30.11.2012 Aufrufe

Projektbericht 2009 - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ...

Projektbericht 2009 - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ...

Projektbericht 2009 - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Regionale Knoten Mecklenburg-Vorpommern<br />

bei der <strong>Landesvereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsförderung</strong> Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG MV)<br />

Angeboten im Rahmen der Bewegungsförderung gewonnen werden. Auch die Schwierigkeiten,<br />

die mit einem Flächenland, wie Mecklenburg-Vorpommern verbunden sind, wurden<br />

diskutiert.<br />

Zusammenarbeit sowie Verknüpfung mit dem Zentrum <strong>für</strong> Bewegungsförderung<br />

Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern<br />

Einen fachlichen Anknüpfungspunkt fand der Regionale Knoten MV beim Zentrum <strong>für</strong><br />

Bewegungsförderung Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des im<br />

Jahre 2008 beschlossenen „Nationalen Aktionsplans zur Prävention von Fehlernährung,<br />

Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten – IN<br />

FORM, Deutschlands Initiative <strong>für</strong> gesunde Ernährung und mehr Bewegung sind bundesweit<br />

Vernetzungsstellen eingerichtet worden.<br />

Zu diesen gehört auch das Zentrum <strong>für</strong> Bewegungsförderung Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern,<br />

deren Mitarbeiter an vierteljährlichen Vernetzungsworkshops teilnehmen,<br />

um sich mit den Kollegen der anderen Bundesländer über Projekte und Maßnahmen<br />

auszutauschen und dem Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit (BMG; Koordinator<br />

der Vernetzungs- und Koordinierungsstellen) Bericht zu erstatten.<br />

Der Regionale Knoten MV unterstützt das Zentrum <strong>für</strong> Bewegungsförderung, indem er<br />

einen leichteren Zugang zu den betreffenden Zielgruppen ermöglicht. Insbesondere Menschen<br />

mit sehr kleinem Budget achten in der Regel weniger auf einen gesunden Lebensstil.<br />

Somit gehören sie zu den Risikogruppen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Diese<br />

Gruppen zu erreichen und dahingehend zu aktivieren, mehr auf Gesundheitsaspekte<br />

zu achten, stellt eine ungemein große Herausforderung dar. Mehr Wert auf die Gesundheitsaspekte<br />

zu legen bedeutet auch, sich möglichst regelmäßig im Alltag zu bewegen.<br />

Alltagsbewegung ist wichtig <strong>für</strong> das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen.<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> Bewegungsförderung bietet hier einen geeigneten Rahmen, um einen<br />

gesunden Lebensstil zu befördern. Im Rahmen der aktiven Anregung zu mehr Bewegung<br />

wird von der Vernetzungs- und Koordinierungsstelle stets betont, dass gerade gemeinsame<br />

Betätigungen mit viel Freude verbunden sein können und somit den Spaßfaktor generell<br />

erhöhen, und zwar unabhängig vom Alter der bzw. des Aktiven. Als umfassende<br />

Kommunikationsplattform <strong>für</strong> des Zentrums <strong>für</strong> Bewegungsförderung bzw. seiner Zusammenarbeit<br />

mit dem Regionalen Knoten dient hierbei das stets aktualisierte Internetportal<br />

http://bewegung.lvg-mv.de/.<br />

Seite | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!