30.11.2012 Aufrufe

GEMEINDE PLIENING

GEMEINDE PLIENING

GEMEINDE PLIENING

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GEMEINDE</strong> <strong>PLIENING</strong><br />

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES <strong>GEMEINDE</strong>RATES<br />

DER <strong>GEMEINDE</strong> <strong>PLIENING</strong> VOM 26.11.2009 SEITE 80<br />

Tag und Ort: am 26.11.2009 im Sitzungssaal des Rathauses in Pliening<br />

Vorsitzender:<br />

Schriftführer:<br />

Mitarbeiter:<br />

Gemeinderatsmitglieder:<br />

anwesend:<br />

entschuldigt abwesend:<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Der Vorsitzende erklärte die anberaumte Sitzung um 19:30 Uhr für eröffnet. Er stellte<br />

fest, dass sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und dass Zeit, Ort und<br />

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung gemäß Art. 52 Bayerische Gemeindeordnung<br />

(GO) ortsüblich bekannt gemacht worden sind.<br />

Der Vorsitzende stellte fest, dass der Gemeinderat somit nach Art. 47 Abs. 2, 3 GO beschlussfähig<br />

ist.<br />

Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 21:37 Uhr


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 81<br />

UTagesordnung:U USeite:<br />

85. Genehmigung der Tagesordnung 82<br />

86. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22.10.2009 82<br />

87. Örtliche Rechnungsprüfung 2008 und Feststellung der Jahresrechnung<br />

88. Umgehungsstraße - Vorstellung Trassenvarianten 83<br />

89. Verkehrsflughafen München - Stellungnahme der Gemeinde<br />

Pliening zum Qualitätssicherungsgutachten zum Planfeststellungsverfahren<br />

für eine 3. Start- und Landebahn am<br />

Verkehrsflughafen München<br />

90. Geothermieprojekt Poing - Stellungnahme zum Sonderbetriebsplan<br />

Rückbau des Bohrplatzes der Verpressbohrung<br />

Th 1 auf dem Grundstück Fl.Nr. 261 Gemarkung Pliening<br />

(südwestlich des Kreuzungsbereichs Griesfeldstraße/Ottersberger<br />

Weg<br />

91. Seniorenkonzept - Mitglieder der Arbeitsgruppe 84<br />

92. Nachtexpress Ebersberg e.V. - Antrag auf Zuwendung 84<br />

93. Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren<br />

Geheimhaltungsgründe weggefallen sind<br />

94. Bekanntgaben und Anfragen 85<br />

95. Bürgerfragestunde 88<br />

82<br />

83<br />

83<br />

84


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 82<br />

85. Genehmigung der Tagesordnung<br />

Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis.<br />

86. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22.10.2009<br />

Gegen das Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 22.10.2009 werden keine<br />

Einwände erhoben. Das Protokoll ist somit genehmigt.<br />

87. Örtliche Rechnungsprüfung 2008 und Feststellung der Jahresrechnung<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stellt die Jahresrechnung 2008 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO nach örtlicher<br />

Rechnungsprüfung durch die Sachverständige, Frau Brigitte Scherer, und nach Prüfung<br />

durch den Rechnungsprüfungsausschuss vom 05.11.2009 mit folgendem Ergebnis<br />

fest:<br />

Verwaltungshaushalt: Einnahmen: 10.395.575,82 Euro<br />

Ausgaben: 10.395.575,82 Euro<br />

Vermögenshaushalt: Einnahmen: 4.810.439,21 Euro<br />

Ausgaben: 4.810.439,21 Euro<br />

Gesamthaushalt: Einnahmen: 15.206.015,03 Euro<br />

Ausgaben: 15.206.015,03 Euro<br />

Kasseneinnahmereste: 132.279,48 Euro<br />

Kassenausgabereste: -3,00 Euro<br />

Zuführung vom VwH in den VmH: 2.833.907,00 Euro<br />

Zuführung zur Allg. Rücklage: 2.271.725,57 Euro<br />

Entnahme aus der Allg. Rücklage: 1.876.489,18 Euro<br />

16 dafür : 0 dagegen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat hat Kenntnis von der Niederschrift über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung<br />

