30.11.2012 Aufrufe

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

Flächenheizung Technische Spezifikation 1-2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMPONENTEN<br />

<strong>Flächenheizung</strong><br />

<strong>Technische</strong> Daten eljet<br />

Abb. 33 Bodenbaufbau mit eljet<br />

Heizmattengröße 1, 2, 3, 4, 6, 8 oder 10 m 2<br />

Mattenbreite 0,5 m<br />

Stärke ca. 3 mm<br />

Betriebsspannung 230 V, 50/60 Hz<br />

Leistung 150 W/m 2<br />

Länge Anschlussleitung 3,5 m<br />

Nichtbelegte Fläche wird auch nicht beheizt.<br />

Die Heizmatte ist im ganzen Stück zu verlegen und<br />

darf nicht gekürzt werden. Sollte die Heizmatte zu<br />

lang sein, kann das Heizkabel auch von der Matte<br />

entfernt und lose verlegt werden. Das Heizkabel darf<br />

dabei nicht überkreuzt verlegt werden.<br />

Der Bodenfühler muss in der Mitte der Heizschlangen<br />

verlegt werden. Es ist ein ausreichender Abstand zu<br />

anderen Heizquellen, wie z.B. Heizungs- oder Warmwasserleitungen,<br />

etc. zu gewährleisten.<br />

Die Heizmatte muss in der Lage sein, seine Heizleistung<br />

abzugeben. Daher darf sie nie unter Badewannen,<br />

Duschen, Küchenzeilen, etc. installiert werden.<br />

Abb. 34 eljet Verlegeschema<br />

18<br />

eljet Elektro-<br />

Flächentemperierung<br />

Die eljet Elektro-Flächentemperierung ergänzt die wassergeführten Purmo-<br />

<strong>Flächenheizung</strong>en um eine elektrische Lösung. Klassische <strong>Flächenheizung</strong>en<br />

geben wie Heizkörper nur dann Wärme ab, wenn der Heizkessel in<br />

Betrieb ist und warmes Wasser anliefert. Und obwohl es in unseren Breiten<br />

auch in der warmen Jahreszeit recht kühl werden kann, macht es natürlich<br />

Sinn, die Heizanlagen im Sommer abzustellen. Die elektrische Flächen-<br />

Temperierung eljet sorgt hier als sinnvolle Ergänzung für bedarfsgerechte<br />

wohlige Wärme – bei vernünftigem Energieeinsatz. Vor allem im Badezimmer,<br />

wo kalte Fliesen an den Füßen ganz besonders unangenehm sind.<br />

eljet ist ein Nachrüst-Spezialist: Die eljet Heizmatten können jederzeit<br />

nachträglich eingebaut werden, denn sie lassen sich sowohl mit Nivelliermasse<br />

als auch mit Fliesenkleber aufbringen. Da die Heizmatten nur<br />

etwa drei Millimeter dick sind, wird der Fußbodenaufbau nicht wesentlich<br />

erhöht. Als Ergänzungs-Wärmespender ist eljet nicht nur mit Heizkörpern<br />

kombinierbar, sondern kann im Fliesenkleber sogar über der normalen Fußbodenheizung<br />

eingebaut werden. eljet wird über einen Uhrenthermostaten<br />

mit Bodenfühler gesteuert; beides ist im Set enthalten. Einschalten ist<br />

sowohl manuell als auch zeitgesteuert möglich – dann ist der Boden schon<br />

warm, wenn der erste Bewohner ins Bad geht.<br />

Planung eljet<br />

Die Purmo Elektroheizmatten dürfen nur für freie Heizflächen eingeplant<br />

werden. Das heißt, Sie dürfen später im Betrieb nicht durch Einbaumöbel,<br />

Duschen, Badewannen, etc. abgedeckt und somit in ihrer Wärmeabgabe<br />

behindert werden. Für eine optimale Flächenausnutzung können mehrere<br />

Heizmatten auch parallel verschaltet werden.<br />

Die Purmo Elektroheizmatten dürfen sich nicht überkreuzen und dürfen<br />

nicht gekürzt werden. Es muss sichergestellt sein, dass die für die Flächentemperierung<br />

verwendeten Materialien, wie z.B. Bodenbelag, Fliesenkleber,<br />

Nivelliermasse, etc. für Fußbodenheizung geeignet (min. 50 °C dauertemperaturbeständig)<br />

sind. Die Heizmatten müssen mit mindestens 50 mm<br />

Abstand von allen aufsteigenden Bauteilen (Wände, Pfeiler, etc.) und mit<br />

mindestens 30 mm Abstand von leitfähigen Gebäudeteilen verlegt werden.<br />

Stellen Sie vor der Verlegung sicher, dass die Oberfläche der Heizmatte<br />

genau der zu beheizenden Fläche entspricht. Die Heizmatten dürfen nicht<br />

über Dehnungsfugen verlegt werden.<br />

Änderungen vorbehalten 12002-09/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!