30.11.2012 Aufrufe

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANUNG<br />

<strong>Flächenheizung</strong><br />

Wärmedämmung Estrich Bodenbelag<br />

Anwendungsfall<br />

Wohnungstrenndecke 0,75<br />

nicht gleichartig beheizt 1,25<br />

Erdreich, unbeheizte Räume 1,25<br />

Außenluft o. min. Dämmung 2,00<br />

gemäß DIN 4108 T.6<br />

42<br />

R l<br />

m 2 K/W<br />

Erdreich (U=0,35 W/m 2 K) 2,86<br />

Erdreich (U=0,25 W/m 2 K) 4,00<br />

Planung: Bodenbeläge<br />

Dämmung Heizrohr Estrichüberdeckung Bodenbelag Gesamt<br />

Art Dicke Dicke Dicke Dicke Dicke<br />

mm mm mm mm mm<br />

rolljet 30-2 30 14-20 35-45 10-20 89-115<br />

noppjet 30-2 30 14-17 35-45 10-20 89-112<br />

TS 14<br />

Aufbauhöhen<br />

Die jeweilige Aufbauhöhe ist abhängig von folgenden Schichtdicken:<br />

• Wärmedämmung • Estrich • Bodenbelag<br />

Die Dicke der Wärmedämmung ist wiederum abhängig von den jeweiligen<br />

Dämmvorschriften. Hochwertige Wärme- und Trittschalldämmstoffe<br />

erfüllen die Anforderungen mit geringen Dicken. Andererseits sind diese<br />

Dämmstoffe aber auch zum Teil erheblich teurer.<br />

Befindet man sich noch in der Planungsphase des Gebäudes, so kann man<br />

sich in weiten Grenzen anpassen. Anders, wenn der Rohbau bereits fertiggestellt<br />

ist und nur noch feste Aufbauhöhen zur Verfügung stehen.<br />

In diesen Fällen ist es immer sinnvoll, zunächst die erforderlichen Dicken für<br />

Bodenbelag, eventuell Mörtelbett und Estrich von der zur Verfügung stehenden<br />

Höhe abzuziehen, um so festzustellen, was theoretisch für die Dämmung übrig<br />

bleibt. Danach zeigt ein Blick in die Dämmstoffauswahltabelle oder in den PUR-<br />

MO Dämmstoffkalkulator die Möglichkeiten für die preisgünstigste Lösung.<br />

Bisweilen mag auch eine angemessene Dickenänderung des Estrichs vertretbar<br />

sein, die jedoch die regelungstechnische Trägheit verändert. Deshalb ist<br />

bei sehr großen vorhandenen Aufbauhöhen eine Verstärkung der Dämmung,<br />

auch über die bestehenden Vorschriften hinaus, sinnvoller als eine größere<br />

Estrichdicke. Reicht die zur Verfügung stehende Aufbauhöhe nicht aus, so<br />

gibt es noch beschränkte Möglichkeiten die Estrichdicke zu verringern. Dies<br />

erfolgt durch die Verwendung besonderer Estrichzusätze oder Spezialestrichen.<br />

Nachfolgende Tabelle soll für einige Dämmstoffkombinationen eine<br />

Übersicht über die unterschiedlichen Gesamtaufbauhöhen geben.<br />

rolljet 30-2 30<br />

EPS 100, 20 mm 20<br />

noppjet 30-2 30<br />

EPS 100, 20 mm 20<br />

rolljet 30-2 30<br />

EPS 100, 20 mm 20<br />

noppjet 30-2 30<br />

EPS 100, 20 mm 20<br />

rolljet 30-2 30<br />

EPS 100, 50 mm 50<br />

noppjet 30-2 30<br />

EPS 100, 50 mm 50<br />

rolljet 30-2 30<br />

PUR 52 mm 52<br />

noppjet 30-2 30<br />

PUR 52 mm 52<br />

faltjet 74 74<br />

PUR 30 mm 30<br />

noppjet 30-2 30<br />

PUR 82 mm 82<br />

35 14 35-45 (Nassaufbau) 10-20 80-100<br />

35 14 25 (Trockenaufbau) 10-20 70-80<br />

14-20 35-45 10-20 109-135<br />

14-17 35-45 10-20 109-132<br />

14-20 35-45 10-20 109-135<br />

14-17 35-45 10-20 109-132<br />

14-20 35-45 10-20 139-165<br />

14-17 35-45 10-20 139-162<br />

14-20 35-45 10-20 141-167<br />

14-17 35-45 10-20 141-164<br />

14-20 35-45 10-20 163-189<br />

14-17 35-45 10-20 171-194<br />

Änderungen vorbehalten 12002-09/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!