereits die Abdeckbleche übernehmen eine lastverteilende<br />

Funktion. Auf die Blechabdeckung werden unter Zwischenschaltung<br />

einer dünnen PE-Folie der Estrich oder die Trockenestrichplatten aufgebracht.<br />

Darauf wird der Bodenbelag verlegt.<br />

Änderungen vorbehalten 12002-09/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!