30.11.2012 Aufrufe

Projektbericht 2009 - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ...

Projektbericht 2009 - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ...

Projektbericht 2009 - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Regionale Knoten Mecklenburg-Vorpommern<br />

bei der <strong>Landesvereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsförderung</strong> Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG MV)<br />

thematisierten Vorschläge in der Praxis zu realisieren, wird seitens des<br />

Kooperationsverbundes „<strong>Gesundheitsförderung</strong> bei sozial Benachteiligten“ geprüft.<br />

Gegenwärtig umfasst das Auswahlverfahren sechs aufeinander aufbauende Schritte.<br />

An der Entscheidungsfindung, welche Angebote als nachahmenswert vorgestellt werden,<br />

sind innerhalb des Kooperationsverbundes die Regionalen Knoten, die zentrale<br />

Koordination bei Gesundheit Berlin-Brandenburg sowie der beratende Arbeitskreis<br />

beteiligt.<br />

In Schritt Eins werden potenzielle Good Practice-Angebote durch den Regionalen<br />

Knoten bzw. den beratenden Arbeitskreis identifiziert und vorgeschlagen.<br />

Im zweiten Schritt erhalten die Projektträger der betreffenden Angebote neben<br />

erklärenden Materialien eine Checkliste, deren Zweck es ist, auf der Grundlage der zwölf<br />

Good Practice-Kriterien die qualitativ herausragenden Praxisbereiche des Angebotes<br />

einzugrenzen. Nach Rückerhalt der ausgefüllten Checkliste vereinbart der Regionale<br />

Knoten im Rahmen von<br />

Schritt Drei ein persönliches oder telefonisches Leitfadeninterview mit dem Projektträger.<br />

Die zuvor in der Checkliste eingegrenzten guten Praxisbereiche sollen auf diese Weise<br />

vertieft und ggf. bestätigt werden. Die hieraus gewonnenen Informationen bieten die Basis<br />

<strong>für</strong> die Auswahlentscheidung sowie die Erstellung einer umfassenden schriftlichen<br />

Angebotsbeschreibung seitens des Regionalen Knotens.<br />

In Schritt Vier findet ein knoteninternes Peer Review Verfahren statt. In diesem<br />

begutachten und redigieren die Regionalen Knoten der anderen Bundesländer<br />

gegenseitig die redaktionell aufbereiteten Angebotsbeschreibungen ihrer Kolleginnen und<br />

Kollegen und sichern somit die Darstellungsqualität.<br />

Im fünften Schritt nehmen die Mitglieder des beratenden Arbeitskreises des<br />

Kooperationsverbundes „<strong>Gesundheitsförderung</strong> bei sozial Benachteiligten“ die<br />

abschließende Sichtung und gegebenenfalls Bestätigung der Ergebnisse des<br />

Auswahlverfahrens vor.<br />

Im sechsten und letzten Schritt erfolgt die Veröffentlichung. 7<br />

7 vgl. Kooperationsverbund „Gesundheitsforderung bei sozial Benachteiligten“ <strong>2009</strong>, URL<br />

Seite | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!