30.11.2012 Aufrufe

Altersjubilare - Wadern

Altersjubilare - Wadern

Altersjubilare - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Altersjubilare</strong> - Wir gratulieren<br />

Herr Edmund Glauben, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Büschfeld,<br />

Nunkircher Straße 33, vollendet am 04.02. sein 81. Lebensjahr.<br />

Herr Edmund Gelz, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Büschfeld, Weierstadt<br />

14, vollendet am 10.02. sein 85. Lebensjahr.<br />

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2006 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong>, Zimmer 12 oder 14, zu melden.<br />

Die Anmeldung ist erforderlich, da die Eheschließungen, die nicht<br />

beim Standesamt <strong>Wadern</strong> stattgefunden haben, hier nicht beurkundet<br />

sind.<br />

Weiterhin ist dabei anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

<strong>Altersjubilare</strong><br />

<strong>Altersjubilare</strong> ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong>, Zimmer 12 oder 14, gemeldet<br />

wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Änderung der Öffnungszeiten<br />

Rathaus an Fastnacht<br />

Wegen des „Fetten Donnerstag“ wird der Dienstleistungsabend<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong> von Donnerstag, 23.02.2006, auf<br />

Mittwoch, 22.02.2006, verlegt.<br />

Öffnungszeiten am Mittwoch, 22.02.2006:<br />

08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

am Donnerstag, 23.02.2006:<br />

8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Rosenmontag: An Rosenmontag, 27.02.2006, bleibt das Rathaus<br />

geschlossen.<br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Öffentliche Sitzung des Ortsrates <strong>Wadern</strong><br />

Am Dienstag, 07.02.2006, findet um 19.00 Uhr im Nebenzimmer<br />

der „Ratsschenke“, Inh. Uta Dubois, in <strong>Wadern</strong> eine öffentliche Sitzung<br />

des Ortsrates <strong>Wadern</strong> statt, zu der ich alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich einlade.<br />

Tagesordnung<br />

1. Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes<br />

(LEP), Teilabschnitt „Siedlung“<br />

2. Stellungnahme des Ortsrates zur Markt- und Verträglichkeitsanalyse<br />

Poststraße, <strong>Wadern</strong><br />

3. Informationen und Fragen<br />

Helmut Turner, Ortsvorsteher<br />

Sitzung des Ortsrates Löstertal<br />

Am Mittwoch, 08.02.2006, findet um 19.30 Uhr im Haus Löstertal<br />

in Oberlöstern eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Löstertal statt,<br />

zu der ich neben den Ortsratsmitgliedern alle interessierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger von Löstertal herzlich einlade.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des<br />

neuen Landesentwicklungsplans Siedlung<br />

2. Information über den derzeitigen Stand des Verfahrens zur<br />

Umlegung „Nördlich der Schnorrbergstraße, 1. BA“ des Neubaugebietes<br />

in Buweiler<br />

3. Information, Aussprache und Stellungnahme des Ortsrates zum<br />

Ausbau des Teilabschnittes der Nordsaarlandstraße zwischen<br />

Buweiler und Kastel<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag des Herrn Erich<br />

Vicari sowie einiger Anwohner auf Wiederaufstellung des Verkehrsspiegels<br />

an der Einmündung der „Löstertalstraße/Ecke<br />

Zum Acker“<br />

5. Information und Fragestunde<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

Wolfgang Maring, Ortsvorsteher<br />

Informationsverfahren<br />

zur Weiterführung der Nordsaarlandstraße vom<br />

Ortsausgang Buweiler in Richtung Braunshausen<br />

Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) plant die Grunderneuerung<br />

und den teilweise dreispurigen Ausbau der L 329 zwischen Buweiler<br />

und Braunshausen. Es handelt sich hierbei um den Streckenab-<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 3<br />

schnitt vom Ortsausgang Buweiler in Richtung Braunshausen bis<br />

zum Brückenbauwerk am Verkehrsknotenpunkt L 329/L 147 bei der<br />

„Gomm’s Mühle“.<br />

Der LfS möchte über das geplante Projekt informieren und die notwendigen<br />

Erläuterungen zum Verständnis der Maßnahme geben.<br />

Hierzu findet am 06. Februar 2006 um 18.00 Uhr in der Löstertalhalle<br />

eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, zu der interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.<br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Wolfgang Maring, Ortsvorsteher<br />

Bekanntmachung<br />

Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB der Entwürfe des<br />

Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Wadern</strong> hat mit Beschluss vom 04. Januar<br />

2006 den Entwurf zum Flächennutzungsplan und zum Landschaftsplan<br />

mit Begründung gebilligt und die öffentliche Auslegung und<br />

Beteiligung der Behörden beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Bekanntmachung<br />

der Neufassung vom 20. Juli 2004 (BGBl. I Nr. 52, ausg. 01.10.2004)<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf zum Flächennutzungsplan<br />

mit Begründung und der Entwurf zum Landschaftsplan<br />

mit Begründung in der Zeit vom 13. Februar 2006 bis<br />

13. März 2006 während der Dienststunden im Rathaus der Stadt<br />

<strong>Wadern</strong>, in der Grundstücks- und Planungsabteilung, Zimmer 43,<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt.<br />

Stellungnahmen zum Entwurf des Flächennutzungsplans/Landschaftsplans<br />

können bis zum 13. März 2006 (mündlich, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift) bei der Stadt (Grundstücks- und Planungsabteilung)<br />

abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen<br />

können nach § 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung<br />

über den Flächennutzungsplan/Landschaftsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Krettnich<br />

Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Krettnich - vom 20.01.2006 liegt in der Zeit<br />

von Donnerstag, 02.02.2006, bis Donnerstag, 16.02.2006, beim Jagdvorsteher<br />

in <strong>Wadern</strong> während der Dienststunden im Rathaus, Zimmer<br />

13, zur Einsichtnahme der Jagdgenossen aus.<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Reisepässe und Bundespersonalausweise<br />

Reisepässe, welche bis zum 10.01.2006, sowie Bundespersonalausweise,<br />

welche bis zum 17.01.2006, beantragt wurden, sind zwischen-zeitlich<br />

eingetroffen. Sie können bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Zimmer 3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht<br />

abgegebenen alten Bundespersonalausweise sowie die eventuell<br />

ausgestellten vorläufigen Ausweise sind mitzubringen. Sofern der/<br />

die Antragsteller/-in seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegen<br />

nimmt, kann er/sie eine andere Person gegen Vollmacht mit der<br />

Entgegennahme beauftragen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Fundsache<br />

In der Zeit vom 23.01. bis 27.01.2006 wurde der Stadt <strong>Wadern</strong>, Ortspolizeibehörde,<br />

folgender Gegenstand als Fundsache mitgeteilt:<br />

1 Schlüssel; Fundort: Noswendeler See, Nähe Seeklause/Parkplatz<br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, Zimmer<br />

3, melden.<br />

Hallenbad geschlossen<br />

Am Donnerstag, 23.02.2006 (Fetter Donnerstag), ist das Hallenbad<br />

bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Sauna bleibt geschlossen.<br />

Am Montag, 26.02.2006 (Rosenmontag), bleiben Hallenbad und Sauna<br />

geschlossen.<br />

Steuer- und Abgabenbescheide für das Jahr 2006<br />

Im Laufe der nächsten Woche werden Ihnen die Steuer- und Abgabenbescheide<br />

für das Jahr 2006 zugestellt.<br />

Hierzu einige kurze Erläuterungen:<br />

Grundsteuer A und B<br />

Grundlage für die Berechnung sind die vom Finanzamt festgesetzten<br />

Grundsteuermessbeträge. Die Messbeträge werden mit den von<br />

den Kommunen festgesetzten Hebesätzen multipliziert. In der Stadt<br />

<strong>Wadern</strong> beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer A im Rechnungsjahr<br />

2006 250 % und für die Grundsteuer B 280 %.<br />

Landwirtschaftskammerbeitrag<br />

Der Landwirtschaftskammerbeitrag wird ab einem Messbetrag der<br />

Grundsteuer A von 1,53 Euro berechnet. Der Hebesatz beträgt für<br />

das Jahr 2006 150 %, der Mindestbeitrag 6,20 Euro.<br />

Hundesteuer<br />

Wer in der Stadt <strong>Wadern</strong> einen über drei Monate alten Hund hält,<br />

hat nach der Hundesteuersatzung der Stadt <strong>Wadern</strong> im Jahr 2006<br />

folgende Steuer zu entrichten:


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

erster Hund 48,00 Euro<br />

zweiter Hund 96,00 Euro<br />

dritter Hund (und jeder weitere Hund) 192,00 Euro<br />

Müllabfuhrgebühren<br />

Der Entsorgungsverband Saar (Bereich Abfallwirtschaft) hat die<br />

Müllabfuhrgebühren für das Jahr 2006 wie folgt festgesetzt:<br />

1x 120-l-Restmüllgefäß 1x monatliche Abfuhr<br />

Gebühr pro Monat 8,90 Euro, Jahresgebühr 106,80 Euro<br />

1x 120-l-Restmüllgefäß 14-tägige Abfuhr<br />

Gebühr pro Monat 12,78 Euro, Jahresgebühr 153,36 Euro<br />

1x 240-l-Restmüllgefäß 14-tägige Abfuhr<br />

Gebühr pro Monat 20,04 Euro, Jahresgebühr 240,48 Euro<br />

1x 120-l-Biotonne 14-tägige Abfuhr<br />

Gebühr pro Monat 2,62 Euro, Jahresgebühr 31,44 Euro<br />

Sollten noch Fragen bestehen, so können Sie sich an das Steueramt<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 50722 oder 50723, wenden.<br />

Der Bürgermeister: Fredi Dewald<br />

Mitteilung des Entsorgungsverbandes Saar über die<br />

Abfuhrtermine der Hausmüllgefäße (Restmüll und<br />

Biomüll) in den Stadtteilen der Stadt <strong>Wadern</strong> vom<br />

01.02. bis 28.02.2006<br />

Nachfolgend sind die Abfuhrtermine der Hausmüllgefäße (Restmüll<br />

bzw. Biomüll) in den Stadtteilen der Stadt <strong>Wadern</strong> für den Zeitraum<br />

vom 01.02. bis 28.02.2006 aufgeführt:<br />

Mittwoch, 01.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Lockweiler, Krettnich, Nuhweiler, Buttnich<br />

Donnerstag, 02.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Steinberg, Morscholz<br />

Freitag, 03.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Noswendel, Dagstuhl, Altland, Vogelsbüsch<br />

Montag, 06.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: <strong>Wadern</strong><br />

Dienstag, 07.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Wadrill, Gehweiler, Reidelbach<br />

Mittwoch, 08.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Löstertal, Wedern,<br />

Niederlöstern<br />

Biomüllgefäße 14-tägig: <strong>Wadern</strong>, Löstertal, Niederlöstern, Lockweiler,<br />

Krettnich, Altland, Vogelsbüsch, Nuhweiler, Buttnich<br />

Donnerstag, 09.02.2006<br />

Biomüllgefäße 14-tägig: Wadrill, Steinberg, Morscholz, Gehweiler,<br />

Wedern, Reidelbach, Noswendel, Dagstuhl<br />

Freitag, 10.02.2006<br />

Biomüllgefäße 14-tägig: Nunkirchen, Münchweiler, Büschfeld, Bardenbach,<br />

Überlosheim<br />

Montag, 13.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Büschfeld, Bardenbach,<br />

Überlosheim<br />

Dienstag, 14.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Nunkirchen, Münchweiler<br />

Mittwoch, 15.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Lockweiler, Krettnich,<br />

Nuhweiler, Buttnich<br />

Donnerstag, 16.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Steinberg, Morscholz<br />

Freitag, 17.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Noswendel, Dagstuhl,<br />

Altland, Vogelsbüsch<br />

Montag, 20.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: <strong>Wadern</strong><br />

Dienstag, 21.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Wadrill, Gehweiler,<br />

Reidelbach<br />

Mittwoch, 22.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Löstertal, Wedern, Niederlöstern<br />

Biomüllgefäße 14-tägig: <strong>Wadern</strong>, Löstertal, Niederlöstern, Lockweiler,<br />

Krettnich, Altland, Vogelsbüsch, Nuhweiler, Buttnich<br />

Donnerstag, 23.02.2006<br />

Biomüllgefäße 14-tägig: Steinberg, Morscholz, Wadrill, Gehweiler,<br />

Wedern, Reidelbach, Noswendel, Dagstuhl<br />

Freitag, 24.02.2006<br />

Biomüllgefäße 14-tägig: Nunkirchen, Münchweiler, Bardenbach,<br />

Büschfeld, Überlosheim<br />

Montag, 27.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig: Büschfeld, Bardenbach, Überlosheim<br />

Dienstag, 28.02.2006<br />

Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich: Nunkirchen,<br />

Münchweiler<br />

Die Hausmüllgefäße sind an den Abfuhrtagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Sperrmüllabfuhr<br />

Der Entsorgungsverband Saar (EVS) teilt mit, dass der Sperrmüll in<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> an folgenden Tagen abgefahren wird:<br />

Montag, 06.02.2006 Löstertal, Niederlöstern<br />

Dienstag, 07.02.2006 Steinberg, Wedern<br />

Mittwoch, 08.02.2006 Morscholz<br />

Donnerstag, 09.02.2006 Wadrill, Gehweiler, Reidelbach<br />

Die sperrigen Abfälle sind ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Beachten<br />

Sie folgende Hinweise:<br />

Zum Sperrmüll gehört z. B. nicht, alles was normaler Hausmüll ist<br />

und was unverpackt und unbehandelt in der Restmülltonne untergebracht<br />

werden kann; Sondermüll, der beim Ökomobil abgegeben<br />

werden kann; Glas, Papier, Kartonagen, die bei den Wertstoffcontainern<br />

abgegeben werden können; organische Abfälle;<br />

Autoteile (z. B. Reifen, Sitze); Bauschutt; Kühlschränke; Trennwände<br />

aus Holz; Metallteile, die dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt<br />

werden können; sowie Abfälle, die wegen ihres Gewichtes<br />

oder ihrer Größe nicht in das Einsammelfahrzeug geladen werden<br />

können oder das Fahrzeug beschädigen können (z. B. Metallstangen,<br />

Betonbrocken).<br />

Zum Sperrmüll gehören z. B. Matratzen, alte Möbel, Benzin- u. Elektrorasenmäher<br />

(ohne Öl u. Benzin), große Bilderrahmen, Bodenbeläge,<br />

Campingartikel (Zelte, Tische, Stühle), Dachboxen (Jet-Bag),<br />

Elektro- u. Elektronik-Großgeräte (Elektroherde, Geschirrspüler,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowelle, Tischgrill, Staubsauger,<br />

Fernsehgeräte mit wegen Implosionsgefahr fachmännisch entlüfteter<br />

Bildröhre, Videorekorder, Sat-Receiver, Computer, Musikanlage),<br />

Fahrräder, Gartenmöbel, Haushaltsgeräte (Besen, Schrubber, Leiter),<br />

Kinderspielzeug (Bobbycar, Traktor, große Plüschtiere), Kinderwagen<br />

und Kinderautositze, Kleintierkäfige, Koffer, Ölöfen ohne Öltanks<br />

u. Dosiereinrichtungen, Projektionsleinwände, Sandkästen, Regenfässer<br />

und Regentonnen (zerkleinert), Rollläden und Rollladenkästen<br />

(mit Mengenbegrenzung auf 2 Rollläden und Rollladenkästen),<br />

Schlauchboot, Ski, Snowboard, Spiegel, Sportgeräte, Tischfußballspiele,<br />

Tischtennisplatten, Holztüren inkl. Rahmen (mit Mengenbegrenzung<br />

auf 2 Türen ohne Glasscheiben, aber keine Metalltüren und -<br />

rahmen sowie keine Sicherheitstüren), Wäschespinne.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr dürfen Einzelstücke ein Gewicht von 30 kg<br />

und die Größe von 1,80 x 1,40 Meter nicht übersteigen.<br />

Für unregelmäßig anfallende größere Mengen normalen Hausmülls<br />

besteht die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong> (Zimmer 29)<br />

Müllsäcke zu kaufen, welche bei der Hausmüllabfuhr entsorgt werden.<br />

Die Mülltüten, die es in den Geschäften zu kaufen gibt, werden<br />

bei der Sperrmüllabfuhr und der Hausmüllabfuhr nicht abgefahren.<br />

Falls noch weitere Fragen bestehen, können Sie sich an die Stadtverwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Tel.-Nr. (06871) 50722 oder 50723, wenden.<br />

Sondermüllabfuhr<br />

Am Dienstag, 07.02., und am Mittwoch, 08.02.2006, wird die Einsammlung<br />

schadstoffhaltiger Abfälle aus privaten Haushalten in<br />

den einzelnen Stadtteilen der Stadt <strong>Wadern</strong> durchgeführt. Mobile<br />

Sammelstellen des Entsorgungsverbandes Saar werden an folgenden<br />

Standorten eingerichtet:<br />

Dienstag, 07.02.2006<br />

Wadrill, Parkplatz am Sportplatz 12.05-12.45 Uhr<br />

Gehweiler, Parkplatz neben Schützenhaus 12.50-13.10 Uhr<br />

<strong>Wadern</strong>, Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus 13.15-13.55 Uhr<br />

Wedern, Wederner Str. (Dorfplatz) 14.00-14.20 Uhr<br />

Dagstuhl, Parkplatz Bürgerhaus 14.25-14.45 Uhr<br />

Lockweiler, Michaelstr. (Parkplatz Schule) 14.50-15.30 Uhr<br />

Krettnich, Mühlfelder Str. (neben Imbissstand) 15.35-15.55 Uhr<br />

Mittwoch, 08.02.2006<br />

Löstertal, Festplatz an der Löstertalbrücke 10.30-11.10 Uhr<br />

Morscholz, Dorfplatz 11.20-12.00 Uhr<br />

Steinberg, Parkplatz am Sportplatz 12.05-12.40 Uhr<br />

Nunkirchen, am Feuerwehrgerätehaus 16.15-16.45 Uhr<br />

Reidelbach, Rastplatz an der Bushaltestelle 16.50-17.00 Uhr<br />

Büschfeld, Parkplatz am Sportplatz 17.00-17.40 Uhr<br />

Bardenbach, Dorfplatz (Büschfelder Str.) 17.45-18.05 Uhr<br />

Noswendel, Parkplatz am Freizeitzentrum 18.15-18.55 Uhr<br />

Die Problemabfälle sollen nach Möglichkeit in gekennzeichneten<br />

Originalverpackungen gelagert und angeliefert werden. Es ist<br />

insbesondere darauf zu achten, dass solche Problemabfälle, die nicht<br />

identifiziert werden können, gesondert zu lagern und zu transportieren<br />

sind. Zum privaten Sondermüll gehören Abbeizmittel, Abfluss-<br />

und WC-Reiniger, Auto- und Trockenbatterien, Autospachtelprodukte,<br />

Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Desinfektionsmittel,<br />

Farben und Lacke (soweit Reste nicht eingetrocknet, keine Dispersionsfarben<br />

und -lacke auf wasserlöslicher Basis), Fleckenentferner,<br />

Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Hydrauliköl, Imprägniermittel,<br />