2008 gemäß Art. 103 GO.<br />

Der Gemeinderat schließt sich der Niederschrift in vollem Umfang an.<br />

Die Entlastung für das Jahr 2008 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird hiermit ausgesprochen.<br />

16 dafür : 0 dagegen


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 83<br />

88. Umgehungsstraße - Vorstellung Trassenvarianten<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausarbeitung von Herrn Brinkmann, Wipfler Plan, der Varianten<br />

für eine Umgehungsstraße zur Kenntnis.<br />

Folgende Anregungen sind einzuarbeiten:<br />

Die Anbindungen der vorhandenen Straßen an die künftige Umgehungsstraße sollen<br />

vorzugsweise in Form von Kreisverkehren, insbesondere hinsichtlich der Anbindung der<br />

Straße zwischen Pliening und Landsham und der Straße zwischen Landsham und Grub,<br />

erfolgen. Sofern dies nicht möglich ist, sind alternativ Linksabbiegespuren zu planen, um<br />

Brückenbauwerke soweit als möglich zu vermeiden.<br />

Falls die Anbindung des Weidachwegs an die Umgehungsstraße weder als Kreisverkehr,<br />

noch als Linksabbiegespur umsetzbar ist, soll der Weidachweg über die Umgehungsstraße<br />

geführt werden.<br />

Die rote Trassenvariante ist im Kreuzungsbereich mit dem Weidachweg in Richtung<br />

Westen zu verschieben.<br />

Die Planung ist nach Einarbeitung der Anregungen erneut dem Gemeinderat vorzulegen.<br />

16 dafür : 0 dagegen<br />

89. Verkehrsflughafen München - Stellungnahme der Gemeinde Pliening zum<br />

Qualitätssicherungsgutachten zum Planfeststellungsverfahren für eine 3.<br />

Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen München<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, die in der Anlage beigefügte Stellungnahme zum Qualitätssicherungsgutachten<br />

der Technischen Universität Hamburg – Harburg (TUHH) zur Luftverkehrsprognose<br />

der Intraplan Consult GmbH abzugeben. Das Schreiben ist als Anlage<br />

zum Protokoll zu nehmen.<br />

15 dafür : 0 dagegen<br />

90. Geothermieprojekt Poing - Stellungnahme zum Sonderbetriebsplan<br />

Rückbau des Bohrplatzes der Verpressbohrung Th 1 auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 261 Gemarkung Pliening (südwestlich des Kreuzungsbereichs<br />

Griesfeldstraße/Ottersberger Weg<br />

Beschluss:<br />

Angrenzend an die Straßenflächen des Ottersberger Weges bzw. den Feld- und Waldweg<br />

Fl.Nr. 209 Gemarkung Pliening ist ein Grenzabstand von Pflanzen gemäß Art. 47<br />

AGBGB (0,50 m, bzw. falls sie über 2 m hoch sind, 2 m) einzuhalten. Angrenzend an<br />

landwirtschaftliche Flächen ist ein Grenzabstand gemäß Art. 48 AGBGB (4 m bei Bäumen<br />

von mehr als 2 m Höhe) einzuhalten.<br />

Das Zufahrtstor ist mindestens drei Meter vom Fahrbahnrand abzurücken (in Richtung<br />

Westen) um Schleppkurven von Zu-/Abfahrten von Lastkraftwagen zu gewährleisten.<br />

16 dafür : 0 dagegen


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 84<br />

91. Seniorenkonzept - Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

Beschluss:<br />

Frau Widmann beantragt, an dem Thema interessierte Bürger grundsätzlich in den Arbeitkreis<br />

aufzunehmen.<br />

3 dafür : 13 dagegen (abgelehnt)<br />

Der Gemeinderat beschließt, dass folgende Gemeinderatsmitglieder die Arbeitsgruppe<br />

bilden:<br />

- Erster Bürgermeister Georg Rittler<br />

- Zweiter Bürgermeister Roland Frick<br />

- Marita Betz, Seniorenreferentin<br />

- Maximilian Huber<br />

- Michael Klaß<br />

- Hans Peter Schepanski<br />

- Eva Strauss<br />

Evtl. werden zu bestimmten Themen weitere Personen in die Sitzungen eingeladen.<br />

