30.11.2012 Aufrufe

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMPONENTEN<br />

PE-Xa Basisrohr<br />

<strong>Flächenheizung</strong><br />

Sauerstoffsperrschicht<br />

gemäß DIN 4726<br />

Abb. 1 Aufbau Difustop-Heizrohr<br />

Abb. 2 Zeitstandskurve PE-Xa<br />

6<br />

Komponenten:<br />

Difustop-Heizrohr<br />

Qualität<br />

Fachwelt, Praktiker und Verbände fordern sauerstoffdichte und langlebige<br />

Rohre. Wenn Rohre zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, dann<br />

ist dies auch auf qualitative Unterschiede zurückzuführen. Da Fußbodenheizungsrohre<br />

fest mit dem Bauwerk verbunden sind und eine Sanierung<br />

solcher Anlagen, z.B. aufgrund mangelnder Rohrqualität, nur mit einem hohen<br />

Kostenaufwand durchzuführen ist, muss schon bei der Planung auf ein<br />

hochwertiges Heizrohr bestanden werden. Neben der Zeitstandfestigkeit<br />

bestimmt auch die mechanische Belastbarkeit die Lebenserwartung eines<br />

Heizrohres. Ob im rauhen Baustellenalltag oder im Betrieb, die PURMO<br />

Heizrohre sind auch hier auf Langlebigkeit ausgelegt.<br />

Die von PURMO angebotenen Heizrohre unterliegen allesamt der Güteüberwachung<br />

durch unabhängige Prüfinstitute. Sie entsprechen den einschlägigen<br />

Normen und Verordnungen und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit<br />

und Lebensdauer, wie es für eine Fußbodenheizung unerlässlich ist.<br />

Diese hohe Qualität ermöglicht es uns, für das PURMO Difustop- und SKR-<br />

Heizrohr eine erweiterte 10-jährige Gewährleistung zu übernehmen.<br />

Difustop PE-Xa<br />

Die Difustop-Heizrohre sind peroxidisch heißvernetzt. Das Pont á Mousson-<br />

Verfahren (PAM) nimmt die Vernetzung in einem aufgeheizten Salzbad vor.<br />

Das ermöglicht eine hervorragende Alterungsstabilisierung und einen über<br />

den gesamten Querschnitt gleichmäßigen konstanten Vernetzungsgrad von<br />

80-85%.<br />

Die Heißvernetzung bewirkt ein niedriges E-Modul (550 N/mm 2 ), daher ist<br />

das Rohr außerordentlich flexibel und kalt verlegbar.<br />

Durch die peroxidische Heißvernetzung und die hohe Dichte des Basismaterials<br />

wird eine überdurchschnittliche Zeitstandfestigkeit weit über die<br />

Anforderungen der EN 921 hinaus erreicht. Ein Steilabfall der Zeitstandskurve<br />

ist selbst bei hohen Betriebstemperaturen bis 50 Jahre nicht zu erwarten.<br />

Diese Sicherheitsreserven zeichnen sich u. a. im rauhen Baustellenbetrieb<br />

aus, wo oft die bereits verlegten Rohre begangen werden.<br />

Die PE-Xa weist gegenüber anderen Werkstoffen eine überdurchschnittliche<br />

Wärmeleitfähigkeit auf.<br />

Änderungen vorbehalten 12002-09/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!