Klebstoffe, Laugen, Lösemittel, Ölkanister mit Ölresten, Pflanzenschutzmittel,<br />

Pflegeschutzmittel für KFZ und Haushalt, Rostschutzmittel,<br />

Salmiak und chloraktive Reiniger (Bleichmittel), Säuren,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel,<br />

Spraydosen aller Art (mit Restinhalt), Terpentin, Thermometer und<br />

quecksilberhaltige Schaltelemente (z. B. Leuchtstoffröhren, Anlieferung<br />

jedoch nur in Verpackung), Unterbodenschutz und Verdünner.<br />

Pro Person können maximal 50 kg angeliefert werden, wobei Einzelverpackungen<br />

nicht schwerer als 30 kg sein dürfen (pro Haushalt<br />

dürfen unabhängig von der Gewichtsbeschränkung von 50 kg<br />

zwei PKW-Autobatterien abgegeben werden).<br />

Das Volumen darf 30 Liter nicht übersteigen.<br />

Der Bürgermeister: Fredi Dewald


. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . der Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 01<br />

Mittwoch und Donnerstag ............................... von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags .............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Telefon (0 68 71) 20 36<br />

Sonntag ............................................................... von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Schulen und Gruppen an Wochentagen nach Voranmeldung bei Willy<br />

Weinen, <strong>Wadern</strong>, Telefon 24 81. Eintritt frei.<br />

. . . des Hallenbades <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna<br />

Sabrina Kerzmann, Fombachstr. 6, 66687 <strong>Wadern</strong>-Lockweiler,<br />

Telefon (06871) 4687, bietet Fahrgelegenheit von Lockweiler<br />

nach Merzig; Abfahrtszeit: 6.30 Uhr, Rückfahrtszeit: 16.30 Uhr,<br />

von montags bis donnerstags. Fahrgemeinschaft könnte ab<br />

sofort beginnen.<br />

Neuigkeiten unter www.schaufenster-wadern.de<br />

1. Neueinträge unter „Schaufenster-<strong>Wadern</strong>“<br />

2. Aktuelle News und Berichte von Online-Reporter Stefan Schmidt<br />

- Berichte von den Bränden in Noswendel und Büschfeld<br />

- Kirmes in Bardenbach<br />

- Das neue Hochwald-Urlaubsprospekt<br />

- Stadtwerke <strong>Wadern</strong> informieren<br />

3. Sonstige Neuigkeiten<br />

- Aktuelle Angebote unter „Angebot der Woche“<br />

- Über 40 Kleinanzeigen aus dem Stadtgebiet<br />

- „Der Witz“ und „Das Foto der Woche“<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 5<br />

Hochwälder Edelbrandtage<br />

vom 03. bis 19. Februar 2006<br />

Wandertermine in <strong>Wadern</strong>:<br />

Die 6. Hochwälder Edelbrandtage finden<br />

vom 03. bis zum 19. Februar 2006<br />

als Gemeinschaftsaktion von Brennereien,<br />

Gastronomen und Gemeinden in<br />

Losheim am See, Nonnweiler, <strong>Wadern</strong><br />

und Weiskirchen statt.<br />

Das Programm besteht aus Tagen der<br />

offenen Tür, Schaubrennen, Brennereifesten,<br />

geführte Wanderungen,<br />

Vorträgen und Veranstaltungen in der<br />

Gastronomie.<br />

Donnerstag, 09. Februar, 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Schützenhaus Lockweiler (beim Sportplatz )<br />

„Geister aus Feuer und Flasche“<br />

geführte Wanderung, Abschluss mit zünftiger Speise aus dem<br />

Feuer und edlem Trunk aus der Flasche, Wanderführer: Ludwig<br />

Birtel, Wanderzeit: ca. 3 Std.; Teilnehmergebühr: 3,00 Euro<br />

für 1 Getränk und Essen.<br />

Sonntag, 19. Februar, 9.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus <strong>Wadern</strong><br />

geführte Wanderung durch den Hochwald über Stock und<br />

Stein, Wanderführer: Helmut Sauerwein, Wanderzeit: ca. 3<br />

Std.; Abschluss im Ratskeller <strong>Wadern</strong>, Essen nach Karte oder<br />

Buffet möglich<br />

Informationen und Anmeldung: Tel. (06871) 5070<br />

An der Wanderung kann auch ohne Anmeldung teilgenommen<br />

werden.<br />

09. bis 11. Juni 2006<br />

Der Festausschuss lädt alle Vereine, Vereinsgemeinschaften, Organisationen<br />

und Wirte im Bereich der Stadt <strong>Wadern</strong> ein, sich mit einem<br />

Getränke- und/oder Essensstand am Stadtfest 2006 zu beteiligen.<br />

Folgendes Verfahren für die Gebotsabgabe ist vorgesehen:<br />

Jede/r Interessent/in bietet anonym, d. h. jeder übermittelt sein<br />

Gebot für einen Getränke oder/und Essensstand bis zum 10.02.2006<br />

in einem verschlossenen Umschlag unter dem Stichwort „Stadtfest“<br />

an Herrn Notar Dr. Christian Baschab, Poststr. 30, <strong>Wadern</strong>. Es<br />

können für mehrere Stände Gebote abgegeben werden, wobei auch<br />

entsprechende Prioritäten gesetzt werden können. Der Notar wird<br />

die Umschläge öffnen und die schriftlich eingegangenen Gebote<br />

auswerten; der/die Meistbietende erhält den Zuschlag. Die Veröffentlichung<br />

des Angebotsergebnisses erfolgt am 17.02.2006.<br />

Formulare für die Angebotsabgabe und weitere Infos sind erhältlich<br />

unter Tel. (06871) 1237 (abends) oder (06871) 50793 (tagsüber).<br />

Stand: Mindestmiete:<br />

Getränkestand I, Hauptmarkt, recht vor Bühne: 2000,- €<br />

Getränkestand II, Hauptmarkt, links vor Bühne: 2000,- €<br />

Getränkestand III, Hauptmarkt, 2. Reihe rechts vor Bühne: 1500,- €<br />

Getränkestand IV, Hauptmarkt, 2. Reihe links vor Bühne: 1500,- €<br />

Getränkestand V, Montmorillon Platz, rechts vor Bühne: 1500,- €<br />

Getränkestand VI Montmorillon Platz, links vor Bühne: 1500,- €<br />

Getränkestand VII mit Essensstand (E 3), Kurve Marktbrunnen: 800,- €<br />

Getränkestand VIII (Mixgetränkestand), vor Durchgang Rathaus:<br />

250,- €<br />

Getränkestand IX (Weinstand), vor Rathaus: 150,- €<br />

Essensstand E1, vor Sparkasse: 500,- €<br />

Imbissstand E2, Montmorillon Platz: 300,- €<br />

Gastronomiezone Oberstraße E3 (3 Essensstände, 1 Getränkestand):<br />

1.000,- €<br />

Der Festausschuss


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

Unsere Strompreise<br />

In diesen Tagen haben Sie die Jahresverbrauchsabrechnung erhalten.<br />

Darin sind auch die ab 01. Januar 2006 gültigen Preise für<br />

Strom und Erdgas abgedruckt. Leider können die Angaben dort<br />

ein wenig Verwirrung stiften. Dabei sollen sie Ihnen helfen, den<br />

für Sie besten Tarif zu finden. Denn die Einordnung erfolgt nicht<br />

automatisch, sondern muss beantragt werden.<br />

Zur besseren Übersicht unsere Preise im Einzelnen:<br />

Allgemeiner Preis<br />

Arbeitspreis: 19,53 Cent/kWh brutto (inklusive Ökosteuer und<br />

Umsatzsteuer)<br />

Grundpreis: 3,75 Euro monatlich<br />

Der Allgemeine Preis ist ideal für Kunden mit einem niedrigen<br />

Jahresverbrauch bis etwa 2300 kWh, z. B. Singles.<br />

Erläuterung: Man muss nicht Single sein, sondern jeder kann diesen<br />

Tarif wählen.<br />

SaarFit<br />

Arbeitspreis: 18,35 Cent/kWh brutto (inklusive Ökosteuer und<br />

Umsatzsteuer)<br />

Grundpreis: 6 Euro monatlich<br />

SaarFit ist ideal für kleinere Haushalte mit einem Jahresverbrauch<br />

bis etwa 4250 kW/h, z. B. 1- bis 2-Personenhaushalte.<br />

Erläuterung: Der Haushalt kann auch größer sein und man kann<br />

auch als Einzelperson mit entsprechendem Verbrauch diesen Tarif<br />

wählen.<br />

Ab sofort an der Infozentrale erhältlich:<br />

„Herzlich willkommen<br />

im saarländischen Hochwald“ 2006<br />

... das gemeinsame<br />

Infoprospekt der<br />

Hochwaldgemeinden<br />

<strong>Wadern</strong>, Weiskirchen,<br />

Losheim<br />

am See und Nonnweiler<br />

FamiFit<br />

Arbeitspreis: 16,80 Cent/kWh brutto (inklusive Ökosteuer und<br />

Umsatzsteuer)<br />

Grundpreis: 11,50 Euro monatlich<br />

FamiFit ist ideal für Familien und Verbraucher mit einem Jahresverbrauch<br />

von über ca. 4250 kW/h.<br />

Erläuterung: Diesen Tarif können auch Familien oder Einzelpersonen<br />

ohne Kinder wählen, wenn ihr Jahresverbrauch entsprechend<br />

hoch ist.<br />

ÖkoFit<br />

Das ist Strom aus erneuerbaren Energien, zertifiziert vom TÜV<br />

Saarland.<br />

ÖkoFit bekommen Sie nur in Verbindung mit einem bestehenden<br />

Stromlieferungsvertrag zu einem Aufschlag auf den Arbeitspreis<br />

von 3,56 Cent/kWh (inkl. Mehrwertsteuer).<br />

Wir beraten Sie gerne und fair! Am besten prüfen wir gemeinsam<br />

nach der Abrechnung 2005 die für Sie besten Konditionen.<br />

Bitte beachten Sie: Es kann durchaus vorkommen, dass Sie von<br />

Ihren geleisteten Abschlagszahlungen Geld zurückbekommen<br />

und trotzdem im neuen Jahr höhere Abschläge zahlen müssen.<br />

Ihre Abschläge werden zwar gemäß Ihrem tatsächlichen Verbrauch<br />

im letzten Jahr neu festgesetzt, aber die Preise haben sich<br />

geändert. Daraus können Unterschiede bei den Abschlagszahlungen<br />

entstehen, die zunächst unverständlich scheinen.<br />

Den Freunden von Biber Berti auf der Spur -<br />

Biberwanderung an der Prims in Krettnich<br />

Am Samstag, 11. Februar, 14.00 bis ca.<br />

16.30 Uhr, bietet der Naturpark Saar-<br />

Hunsrück eine Biberwanderung unter<br />

dem Motto „Den Freunden von Biber Berti<br />

auf der Spur“ in <strong>Wadern</strong>-Krettnich an.<br />

Bernd Konrad, Naturfotograf und Biberbetreuer,<br />

erläutert, wie die Verhaltensweisen,<br />

Spuren und das Leben der regional<br />

vorkommenden Biber sind. Mit ein<br />

bisschen Glück können Kinder ab 4 Jahren,<br />

Eltern und alle Interessierten die<br />

Freunde von Biber Berti sehen oder die<br />

Biberbehausungen erkunden. Als Ausrüstung<br />

werden Gummistiefel empfohlen. Treffpunkt ist die<br />

Kapelle in <strong>Wadern</strong>-Krettnich. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,-<br />

Euro pro Erwachsener bzw. 1,50 Euro pro Kind und Familien<br />

5,- Euro. Eine Anmeldung ist in jedem Fall unter Telefon (06503)<br />

9214-0 erforderlich.


Jugendclub <strong>Wadern</strong><br />

Mitgliederversammlung - Am Mittwoch, 15. Februar 2006, findet<br />

um 19.00 Uhr im Jugendclub <strong>Wadern</strong> die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Rechenschaftsbericht<br />

des 1. Vorsitzenden, 3. Rechenschaftsbericht des<br />

Kassierers, 4. Wahl des Versammlungsleiters, 5. Bericht des Kassenprüfers,<br />

6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahl des Vorstandes,<br />

8. Sonstiges<br />

Der Vorstand<br />

Ausbildung zum Jugendgruppenleiter<br />

Kreisjugendamt bietet im März und April Schulung an<br />

Alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben manchmal das<br />

Gefühl, nicht genug zu wissen oder einfach nur den Wunsch, mal zu<br />

hören, wie es andere machen. Man will vielleicht auch neue Ideen für<br />

Spiele und Basteln kennen lernen und Erfahrungen austauschen.<br />

Das Kreisjugendamt bietet eine Grundausbildung für Jugendleiter<br />

an. Die vom Landesjugendamt vorgegebenen Inhalte der Ausbildung<br />

werden bei diesem Fortbildungsseminar vermittelt und berechtigen<br />

die Teilnehmer zur Beantragung der JugendleiterInnen-Card.<br />

Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind u. a. Erste Hilfe, juristische<br />

Grundlagen (Aufsichtspflicht, Haftung, Jugendschutz),<br />

Gruppenpädagogik, Bezuschussung nach Richtlinien, Spielpädagogik,<br />

Gesprächsführung/ Kommunikationstraining, Vorbereitung von<br />

Freizeitmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Gruppenleiterschulung findet am 04./05. März, 18./19. März<br />

und am 01./02. April 2006, jeweils samstags von 9.30-18.00 Uhr<br />

und sonntags von 9.30-17.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das<br />

Landratsamt Merzig.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 25,-/20,- EUR (ermäßigter Preis auf<br />

Anfrage möglich). Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.<br />

Anmeldung zur Jugendgruppenleiter-Schulung<br />

Hiermit melde ich mich, bzw. meine(n) Tochter/Sohn zu der Veranstaltung<br />

„Jugendgruppenleiterschulung“ am 04./05. März, 18./19.<br />

März und am 01./02. April 2006 an.<br />

Name: ............................................ Vorname: .......................................<br />

PLZ: ............................. Wohnort: ...........................................................<br />

Straße: ......................................................................................................<br />

Geb.Datum: ............................. Tel. ........................................................<br />

..................................................................................................................<br />

Ort, Datum Erziehungsberechtigte(r)<br />

Anmeldungen zur Jugendgruppenleiterschulung werden ab sofort<br />

im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>, Oberstraße 9, 66687 <strong>Wadern</strong>, entgegengenommen.<br />

Weitere Infos gibt’s im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871)<br />

8377 oder (0170) 4870183.<br />

Spiel - Spannung - Abenteuer: garantiert<br />

Der Veranstaltungskalender des Kreisjugendamtes mit vielen<br />

attraktiven Angeboten ist neu erschienen - Frau Landrätin Daniela<br />

Schlegel-Friedrich und die Mitarbeiter des Kreisjugendamtes<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong> freuen sich, für das Jahr 2006 den Kindern und Jugendlichen<br />

im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> wieder ein äußerst umfangreiches<br />

Programmheft zur Freizeitgestaltung anbieten zu können.<br />

Angeboten werden Freizeitaktionen, Kulturangebote, Fortbildungsveranstaltungen<br />

sowie Präventionsmaßnahmen. Wer neugierig<br />

geworden ist und sich an den vielfältigen Angeboten beteiligen<br />

möchte, der kann das gesamte Programm über folgende Kontaktadresse<br />

beziehen: Jugendbüro <strong>Wadern</strong>, Oberstraße 9, 66687 <strong>Wadern</strong>,<br />

Tel. (06871) 8377. Zusätzlich kann das Programm 2006 im Internet<br />

unter www.merzig-wadern.de abgerufen werden.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 7<br />

PARADISE NOW<br />

Mittwoch, 08.02.2006<br />

Starlight Kino <strong>Wadern</strong><br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,50 Euro<br />

