30.11.2012 Aufrufe

BAUKAMMER BERLIN

BAUKAMMER BERLIN

BAUKAMMER BERLIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gelfolgeschäden der fehlerhaften Architektenplanung,<br />

weshalb der Schadensersatzanspruch des Auftraggebers<br />

aus § 635 BGB a.F. folgt und in fünf Jahren verjährt.<br />

2. Wenn der Auftraggeber einen Antrag auf Prozesskos -<br />

tenhilfe für eine Schadensersatzklage gegen den Architekten<br />

wegen dessen nicht genehmigungsfähiger<br />

Planung stellt, verweigert er endgültig deren Abnahme<br />

und die Verjährung der Mängelansprüche beginnt.<br />

3. Nach altem Recht konnte ein PKH-Verfahren die Verjährung<br />

nur hemmen, wenn es innerhalb der letzten<br />

sechs Monate der Verjährungsfrist betrieben wurde.<br />

OLG Saarbrücken/BGH:<br />

Entscheidung vom 27.11.2008 - VII ZR 148/07<br />

Quelle: ibr-online-newsletter 02/2009<br />

■ Praxiskommentar VOB<br />

Teile A, B und C<br />

LITERATUR<br />

Herig<br />

4. Auflage 2009, 700 Seiten, gebunden<br />

€ 68,- ISBN 978-3-8041-5121-5<br />

Werner Verlag Köln<br />

Der Autor zeigt präzise und verständlich formuliert auf,<br />

welche Auswirkungen die Vorschriften der VOB auf Bauleistungen<br />

haben unter Berücksichtigung der aktuellsten<br />

Rechtsprechung.<br />

Durch die kompakte und übersichtliche Darstellung sind<br />

die Vorschriften auch für den nichtjuristischen Leser<br />

schnell zu erfassen.<br />

Die zahlreichen eingearbeiteten Querverweise machen<br />

das Buch noch benutzerfreundlicher, indem dem Leser<br />

das Auffinden von gesuchten Textstellen weiter erleichtert<br />

wird.<br />

Die besonderen Vorzüge:<br />

Präzise und verständliche Formulierung<br />

Ablaufdiagramme zu wichtigen Verfahrensabschnitten<br />

Praxistipps für klarere Vertragsregelungen<br />

Die beiliegende CD-ROM dient als ergänzende Arbeitshilfe<br />

zum Buch und macht umständliches Nachschlagen<br />

überflüssig.<br />

Sie enthält die im Kommentar zitierten Entscheidungen<br />

aus der Zeitschrift „baurecht" im Wortlaut. Gesucht werden<br />

gezielt aufgrund der im Kommentar enthaltenen Urteilszitate.<br />

■ Ingenieurmethoden im Brandschutz<br />

Schneider<br />

2. Auflage 2009, 516 Seiten, kartoniert,<br />

€ 49,- ISBN 978-3-8041-5238-0<br />

Werner Verlag Köln<br />

Die 2. Auflage des o.g. Brandschutzbuches setzt den begonnenen<br />

Weg fort, eine für die Praxis anwendbare<br />

Grundlage für Brandschutzmessungen gegen Feuer und<br />

Rauch zu schaffen. Das Buch dient u.a. als Lehrbuch für<br />

Studierende des Brandschutzes, insbesondere für Teilneh-<br />

8<br />

mer der neuen Master-Studiengänge in Deutschland und<br />

Österreich, welche auch als Post-Graduierten-Studien -<br />

gänge angeboten werden, sowie als Handbuch für die<br />

Anwender von Brandsimulationsberechnungen.<br />

Die wesentlichen Grunddaten, Formeln und Gleichungen<br />

der Brandsimulationsmodelle werden vorgestellt und teilweise<br />

zusätzlich anhand einfacher Beispiele durchgerechnet.<br />

Gegenüber der ersten Auflage wurde das Buch erweitert<br />

durch einen ausführlichen Teil der Strahlenberechnung<br />

und der experimentellen Brandmodellierung. Die<br />

bestehenden Inhalte sind entsprechend dem neuesten<br />

Stand der Erkenntnisse unter Berücksichtigung der neuen<br />

DIN 18230-1 überarbeitet und durch weitere Beispiele<br />

ergänzt worden. Insbesondere wurden die vorhandenen<br />

Tabellen mit Stoffdaten und physikalischen Kennwerten<br />

nochmals erweitert.<br />

Das Buch ist somit einerseits als Standardwerk für die<br />

Lehre, andererseits jedoch vor allem für die praktische<br />

Anwendung, u.a. in Brandschutzingenieurbüros, bei<br />

Behörden, in Architekturbüros, bei Fachplanern und für<br />

Sachverständige des Brandschutzes gedacht. In dem Leserkreis<br />

soll anhand der Lektüre ein Gefühl dafür entstehen,<br />

dass man das Feuer an sich – in all seinen Erscheinungen<br />

und Wirkungen – grundsätzlich richtig verstanden<br />

und in vielen Fällen sogar im Voraus zu berechnen gelernt<br />

hat.<br />

Inhaltsübersicht:<br />

- Rechnerischen Modellierung von Bränden<br />

- Berechnung des Feuerplums<br />

- Schadenfeuer und Stoffdaten<br />

- Baurechtliche Grundlagen<br />

- Brandschutzkonzepte<br />

- Schutzziele<br />

- Brandszenarien<br />

- Rauch- und Wärmeableitung<br />

- Bauteilberechnung<br />

- Vorschriften<br />

- Beispiele<br />

■ Der Bauschadenssachverständige<br />

Norbert Bogusch, Gerd Motzke<br />

Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen<br />

im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter<br />

2009, 336 Seiten, zahlreiche Musterformulare, gebunden,<br />

€ 49,- ISBN 978-3-8167-7591-1<br />

www.baufachinformationen.de<br />

Ein Zivilprozess erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Sachverständigen und Juristen, bei der zahlreiche<br />

technische und rechtliche Belange zu berücksichtigen<br />

sind. Das Buch dient Sachverständigen und denjenigen,<br />

die sich der Ausbildung zum Sachverständigen unterziehen,<br />

als Hilfsmittel für die Bearbeitung von Bauschadensfällen.<br />

Ein Sachverständiger und ein Richter geben über<br />

das rechtlich-verfahrenstechnische Rüstzeug hinaus wertvolle<br />

praktische Empfehlungen für die gerichtsgutachterliche<br />

Tätigkeit des Bausachverständigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!