16 dafür : 0 dagegen<br />

92. Nachtexpress Ebersberg e.V. - Antrag auf Zuwendung<br />

Beschluss:<br />

Aufgrund der geringen Nutzung des Nachtexpress durch Plieninger Jugendliche im Jahr<br />

2008 (47 Einstiege und 28 Ausstiege, Gelting jeweils 2 Ein- bzw. Ausstiege) wird derzeit<br />

von einer zusätzlichen, über die bisherige finanzielle Beteiligung über Kreisumlage und<br />

Mitgliedsbeitrag hinausgehenden Förderung abgesehen.<br />

Falls die Nutzung durch Jugendliche aus dem Gemeindegebiet Pliening steigt, wird der<br />

Zuwendungsantrag erneut behandelt.<br />

13 dafür : 3 dagegen<br />

93. Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren Geheimhaltungsgründe<br />

weggefallen sind<br />

Folgende nichtöffentlichen Beschlüsse wurden vom Gemeinderat in der Sitzung am<br />

22.10.2009 wegen Wegfall des Geheimhaltungsgrundes zur Veröffentlichung freigegeben:<br />

UGR-Sitzung vom 22.10.2009:<br />

TOP 65: Seniorenwohnheim - Vorstellung eines Angebotes durch die KFB<br />

Der Gemeinderat spricht sich für eine Beratung zur Auswahl des richtigen Modells, des<br />

idealen Standorts und der Fragen, wie eine Deckungsbeitragsrechnung und Kalkulation


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 85<br />

zum Projekt erstellt werden kann und wie eine Visualisierung und Unterlagen für eine<br />

Bewerbung sich ermöglichen lassen, aus. Herr Erster Bürgermeister Rittler wird ermächtigt,<br />

den Auftrag zu erteilen.<br />

94. Bekanntgaben und Anfragen<br />

. Erweiterung der Grundschule Pliening - Aufstockung des Nebengebäudes<br />

der Turnhalle<br />

Die Regierung von Oberbayern hat mit Bescheid vom 04.11.2009 die schulaufsichtliche<br />

Genehmigung für das im Betreff genannte Bauvorhaben erteilt.<br />

. Sitzungstermine 2010<br />

Der Sitzungskalender für das Jahr 2010 wird den Mitgliedern des Gemeinderates ausgehändigt.<br />

. Bekanntgabe zur Bauleitplanung der Gemeinde Poing, zur 14. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes für den Bereich der Erweiterung des Bergfeldsees<br />

Im Rahmen der Behördenbeteiligung im Verfahren der 14. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

für den Bereich der Erweiterung des Bergfeldsees hat die Gemeinde Pliening<br />

Bedenken bezüglich der Behinderung des Straßenverkehrs auf der Gemeindeverbindungsstraße<br />

von Landsham nach Poing geäußert. Siehe hierzu die Bauausschusssitzung<br />

vom 14. Mai 2009, Top 41.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Poing hat in seiner Sitzung am 08. Oktober 2009 zu den<br />

Anregungen beraten und Beschluss gefasst.<br />

Der Beschluss lautet: „Die vorgebrachten Bedenken werden zur Kenntnis genommen,<br />

die Planung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes bleibt unverändert.“<br />

In dieser Gemeinderatssitzung wurde der Feststellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung<br />

beauftragt, das Genehmigungsverfahren nach § 6 BauGB einzuleiten.<br />

. Bauleitplanung Nachbargemeinden - Stellungnahme nach § 4 Abs. 1<br />

BauGB zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "Sondergebiet<br />

(Gartencenter/Baumarkt) Aschheim Südost, südlich der St 2082,<br />

westlich der Anschlussstelle Kirchheim/Aschheim-Süd und nördlich der<br />

Eichendorffstraße (nördliche Restflächen)"<br />

Mit Schreiben vom 22. Oktober 2009 teilt die Gemeinde Aschheim mit, dass das Bauleitplanverfahren<br />

„Sondergebiet (Gartencenter/Baumarkt) Aschheim Südost, südlich der St<br />

2082, westlich der Anschlussstelle Kirchheim/Aschheim-Süd und nördlich der Eichendorffstraße<br />

(nördliche Restflächen), auf Grund der überwiegend negativen eingegangenen<br />

Stellungnahmen bis zum Abschluss des Raumordnungsverfahren derzeit nicht weitergeführt<br />

wird.<br />

Auf die Bauausschusssitzung vom 10. September 2009 Top 79 wird Bezug genommen.<br />

