30.11.2012 Aufrufe

Ich lese punct - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Ich lese punct - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Ich lese punct - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahre<br />

16<br />

Durchblick für Patienten<br />

Das Ev. <strong>Krankenhaus</strong> informiert heute auf verschiedenen Wegen:<br />

gedruckt, elektronisch und persönlich.<br />

Umfrage zum Jubiläum: „<strong>Ich</strong> <strong>lese</strong> <strong>punct</strong> …“<br />

„…weil ein <strong>Krankenhaus</strong> wie eine kleine Stadt ist. Und eine Stadt braucht<br />

eine Zeitung.<br />

Detlef Schönen, Leiter Redaktion NRZ <strong>Mülheim</strong><br />

Seit 1995 sind die Titelfotos des <strong>punct</strong> rechteckig, entsprechen<br />

also dem üblichen Foto-Format. Recht dominant präsentiert<br />

sich der Schriftzug mit dem Titel „<strong>punct</strong>“.<br />

In der Ausgabe 1/1998 ist das Titelmotiv eine vergnügte<br />

Gymnastikrunde. In den Ev. Wohnstiften gehören für die<br />

Bewohner Bewegung, Literatur- und Bastelrunden,<br />

Gedächtnistraining und viele weitere Angebote zum Alltag.<br />

Der <strong>punct</strong> ist nur eines von verschiedenen<br />

Medien, die das Ev. <strong>Krankenhaus</strong> herausgibt,<br />

um Patienten, Angehörige und Interessierte<br />

mit Gesundheitsinformationen zu versorgen.<br />

Katharina Bauch, Leiterin<br />

der Klinikkommu nikation:<br />

„Die Menschen sind heute<br />

sehr gut informiert. Zahl reiche<br />

Zeitschriften, Fernseh -<br />

sender und Internetportale<br />

bieten Gesundheitsinformationen<br />

an. Das Angebot<br />

ist viel umfangreicher als zu<br />

Zeiten der ersten <strong>punct</strong>-<br />

Katharina Bauch,<br />

Leiterin der Klinikkommunikation<br />

Ausgabe, als das Privatfernsehen in den Kinderschuhen<br />

steckte und das Internet keinesfalls<br />

massentauglich war. Daher haben die<br />

Menschen heute eher ein Bedürfnis nach<br />

Orientierung in der Informationsflut, oft bleibt<br />

die Frage: Wie sind die Informationen einzuordnen,<br />

welche der Empfehlungen ist hilfreich?<br />

Deshalb sehen wir als <strong>Krankenhaus</strong> heute eine<br />

Aufgabe darin, aufzuklären und vor allem bei<br />

der Bewertung der vielen Informationen zu<br />

unterstützen.“<br />

Das Ev. <strong>Krankenhaus</strong> war seiner Zeit voraus,<br />

als es 1986 das Magazin <strong>punct</strong> gründete und<br />

1994 eine Direktionsreferentin für Öffentlichkeitsarbeit<br />

einstellte. Damals war es völlig<br />

neu, hauptamtliche Mitarbeiter zu beschäftigen,<br />

um die Patienten gezielt zu informieren.<br />

Heute arbeiten zwei Mitarbeiter und ein Trainee<br />

in der Klinikkommunikation. Sie werden durch<br />

die Unternehmenskommunikation der ATEGRIS<br />

„…weil „<strong>punct</strong>“ für mich als <strong>Mülheim</strong>erin und ehemalige Patientin viele<br />

interessante medizinisch-menschliche Aspekte beleuchtet – ansprechend<br />

und verständlich „verpackt“, gut gestaltet und informativ!“<br />

Inge Kammerichs, Geschäftsführerin der <strong>Mülheim</strong>er Stadtmarketing und<br />

Tourismus GmbH (MST)<br />

unterstützt, die sich unter anderem um elektronische<br />

Medien kümmert.<br />

„Die Belange unserer Patienten, Bewohner und<br />

Angehörigen, aber auch an Gesundheitsthemen<br />

interessierter Bürger nehmen wir sehr ernst“,<br />

betont Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin<br />

Katharina Bauch. „Dabei ist es<br />

wichtig zu überlegen, wer welche Informationen<br />

wünscht. Und dass wir auf verschiedenen<br />

Wegen aktiv sind, denn der eine bevorzugt das<br />

Internet, ein anderer liest gern ein Magazin<br />

oder die Zeitung.“ Deshalb informiert das<br />

Ev. <strong>Krankenhaus</strong> auf verschiedenen Wegen:<br />

gedruckt, elektronisch und persönlich.<br />

Ein Überblick:<br />

Die Bürger werden über die Zeitungen und das<br />

Radio über Neuigkeiten im Ev. Kranken haus<br />

und der Stiftung auf dem Laufenden gehalten.<br />

Zweimal jährlich erscheint der „<strong>punct</strong>“, ergänzt<br />

um zwei Ausgaben der „Gesundheit!“, die mit<br />

der Tageszeitung in die Haushalte verteilt wird.<br />

Die umfangreichen Programme des <strong>Mülheim</strong>er<br />

Backstein Theater & Kultur und des ATEGRIS-<br />

Bildungsinstituts runden das Spektrum ab.<br />

Auf der Homepage des Ev. <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

www.evkmh.de steht Anwenderfreundlichkeit an<br />

erster Stelle. Hier sind Fakten und Ansprechpartner<br />

von Kliniken, Abteilungen, Selbsthilfegruppen<br />

sowie Veranstaltungstermine zu finden;<br />

ein Klinikfinder leitet den Nutzer anhand seiner<br />

Symptome zum richtigen Ansprechpartner.<br />

In zahlreichen Veranstaltungen wie dem ,Treff<br />

um 11‘ stellen die Ärzte neue Behandlungsmethoden<br />

persönlich vor und beantworten<br />

die Fragen der Patienten und Interessenten.<br />

Die Augenklinik bietet zudem monatlich eine<br />

Telefonsprechstunde an.<br />

Die Kontaktpersonen für Patienten bezüglich<br />

des Behandlungs- und Tagesablaufs und der<br />

Visiten sind Ärzte, Pflege- und Servicepersonal.<br />

Unterstützend erhält jeder Patient eine individuelle<br />

Informationsmappe.<br />

Da Mitarbeiter und niedergelassene Ärzte<br />

spezielle Informationen benötigen, werden für<br />

sie eigene Medien herausgegeben. Auch die<br />

Patienten profitieren davon, wenn ihre behandelnden<br />

Ärzte in Klinik und Praxen sich austauschen.<br />

●<br />

Gudrun Heyder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!