Märtyrer oder Verbrecher?<br />

Der „Besondere Film“ zeigt im Februar<br />

mit „Paradise Now“ einen<br />

Film über den Nahost-Konflikt ohne<br />

Pathos und Polemik.<br />

Die Palästinenser Khaled und Saïd<br />

sind seit ihrer Kindheit gute Freunde.<br />

Jetzt hat man sie dazu bestimmt,<br />

sich als Selbstmordattentäter<br />

in Tel Aviv in die Luft zu sprengen.<br />

Chronologisch dokumentiert<br />

der Film die letzten 24 Stunden der beiden Selbstmordattentäter<br />

aus Nablus im Westjordanland.<br />

Die beiden Todeskandidaten sind jung und sexy, doch ohne berufliche<br />

Zukunft. Sie haben lieber „das Paradies im Kopf als in jener<br />

Hölle zu leben“, wie Khaled ihr Lebensgefühl einmal eindringlich<br />

in Worte fasst. Als ihnen mitgeteilt wird, dass sie zu Märtyrern auserwählt<br />

wurden, nehmen sie ihre Mission ohne Zögern an. Sie verbringen<br />

die voraussichtlich letzte Nacht ihres Lebens bei ihrer Familie,<br />

treffen am nächsten Morgen die fundamentalistischen Drahtzieher<br />

und werden in Sprengstoffgürtel und Anzüge gepackt. Dann<br />

geht’s los in Richtung Tel Aviv, wo das „Paradies“ wartet, doch an<br />

der israelischen Grenze läuft die bis ins Detail durchgeplante Aktion<br />

plötzlich aus dem Ruder. Die beiden Freunde verlieren sich aus<br />

den Augen. Getrennt und auf sich allein gestellt müssen sie ihr<br />

jeweils eigenes Schicksal meistern und am Ende eine erneute Entscheidung<br />

über Leben oder Tod fällen ...<br />

Kein Film hat Publikum und Presse während der 55. Internationalen<br />

Filmfestspiele Berlin 2005 mehr begeistert als „Paradise Now“,<br />

der im Berlinale-Wettbewerb gezeigt wurde. Der bewegende Film<br />

des israelisch-palästinensischen Regisseurs Hany Abu-Assad über<br />

die letzten Stunden zweier palästinensischer Selbstmordattentäter<br />

gewann in Berlin den Publikumspreis sowie den Blauen Engel für<br />

den besten europäischen Film. Zudem erhielt „Paradise Now“ den<br />

Friedenspreis von Amnesty International. Die Jury bezeichnete<br />

„Paradise Now“ als eine kleine Geschichte über einen großen Konflikt<br />

- moralisch, aber nicht moralisierend; berührend, aber nicht<br />

sentimental. Ein Film, der zum Nachdenken zwingt, ohne belehrend<br />

zu sein. Ein Plädoyer dafür, dass jeder Einzelne einen Unterschied<br />

machen kann.“<br />

Hany Abu-Assads Film über das konfliktgeladene Thema der israelischen<br />

Besatzung wurde bei den 63. Golden Globe Awards als bester<br />

nicht-englischsprachiger Film ausgezeichnet.<br />

„Paradise Now“ wurde von der Filmbewertungsstelle mit dem Prädikat<br />

„besonders wertvoll“ ausgezeichnet. Er dauert 90 Minuten<br />

und ist von der FSK ab 12 Jahren freigegeben. Die Bundeszentrale für<br />

politische Bildung empfiehlt den Film für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Wichtige Info für alle Cineasten: Beim „Besonderen Film“ gibt es<br />

keine Werbung. Die Filmvorführung beginnt pünktlich um 20.30 Uhr.<br />

„Der Besondere Film“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturamtes<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> und des Jugendbüros <strong>Wadern</strong>. Ab sofort<br />

ist es möglich, Karten zu reservieren. Infos und Reservierungen zum<br />

„Besonderen Film“ gibt’s im Kreisjugendamt, Tel. (06861) 80165.<br />

SV Bardenbach<br />

Sa., 11.02., 17.15 Uhr, Vorstandssitzung im Clubheim<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung - Wir laden alle Mitglieder<br />

des Vereins zur diesjährigen Mitgliederversammlung für Samstag,<br />

11.02., 18.00 Uhr, ins Sportlerheim Bardenbach recht herzlich ein.<br />

Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung, Gedenken an die Verstorbenen<br />

des Vereins, Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Tätig-


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

keitsberichte, 3. Kassenbericht und Stellungnahme der Kassenprüfer,<br />

4. Aussprache zu den Berichten, Anträge, 5. Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahl des<br />

Vorstandes, 8. Aufnahme eines Darlehens zum Bau eines Kunstrasenplatzes,<br />

9. Verschiedenes.<br />

Schriftliche Anträge können bis Mittwoch, 08.02., beim Geschäftsführer<br />

H. Herrloch, Bornstr. 2, 66687 <strong>Wadern</strong>-Bardenbach, eingereicht<br />

werden.<br />

Sa., 04.02., E-Jgd. in der Primshalle in Schmelz<br />

10.00-10.10 Uhr: SV Bardenbach - 1. FC Schmelz<br />

11.00-11.10 Uhr: SV Bardenbach - SG Nosw./<strong>Wadern</strong><br />

12.00-12.10 Uhr: SV Bardenbach - SV Weiskirchen<br />

12.36-12.46 Uhr: SV Bardenbach - SV Löstertal<br />

D-Jgd. in der Primshalle in Schmelz<br />

14.06-14.16 Uhr: SV Bardenbach 2 - SV Weiskirchen 1<br />

14.54-15.04 Uhr: SV Bardenbach 2 - 1. FC Schmelz 2<br />

15.18-15.28 Uhr: SV Bardenbach 2 - SV Limbach/Dorf<br />

Der Vorstand<br />

Musikverein „Harmonie“ Bardenbach<br />

Schülerorchester: nächste Probe Fr., 10.02.<br />

Jugendorchester: Die nächste Probe ist am Freitag, 03.02., bereits<br />

um 18.30 Uhr im Pfarrheim in Büschfeld.<br />

Großes Orchester: nächste Probe So., 05.02., um 10.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Kapelle „Närrischer Abend“: nächste Probe So., 05.02., um 19.00<br />

Uhr im Bürgerhaus<br />

Vorstandssitzung: Sa., 04.02., um 18.00 Uhr im Schulkeller<br />

Der Vorstand<br />

Vereinsgemeinschaft Bardenbach<br />

Zur Mitgliederversammlung lädt die VG Bardenbach am Sonntag,<br />

19.02., um 18.00 Uhr recht herzlich ins Bürgerhaus ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht der 1. Vorsitzenden, 3.<br />

Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache<br />

zu den Berichten, 6. Wahl des Versammlungsleiters, 7. Entlastung<br />

des Vorstandes, 8. Neuwahl des Vorstandes, 9. Beschlüsse über<br />

vorliegende Anträge, 10. Beschluss über Haushalt 2006, 11. Verschiedenes,<br />

12. Schlusswort.<br />

Wir bitten jeden Mitgliedsverein für diese Versammlung 3 (drei)<br />

stimmberechtigte Vertreter zu entsenden.<br />

Wegen der Wichtigkeit wird um vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Känguruhs n. e. V. Bardenbach<br />

Am Samstag, 04.02., besuchen wir die Noswendeler Kappensitzung<br />

in der Schlossberghalle in Büschfeld (scheinbar hat irgendjemand<br />

Karten besorgt). Treffen zum Absprung ist um 19.00 Uhr bei „Schloss“.<br />

Unser diesjähriges Motto „Große Sprünge - kleiner Beutel“. Um 19.11<br />

Uhr gründen wir noch schnell einen „Elwerrad“ und machen aus unserem<br />

3-Gestirn ein Prinzenpaar. Anschließend formieren wir uns<br />

draußen auf dem Mittelstreifen in der Hoffnung, dass wir uns zwar<br />

keinen Zug holen, aber den Noswendeler Bus kriegen. Sollte er uns<br />

dennoch übersehen, gehen wir halt zu Fuß. - „Grad se lääds!“<br />

SC „Fortuna“ Büschfeld<br />

Fr., 03.02.: Training, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Sa., 04.02.: Lauf am Nonnweiler Stausee, Beginn: 10.00 Uhr, A-Jugend:<br />

SC Nunkirchen/Büschfeld, Anstoß: 17.00 Uhr, Seffersbachh.<br />

Brotdorf<br />

So., 05.02.,: E-Jugend: SG Nunkirchen/Büschfeld, Anstoß: 10.00 Uhr,<br />

Deutschherrenhalle Beckingen<br />

C-Jugend: SG Büschfeld/Nunkirchen 1, Anstoß: 14.45 Uhr, Seffersbachh.<br />

Brotdorf<br />

Mo., 06.02.: Training, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Mi., 08.02.: Training, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Fr., 10.02.: Training, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Sa., 11.02.: Trainingsspiel gegen Losheim, Anstoß: 15.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Freier Jugendclub Büschfeld<br />

Faasend 2006: Wer Interesse hat, an den Umzügen am Faasendsonntag,<br />

26.02., in Büschfeld und am Rosenmontag, 27.02., in Überroth<br />

mitzugehen, kann sich in Club anmelden.<br />

Achtung! Am Freitag, 24.02. und am 03.03., ist der Jugendclub geschlossen!<br />

Partys:<br />

23.02.: Wutzenball<br />

27.02.: Hausball<br />

18.03.: Schlagerparty<br />

Öffnungszeiten: donnerstags und freitags, 20.00-23.00 Uhr, Tel.<br />

(06874) 1717; www.fj-bueschfeld.de. Der Vorstand<br />

Büschfelder Vereinsgemeinschaft e. V.<br />

Fastnachtsumzug in Büschfeld - Anmeldungen - Die Vorbereitungen<br />

für den Fastnachtsumzug am 26.02. in Büschfeld sind in vollem<br />

Gange. Veranstalter ist die Büschfelder Vereinsgemeinschaft e. V.<br />

Die Vereinsgemeinschaft bittet alle Vereine, Gruppen, Gemeinschaften,<br />

Clubs und Privatpersonen, am Fastnachtsumzug in Büschfeld<br />

mitzuwirken.<br />

Bitte bei der Anmeldung mitteilen: Motto des Auftritts, Name des<br />

Vereins oder der Gruppe, Auftrittsart (Wagen, Fußgruppe, Mischgruppe)<br />

und ob auf den Wagen Musikunterhaltung ist.<br />

Anmeldungen werden von Ute Selzer, Tel. (06874) 467, Ralf Meirer,<br />

Tel. (0170) 3333321, und Günther Kasper, Tel. (0170) 5888350, und<br />

während den Trainingszeiten in der Halle entgegengenommen.<br />

Der Vorstand<br />

KV „De Nawwel der Welt“<br />

Generalprobe am 09.02.<br />

16.00-16.20 Uhr: Kindergarde<br />

16.20-16.40 Uhr: Happy-Kids<br />

16.40-17.00 Uhr: Männerballett<br />

17.00-17.20 Uhr: Showtanz Claudia<br />

17.20-17.40 Uhr: Jugendgarde<br />

17.40-18.00 Uhr: Prinzengarde<br />

18.00-18.20 Uhr: Hofnarren<br />

18.20-18.40 Uhr: Einmarsch (Prinzenpaar, Kindergarde, Funkenmarie,<br />

Jugendgarde, Prinzengarde, Elferrat)<br />

18.40-19.00 Uhr: Sprechprobe Elferratspräsidentin, Prinzenpaare<br />

19.00-19.20 Uhr: Funkenmarie<br />

19.20-19.40 Uhr: Vortrag Elferrat<br />

19.40-20.00 Uhr: Sprechprobe Büttenredner, Sketch<br />

20.00-20.20 Uhr: Showtanz Nina<br />

20.20-20.40 Uhr: Showtanz Christiane<br />

Kappensitzung am 11.02. - Restkarten: Restkarten für die Kappensitzung<br />

könnt ihr noch bei Patrick Schmitt unter folgender Telefonnummer<br />

reservieren (0160) 7423682.<br />

Garde: Schminkbeginn für die Garden ist an der Kappensitzung um<br />

18.00 Uhr.<br />

IGBCE „unterer Hochwald“<br />

Am Sonntag, 05. Februar, findet um 10.30 Uhr im Café „Sonneneck“<br />

in Nunkirchen unsere nächste Vorstandssitzung statt. Hierzu<br />

sind natürlich auch alle interessierten Kolleginnen und Kollegen<br />

herzlich eingeladen. A. Dühr, 1. Vorsitzender<br />

SPD-Ortsverein<br />

Büschfeld-Überlosheim-Vogelsbüsch<br />

Die nächste Sitzung des Ortsvereins findet am Donnerstag, 09. Februar,<br />

um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Old Stubbi“, Eisenbahnstr. 23, statt.<br />

Interessierte Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Fahrt nach Rom: Diese findet wahrscheinlich in der ersten Oktoberwoche<br />

statt.<br />

Nähere Informationen gibt es im übernächsten Amtsblatt.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,<br />

Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27<br />

Kath. Frauengemeinschaft <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Krettnich<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

VfB Altland<br />

AH - Unsere Winterwanderung findet am Samstag, 04.02., statt;<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Sportlerheim Altland.<br />

Am Sonntag, 05.02., nehmen wir am AH-Hallenturnier in Alsweiler<br />

teil. Unsere Gegner sind: 14.07 Uhr, Urexweiler; 14.59 Uhr, Wemmetsweiler;<br />

16.17 Uhr, Marpingen; 17.09 Uhr, Alsweiler. Abfahrt:<br />

12.45 Uhr, Sportlerheim Altland. Der Vorstand


Sportverein Lockweiler-Krettnich<br />

Samstag, 04.02.<br />

Hallenturnier der E-Jgd.-Mannschaften, Grp. 3, in der Primshalle<br />

Schmelz:<br />

10.12-10.22 Uhr: Lockweiler - Löstertal<br />

10.48-10.58 Uhr: Lockweiler - Schmelz 1<br />

11.48-11.58 Uhr: Wadrill - Lockweiler<br />

12.48-12.58 Uhr: Primsweiler - Lockweiler<br />

Termine Trainingsvorbereitung Aktive:<br />

Sa., 04.02., 14.30 Uhr: Spiel in Konfeld auf Kunstrasen<br />

Di., 07.02., 19.00 Uhr: Training MZH Lockweiler<br />

Mi., 08.02., 19.00 Uhr: Training Rasenplatz Lockweiler<br />

Fr., 10.02., 18.30 Uhr: Training Hartplatz Noswendel<br />

Sa., 11.02., 14.30 Uhr: Spiel in Saarfels, Hartplatz<br />

Am Freitag, 03.02., findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus in Krettnich<br />

die Jahreshauptversammlung der AH Lockweiler-Krettnich statt. Es<br />

ergeht herzliche Einladung. Der Vorstand<br />

Tischtennisclub Lockweiler-Krettnich<br />

Spielbetrieb Samstag, 04.02.<br />

Herren: TTC Wahlen-Niederlosheim 1 - TTC Lockweiler-Krettnich 1<br />

TV Mettlach 3 - TTC Lockweiler-Krettnich 2<br />

Senioren: TTC Lockweiler-Krettnich 1 - TTC Hostenbach 1<br />

Montag, 06.02., Beginn: 20.00 Uhr<br />

Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Wanderfreunde Lockweiler-Krettnich<br />

Am kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Wanderungen<br />

teil:<br />

Sa., 04.02., Eimersdorf (21), Abf.: 13.00 Uhr<br />

So., 05.02., Eimersdorf, Abf.: 8.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Turnverein Lockweiler-Krettnich<br />

Kein Training: Ab Mittwoch, 01. Februar, 18.00 Uhr, fallen wegen<br />

des Aufbaus zur Kappensitzung alle Übungsstunden in der Mehrzweckhalle<br />

bis einschließlich Sonntag, 05. Februar, aus.<br />

Trainingsanzug: Wer möchte noch einen Vereins-Trainingsanzug<br />

bestellen? Der Anzug kostet ca. 60 Euro, ist allerdings ohne Vereinsaufdruck.<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Ines Reus-<br />

Maier, Tel. 8928. Der Vorstand<br />

Theaterverein Lockweiler-Krettnich<br />

Kappensitzung: Alleh Hopp, Lockweiler steht Kopp! Zur Kappensitzung<br />

lädt der Theaterverein Lockweiler-Krettnich am Samstag, 04.<br />

Februar, 20.11 Uhr, in die Mehrzweckhalle Lockweiler ein. Die Büttenredner<br />

wollen mit viel Witz für Stimmung sorgen, es wird gesungen<br />

und mächtig getanzt. Neben den Tanzgruppen des Vereines haben<br />

sich Tanzgruppen aus Noswendel, Losheim und Baumholder angesagt.<br />

Nach der Sitzung darf zur Musik von Chris und Bernd ebenfalls<br />

getanzt werden. Karten gibt es nur an der Abendkasse. Diese ist ab<br />

18.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt wie im vergangenen Jahr 7<br />

Euro für Erwachsene und 4 Euro für Jugendliche bis 16 Jahre.<br />

Aufbau: Der Aufbau zur Kappensitzung beginnt am Montag, 30.<br />

Januar, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle. Der Probenplan für<br />

Donnerstag und Freitag geht den einzelnen Gruppen zu. Abgebaut<br />

wird am Sonntag, 05. Februar, ab 10.00 Uhr. Der Theaterverein bedankt<br />

sich bei den Vereinen für ihr Verständnis wegen der Einschränkungen<br />

in dieser Woche.<br />

Videos Märchen: Die Videos und DVDs des Weihnachtsmärchens<br />

sind da. Sie können bei Carmen Andersen, Tel. (06871) 9091910,<br />

abgeholt werden. Der Vorstand<br />

Männergesangverein Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 05.02., finden die Chorproben wie folgt statt:<br />

1. u. 2. Bass proben um 9.30 Uhr und der 1. u. 2. Tenor um 10.15 Uhr<br />

im Vereinslokal Steil in Lockweiler. Der Vorstand<br />

Förderverein<br />

der Kindertagesstätte „St. Michael“ Lockweiler<br />

Am Sonntag, 05. März, findet von 14.00-17.00 Uhr in der Mehrzweckhalle<br />

in Lockweiler der Secondhandmarkt des Fördervereins und<br />

des VSA der katholischen Kindertagesstätte „St. Michael“ Lockweiler<br />

statt. Verkauft werden können gut erhaltene Kinderbekleidung,<br />

Kinderspielzeug, Zubehör und auch Fahrräder. Wer daran teilnehmen<br />

möchte, melde sich bitte bis 24. Februar bei Marcel Posener, Tel. (0172)<br />

6679625, E-Mail: marcel.posener@okko.de, oder Rosilene Muller, Tel.<br />

(06871) 922045. Die Standgebühr beträgt 5 Euro pro Tisch.<br />

KiTa gGmbH Saarland<br />

Kath. Kindertagesstätte „St. Michael“ Lockweiler<br />

Ich bitte die Eltern der Kinder, die im nächsten Kindergartenjahr<br />

2006/2007 drei Jahre alt werden (Geburtsmonate August 2003 bis<br />

Juli 2004) und den Kindergarten in Lockweiler besuchen sollen, ihre<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 9<br />

Kinder bis spätestens Freitag, 07. April 2006, im Kindergarten anzumelden.<br />

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, können Anmeldungen,<br />

die nach diesem Zeitpunkt eingehen, evtl. nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Wir bieten zurzeit zwei Öffnungszeiten an: 7.30-14.00 Uhr und 7.30-<br />

