12.07.2015 Aufrufe

Workflow Management Systeme vs. ERP Systeme 09.02 ... - WWI 01 B

Workflow Management Systeme vs. ERP Systeme 09.02 ... - WWI 01 B

Workflow Management Systeme vs. ERP Systeme 09.02 ... - WWI 01 B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WFMS IM DIREKTEN VERGLEICH ZU <strong>ERP</strong>-SYSTEMENnicht ausreicht, die standardisierten Module an die unternehmensspezifischen Abläufe anzugleichen,müssen oft die Geschäftsprozesse an die <strong>ERP</strong> <strong>Systeme</strong> angeglichen werden.Ein erworbenes <strong>ERP</strong> Modul wird in einem Funktionsbereich eingesetzt. Um unterschiedlicheFunktionsbereiche verknüpfen zu können, müssen mehrere unterschiedliche Module erworbenwerden. <strong>ERP</strong> <strong>Systeme</strong> sind jedoch nicht unternehmensübergreifend einsetzbar.4.3.2 Bottom-Up / Top-Down MethodeAls Implementierungsstrategie findet die Bottom-Up-Methode bei <strong>Workflow</strong> <strong>Management</strong> <strong>Systeme</strong>noft Anklang. Ein in einem Unternehmen vorkommender Geschäftsprozeß wird zuerst alsdieser identifiziert und definiert. Anschließend erfolgt, oft in graphischer Form, die Darstellungdes Prozesses in einem <strong>Workflow</strong> Model. Diese Vorgehensweise verdeutlicht, dass die Geschäftsprozesseder Treiber in diesem Prozedere sind. Dadurch sind die WfMS vollständig nachden vorhandenen Prozessen gerichtet.Bei <strong>ERP</strong> Modulen ist bereits der Kern der Prozesslogik in den Applikationen enthalten ist. Dahermüssen <strong>ERP</strong> <strong>Systeme</strong> mit der Top-Down-Methode eingeführt werden. Der Schritt des Customizingsbeinhaltet demzufolge lediglich eine Auswahl an bereits vorhanden Auswahlmöglichkeiten.4.3.3 DatenkonvertierungFür WfMS und <strong>ERP</strong> <strong>Systeme</strong> ist es notwendig, Daten für Prozesse integrieren zu können. Diesist oft mit einer Datenkonvertierung oder Migration verbunden.WfMS integrieren bestehende Datenquellen aus Altsystemen in ihre Prozessmodelle. Dadurchkönnen bestehende Daten ohne großen Probleme und Aufwand im Prozeß genutzt werden.<strong>ERP</strong> <strong>Systeme</strong> hingegen basieren auf relationale Datenbanken, die eine strenge standardisierteStruktur der Daten benötigen (siehe Punkt 4.2). Vorhandene Datenbestände müssen demzufolgein diese Struktur konvertiert werden. Dies kann einen sehr hohen zeit- und kostenintensivenAufwand bedeuten.<strong>Workflow</strong> <strong>Management</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>vs</strong>. <strong>ERP</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>09.02</strong>.2004 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!