30.11.2012 Aufrufe

Kind - KölnKitas

Kind - KölnKitas

Kind - KölnKitas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 1 Eingewöhnung<br />

Die Grundphase der Eingewöhnung dauert drei Tage<br />

� die Mutter bleibt mit dem <strong>Kind</strong> 1 Stunde im Raum<br />

� die Mutter verlässt den Raum nicht ohne das <strong>Kind</strong><br />

� die Erzieherin nimmt Kontakt zum <strong>Kind</strong> auf<br />

� eine zweite Erzieherin hält der Kollegin/ dem Kollegen den Rücken frei<br />

� <strong>Kind</strong> und Mutter werden ausdrücklich freundlich begrüßt<br />

� die Mutter setzt sich an einen ruhigeren Platz und verhält sich eher passiv,<br />

Augenkontakt ja, keine Initiative<br />

� es muss nicht die gute Beziehung zwischen Eltern und <strong>Kind</strong> demonstriert<br />

werden<br />

� die <strong>Kind</strong>er werden nicht gedrängt, sich von den Eltern fortzubewegen<br />

Der 1. Tag<br />

� das <strong>Kind</strong> bestimmt selbst seine Erkundungs- und<br />

Spieltätigkeit, es wird zu keinem Verhalten gedrängt<br />

� die Erzieherin nimmt ersten Blickkontakt auf und beobachtet<br />

die Reaktion des <strong>Kind</strong>es, wirkt das <strong>Kind</strong> ängstlich, kann die<br />

Erzieherin die Begleitperson in die Spielsituation hinzu bitten<br />

Der 2. Tag<br />

� die Erzieherin setzt behutsam die Kontaktaufnahme fort<br />

� die Mutter füttert / wickelt das <strong>Kind</strong>, die Erzieherin ist dabei<br />

anwesend, spricht mit der Mutter<br />

Der 3. Tag<br />

� ist weitgehend identisch wie Tag 2<br />

� durch Wiederholung soll eine erste Kontinuität entstehen<br />

Der 4. Tag<br />

Es fällt eine vorläufige Entscheidung über eine kürzere oder eine längere zu<br />

erwartende Eingewöhnungszeit. Gleich nach der Ankunft des <strong>Kind</strong>es in der<br />

Gruppe, wartet die Mutter ab, bis sich das <strong>Kind</strong> orientiert hat, dann verabschiedet<br />

sie sich und verlässt den Raum.<br />

Zwei Reaktionen sind denkbar:<br />

1. Das <strong>Kind</strong> protestiert, folgt nach oder beginnt zu weinen. Es kann auch<br />

sein, dass das <strong>Kind</strong> zunächst kaum reagiert, nach einiger Zeit jedoch zu<br />

Weinen beginnt und sich von der Erzieherin nicht trösten lässt.<br />

2. Das <strong>Kind</strong> zeigt nur geringe oder keine Reaktionen, wenn die Begleitperson<br />

den Raum verlässt, folgt ihr vielleicht mit den Augen und wendet sich<br />

dann aber wieder einer Erzieherin oder einem Spiel zu, bleibt ansprechbar,<br />

ist interessiert.<br />

Wenn das <strong>Kind</strong> wie unter 1. beschrieben reagiert, kehrt die Begleitperson in den<br />

Raum zurück, nachdem die Erzieherin versucht hat, das <strong>Kind</strong> zu beruhigen (etwa<br />

3-5 Minuten). Eine erneute Trennung wird erst am7. Tag wiederholt. Im Fal-<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!