16.00 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich bei uns, um einen Termin zur Anmeldung zu<br />

vereinbaren unter Tel. 3524.<br />

Ruth Marmitt, Leiterin der Einrichtung<br />

Projekt „Kids in Bewegung“ - Seit Oktober läuft das Projekt gemeinsam<br />

mit dem TV Lockweiler in unserer Einrichtung. Am Donnerstag,<br />

26.01., hat unsere erste Kindergruppe, die daran teilnahm,<br />

ihr Minisportabzeichen erfolgreich absolviert.<br />

Wir gratulieren daher ganz herzlich unseren Kindern und wünschen<br />

ihnen weiterhin viel Spaß an der Bewegung.<br />

Das Kita-Team<br />

Jugendclub Lockweiler-Krettnich<br />

Öffnungszeiten: jeden Donnerstag und Samstag ab 19.30 Uhr.<br />

Am Samstag, 04.02., bleibt unser Jugendclub wegen einer privaten<br />

Veranstaltung geschlossen.<br />

Wir fahren Schlittschuhlaufen: Am Samstag, 11.02., fahren wir mit<br />

dem Club nach Dillingen in die Eissporthalle zum Schlittschuhlaufen.<br />

Von 19.00 bis 23.00 Uhr ist dort Disco auf dem Eis! Treffpunkt<br />

ist um 18.00 Uhr am Club. Mitfahren kann jeder, der Lust hat und<br />

die Kufen schwingen kann!<br />

Faasendhausball 2006: Am Faasendsonntag steigt unser traditioneller<br />

Faasendhausball. Wie immer können wir an diesem Abend<br />

fleißige Hände gut gebrauchen. Wenn ihr Dienstplanwünsche habt,<br />

sagt einfach donnerstags im Club bescheid!<br />

Kommt doch einfach mal vorbei! Unser Jugendclub soll ein öffentlicher<br />

Treffpunkt für alle jungen Leute in Lockweiler und Umgebung<br />

sein. Hier habt ihr die Möglichkeit, abends in froher Runde<br />

ein bisschen zu quatschen, Musik zu hören und Spaß zu haben.<br />

Kommt doch einfach mal an einem Donnerstag- oder Samstagabend<br />

mit eurer Clique bei uns vorbei! Wir freuen uns!<br />

Frauentreff in Krettnich<br />

Wir laden herzlichst zu unserem nächsten Treffen am Dienstag,<br />

07.02., um 15.30 Uhr im DGH ein. Es wäre schön, wenn die eine<br />

oder andere zur Aufheiterung des Nachmittags beitragen könnte.<br />

Kath. Frauen Pfarrei „St. Michael“ Lockweiler<br />

Fastnacht 2006<br />

Die Frauenfastnacht, die wird wieder spitze,<br />

weil wir wieder in der Schulbank sitze.<br />

Wir laden alle Frauen ganz herzlich zu unserer Frauenfastnacht am<br />

Dienstag, 21. Februar, um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle ein.<br />

Karten können bei den Vorstandsfrauen erworben werden. Telefonische<br />

Anmeldungen bei Frau Gerti Barth, Tel. 4657, oder bei Frau<br />

Gerda Müller, Tel. 7393.<br />

Kommt, schaut bei uns herein, es freut sich riesig: euer Frauenverein<br />

Pfarrheim Lockweiler<br />

Im Pfarrheim Lockweiler sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungen<br />

und Versammlungen frei. Neben dem großen Saal mit<br />

Küche ist auch der Kellerraum mit Pizzaofen ideal für Vereins- und<br />

Familienfeiern.<br />

Weitere Informationen und Terminvereinbarungen über Elisabeth<br />

Birtel, Tel. (06871) 1467 oder (0170) 2954491.<br />

Wolfgang Birtel<br />

Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Am Freitag, 03. Februar, um 18.30 Uhr Gesamtprobe im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Krettnich.<br />

Jahreshauptversammlung am Sonntag, 05. Februar, um 10.30 Uhr<br />

im Gasthaus Jost.<br />

Alle Vereinsmitglieder sind zu dieser Versammlung eingeladen. Die<br />

Tagesordnung wurde bereits im Mitteilungsblatt Nr. 2 vom 19. Januar<br />

veröffentlicht.<br />

CDU Lockweiler<br />

Vorstandssitzung: Wir treffen uns zur nächsten Ortsverbandssitzung<br />

am Freitag, 10. Februar, um 19.00 Uhr im Hotel-Restaurant<br />

Steil. Selbstverständlich sind auch alle interessierten Mitglieder<br />

eingeladen. Unser Bürgermeisterkandidat Wolfgang Maring wird<br />

zu Gast sein.<br />

Jochen Scharf, Vorsitzender


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<br />

In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10<br />

Informationsverfahren<br />

zur Weiterführung der Nordsaarlandstraße vom<br />

Ortsausgang Buweiler in Richtung Braunshausen<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Amtliche Mitteilungen“ wird hingewiesen.<br />

Wolfgang Maring, Ortsvorsteher<br />

Löstertalhalle geschlossen<br />

Am Freitag, 3.2.2006, ist die Löstertalhalle wegen einer Trauerfeier<br />

ganztägig geschlossen.<br />

W. Maring, Ortsvorsteher<br />

Sitzung des Ortsrates Löstertal<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

SV Löstertal<br />

Fr., 03.02.: 18.30 Uhr, Training der Aktiven anschließend Spielersitzung<br />

im Clubheim<br />

Sa., 04.02.: E-Jgd.-Hallenspiele in der Primshalle Schmelz ab 10.00 Uhr<br />

Mo., 06.02.: 19.00 Uhr, Vorstandssitzung im Clubheim des SV Löstertal<br />

Vorschau - Trainingsspiele der Aktiven:<br />

11.02.: um 15.30 Uhr in Primsweiler<br />

15.02.: um 19.30 Uhr gegen Züsch in <strong>Wadern</strong><br />

22.02.: um 19.00 Uhr in Gonnesweiler<br />

05.03.: 1. Pflichtspiel gegen SV Morscholz um 15.00 Uhr, Vorspiel 2.<br />

Mannschaften um 13.15 Uhr in Löstertal<br />

Die Mitgliederversammlung 2006 findet am Freitag, 10.03., um<br />

20.00 Uhr im Clubheim des SV Löstertal statt. Der Vorstand<br />

Tennisclub Löstertal e. V.<br />

Vorstandssitzung - Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag,<br />

06.02., um 19.30 Uhr im Gasthaus Adams statt.<br />

Turnverein Löstertal<br />

Kinderturnen - Blitz-Fitz-Kids (1. und 2. Schuljahr): Wir benötigen<br />

für die Faschingsaufführung:<br />

für die Mädchen Sonnenhut oder Sommermütze, Sonnenbrille und<br />

Reisetrolly. Zur Turnstunde am 15.02. bitten wir, diese Sachen mitzubringen.<br />

Die Jungen sollen zur nächsten Turnstunde, 8.2., ihre Fahrradhelme<br />

mitbringen.<br />

Am 8.2. basteln wir in der Turnstundenzeit Flugzeuge aus Pappkarton,<br />

bitten den Kindern zum Basteln alte Kleider anziehen.<br />

Alle Kinder ziehen an der Vorführung ihre Turn-T-Shirts und eine<br />

dunkle Hose an.<br />

Powerkids (4- bis 6-jährige Kinder) - Zur Faschingsaufführung brauchen<br />

wir lediglich unsere Turn-T-Shirts und eine dunkle Hose. Alles<br />

Weitere wird von den Übungsleitern besorgt.<br />

Margret und Anita<br />

Kath. Jugendclub Löstertal<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: von 18.00-22.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag: von 18.00-00.00 Uhr<br />

Sonntag: von 18.00-22.00 Uhr<br />

mittwochs 1-Euro-Tag<br />

Der Vorstand<br />

Musikverein Kostenbach e. V.<br />

Termine Februar:<br />

02.02.: Musikprobe um 19.00 Uhr<br />

15.02.: CDU-Delegiertenversammlung in der Löstertalhalle<br />

19.02.: Kinderkappensitzung in der Löstertalhalle<br />

27.02.: Rosenmontagsumzug in Wadrill<br />

Der Vorstand<br />

Kulturgemeinschaft Löstertal; KGL<br />

Kappensitzung 2006: Es werden noch weitere Einzelpersonen,<br />

Gruppen und Vereine gesucht, die sich mit Vorträgen, Tänzen und<br />

sonstigen Beiträgen an unserer Kappensitzung am 25.02. beteiligen<br />

wollen. Bitte meldet euch kurzfristig bei der 1. Vorsitzenden<br />

Magdalena Engel, Tel. (06871) 2787.<br />

Sparte Musik:<br />

Termine: Sonntag, 05.02., um 09.30 Uhr Musikprobe in der Löstertalhalle.<br />

Sonntag, 12.02., um 09.30 Uhr Musikprobe und ab 10.30 Uhr<br />

gemeinsame Musikprobe mit dem MV Kostenbach für die Delegiertenversammlung<br />

am 15.02.<br />

Der Vorstand<br />

Löstertalhalle gesperrt<br />

Alle Sport treibenden Vereine möchte ich darauf aufmerksam machen,<br />

dass die Halle vom 13.02.-28.02. wegen Dekorationsarbeiten<br />

(Fastnacht), gesperrt ist.<br />

Berg- und Hüttenarbeiterverein<br />

„St. Barbara“-Bruderschaft Kostenbach-Oberlöstern<br />

Am Sonntag, 05. Februar, findet um 18.00 Uhr in unserem Vereinslokal<br />

Adams in Kostenbach unsere Jahreshauptversammlung mit<br />

folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Tätigkeitsbericht, 4. Kassenbericht,<br />

5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache über das Jahr 2005,<br />

7. Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes, 8. Neuwahl<br />

der Kassenprüfer, 9. Wahl der Fahnenträger, der Baldachinträger<br />

der Delegierten zur Versammlung des Landesverbandes und der<br />

Arbeitsgemeinschaft „St. Barbara-Bruderschaften“, 10. Planung für<br />

2006, 11. Verschiedenes<br />

Wegen der Wichtigkeit einiger Tagesordnungspunkte wird um zahlreiches<br />

und pünktliches Erscheinen gebeten.<br />

Der Vorstand trifft sich bereits um 17.15 Uhr zu einer kurzen Sitzung.<br />

Der Vorstand<br />

SPD-Ortsverein Löstertal<br />

Am Freitag, 10.02., treffen wir uns um 19.00 Uhr im Gasthaus Adams<br />

in Kostenbach zur ersten Vorstandssitzung im neuen Jahr. Da es<br />

um die Vorbereitung zur Generalversammlung geht, bitte ich um<br />

Vollzähligkeit. Interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Müllabfuhrtermine - Aufgrund mehrerer Anfragen möchte ich auf<br />

die geänderten Termine hinweisen:<br />

gelber Sack: Mittwoch, ungerade Kalenderwoche<br />

Restmüll: Donnerstag, ungerade Kalenderwoche<br />

Biomüll: Donnerstag, gerade Kalenderwoche<br />

Sperrmüll: 8. Februar, 10. Mai<br />

Bauinteressenten für Neubaugebiet - Nach der erfolgten Bebauung<br />

des Baugebietes „An der Träf/1. Bauabschnitt“ ist die Erschließung<br />

des Neubaugebietes „An der Träf/2. Bauabschnitt“ vorgesehen.<br />

Im Rahmen der Planung bitte ich Bauinteressenten, die dort ein<br />

Eigenheim errichten wollen, sich mit mir in Verbindung zu setzen,<br />

Tel. 1472).<br />

Siegfried Meyer, Ortsvorsteher<br />

Musikverein Morscholz e. V.<br />

Am Sonntag, 5.2., fällt die Musikprobe wegen der Kappensitzung<br />

aus. Die nächste Musikprobe findet am Sonntag, 12.02., um 9.45<br />

Uhr statt.<br />

Ortsvereine, die eine musikalische Umrahmung ihres Sommerfestes<br />

oder dergleichen durch den Musikverein Morscholz wünschen,<br />

werden gebeten, uns dies bitte baldmöglichst mitzuteilen, um Terminüberschneidungen<br />

zu vermeiden. Der Vorstand<br />

Morscholzer Faasendfreunde<br />

Am 10.02. findet um 18.00 Uhr eine Vermessung aller Langhälse<br />

statt. Denkt bitte an euere Hammer, Meißel, Kellen, Donnerbalken,<br />

Näpfchen und Stricknadeln. Erste-Hilfe-Koffer mit Verbandsmaterial,<br />

Schutzdecken sind Pflicht, Fuß- und Kopffessel sind zu tragen,<br />

denn Nichtnäher werden zu Kellergeister verdammt.<br />

Für den Vorstand: Florian<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Kappensitzung - Unsere Kappensitzung findet am Samstag, 4.2.,<br />

um 20.11 Uhr in der Eichenlaubhalle statt. Auch in diesem Jahr bieten<br />

wir unseren Besuchern einen kostenlosen Bustransfer zur Halle.<br />

Der Bus fährt um 19.00 Uhr und 19.30 Uhr ab der Kirche.


Generalprobe - Am Freitag, 3.2., findet die Generalprobe in der<br />

Eichenlaubhalle statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir<br />

die Aktiven folgenden Zeitplan einzuhalten: 18.00-19.00 Uhr, Probe<br />

der kleinen Garde<br />

19.00-20.00 Uhr, Sprechprobe der Büttenredner<br />

20.00-22.00 Uhr, Probe der großen Garde sowie der Showtanzgruppen.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Aktiven wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

TFC „Top-Fit“ Morscholz<br />

Hallo, Freunde des Tischfußballs, unsere Saison fängt gleich an.<br />

Unser erstes Spiel ist auswärts am 10.02. gegen den TFC Bergweiler.<br />

Abfahrt ist um 20.00 Uhr.<br />

Jetzt bedankt sich der neue Vorstand 2006/2007 für die zahlreiche<br />

Erscheinung an der Generalhauptversammlung, dieser setzt sich<br />

wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Norbert Großmann, 2. Vorsitzender: Karl-Heinz<br />

Arend, Schriftführer: Andreas Lauer, Spielführer: Hans-Jürgen<br />

Schmitt, Kassenwart: Sebastian Schmitt, Kickerwart: Rainer Schnur<br />

SGM e. V.<br />

Öffnungszeiten des SGM-Treffs: jeden Dienstag ab 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Dienstplan: 07.02. Giebel, 14.02. Kevin, 21.02. HAmmel<br />

Putzen des SGM-Treffs: jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr<br />

Zu den aktuell im Dorf kursierenden Gerüchten bezüglich der „Zeugnisparty“<br />

im SGM-Treff am 27.01. möchten wir auf diesem Wege<br />

Folgendes richtig stellen:<br />

Es handelte sich nicht, wie stellenweise behauptet wird, um eine<br />

„Drogenrazzia“ der Polizei. Es wurden lediglich die im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt Nr. 4 unter „Amtliche Mitteilungen“ angekündigten<br />

verstärkten Jugendschutzkontrollen von Polizei und<br />

Kreisjugendamt der Stadt <strong>Wadern</strong> durchgeführt.<br />

Die SGM reagierte bereits im Vorfeld auf diese Ankündigung und<br />

führte beim Getränkeausschank konsequente Ausweiskontrollen<br />

durch.<br />

Hierdurch kann aber leider nicht ausgeschlossen werden, dass sich<br />

auch nach den gesetzlich festgelegten Uhrzeiten noch Jugendliche<br />

ohne Begleitung eines Personensorgeberechtigten in den Veranstaltungsräumen<br />

aufhalten. Die betroffenen Personen wurde<br />

mehrmals durch Lautsprecherdurchsagen darauf aufmerksam gemacht<br />

und gebeten, die Veranstaltung zu verlassen.<br />

Neben uns als Veranstalter stehen hier selbstverständlich auch die<br />

Eltern in der Pflicht.<br />

Wir hoffen, hiermit zur Aufklärung beigetragen zu haben und wünschen<br />

uns, dass die insgesamt betrachtet sehr positive Entwicklung<br />

unseres mit viel Aufwand neu gestalteten Treffs nicht durch<br />

falsche Gerüchte in ein negatives Licht gerückt wird. Die SGM<br />

Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,<br />

Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22<br />

SV Noswendel<br />

Am Sonntag, 12.2., findet um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Mühlenberg“<br />

unsere Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung<br />

statt: 1. Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Tätigkeitsberichte<br />

mit Aussprache, a) 1. Vorsitzender, b) Geschäftsführer,<br />

c) Trainer, d) Jugendbericht, e) Spartenleiter TT, f) Schatzmeister,<br />

3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstandes,<br />

5. Verschiedenes<br />

Hallenmasters des Saarl. Fußballverbandes - Unsere Mannschat<br />

hat sich für die Endrunde am 5. Februar in Homburg-Erbach qualifiziert.<br />

Wir fahren mit zwei Omnibussen zu diesem Turnier.<br />

Wer mitfahren möchte, melde sich bitte (täglich ab 18.00 Uhr) bei<br />

Susanne Neu, Tel. 1415, oder Joachim Salina, Tel. 8270.<br />

Bus 1: Abfahrt 10.30 Uhr, an der Kirche in Noswendel. Bus 2: Abfahrt<br />

10.30 Uhr, Omnibusbahnhof <strong>Wadern</strong>.<br />

Am Sonntag, 12.2., findet um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Mühlenberg“<br />

unsere Mitgliederversammlung statt. Wir bitten um Vormerkung.<br />

Tennisverein 79 Noswendel e. V.<br />

Oldie-Abend: Am Samstag, 11. Febr., steigt bei uns im Tennishaus<br />

eine Party. Beginn: 20.00 Uhr. Zu dieser Fete seid ihr alle herzlich<br />

eingeladen, alle Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder. Wir wollen<br />

in fröhlicher Runde tanzen und lustig sein. Wir freuen uns, wenn<br />

ihr kommt und gute Laune mitbringt.<br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Immer mittwochs von 18.45 bis 19.45 Uhr findet in der Turnhalle<br />

der Sonderschule Noswendel ein Fortgeschrittenen-Kurs statt. Wer<br />

noch einsteigen möchte, sollte einfach mal im Training vorbeischauen<br />

(Aerobic-Kenntnisse sind erforderlich).<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 11<br />

Informationen bei I. Rheinheimer: Tel. (06871) 7531 oder H. Kläser,<br />

Tel. (06871) 5329.<br />

Bitte merkt euch den 13.3. vor. An diesem Montag findet um 19.00<br />

Uhr im Gasthaus „Am Mühlenberg“ unsere Generalversammlung<br />

statt. Anschließend laden wir zu unserer Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit Buffet und gemütlichem Beisammensein ein. Diese Einladung<br />

gilt auch für Inaktive und wir hoffen auf eine große Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldungen in den Trainingsstunden oder unter Tel.<br />

