30.11.2012 Aufrufe

Kind - KölnKitas

Kind - KölnKitas

Kind - KölnKitas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• nach der Eingewöhnung (etwa nach sechs Wochen)<br />

• nach einem Gruppenwechsel (etwa nach sechs Wochen)<br />

• jährlich mindestens ein ausführliches Entwicklungsgespräch<br />

• zum Abschluss der <strong>Kind</strong>ergartenzeit<br />

• bei Bedarf<br />

Die pädagogische Arbeit<br />

Grundsätzlich werden alle Gespräche schriftlich vorbereitet und dokumentiert.<br />

2.5 Beobachtung und Bildungsdokumentation<br />

Beobachten ist ein lebendiger Prozess, der nie endet und die Basis pädagogi-<br />

schen Handelns darstellt.<br />

Die Bildungsarbeit in unserer <strong>Kind</strong>ertageseinrichtung wird auf der Grundlage<br />

von Beobachtungen geplant, durchgeführt und reflektiert.<br />

2.5.1 Wahrnehmende Beobachtung<br />

Die wahrnehmende Beobachtung bedeutet für uns, mit allen Sinnen wahrzu-<br />

nehmen, d.h. zu sehen, zu hören und zu spüren. Dies ermöglicht uns Erziehe-<br />

rinnen, mit den <strong>Kind</strong>ern in einem ständigen Dialog zu stehen und den aktuellen<br />

Entwicklungsstand zu erfassen. Wir erkennen, was den <strong>Kind</strong>ern wichtig ist,<br />

können reagieren und vermitteln dem <strong>Kind</strong> dadurch das Gefühl, geschätzt und<br />

ernst genommen zu werden.<br />

Wahrnehmende Beobachtung bedeutet auch:<br />

• sich zurückzuhalten, abzuwarten und zu verfolgen, wie sich die Dinge<br />

entwickeln<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!