. Neugestaltung der Raiffeisenstraße zwischen Alemannenstraße und Gotenstraße,<br />

nordwestlich des Kindergartens.<br />

In der Raiffeisenstraße nach Einmündung der Alemannenstraße, nordwestlich vom Kindergarten<br />

(siehe GR Sitzung vom 24.09.2009), wurden die Beton-Pflanztröge entfernt<br />

und durch verschiedene Pflanzen, welche von Pflasterflächen mit Ziermustern und gro-


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 86<br />

ßen Findlingen unterbrochen werden, ersetzt. Die Findlinge sollen das Befahren und Abstellen<br />

von PKW`s verhindern. Durch die Neuanlegung wird in diesem Bereich das gesamte<br />

Straßenbild aufgewertet.<br />

Die Kostenschätzung belief sich auf ca. 3.500 €.<br />

Die tatsächliche Höhe kann noch nicht bekannt gegeben werden, da noch nicht alle<br />

Rechnungen vorliegen.<br />

. Straßenbeleuchtung - Energieeinsparung bei Umrüstung<br />

E.ON Bayern AG hat auf unsere Anregung hin ein Angebot für die Umrüstung der Straßenleuchten<br />

unterbreitet. Anlass hierfür war einerseits die Vorgabe der Europäischen<br />

Union, dass bestimmte Leuchten sukzessive ausgephast werden, andererseits die Möglichkeit<br />

zur Energieeinsparung.<br />

48 der vorhandenen Straßenlampen (z.B. Am Karnerberg, Flurstraße, Steinbergweg)<br />

können auf Gelblicht (Natrium-Dampftechnik) umgestellt werden. Damit werden jährlich<br />

ca. 2.350 Kilowattstunden bzw. 320 € an Stromkosten eingespart und 1,3 Tonnen Kohlendioxidemission<br />

vermieden.<br />

Die Investitionskosten betragen für alle 48 Brennstellen 5.026,56 € (inkl. Mehrwertsteuer).<br />

Außerdem ist der Umbau von Peitschenleuchten möglich. Die vorhandenen konventionellen<br />

Leuchtstoff-Lampen werden hier gegen verbesserte Reflektor-Leuchtstoff-Lampen<br />

ausgetauscht (eine mit besonderen Reflektoren ausgestattete Röhre anstelle der bisherigen<br />

zwei Röhren je Lampe). E.ON wird demnächst drei Straßenlampen an der Geltinger<br />

Straße in Höhe des Rathauses austauschen, damit sich die Gemeinde ein Bild über die<br />

Ausleuchtung machen kann.<br />

Der Umbau einer Langfeldleuchte kostet 32,41 € (netto), die jährliche Stromeinsparung<br />

liegt bei 148 Kilowattstunden, die Stromkosten verringern sich dadurch jährlich um 20 €<br />

(netto) je umgebauter Leuchte. Von den vorhandenen rd. 287 Langfeldleuchten in der<br />

Gemeinde Pliening sind aktuell 101 Leuchten umrüstbar:<br />

Einbau von Reflektor-Leuchtstofflampen (bisher 2*36 Watt, neu 1*36 Watt) an 98<br />

Brennstellen:<br />

- Umrüstkosten: 3.176,18 € (netto)<br />

- Stromreduzierung: 18.260 Kilowattstunden<br />

- Stromkosteneinsparung: 2.530 €/a (netto)<br />

- CO2-Einsparung: 9,9 to/a<br />

Einbau von Reflektor-Leuchtstofflampen (bisher 2*18 Watt, neu 1*18 Watt) an 3<br />

Brennstellen:<br />

- Umrüstkosten: 92,49 € (netto)<br />

- Stromreduzierung: 280 Kilowattstunden<br />

- Stromkosteneinsparung: 40 €/a (netto)<br />

- CO2-Einsparung: 0,2 to/a<br />

Bei vollständiger Umrüstung würden Kosten in Höhe von rd. 4.000 € (brutto) entstehen,<br />

die Stromkosten würden sich jährlich um rd. 3.000 € (brutto) reduzieren. Die Stromein-