(06871) 5329 und (06871) 2416. Der Vorstand<br />

DRK-Ortsverein Noswendel<br />

Der DRK-Ortsverein Noswendel lädt Sie zu einem Erste-Hilfe-Lehrgang<br />

ein. Im Rahmen eines 8 Doppelstunden umfassenden Erste-<br />

Hilfe-Lehrganges erfahren Sie alles Notwendige, damit Sie die wichtige<br />

Erstversorgung bei einem Notfall durchführen können. Dieser<br />

Lehrgang berechtigt Sie auch zum Erwerb des Führerscheins für<br />

alle Fahrzeugklassen. Weiterhin gilt dieser Lehrgang als Nachweis<br />

für Betriebshelfer entsprechend den BG-Richtlinien. Für die Unkosten<br />

erheben wir einen Pauschalbetrag von 30,00 Euro. Fördermitglieder<br />

und deren Familienangehörigen bezahlen die Hälfte des<br />

Unkostenbeitrages. Für Betriebshelfer rechnet das Deutsche Rote<br />

Kreuz diese Unkosten direkt mit der Berufsgenossenschaft ab.<br />

Der Lehrgang beginnt mit Teil 1 am Samstag, 11.02., von 8.30-16.00<br />

Uhr; Teil 2 ist am Samstag, 18.02., von 8.30-16.00 Uhr. Ort der Ausbildung<br />

ist der DRK-Schulungsraum in der Kreissonderschule Noswendel.<br />

Der Eingang zum DRK-Raum ist an der Rückseite des Schulgebäudes.<br />

Für weitere Auskünfte und Anmeldungen wenden Sie<br />

sich bitte an Aloisius Schmitt, Am Borren 3, Noswendel, Tel. (06871)<br />

7873.<br />

DRK-Team Noswendel<br />

KJC Noswendel<br />

Immer mittwochs ab 19.00 Uhr geöffnet!<br />

Dienstplan:<br />

08.02.: Tina, Laura, Janine, Kurzen<br />

15.02.: Yvonne, Lara, Daniela, Subba, Blug<br />

22.02.: Kevin, Müller, Frederick, Jonny<br />

01.03.: Rech, Puhl, Max, Philipp, Maik<br />

Musikverein „Lyra“ Noswendel<br />

Die Proben am 05.02. und am 12.02. entfallen. Die Probe für die Kinderkappensitzung<br />

findet am Freitag, 17.02., um 19.30 Uhr statt.<br />

In der Generalversammlung am 22.01. wurde ein neuer Vorstand<br />

gewählt.<br />

1. Vorsitzende: Bärbel Mundhenke, 2. Vorsitzende: Susanne Thome,<br />

Kassiererin: Sonja Treitz, Schriftführerin: Rita Barth, Dirigent:<br />

Patrick Schmitt, Jugendleiter: Thomas Schmitt, Jugendvertreter:<br />

Florian Haffner, Vertreter „Fördermitglieder“: Raimund Schmitt,<br />

Beisitzer: Hans-Werner Kiefer, Hans-Werner Lauer, Heribert Reiter<br />

Der Vorstand des Musikvereins „Lyra“ Noswendel hofft auf eine<br />

gute Zusammenarbeit. Der Vorstand<br />

MGV „Concordia“ Noswendel<br />

Unsere nächste Chorprobe findet am Montag, 13.2., um 18.30 Uhr<br />

im Jugendheim statt. An den Sonntagen 5.2. und 12.2. fallen die<br />

Proben aus. Der Vorstand<br />

Volkslieder singen<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

Karnevalverein Noswendel „Graad se läds“<br />

Geburtstagsfeier der Noswendeler Garden - Am Samstag, 11. Februar,<br />

lädt der Noswendeler Karnevalverein alle Gardemitglieder,<br />

ehemaligen Gardemitglieder, Trainer und Helfer zu einem Treffen ein,<br />

um das 10-jährige Bestehen der Noswendeler Garden zu feiern.<br />

An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit, in aller Ruhe von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr alte Freunde, Bekannte, Trainer … etc. wieder zu sehen<br />

und miteinander zu plaudern. Neben Kaffee, Lebkuchen und einer<br />

Geburtstagstorte sorgen unsere Garden für Unterhaltung. Es wird<br />

eine interessante Ausstellung der getragenen Gardekleider von 1996<br />

bis 2006 geben. Spannend geht es zudem zu, wenn wir uns um<br />

17.00 Uhr auf eine visuelle Reise in die Vergangenheit begeben.<br />

Der Noswendeler Karnevalverein und die Garden hoffen auf zahlreiches<br />

Erscheinen und freuen sich auf euer Kommen.<br />

Kappensitzung - Unsere diesjährige Kappensitzung findet am Samstag,<br />

4.2., statt, und zwar zum ersten Mal in der Schlossberghalle<br />

Büschfeld. Beginn der Kappensitzung ist um 20.11 Uhr, Einlass ab<br />

19.00 Uhr. Es gibt einen Bustransfer mit 3 Abfahrts- und Rückfahrtszeiten.<br />

Abfahrt in Noswendel ist um 18.15 Uhr, 18.45 Uhr und 19.15 Uhr.<br />

Angefahren werden dabei jeweils die Haltestellen „An der Linde“,<br />

„An der Kirche - Gasthaus Zum Wiesengrund“ und „Am Kreuz“.<br />

Rückfahrten ab Halle Büschfeld sind vorgesehen für 1.00, 2.00 und<br />

3.00 Uhr. Wir laden hiermit die ganze Bevölkerung recht herzlich zu<br />

unserer Kappensitzung ein. Es erwartet Sie wie immer ein fröhli-


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

ches, abwechslungsreiches und lustiges Programm. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen!<br />

Karten sind noch an der Abendkasse zu erhalten oder bei Inge Dönnemeier,<br />

Tel. 3367.<br />

Generalprobe - Die Generalprobe für die Kappensitzung findet am<br />

Freitag, 3.2., um 18.00 Uhr in der Schlossberghalle Büschfeld statt.<br />

Wir bitten alle Aktiven um pünktliches Erscheinen.<br />

Kinderkappensitzung - Unsere diesjährige Kinderkappensitzung<br />

findet am Sonntag, 19.2., in „Hecken“ statt.<br />

Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung schon mal recht herzlich<br />

ein. Alle Kinder, die noch Lust haben, an der Kappensitzung<br />

mitzumachen (Elferrat, Büttenrede, Playback etc.) melden sich bitte<br />

bei Kerstin Klauck, Tel. (06871) 922596.<br />

Kindertanzgruppe Lollipops - Das nächste Training findet am Freitag,<br />

3.2., wegen der Generalprobe ausnahmsweise von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Wiesengrund“ statt.<br />

Männerballett - Unser Männerballett nimmt, wie in den vergangenen<br />

Jahren auch, wieder an dem Männerballettschautanzfestival<br />

in Welschbillig teil, und zwar am Freitag, 24.2. Dort gilt es, den Pokal<br />

für den 1. Platz vom letzten Jahr zu verteidigen. Für diese Fahrt<br />

wird auch wieder ein Bus eingesetzt. Wer Interesse hat, melde sich<br />

bitte bei Frank Dönnemeier, Tel. (06871) 502108.<br />

Wer noch ein Fan-T-Shirt vom Männerballett haben möchte, kann<br />

sich ebenfalls bei Frank Dönnemeier melden.<br />

Am Freitag, 17.2., findet im Gasthaus „Zum Wiesengrund“ der<br />

diesjährige Hausball des Männerballetts statt. Hierzu laden wir die<br />

gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein Noswendel e. V.<br />

Liebe Mitglieder/innen, wir möchten vom 16.-21. Mai 2006 nach<br />

Ostfriesland fahren. Dort würden wir im Hotel „Friesengeist“ in<br />

Wiesmoor Quartier beziehen. Es ist ein freundlich ausgestattetes<br />

Hotel mit kostenloser Hallenbadbenutzung. Auf unserem Ausflugsprogramm<br />

stehen Besichtigungen der Blumenhalle und Großgärtnerei<br />

in Wiesmoor, Rhododendronschau in Bad Westernstede, Landesgartenschau<br />

in Bad Zwischenahn, Greetsiel Norddeich mit<br />

Seehundestation, Moordorf, Landwirtschaftsmuseum, evtl. Besuch<br />

der Insel Spikerook. Die Fahrtkosten belaufen sich bei mindestens<br />

40 Teilnehmern auf 368,- EUR pro Person im Doppelzimmer mit 5x<br />

Frühstücksbuffet und 5x Abendessen, wobei der Verein wieder etwas<br />

zuschießen wird. Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 28. Feb.<br />

2006 muss ein Vorschuss von 50,- EUR pro Person angezahlt werden.<br />

Es wird nur ein Omnibus eingesetzt, so dass sich höchstens<br />

50 Personen der Reihenfolge nach anmelden können. Es sind noch<br />

einige Plätze frei. Darum können sich auch interessierte Nichtmitglieder<br />

zu dieser Fahrt anmelden. Wir würden uns über eine rege<br />

Teilnahme freuen. Anmeldungen mit Anzahlung von 50,- EUR sind<br />

ab sofort bei Josef Dönnemeier möglich.<br />

An alle Maischebesitzer: Maische kann nur noch bis einschl. 10.<br />

Feb. 2006 abgegeben werden. Bitte mit Walter Wilhelm, Tel. (06871)<br />

3278, in Verbindung setzen. Der Vorstand<br />

Informationen des Ortsvorstehers<br />

Vertretung - Vom 11. bis 19. Februar übernimmt Harald Kunze die<br />

Amtsgeschäfte. Da ich in dieser Zeit auch telefonisch nicht zu erreichen<br />

sein werde, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an ihn.<br />

Schlüssel gefunden - In der Nähe des Aktiv-Marktes wurde ein<br />

Schlüssel gefunden. Der Verlierer kann sich gerne mit mir in Verbindung<br />

setzen.<br />

Terminliste zum Vormerken - Hier die aktuellen Termine bis Ende<br />

März. Die Liste wird ständig aktualisiert. Sie finden sie ausführlich<br />

und immer auf dem neusten Stand auch im Internet unter<br />

www.wad-nun.de (dort auf Veranstaltungen klicken).<br />

04. Februar, Saalbau: Nunkircher Nachmittag, „Flamenco live“<br />

23. Februar, Gaststätte Salm: Hausball bei Hilde und Steffi<br />

25. Februar, Saalbau: Kinderfastnacht der Vereinsgemeinschaft<br />

12. März, Jahreshauptversammlung der SPD<br />

18. März, Saalbau: Familienabend der CDU<br />

25. März, Saalbau: gemeinsames Konzert: MGV und Dorfmusikanten<br />

26. März, Saalbau: Osterverkauf der Hobbyfreunde<br />

Ihr Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Sportverein Nunkirchen 1925 e. V.<br />

Freitag, 03.03.:<br />

19.00 Uhr: Trainingsbeginn der aktiven Mannschaften<br />

Samstag, 04.02.:<br />

A-Jugend, Gruppe 1: Spieltag in Brotdorf ab 18.25 Uhr gegen SSV<br />

Bachem, FC Beckingen und TuS Mondorf<br />

16.00 Uhr: Freundschaftsspiel der 1. und 2. Mannschaft in Otzenhausen<br />

SV Otzenhausen - SV Nunkirchen<br />

AH-Abteilung: Winterwanderung am 04.02. ab 15.00 Uhr<br />

Die AH-Winterwanderung findet dieses Jahr am 04.02. statt. Treffpunkt<br />

ist um 15.00 Uhr das Gasthaus „Zur Schwalbe“. Im Anschluss<br />

an die Wanderung ist ab 19.00 Uhr ein gemütliches Beisammensein<br />

im neu renovierten Clubhaus angesagt. Hierzu sind natürlich<br />

auch die Spielerfrauen/Partner herzlichst eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Sonntag, 05.02.:<br />

E-Jugend, Gruppe 4: Spieltag in Beckingen ab 10.24 Uhr gegen SV<br />

Honzrath, FC Beckingen 1, TuS Haustadt und 1. FC Reimsbach<br />

C-Jugend, Gruppe 3: Spieltag in Brotdorf ab 14.45 Uhr gegen SV<br />

Losheim 2, FC Brotdorf 4 und FC Besseringen<br />

Dienstag, 07.02.:<br />

19.00 Uhr: Training 1. und 2. Mannschaft<br />

Mittwoch, 08.02.:<br />

19.00 Uhr: Training 1. und 2. Mannschaft<br />

Der Vorstand<br />

Kneipp-Verein Nunkirchen e. V.<br />

Fitnessgymnastik-Frühjahrskurs ab Donnerstag, 02.03., Nordic-<br />

Walking-Treff ab Samstag, 04.03.<br />

Aktueller Kurs: Yoga, mittwochs, 16.30-18.00 Uhr. Dieser Kurs ist<br />

ein Ganzjahreskurs (außer in den Schulferien) und ist sowohl für<br />

Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ein Einstieg ist<br />

auch jederzeit während des Jahres möglich. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Die Gebühr beträgt für Mitglieder 1 Euro und für<br />

Nichtmitglieder 2,20 Euro pro Termin.<br />

Veranstaltungsort: Turnhalle der Grundschule Nunkirchen, Saarbrücker<br />

Straße.<br />

Info: I. Thiel, Tel. (06874) 1361.<br />

Judo Ju-Jutsu-Kampfsport Nunkirchen e. V.<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigungskurs für Frauen und<br />

Mädchen - Gewalt gegen Frauen ist heute mehr denn je zu einem<br />

aktuellen Thema in unserer Gesellschaft geworden. Leider kommt<br />

es immer öfter zu Übergriffen - von der plumpen Anmache bis zur<br />

Vergewaltigung.<br />

Mit Hilfe dieses Kurses soll erfahren und vermittelt werden, was<br />

Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung bedeuten.<br />

Ausrichter: Judo-Ju-Jutsu-Kampfsport Nunkirchen e. V. in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landeskriminalamt.<br />

Beginn: 3. März, Dauer: 12 Trainingseinheiten jeweils freitags, 19.00<br />

bis 20.30 Uhr, Ort: Schulturnhalle Nunkirchen, Gebühr: 70,- EUR.<br />

Anmeldung und Infos bei Klaus Weyand, Tel. (06874) 821.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Jugend/Messdiener<br />

Der neue Halbjahresplan bis Mai 2006 ist inzwischen druckfrisch<br />

im Gruppenraum für euch hinterlegt. Es erwarten euch Gruppenstunden<br />

mit Spiel, Spaß, Spannung und Bibelgeschichten.<br />

Am Samstag, 4.2., fahren wir als Dankeschön mit den Sternsingern<br />

nach Dillingen zum Eislaufen. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Pfarrheim.<br />

Meldet euch bitte vorher bei Alexandra und Frank, Tel. 7094, an.<br />

Am Mittwoch, 8.2., gibt es eine Brettspielolympiade mit Laura und<br />

Sarah. Kommt und werdet Olympiasieger!<br />

Nunkircher Nachmittag<br />

Liebe Freunde der Nunkircher Nachmittage! Der „Nunkircher Nachmittag<br />

beendet die Saison 2005/2006 mit einem Spanischen Abend“.<br />

Wir haben uns vorgenommen, jedes Jahr ein Land in seinem typischen<br />

musikalischen Ambiente vorzustellen. Im vergangenen Jahr<br />

war es Afrika. Die über 400 Besucher werden sich noch mit Begeisterung<br />

daran erinnern, wie ihnen die musikalische, rhythmische und<br />

tänzerische Vielfalt dieses Erdteils präsentiert wurde.<br />

Dieses Jahr entführen wir Sie nach Spanien. Der Abend steht unter<br />

dem Motto „Flamenco Live“.<br />

Mit Daniela Lodani tauchen wir in die faszinierende Welt des Flamenco<br />

ein. Der Flamenco ist untrennbar verbunden mit der Welt des<br />

Gesangs, des Tanzes und der virtuosen Gitarrenmusik Andalusiens.<br />

Ihre südländischen Wurzeln waren wohl der Anlass, dass sich Daniela<br />

Lodani schon in jungen Jahren dem Flamenco verschrieben<br />

hat. Enge Kontakte mit den Zigeunern Andalusiens und Südfrankreichs<br />

haben ihre Kunst verfeinert. Heute ist Frau Lodani als freischaffende<br />

Künstlerin im In- und Ausland tätig und vermittelt als<br />

Dozentin ihre Kunst weiter.<br />

Zusätzlich zu ihren Darbietungen werden wir das Vergnügen haben,<br />

3 ihrer Meisterschülerinnen zu erleben.<br />

Mit dabei an diesem Abend ist René el Payo. Er wird uns mit seiner<br />

Gitarre und seinem Gesang in die spanische Lebensfreude einführen<br />

und in uns die Rhythmen der südfranzösischen Gipsy Kings<br />

und der spanischen Rumba Gitanas schwingen lassen.<br />

Eine Gitarre, eine Stimme und Flamencotanz lassen Erinnerungen<br />

an Erlebnisse im sonnigen Süden wach werden.<br />

Ein Feuerwerk der guten Laune und ein Augenschmaus zugleich<br />

wird Ihnen bei Fiesta Andaluza mit René el Payo und Daniela Lodani<br />

geboten.<br />

Lassen Sie sich ganz einfach verzaubern.<br />

In den Pausen bewirten wir Sie mit spanischen Tapas und Paela<br />

sowie südländischem Wein.


Angelo Caserin beschließt den Abend. Mit Gesang und feuriger<br />

Musik lädt er zum Tanz am Samstag, 4.2., ein. Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Eintritt: 6,- EUR, 3,- EUR für Jugend und Behinderte, an der Abendkasse<br />

je 1,50 EUR Aufschlag.<br />

Vorverkauf bei Postagentur, Tankstellen, Gasthäusern, Banken.<br />

Auf euren Besuch freut sich jetzt schon: euer Team „Nunkircher<br />

Nachmittag“.<br />

Alten- und Pflegeheim „St. Sebastian“ Nunkirchen<br />

Wir danken der Kath. Jugend Nunkirchen für ihr Engagement in<br />

unserem Hause. Ein Dankeschön den Akteuren und Betreuern des<br />

diesjährigen Krippenspiels. Vorgetragen mit viel Spielfreude und<br />

Disziplin hat es unseren Bewohnern viel Freude bereitet.<br />

Unser Dank gilt ebenso dem Chor „Da Capo“ für den gelungenen<br />

Sonntagnachmittag. Schön, dass ihr Zeit für uns hattet.<br />

Wenn wir uns auch besonders über das Engagement der jungen<br />

Generation freuen, so möchten wir doch unsere Einladung an alle<br />

Vereine und Organisationen erneuern.<br />

Sie sind in unserem Hause jederzeit herzlich willkommen.<br />

Unterstützen Sie uns bei unserem Bemühen, dass unser Haus als<br />

ein Ort der Begegnung erlebt werden kann. Die Heimleitung<br />

IG Bergbau, Chemie und Energie „Unterer Hochwald“<br />

Am Sonntag, 5. Februar, findet um 10.30 Uhr im Café „Sonneneck“<br />

in Nunkirchen unsere nächste Vorstandssitzung statt. Hierzu sind<br />

natürlich auch alle interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich<br />

eingeladen. A. Dühr, 1. Vorsitzender<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

Vortrag: Bolivien - Herzliche Einladung an alle Interessierten zum<br />

Vortrag von Pastoralpraktikant Konrad Lisowski am Montag, 6. Februar,<br />

um 20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen.<br />

Der Referent berichtet von eigenen Erlebnissen in Bolivien unter<br />

Einbeziehung verschiedener Thematiken, wie die politische und<br />

soziale Situation, das Engagement der Kirche und von persönlichen<br />

Begegnungen.<br />

CDU-Ortsverband Nunkirchen<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, 9.2., um 19.00<br />

Uhr im Gasthaus „Zur Schwalbe“ statt.<br />

Wegen der umfangreichen Tagesordnung wird um vollzählige Teilnahme<br />

der Vorstandsmitglieder gebeten. Der Vorsitzende<br />

Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,<br />

Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87<br />

Neuer Name für unsere Grundschule<br />

In seiner Sitzung am 26. Januar hat der Stadtrat der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

folgenden Namen für unsere Grundschule beschlossen: Grundschule<br />

St. Martin Wadrill-Steinberg.<br />

Da St. Martin der Schutzpatron der Pfarrei Wadrill ist und sein Bild<br />

schon seit jeher die Giebelseite unseres Schulgebäudes ziert, ist<br />

der Schulkonferenz der neu gebildeten Grundschule eine vorbildliche<br />

Namensgebung gelungen, die sich der Stadtrat gerne und von<br />

daher einstimmig zu eigen gemacht hat.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

TTC Weiskirchen/Steinberg<br />

Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen:<br />

04.02.:<br />

Herren 1 - Remmesweiler (Pokal, Donnerstag)<br />

Herren 1 - Schwarzenholz (Freitag in Weiskirchen)<br />

Lebach/Thalexweiler - Herren 1<br />

Herren 2 - Britten 2 (in Weiskirchen)<br />

Rehlingen - Herren 3<br />

Fremersdorf/Gerlfangen - Schüler A<br />

Besseringen - Schülerinnen<br />

Vorankündigung: Das Turnier „Unser Dorf spielt Tischtennis“ wird<br />

dieses Jahr am 05./06. Mai in der Hochwaldhalle ausgetragen.<br />

Trainingszeiten: dienstags, 17.30-18.30 Uhr, Jugend<br />

18.30-19.30 Uhr, Aktive<br />

donnerstags (Steinberg), 19.00-21.30 Uhr<br />

freitags, 16.30-18.00 Uhr, Jugend<br />

18.00-20.30 Uhr, Aktive<br />

Rudolf Orchowski, Vorsitzender<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am kommenden Wochenende finden zur gewohnten Zeit unsere<br />

Gesamtproben statt.<br />

Jugendorchester - Am Samstag, 04.02., findet von 17.00-18.00 Uhr<br />

im Proberaum in Weiskirchen die nächste Probe für unsere Nachwuchsmusiker<br />

und alle anderen, die Lust und Zeit haben statt. Am<br />

Samstag, 11.02., ist für alle probefrei.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 13<br />

Winterwanderung - Am Samstag, 11.02., werden wir eine Winterwanderung<br />

nach Thailen unternehmen. Dazu sind alle Mitglieder<br />

und Musikschüler herzlich eingeladen. Voranmeldungen bitte auf<br />

der Musikprobe oder bei Thomas Eiden, Tel. (06871) 1692, bei Markus<br />

Seifert, Tel. (06871) 4386, oder per Mail unter info@kolping-kapelle-steinberg.de.<br />

KVS „Die närrischen Vier“<br />

Der Vorverkauf für die Kappensitzungen am 18. und 19.02. findet<br />

am 04.02. im Foyer der Eichenlaubhalle von 14.00-16.00 Uhr statt.<br />

Vorankündigung - Am 14.02. treffen wir uns ab 17.00 Uhr in der<br />

Eichenlaubhalle zum Aufbau. KVS<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

Öffentliche Sitzung des Ortsrates <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

TuS 09 <strong>Wadern</strong><br />

Hallenmasters des Saarl. Fußballverbandes - Unsere Mannschaft<br />

hat sich für die Endrunde am 5. Februar in Homburg-Erbach qualifiziert.<br />

Wir fahren mit zwei Omnibussen zu diesem Turnier. Wer<br />

mitfahren möchte, melde sich bitte täglich ab 18.00 Uhr bei Susanne<br />

Neu, Tel. 1415, oder Joachim Salina, Tel. 8270.<br />

Bus 1: Abfahrt: 10.30 Uhr, an der Kirche in Noswendel. Bus 2: Abfahrt:<br />

10.30 Uhr, Omnibusbahnhof <strong>Wadern</strong>.<br />

Jahreshauptversammlung - Die Jahreshauptversammlung findet<br />

am Sonntag, 19.02., um 18.00 Uhr im Vereinslokal „Ratsschenke“<br />

(Uta Dubois) statt.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

Zu dieser Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich<br />

ein.<br />

BSG <strong>Wadern</strong> Reha- und Gesundheitssportverein e. V.<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 4. März, 15.00 Uhr, in den „Ratskeller“ Peter Latz,<br />

<strong>Wadern</strong>, Marktplatz, ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

3. Totenehrung, 4. Kenntnisnahme und Genehmigung der<br />

Auslegung zu § 2 der Satzung (Vertretung des Vereins), 5. Bericht<br />

des Vorsitzenden, 6. Bericht des Geschäftsführers, 7. Bericht der<br />

Kassenprüfer, 8. Aussprache zu den Berichten Punkt 5, 6, 7, 9. Wahl<br />

eines Versammlungsleiters, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Informationen<br />

über Veranstaltungen/Turniere, 12. Anfragen/Anträge.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Der Vorstand<br />

Angelsportverein <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Der ASV <strong>Wadern</strong> lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung am<br />

Sonntag, 12.03., um 15.00 Uhr in der Angelhütte in <strong>Wadern</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, 3. Bericht des<br />

1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer,<br />

6. Wahl eines Versammlungsleiters, 7. Entlastung des Vorstandes,<br />

8. Neuwahl des Vorstandes, 9. Verschiedenes. Um rege<br />

Beteiligung wird gebeten. Der Vorstand<br />

Kindergarten Vorschulausschuss<br />

KiTa gGmbH Saarland - Wir bedanken uns herzlich für die rege<br />

Teilnahme an unserer Fragebogenaktion. Nach der vollständigen<br />

Auswertung werden wir über die Ergebnisse informieren.<br />

Einladung zur 2. öffentlichen Sitzung des Vorschulausschusses des<br />

Jahres 2006 am Dienstag, 7.2., findet um 19.30 Uhr im Kindergarten in<br />

<strong>Wadern</strong> die nächste Sitzung des Vorschulausschusses statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Öffentlicher Teil: 1. Infos bauliche Maßnahmen, 2. Vorschul-Infos,<br />

3, Neues offenes Konzept, 4. Sonstiges.<br />

Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.<br />

Ihre Elternvertretung<br />

Jugendclub <strong>Wadern</strong><br />

Mitgliederversammlung - Am Mittwoch, 15.02., findet um 19.00<br />

Uhr im Jugendclub <strong>Wadern</strong> die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Rechenschaftsbericht<br />

des 1. Vorsitzenden, 3. Rechenschaftsbericht des<br />

Kassierers, 4. Wahl des Versammlungsleiters, 5. Bericht des Kassenprüfers,<br />

6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahl des Vorstandes,<br />

8. Sonstiges. Der Vorstand


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

Nutzung des Jugendraumes im Pfarrheim <strong>Wadern</strong><br />

Der Jugendraum im Pfarrheim <strong>Wadern</strong> ist fast fertig. Ein (hoffentlich)<br />

letzter Arbeitseinsatz findet am Samstag, 4. Februar, um 10.00 Uhr<br />

statt. Interessierte Jugendliche, vor allem von 12 bis 15 Jahren, sind<br />

herzlich eingeladen mitzumachen.<br />

Am Mittwoch, 8. Februar, findet dann um 16.30 Uhr ein Treffen im<br />

Jugendraum statt, in dem es um die weitere Nutzung des Jugendraumes<br />

geht. Dazu sind neben den Jugendlichen auch alle interessierten<br />

Eltern eingeladen.<br />

Weitere Informationen bei Pastoralreferent Karl Josef Schmitt, Tel.<br />

(06871) 4822.<br />

Kath. Frauengemeinschaft <strong>Wadern</strong><br />

Mitgliederversammlung am Sonntag, 5. Februar, mit Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Alle Mitglieder und<br />

interessierten Frauen sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Volkslieder singen<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Wadern</strong><br />

Änderung der Vereinsfahrt, auch für Nichtmitglieder: 5 Tage<br />

„Frankreich - Burgund“ vom 19.-23.06.2006. (Reise nur 5 Tage zu<br />

einem wesentlich günstigeren Preis).<br />

1. Tag: Anreise über Metz, Nancy und Dijon nach Chalon sur Saône<br />

ins ***Hotel „Quality Le Saint Georges“. Dort 4x 4-Gang-Menü<br />

Abendessen, Übernachtung und Frühstücks-Buffet.<br />

2.-4. Tag: Ausflüge nach Autun, Dijon mit Aufenthalt und zur Côte<br />

d’Or nach Beaune.<br />

5. Tag: Heimfahrt, zunächst in die Vogesen zu den Gärten von Berchigranges.<br />

Weiter in den Weinort Riquewihr. Dort Aufenthalt bis<br />

zum Abend. Dann zurück nach <strong>Wadern</strong>. Ankunft gegen 22.00 Uhr.<br />

Reisepreis im Doppelzimmer pro Person 398,- Euro. Zuschlag für<br />

Einzelzimmer 96,- Euro.<br />

Im Reisepreis sind enthalten: Hin- und Rückreise im modernen Fernreisebus,<br />

Ausflüge vor Ort, 4x Abendessen, Übernachtung und Frühstücksbuffet<br />

und deutschsprachige Führungen in Dijon und Beaune.<br />

Nicht enthalten sind Eintritt- und Trinkgelder sowie eine freiwillige<br />

Reiserücktrittskosten-Versicherung für Gruppenreisen. Diese<br />

kostet 13,- Euro pro Person.<br />

Anmeldung ab sofort mit der Einzahlung einer Anzahlung von 200,-<br />

Euro pro Person oder 398,- Euro pro Person im Doppelzimmer bzw.<br />

494,- Euro für Einzelzimmer, und evtl. 13,- Euro pro Person für die<br />

Reiserücktrittskosten-Versicherung auf das Konto des OGV <strong>Wadern</strong><br />

Nr. 4242 bei der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ 59351040.<br />

Weitere Auskunft bei Herrn P. Rohles, Tel. (06871) 1309.<br />

Der Vorstand<br />

Verstärkung gesucht - Wir vergrößern unser Team und suchen einen<br />

kreativen Kopf, der Freude am Nähen, Gestalten und Entwerfen<br />

von Schautanzkostümen hat.<br />

Haben Sie oder hast du Lust, in unserem Team mitzuarbeiten und<br />

an der Entwicklung der Kostüme für unsere Schautanzgruppen mitzuwirken?<br />

Wir suchen nicht unbedingt einen Profi, sondern einfach<br />

jemanden, der eigene Ideen hat und Geschick an der Nähmaschine<br />

beweist.<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei S. Dubois, Telefon (06876)<br />

791975.<br />

Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,<br />

Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58<br />

FC Wadrill<br />

Am 11.02. bestreiten wir ein Vorbereitungsspiel in Neumagen/<br />

Drohm: C-Jugend - SG FC Wadrill.<br />

FC Wadrill ist Deutschland: Unsere Gegner sind Costa Rica (Saar<br />

05), Polen (SV Elversberg), Ecuador (VfB Hüttigweiler). Wir haben<br />

in den Gruppenspielen zweimal Heimrecht und hoffen, bei den Spielen<br />

am 29. März, 03. Mai und am 28. Juni zu den beiden Mannschaften<br />

zu gehören, welche das Achtelfinale erreichen.<br />

Die Eltern unserer C-Jugendspieler laden wir zu einem Infoabend<br />

am 21. Februar, 19.00 Uhr, ins Gasthaus Fritzen recht herzlich ein.<br />

Der Mannschaft der SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> herzlichen Glückwunsch<br />

zum Erreichen des Masters und bei den Spielen am Sonntag, 05.<br />

Februar, viel sportlichen Erfolg<br />

Hallo, Sportkameraden der AH, am Samstag, 04.02., findet die Generalversammlung<br />

der AH Wadrill statt. Die Versammlung beginnt<br />

um 19.30 Uhr bei Zennisch, anschließend „Rot-Weiße-Nacht“ im<br />

Vereinsheim.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Der Vorstand<br />

Förderverein Fußballfreunde -<br />

Rasenplatz Wadrill 2002<br />

Am 24.02. findet um 19.00 Uhr im Vereinsheim des FCW unsere<br />

Jahreshauptversammlung statt. Alle Mitglieder sind hiermit recht<br />

herzlich eingeladen. Wegen der anstehenden Neuwahl des Vorstandes<br />

bitten wir um rege Beteiligung. Der Vorstand<br />

Kneippverein<br />

Unsere Aktivitäten im Überblick:<br />

Turnen jeden Dienstag von 19.00-20.00 Uhr in der Wadrilltalhalle.<br />

Wassergymnastik jeden 2. Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr im Bad<br />

2 der Hochwaldkliniken.<br />

Wanderungen finden jeden 1. Sonntag im Monat statt. Näheres dazu<br />

wird immer rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Nordic Walking ab Samstag, 04. März. Näheres dazu im nächsten<br />

Amtsblatt.<br />

Neu im Programm: Joga für Anfänger und Fortgeschrittene. Näheres<br />

im nächsten Amtsblatt.<br />

Bitte vormerken: Am 16. Februar 2006 findet um 19.00 Uhr in der<br />

Martinsmühle ein Vortrag zum Thema „Gelenkschmerzen - von der<br />

Selbsthilfe bis zur OP“ von Herrn Prof. Dr. Betz und Dr. Bruno Zimmermann<br />

statt.<br />

Gäste sind zu den Aktivitäten immer herzlich eingeladen.<br />

Jugendclub Wadrill<br />

Öffnungszeiten: Freitag ab 20.00 Uhr (Stephan); Samstag ab 20.00<br />

Uhr (Olli); Dienstag ab 19.00 Uhr (Staub)<br />

Wie jeden Montag putzen wir ab 18.00 Uhr den Club und würden<br />

uns freuen, wenn wir dabei auch mal ein paar Mitglieder antreffen<br />

würden.<br />

Jugendfreizeit 2006: Auf die wiederholten Veröffentlichungen wird<br />

hingewiesen.<br />

Gruppenstunde: Ab sofort finden wieder jeden Samstag um 16.00<br />

Uhr Gruppenstunden statt.<br />

Faasendumzug: Wer Lust hat, sich mit dem Jugendclub Wadrill am<br />

diesjährigen Faasendumzug in Wadrill mit einem Wagen oder einer<br />

Fußgruppe zu beteiligen, soll sich bitte an einem der nächsten<br />

Wochenenden im Club melden. Wir werden uns dann was überlegen<br />

und die Vorbereitungen treffen.<br />

Gesellschaft der Musikfreunde Wadrill e. V.<br />

Jugendorchester: Fr., 03.02., 17.15 Uhr: Probe<br />

Großes Orchester: Fr., 03.02., 19.00 Uhr: Gesamtprobe, anschließend<br />

Aussprache<br />

So., 05.02., 9.45 Uhr: Gesamtprobe<br />

Wir bitten um zahlreichen Probenbesuch. Der Vorstand<br />

Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns am Donnerstag, 02.02., um<br />

20.00 Uhr im Vereinslokal Zennisch. Der Vorstand<br />

Karnevalsverein „Die Fratzenmacher“ Wadrill<br />

Abfahrt zur Kappensitzung nach Lockweiler am 04.02. ist um 19.30<br />

Uhr bei Fritzen! Bitte pünktlich sein!<br />

Der Hallenaufbau beginnt ab Montag, 06.02., täglich ab 18.00 Uhr.<br />

Bitte unterstützt uns auch dabei tatkräftig; jede Hand wird gebraucht!