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 87<br />

sparung beliefe sich auf rd. 18.540 Kilowattstunden, es würden rd. 10 Tonnen Kohlendioxidemission<br />

vermieden.<br />

Sofern die finanziellen Möglichkeiten im nächsten Haushaltsjahr gegeben sind, wird zu<br />

gegebener Zeit eine (evtl. teilweise) Umstellung der Straßenbeleuchtung vorgeschlagen.<br />

. Bauausschusssitzung 12/2009 entfällt<br />

Die Bauausschusssitzung im Dezember 2009 entfällt, da nur zwei Tagesordnungspunkte<br />

zu behandeln wären.<br />

. Bekanntgabe Verbesserung des ÖPNV-Angebotes in der Gemeinde Pliening<br />

Seitens des Landkreises wurde ein Arbeitskreis „Öffentlicher Nahverkehr auf Schiene<br />

und Straße – Mobilitätsforum“ gebildet.<br />

Die Zielsetzung dieses Zusammenschlusses ist die Verbesserung und Optimierung des<br />

ÖPNV Angebotes im Landkreis Ebersberg. In einem Gespräch mit einem Mitglied dieses<br />

Arbeitskreises wurden Bürgeranregungen bzgl. möglicher ÖPNV Verbindungen und die<br />

Vorschläge von der Fraktion „Alternative für Pliening“, die mit Schreiben vom 26. März<br />

2009 vorgebracht wurden, zur Prüfung einer möglichen Umsetzung weitergegeben.<br />

Über das Ergebnis hieraus wird die Gemeinde zu gegebener Zeit informiert.<br />

. Förderverein Jugendraum Pliening e. V. - Halbjährlicher Nachweis der<br />

Verwendung der Fördermittel der Gemeinde Pliening<br />

Der vom Förderverein Jugendraum Pliening e. V. vorgelegte halbjährliche Verwendungsnachweis<br />

für die Fördermittel der Gemeinde Pliening wurde den Mitgliedern des Gemeinderates<br />

bekannt gegeben.<br />

. Kommunal.info E.ON Bayern<br />

Die Informationsbroschüre „kommunal.info“ für das 4. Quartal 2009 der E.ON Bayern AG<br />

wurde den Mitgliedern des Gemeinderates ausgehändigt.<br />

. Gemeindedaten 2009<br />

Die statistischen Daten 2009 für die Gemeinde Pliening des Planungsverbandes Äußerer<br />

Wirtschaftsraum München wurden als Tischvorlage an die Gemeinderatsmitglieder verteilt.<br />

. Informationsblatt Nr. 57 des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum<br />

München<br />

Das Informationsblatt Nr. 57 des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München<br />

wurde an die Mitglieder des Gemeinderates verteilt.<br />

. Bekanntgabe Herr Frick<br />

Herr Frick lädt die Mitglieder des Fördervereins Jugendraum Pliening e. v. zur Jahreshauptversammlung<br />

am 01.12.2009, 19:00 Uhr, im Jugendraum ein.<br />

. Anfrage Frau Dr. Marquis<br />

Frau Dr. Marquis erkundigt sich nach der Beteiligung am Volksbegehren. Aktuell haben<br />

sich rd. 260 Personen (ca. 7 % der Wahlberechtigten) eingetragen.


Niederschrift – öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 26.11.2009 Seite: 88<br />

95. Bürgerfragestunde<br />

. Bichler Siegfried<br />

Herr Bichler erkundigt sich nach dem Ausbauzeitpunkt für den Geh- und Radweg von<br />

Gelting nach Markt Schwaben.<br />

Das Staatlliche Bauamt Rosenheim plant die Realisierung für das Jahr 2010.<br />

. Erhard Werner<br />

Herr Erhard regt eine Möglichkeit für Bürger, Fragen zu konkreten Themen, wie z. B. der<br />

Umgehungsstraße, vor den Gemeinderatssitzungen an.<br />

Die Gemeinde veranstaltet hierzu regelmäßig Informationsveranstaltungen. Zusätzlich<br />

besteht die Möglichkeit, sich bei der Gemeindeverwaltung zu informieren und Anregungen<br />

einzubringen.<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Georg Rittler<br />

Erster Bürgermeister<br />

Gabriele Jung<br />

Schriftführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!