Die restlichen Karten für unsere Kappensitzungen können ab sofort<br />

bei Heinz Fandel oder an der Abendkasse erstanden werden!<br />

Wichtige Info an alle Wagenbauer: Aus verkehrstechnischen Gründen<br />

dürfen die Wagen im Rosenmontagsumzug die Breite von 2,50<br />

m nicht überschreiten. Wir bitten um Beachtung! Der Vorstand<br />

Borussia-Mönchengaldbach-Fanclub<br />

„Hochwaldfohlen“ Wadrill<br />

Am Samstag, 18.02., fährt unser Fanclub zum Spiel Borussia Mönchengladbach<br />

- 1. FC Köln. Wer mitfahren möchte, kann sich jetzt schon<br />

bei Silvio Sachse, Tel. (06871) 8632, anmelden. Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Werner Barth, Wedern,<br />

Wederner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02<br />

Schützenverein „Wilhelm Tell“ Reidelbach<br />

Wir schießen unsere Vereinsmeisterschaf SPOPI am 26. Februar um<br />

10.00 Uhr in Lockweiler. Interessenten im Schützenhaus melden.<br />

Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, 17.<br />

März, statt.<br />

Kath. Frauengemeinschaft <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Wadern</strong><br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Bardenbach<br />

Abteilung Jugendwehr - Unsere nächste Übung findet am Mittwoch,<br />

08.02., um 16.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen. Maas, Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Büschfeld<br />

Am Samstag, 04.02., findet um 17.00 Uhr unsere nächste Übung<br />

statt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Nunkirchen<br />

Aktive Wehr - Am Montag, 06.02., findet um 20.00 Uhr im Gerätehaus<br />

die nächste Festausschusssitzung statt. Zu dieser wichtigen Sitzung<br />

bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Steinberg<br />

Am Samstag, 04.02., findet unsere nächste Übung statt. Wir treffen<br />

uns, wie gewohnt, um 16.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte<br />

um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong><br />

Die Namen der eingeteilten Feuersicherheitswachen anlässlich der<br />

„HOKOM“ am Samstag, 04., und Sonntag, 05. Febr., sowie der Fastnachtsveranstaltungen<br />

der KG am Samstag, 25., bzw. Sonntag, 26.<br />

Febr., hängen am Gerätehaus aus. Um entsprechende Beachtung<br />

wird gebeten.<br />

Unsere nächste planmäßige Übung findet am Sonntag, 12. Febr.,<br />

um 9.00 Uhr statt. Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Wadrill<br />

Am Samstag, 04.02., findet um 17.00 Uhr die nächste Übung statt.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Die Telefon-Kurzpredigt<br />

Nimm dir Zeit für den, der dich liebt!<br />

Dieser seelsorgerliche Telefondienst ist für jedermann Tag und<br />

Nacht unter der Rufnummer (06887) 9021564 erreichbar.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 15<br />

Man hört eine dreiminütige Kurzansprache vom Evangelium der<br />

Gnade Gottes als reinen Ansagedienst.<br />

Jeden Samstag wird eine neue Predigt zu hören sein.<br />

Bei Fragen: Ansprechpartner Werner Kuhn, Saarbrücker Str. 2, 66839<br />

Schmelz, Tel. (06887) 9021565. Jeden Montag Bibelkreis. Ich freue<br />

mich, wenn du kommst!<br />

Kath. Gottesdienste<br />

in der Stadt <strong>Wadern</strong> am 04./05.02.2005<br />

Sa., 04.02. 17.30 Uhr Noswendel<br />

17.30 Uhr Büschfeld<br />

18.30 Uhr Steinberg<br />

18.30 Uhr Löstertal<br />

19.00 Uhr Lockweiler<br />

19.00 Uhr Michelbach<br />

So., 05.02. 08.30 Uhr Bardenbach<br />

09.00 Uhr Löstertal<br />

10.00 Uhr <strong>Wadern</strong><br />

10.00 Uhr Nunkirchen<br />

10.00 Uhr Morscholz<br />

10.15 Uhr Wadrill<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong> - Dekanatsabendmesse<br />

Regelmäßige Sendungen von K-TV:<br />

Liveübertragung der hl. Messe: Sonntag bis Mittwoch um 20.00<br />

Uhr, Donnerstag bis Samstag um 9.00 Uhr<br />

Anbetung: Donnerstag und Freitag, 20.00 Uhr, Montag, 21.00 Uhr<br />

Rosenkranz: täglich um 8.25 bzw. 8.30 Uhr, 15.30 und 22.00 Uhr<br />

Schriftbetrachtung zum Sonntagsevangelium mit Pater Buob:<br />

jeweils Freitag, 20.40 Uhr, Samstag, 19.00 Uhr, Sonntag, 19.40 Uhr<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong> „Allerheiligen“/<br />

Lockweiler „St. Michael“<br />

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong>/Lockweiler vom<br />

04.02. bis 11.02.2006<br />

Sa., 04.02. hl. Rabanus Maurus<br />

Kollekte: für den Schuldendienst<br />

Lockw. 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Helmut Eckel<br />

als 3. Sterbeamt; für Hans-Reimund Berwanger<br />

als 1. Jahrged.; für Margarete Schuster<br />

als 1. Jahrged.; für Albert Schuster und Alois<br />

Müller; für Adelheid und Paul Schuster und<br />

Anna Barth geb. Schuster; mit Blasiussegen<br />

Nosw. 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

mit Gebet für unsere Pfarrgemeinde<br />

So., 05.02. 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für den Schuldendienst<br />

<strong>Wadern</strong> 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und mit<br />

Gebet für Hubert Melcher; für Johann Brücker;<br />

für Maria Leidinger; für Christa Hans;<br />

für Josef Lex u. die Verst. d. Fam. Lex-Bettinger;<br />

für Gertrud Adam<br />

14.30 Uhr Taufe des Kindes Luca Elias Schlauch, Trierer<br />

Str. 11a, <strong>Wadern</strong>;<br />

19.00 Uhr Dekanatsabendmesse<br />

Di., 06.02. Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis<br />

Kollekte: Brüderlich teilen<br />

Nosw. 09.15 Uhr heilige Messe mit Gebet für Ernst Barth<br />

<strong>Wadern</strong> 16.30 bis 18.40 Uhr: Erstbeichte in der Krankenhauskapelle<br />

Mi., 08.02. hl. Hieronymus Ämiliani<br />

Kollekte: Brüderlich teilen<br />

<strong>Wadern</strong> 09.15 Uhr heilige Messe mit Gebet für die Leb. und Verst.<br />

der Fam. Berg-Feltes<br />

Do., 09.02. Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis<br />

Kollekte: Brüderlich teilen<br />

Altland 09.15 Uhr heilige Messe mit Gebet für alle Verstorbenen,<br />

deren niemand mehr namentlich gedenkt<br />

<strong>Wadern</strong> 17.30 Uhr eucharistische Anbetung<br />

Fr., 10.02. hl. Scholastika<br />

Kollekte: Brüderlich teilen<br />

Wedern 09.15 Uhr heilige Messe mit Gebet für Katharina Finkler<br />

Sa., 11.02. Unsere Liebe Frau in Lourdes (Welttag der<br />

Kranken)<br />

Kollekte: für das Priesterseminar (Trier)<br />

Nosw. 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Anna Hübschen<br />

geb. Köhl als 3. Sterbeamt; für die Verst.<br />

d. Jahrgangs 1929/1930; für Mathilde Lauer<br />

u. Edgar Ornau; für Elke Vidak u. Schwiegermutter<br />

Mitra; für Guido Kläser, Eltern u.<br />

Schwiegereltern; für Arthur Kläser<br />

Lockw. 19.00 Uhr Vorabendmesse mit dem Thema: „Ich steh<br />

zu Gott!“ mit Gebet für Edmund Andreis als<br />

3. Sterbeamt; für Josef Franz Clemens als 3.<br />

Sterbeamt; für Josef Finkler<br />

Beichte: am Samstag, 04.02., von 16.30-17.00 Uhr in Lockweiler und<br />

am Samstag, 11.02., von 16.30-17.30 Uhr in Noswendel oder nach<br />

Vereinbarung.


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in der Regel samstags<br />

von 15.00-17.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet in <strong>Wadern</strong>: in der Regel 35 Minuten vor Beginn<br />

jeder hl. Messe<br />

Telefon-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 2530<br />

Fax-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 8432<br />

E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Telefon-Nr. des Pfarrheimes <strong>Wadern</strong>: 7214<br />

des Pfarrheimes Noswendel: 8411<br />

des Pfarrheimes Lockweiler: 2480<br />

Telefon-Nr. von Gemeindereferentin Blug: 921823<br />

von Pastoralreferent Schmitt: 4822<br />

E-Mail-Adresse: Karljosefschmitt@aol.de<br />

von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen: 923010<br />

E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wadern@bistum-trier.de<br />

Internetportal der Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Wadern</strong>: Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Donnerstag von 8.30-12.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00-<br />

17.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Pastor Mittermüller: nur am Freitag, 10.02., von<br />

16.30-17.30 Uhr im Pfarrhaus <strong>Wadern</strong> oder nach Vereinbarung<br />

Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach vorheriger Vereinbarung<br />

unter Telefon 4822<br />

Sprechstunde von Gemeindereferentin Blug: am Freitag, 10.02.,<br />

von 16.00-16.45 Uhr im Pfarrhaus Lockweiler<br />

Sing- und Instrumentalkreis Lockweiler - Wir treffen uns wieder am<br />

Freitag, 10.02.: die Musiker um 16.00 Uhr, die Sänger um 16.45 Uhr.<br />

Kirchenchorproben:<br />

<strong>Wadern</strong>: dienstags ab 20.00 Uhr<br />

Lockweiler: mittwochs ab 19.30 Uhr<br />

Noswendel: donnerstags ab 20.00 Uhr<br />

Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte<br />

und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Charismatischer Gebetskreis: montags um 18.30 Uhr! im Krankenhaus<br />

<strong>Wadern</strong> (Schwesternheim)<br />

Krabbelgruppe <strong>Wadern</strong> mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30 bis<br />

18.30 Uhr vorübergehend im Pfarrheim Noswendel. Info und Anmeldung<br />

bei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.<br />

Krabbelgruppe Lockweiler: montags von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lockweiler. Info und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321.<br />

Kids-Treff in Noswendel für Kleinkinder von 1 Monat bis 3 Jahre<br />

jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr im Pfarrheim Noswendel. Info<br />

und Anmeldung bei Miriam Reiter, Tel. (06871) 920674.<br />

Club über 60 <strong>Wadern</strong>: Am Dienstag, 07.02., findet unser nächster<br />

Kaffeenachmittag im Pfarrsaal statt. Beginn: 15.00 Uhr. Helferin:<br />

Hella Schmitt<br />

Club über 60 Noswendel: Unser nächster Kaffeenachmittag (Fastnacht)<br />

ist am Donnerstag, 09.02., um 14.30 Uhr im Pfarrheim. Helferinnen:<br />

Irene Schillo, Elisabeth Meier und Ursula Schneider<br />

Ergebnis der Kollekte für die Heizkosten am 21./22.01.:<br />

Lockweiler: 267,53 Euro<br />

<strong>Wadern</strong>: 327,39 Euro<br />

Allen Spendern/innen ein herzliches Danke! Die nächste Kollekte<br />

für diesen Zweck halten wir in den Gottesdiensten am 18./19.02.<br />

Hallo, Jugendliche! Denkt ihr, dass in der Kirche nix los ist? Dann<br />

überzeugt euch doch am 11.02. um 19.00 Uhr in Lockweiler, ob das<br />

stimmt. Worauf steht ihr eigentlich? Unser Thema heißt: „Ich steh<br />

zu Gott!“ Also, macht euch auf den Weg und schaut euch an, warum<br />

wir zu Gott stehen. Euer Vorbereitungskreis aus dem Arbeitskreis<br />

Jugend<br />

Liebe Schwestern und Brüder! Am Samstag, 11.02., feiern wir um<br />

19.00 Uhr eine Messe in Lockweiler mit dem Thema „Ich steh zu<br />

Gott!“ Das ist ein Thema für alle Gemeindemitglieder! Darum lade<br />

ich Sie ganz herzlich ein. Ich freue mich, Sie begrüßen zu können.<br />

Wir bleiben im Gebet verbunden! Ihre Gemeindereferentin Karin<br />

Blug<br />

Senioren Lockweiler: Herzliche Einladung zu unserem bunten<br />

Nachmittag am Mittwoch, 08.02., im Pfarrheim. Wir beginnen um<br />

14.30 Uhr und um 17.30 Uhr ist alles vorbei.<br />

Pastorale Berufe kennen lernen - Für Jugendliche ab 16 Jahren<br />

bietet die Diözesanstelle für Exerzitien, Geistliche Begleitung und<br />

Berufungspastoral Projekttage „Komm und sieh“ vom 10. bis 12.<br />

April 2006 an. Im Gespräch mit einem/r Pastoralreferenten/in, Gemeindereferenten/in<br />

oder einem Priester erfahren, wie der Berufsalltag<br />

aussieht und in der Gruppe mehr hören über Voraussetzungen,<br />

Ausbildungswege und Einsatzfelder. Die Praktikanten/innen<br />

wohnen im Haus der Begegnung in Trier. Weitere Infos und Anmeldung<br />

bis zum 21.03.2006 im Haus der Begegnung bei Petra Stadtfeld,<br />

Tel. (0651) 96637-15, E-Mail: petra.stadtfeld@bistum-trier.de.<br />

Infotage - Pastoralreferent: 20.05.; ständiger Diakon: 01.07.; Ordensfrau/mann:<br />

09.09.; Gemeindereferent: 28.10.; Priester: 08.-<br />

10.12.<br />

Sternsinger - Fahrt zur Eishalle<br />

Liebe Sternsinger aus den Pfarreien <strong>Wadern</strong> und Lockweiler! Wenn<br />

ihr am 04. März noch zum Schlittschuhlaufen nach Dillingen mitkommen<br />

wollt, meldet euch bis spätestens 10. Februar im Pfarrbüro<br />

<strong>Wadern</strong> an. Wenn ihr den Anmeldezettel nicht mehr habt, genügt<br />

eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.<br />

Kar- und Ostertage auf der Marienburg<br />

Gemeinsam mit dem Diözesanjugendpfarrer Ralf Pius Krämer bietet<br />

Pastoralreferent Karl Josef Schmitt von Gründonnerstag, 13.<br />

April, bis Ostersonntag, 16. April, Kar- und Ostertage für Jugendliche,<br />

junge Erwachsene und Familien auf der Marienburg bei Zell<br />

an der Mosel an. Unter dem Motto „… du aber wähle das Leben!“<br />

wollen wir gemeinsam die Tage verbringen, die Gottesdienste vorbereiten,<br />

mitgestalten und feiern, uns inhaltlich auseinandersetzen<br />

und der Kreativität genügend Raum lassen.<br />

Das Programm wird sowohl gemeinsame Elemente als auch spezielle<br />

Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beinhalten.<br />

Der Kostenbeitrag ist für Verdienende 55,- Euro, für Nichtverdienende<br />

40,- Euro und für Kinder von 4 bis 11 Jahren 28,- Euro. Weitere<br />

Informationen und Anmeldungen bei Pastoralreferent Karl Josef<br />

Schmitt, Tel. (06871) 4822; E-Mail: Karljosefschmitt@aol.com.<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

Vortrag: „Bolivien“ - Herzliche Einladung an alle Interessierten zum<br />

Vortrag von Pastoralpraktikant Konrad Lisowski am Montag, 06.<br />

Februar, um 20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen. Der Referent berichtet<br />

von eigenen Erlebnissen in Bolivien unter Einbeziehung<br />

verschiedener Thematiken, wie die politische und soziale Situation,<br />

das Engagement der Kirche und von persönlichen Begegnungen.<br />

Frühstückstreffen für Frauen im Pfarrheim Steinberg<br />

Frühstückstreffen am Mittwoch, 08. Febr., von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

mit der Thematik: „Was bin ich mir wert? - Vom Stil zu leben, wie<br />

es meinem Wert entspricht“.<br />

Eigenartig - wir leben in einem Wohlstandsland, haben recht viele<br />

Möglichkeiten, unserem Leben ein Gepräge zu geben, können uns<br />

vieles leisten.<br />

Aber all das reicht anscheinend nicht aus, um unser Lebensgefühl<br />

positiv zu beeinflussen. Worauf müssen wir also heute achten, um<br />

in uns und in unseren Kindern das Wertgefühl wachsen zu lassen?<br />

Referentin: Schwester Evamaria Ludwig, Schönstatt. Kosten (Frühstück<br />

und Veranstaltungsgebühr): 5,- EUR.<br />

Anmeldung bitte an Doris Meiers, Morscholz, Tel. (06871) 7243.<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-Losheim<br />

Gottesdienste<br />

So., 05.02., 9.00 Uhr, Losheim, und 10.30 Uhr, <strong>Wadern</strong>; Pastor Mayland.<br />

Beide Gottesdienste finden mit Abendmahl statt.<br />

Kinderbibeltreff: Sa., 11.02., 10.00 bis 13.00 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

Losheim mit Mittagessen.<br />

Gottesdienst in Weiskirchen: Sa., 11.02., 19.00 Uhr, mit Abendmahl<br />

in den Hochwaldkliniken.<br />

Termine<br />

Vorbereitung Kinderbibeltreff: Mo., 06.02., 20.00 Uhr, im Pfarrhaus<br />

Losheim<br />

Seniorentreff <strong>Wadern</strong>: Di., 07.02., 14.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

<strong>Wadern</strong><br />

Konfirmandenunterricht <strong>Wadern</strong>: Di., 07.02., 16.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Konfirmandenunterricht Losheim: Mi., 08.02., 17.00 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

Chorprobe: Die Chorprobe fällt für unbestimmte Zeit aus.<br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.<br />

Sprechzeiten in <strong>Wadern</strong>: mittwochs von 10.00 bis 11.00 Uhr und<br />

freitags von 09.30 bis 10.30 Uhr.<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600 oder<br />

im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr besetzt. Außerdem dienstags in der Zeit von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr, Tel. (06871) 2006 und Fax: (06871) 8154.<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Wadern</strong><br />

Egon-Reinert-Str. 1<br />

Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!<br />

So., 05.02. 09.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Mi., 08.02. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

CDU-Stadtratsfraktion <strong>Wadern</strong><br />

Fraktionssitzung - Zur Vorbereitung der nächsten Sitzungswoche<br />

treffen wir uns zu einer Fraktionssitzung am Mittwoch, 08. Februar<br />

2006, um 19.00 Uhr im Fraktionszimmer in <strong>Wadern</strong>. Der Fraktionsvorstand<br />

trifft sich bereits am Montag, 06. Februar, an gleicher<br />

Stelle.<br />

Bürgersprechstunde - Zu einer Bürgersprechstunde laden wir alle<br />

interessierten Mitbürger für Montag, 06. Februar 2006, um 18.00<br />

Uhr in das Fraktionsgebäude am Hallenbad in <strong>Wadern</strong> ein.


Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Am Kaisergarten, <strong>Wadern</strong> 06871/90260<br />

Internet:www.hochwald-gymnasium.de<br />

E-Mail: Hochwald.Gymnasium.<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Erweiterte Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Gartenfeldstr. 23, <strong>Wadern</strong> 06871/923020<br />

Internet: http://home.t-online.de/home/erswadern<br />

E-Mail: erswadern@t-online.de<br />

Berufsbildungszentrum Hochwald<br />

Weiskircher Str. 32, <strong>Wadern</strong>-Nunkirchen 06874/1869900<br />

E-Mail: BBZ-Hochwald@t-online.de<br />

Internet: www.bbz-hochwald.de<br />

Grundschulen<br />

Grundschule Bardenbach, Drieschenberg 1 06871/2308<br />

E-Mail: gs.bardenbach@t-online.de<br />

Grundschule Lockweiler, Michaelstr. 4 06871/2596<br />

E-Mail: gslockweiler@t-online.de<br />

Grundschule Löstertal, Zum Dorfplatz 11 06871/2598<br />

E-Mail: gsloestertal@t-online.de<br />

Grundschule Nunkirchen, Saarbrücker Str. 65 06874/263<br />

E-Mail: gsnunkirchen@saargate.de<br />

Grundschule Steinberg, Am Bremer Kopf 25, 06871/2414<br />

E-Mail: Grundschule_Steinberg@t-online.de<br />

Grundschule Wadrill, Schlimmfeldstr. 1 06871/2376<br />

E-Mail: gs-wadrill@t-online.de<br />

Sonderschulen<br />

Kreissonderschule für Lernbehinderte<br />

Am Wergkäulchen, <strong>Wadern</strong>-Noswendel 06871/2588<br />

Schule für Geistigbehinderte<br />

Zum Broch, 66663 Merzig-Merchingen 06861/2668<br />

E-Mail: Sonderschule-Merchingen@t-online.de<br />

Grundschule Nunkirchen<br />

Anmeldung der Schulneulinge - Ich bitte die Erziehungsberechtigten,<br />

ihre Kinder, die zum 01.08.2006 schulpflichtig werden, anzumelden.<br />

Die Anmeldungen werden am Dienstag, 07. Februar, ab<br />

12.30 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule entgegengenommen.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die<br />

a) das 6. Lebensjahr bereits vollendet haben, die Schule jedoch noch<br />

nicht besuchen,<br />

b) das 6. Lebensjahr bis zum 01.07.2006 vollenden.<br />

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch Kinder aufgenommen<br />

werden, die das 6. Lebensjahr zwischen dem 01.07.2006<br />

und dem 01.01.2007 vollenden werden. Voraussetzung für die Einschulung<br />

ist jedoch, dass die Kinder körperlich und geistig genügend<br />

entwickelt sind, um ohne Schaden und mit Erfolg am Unterricht<br />

teilnehmen zu können. Bei der Anmeldung bitte das Familienstammbuch<br />

oder den Geburtsschein des Kindes mitbringen.<br />

Die Einschulung der Schulneulinge aus Bardenbach und Büschfeld<br />

erfolgt an der Grundschule in Bardenbach, und zwar in der<br />

Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Thewes, kom. Schulleiter<br />

Technisches Hilfswerk - Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Technischer Zug (1. und 2. Bergungsgruppe sowie Fachgruppe<br />

Beleuchtung)<br />

Freitag, 03. Februar, um 19.00 Uhr<br />

Gruppe 1: Ersteinweisung und jährliche Belehrung für das Fahren<br />

von Gabelstaplern. Ausbilder ist ein Sachverständiger der Dekra.<br />

Verantwortlich: Zugführer Rohles Peter<br />

Gruppe 2: Technischer Dienst an den Einsatzfahrzeugen. Verantwortlich:<br />

Schirrmeister Markus Ott<br />

Jugend, Gruppe 1 und 2: am Samstag, 04. Februar, von 14.00 bis<br />

ca. 17.00 Uhr Schlittschuhlaufen<br />

Kurzfristige Änderungen vorbehalten!<br />

Vorankündigung: Freitag, 10. Februar, Neuausbildung und Prüfung<br />

für Staplerfahrer durch Sachverständigen der Dekra.<br />

Der Ortsbeauftragte<br />

Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Existenzgründerinnen-/Unternehmerinnen-Forum - Die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> lädt für 7. Februar um<br />

19.00 Uhr alle Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen zu einem<br />

weiteren Treffen ein.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 17<br />

Vor drei Jahren haben sich Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen<br />

aus dem gesamten Landkreis zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.<br />

Die monatlichen Treffen dienen der beruflichen<br />

Information, dem persönlichen Kontakt und Austausch und der<br />

Anbahnung von Geschäftskontakten/Geschäftsbeziehungen. Jede<br />

selbständige Frau, ob mit einem Geschäft oder „nur“ einem Schreibtisch<br />

zu Hause ist zu den Treffen eingeladen. Besonders willkommen<br />

sind uns Existenzgründerinnen, die im Forum auf interessierte<br />

Frauen treffen, die mit vielfältigen Wissen und hilfreichen Tipps<br />

den Start in die Selbständigkeit erleichtern können - nach dem<br />

Motto: keine gründet allein. Die Veranstaltung ist kostenlos und<br />

findet im Landratsamt Merzig, Fraktionsraum 4, statt.<br />

Als Erweiterung zu dem im letzten Jahr stattgefundenen Tarot-Kurs<br />

bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

auch im Jahr 2006 einen Jahres-Tarot-Kurs mit der Referentin Michaela<br />

Kind an. An 8 Abendveranstaltungen wird dieser Kurs mit<br />

folgendem Thema stattfinden: „Sind Tarotkarten magische Bilder,<br />

zeitlose Symbole für den Initiationsweg des Menschen oder einfach<br />

ein altes Spiel, um zu orakeln?“ Im Jahreskurs „Tarot - Spiegel<br />

der Seele“ können Frauen selbst herausfinden, wie sie die Karten<br />

nutzen wollen.<br />

Der Kurs findet jeweils um 20.00 Uhr im Landratsamt im kleinen<br />

Sitzungssaal 3, OG, Bahnhofstr. 44, Merzig, Kurs-Nr. 364, statt; Termine:<br />

10. Februar, 24. März, 28. April, 23. Juni, 28. Juli, 22. September,<br />

27. Oktober und 1. Dezember; die Gebühr beträgt 80,- EUR,<br />

Anmeldungen sind bis 1. Februar unter Tel.-Nr. (06861) 80-320 oder<br />

-321 möglich.<br />

Ebenfalls wird durch die Gleichstellungsstelle des Landkreises<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong> ein „Stärkungskurs“ für Beruf und Familie angeboten.<br />

Der Kurs trägt den Titel: „Sich selbst bewusst sein lässt uns<br />

selbstbewusst sein“ und soll zu mehr Selbstsicherheit, sowohl im<br />

privaten als auch im beruflichen Bereich verhelfen.<br />

Die Leitung des Kurses hat Gudrun Aulitzky, Kommunikationsberaterin;<br />

die beiden Kurse finden jeweils im Landratsamt, großer Sitzungssaal,<br />

EG, Bahnhofstraße 44, Merzig, statt (Kurs Nr. 366); Termine:<br />

Das Schnupperangebot findet am 11. Februar von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr; das Seminar findet am 18. Februar von 10.00 bis 17.00<br />

Uhr und am 19. Februar von 10.00 bis 14.00 Uhr statt; die Gebühr<br />

beträgt für das Schnupperangebot 5,- EUR; für das Seminar 45,-<br />

EUR. Anmeldungen für das Schnupperangebot sind bis 1. Februar<br />

und für das Seminar bis 11. Februar unter Tel.-Nr. (06861) 80-320<br />

oder -321 sowie per Mail möglich.<br />

Innerhalb der Sensibilisierungskampagne „Gewalt gegen Frauen“<br />

bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> der<br />

ersten Jahreshälfte 2 Kurse zu diesem Schwerpunktthema an. Als<br />

erstes wird ein Grundkurs Selbstbehauptungskurs unter dem Thema<br />

„Nicht mit mir“ für Mädchen von 14 bis 18 Jahren angeboten.<br />

Folgende Themen werden bearbeitet: Welches Mädchen, welche<br />

Frau kennt das nicht …? Auf dem Weg nach Hause plötzlich Schritte<br />

hinter dir, im Bus der unangenehme Typ, der sich neben dich<br />

setzt, anquatscht oder sogar versucht, dich anzufassen. Du fühlst<br />

dich belästigt, weil dich da einer blöd und gierig anstarrt oder dich<br />

beobachtet.<br />

Anmachen oder sogar sexuelle Belästigung - auf der Straße, im<br />

Schwimmbad, in der Disko oder in der Schule.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen.<br />

Die Leitung des Kurses hat Tanja Mayer, Dipl.-Psych.; der Kurs findet<br />

am 11. Februar von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Sporthalle Peter-<br />

Wust-Gymnasium in Merzig statt (Kurs Nr. 365); die Gebühr beträgt<br />

25,- EUR; Anmeldungen sind sofort unter Tel.-Nr. (06861) 80-<br />

320 oder -321 sowie per Mail möglich.<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Fortbildung „Gefahr im Wald?“: Zecken, Tollwut, Fuchsbandwurm<br />

- Am Donnerstag, 09. Februar, bieten die Landesforsten<br />

Rheinland-Pfalz und das Forstamt Dhronecken in Kooperation mit<br />

dem Hunsrückhaus am Erbeskopf und dem Naturpark Saar-Hunsrück<br />

von 15.00 bis 17.30 Uhr einen lehrplanorientierte Fortbildung<br />

für pädagogisches Personal von Schulen und Kindergärten zum<br />

Thema „Gefahr im Wald?“ an. Wie gefährlich sind Zecken, Fuchsbandwurm<br />

und Tollwut wirklich? Bernd Lischke erläutert die Hintergründe,<br />

um die Risiken richtig einschätzen zu lernen, Eltern kompetent<br />

aufzuklären und Kinder zu schützen. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 7 Euro/Person.<br />

Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich unter Tel. (06504) 778.<br />

„Der Hochwald brennt“ - Hochwälder Edelbrandtage - Von Freitag,<br />

03. Februar, bis Sonntag, 19. Februar, finden die sechsten<br />

Hochwälder Edelbrandtage in den Gemeinden Losheim am See,<br />

Nonnweiler, <strong>Wadern</strong> und Weiskirchen statt. Edelbrände aus dem<br />

Obst der Region sind ein Markenzeichen des Hochwalds im Naturpark<br />

Saar-Hunsrück sowie im Dreiländereck Deutschland, Frankreich,<br />

Luxemburg. „Der Geist, der aus der Flasche kommt“ steht im<br />

Mittelpunkt der Hochwälder Edelbrandtage. Das „Britter Hirtzenwasser“,<br />

das „Losheimer Stauseewasser“ oder der „Eichenlaubbrand“<br />

gehören zu den speziellen Kreationen der Brennereien des<br />

Hochwalds. Die Hochwälder Edelbrandtage sollen einen Beitrag<br />

dazu leisten, diese hochwertigen regionalen Produkte populär zu<br />

machen. Die Gastronomen des Hochwalds, vor allem die Eichenlaubwirte,<br />

beteiligen sich mit ihren Spezialitäten an diesen Aktionstagen.<br />

Regionale Küche und regionale Hochwälder Edelbrandtage<br />

gehören zusammen. Das können die Besucher während der


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006<br />

Veranstaltungen am kulinarischen Beispiel erfahren. Daneben werden<br />

zahlreiche Winterwanderungen angeboten, die die wunderbare<br />

Landschaft des Hochwalds erlebbar machen. Die Brennereien<br />

des Hochwalds stellen ihre Arbeit und ihre Produkte vor. Tage der<br />

Offenen Tür, Schaubrennen, Brennereifeste, Vorträge über Streuobstwiesen<br />

und Edelbrandherstellung oder die Veranstaltung „Geister<br />

aus Feuer und Flasche“ stehen auf dem Programm.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (06872) 6169,<br />

(06873) 6600, (06871) 5070 oder (06876) 70937.<br />

VHS <strong>Wadern</strong><br />

Gutenbergstr.14, <strong>Wadern</strong>, Tel. (06861) 6040, Fax (06861) 76933,<br />

E-Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Sprachen<br />

Italienisch-Anfangskurs: Beginn: Mo., 06.02., 18.00 Uhr, 10 Termine<br />

zu je 2 UStd., Dozentin Frau Misman, Kursgebühr: 59 Euro, Gesamtschule<br />

Losheim<br />

EDV<br />

PC-Junior - Gemeinschaftliches und spielerisches Kennenlernen<br />

des Computers für Kinder von 8-12 Jahren - Dieses Angebot richtet<br />

sich an Kinder mit ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Computer.<br />

Der Schwerpunkt der Inhalte liegt in der Anwendung von<br />

Microsoft-Office-Produkten, Bildbearbeitung, Internettechnologie im<br />

Rahmen kleiner Projekte. Die Kinder erstellen praktische Anwendungen<br />

aus ihrem Umfeld.<br />

Beginn: Do., 02.02., 15.30 Uhr, 3 Termine zu je 2 UStd., Dozent: Herr<br />

Gornik,<br />

Kursgebühr: 23 Euro, <strong>Wadern</strong>, Poststr. 19. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Internet: Senioren im Netz, Beginn: Mi., 01.02., 15.30 Uhr, 2 Termine<br />

zu 3 UStd., Dozent: Herr Hoffmann, Kursgebühr: 27 Euro, <strong>Wadern</strong>,<br />

Poststr. 19. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

Tabellenkalkulation MC Excel für Anfänger, Beginn: Di., 07.02.,<br />

18.30 Uhr, 5 Termine zu 3 UStd., Dozent: Herr Schütz, Kursgebühr:<br />

63 Euro, <strong>Wadern</strong> Poststr. 19. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

Gesundheit<br />

Salsa-Aerobic - Gelenkschonende Aerobic-Schritte zu latein-amerikanischen<br />

Rhytmen - Die Schritte sind beeinflusst von Cha-Cha-<br />

Cha, Samba, Mambo, Flamenco und machen einfach nur gute Laune.<br />

Spaß an der Bewegung steht hier im Vordergrund - hier wird<br />

nichts bewusst einstudiert! Ganz nebenbei werden Ausdauer, Koordination<br />

und Rhythmusgefühl verbessert, die Fettverbrennung<br />

aktiviert und Straffung von Bauch, Beinen und Po angeregt.<br />

Beginn: Di., 07.02., 18.00 Uhr (Termin wurde verschoben), 8 Termine<br />

zu je 2 UStd., Dozentin: Frau Kopp, Kursgebühr: 46 Euro, Erw.<br />

Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Info und Anmeldung: Volkshochschule <strong>Wadern</strong>, Frau Lisa Rickli-<br />

Müller, Tel. (06871) 8483.<br />

Kochen mit und für junge Leute<br />

Sie sind ca. 30 Jahre und möchten gerne mit anderen jungen Leuten<br />

kochen? Wer sich fürs Kochen zusammen mit anderen interessiert,<br />

ist beim neuen Interessenkreis „Kochen für junge Leute“ der<br />

Wissensbörse für Jung & Alt herzlich willkommen. Wie es genau<br />

ablaufen soll und wo sich die Gruppe zum Kochen trifft, ob evtl. in<br />

einer Lehrküche oder privat, soll beim ersten Treffen gemeinsam<br />

besprochen und beraten werden. Interessierte Personen sind am<br />

Donnerstag, 09. Februar, um 18.30 Uhr bei der Wissensbörse in<br />

Merzig, Friedrichstraße 1, zu einem Vorgespräch eingeladen.<br />

Weitere Infos bei der Wissensbörse, Tel. (06861) 78886 und 78750.<br />

Elternabende am BBZ<br />

Nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse stehen die Lehrer des<br />

Berufsbildungszentrums Merzig an zwei Elternabenden bereit, um<br />

die Noten zu erläutern und die Eltern zu beraten. Der erste Elternabend<br />

ist am Montag, 06. Februar, am Schulstandort Von-Boch-Straße<br />

für die Klassen der Handelsschule, der Fachoberschule Wirtschaft<br />

und des beruflichen Gymnasiums.<br />

Am Mittwoch, 08. Februar, finden dann die Beratungsgespräche<br />

am Schulstandort Waldstraße für die Klassen der Gewerbeschule,<br />

der Sozialpflegeschule, der Berufsfachschule für Haushaltsführung<br />

und ambulante Betreuung und der Fachoberschulen Sozialwesen<br />

und Technik (zweijährige Form) statt. Beginn ist jeweils um 18.00<br />

Uhr. Alle Eltern der angegebenen Schulformen sind herzlich eingeladen.<br />

Berufliches Gymnasium Merzig<br />

Das Berufsbildungszentrum Merzig lädt alle interessierten Schüler<br />

und Eltern zu einem Informationsabend über das Berufliche Gymnasium<br />

„Gesundheit und Soziales“ bzw. „Wirtschaft“ ein. Termin:<br />

Dienstag, 07. Februar, 19.00 Uhr, im Schulgebäude Von-Boch-Straße<br />

73, Saal 12. Themen sind u. a. die Voraussetzungen zum Besuch<br />

der Schule, die Organisation der gymnasialen Oberstufe, die Fächer<br />

und die Kombinationstafel. Ferner haben die Besucher die<br />

Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Schulleitung zu stellen.<br />

Weitere Auskünfte zum Beruflichen Gymnasium erteilt das Sekretariat,<br />

Von-Boch-Str. 73, Tel. (06861) 74137. Informationen sind auch<br />

über Internet abrufbar: www.bbz-merzig.de.<br />

CEB-Seniorenakademie Hochwald<br />

Französisch - Auffrischung - Beginn: Dienstag, 31. Januar, von 18.30<br />

bis 20.00 Uhr. Grammatikalische Übungen und Konversation sind<br />

u. a. die Lerninhalte dieses Kurses, der in einer angenehmen und<br />

lockeren Atmosphäre in den Räumen der CEB in Nunkirchen stattfindet.<br />

Der Kurs ist für alle Altersstufen offen. Jeder Kurs umfasst<br />

10 Termine mit 20 Unterrichtsstunden und kostet 75 Euro. Die Leitung<br />

des Kurses hat Cathérine Kobold.<br />

Anmeldungen unter Telefon (06874) 7474, freitags von 10.00-12.00<br />

Uhr, R. Wagner.<br />

Imkerverein der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Unsere Monatsversammlung findet am Sonntag, 05.02., im Pfarr-<br />

Jugendheim Noswendel statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Gäste<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Museum Schloss Fellenberg<br />

Samstag, 04. Februar, 15.00 Uhr, „Die Mozart-Motte“ - Eine Klaviergeschichte<br />

mit Löchern und Originalkompositionen des 5- bis<br />

8-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung<br />

ist frei.<br />

Sonntag, 05. Februar, 11.00 Uhr zur Ausstellungseröffnung „Landaufnahme“,<br />

Zeichnungen von Ute Gortner, Fotografien von Monika<br />

von Boch, laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich in das Museum<br />

Schloss Fellenberg ein.<br />

Museum Schloss Fellenberg, Torstraße 45a, Merzig, Tel. (06861)<br />

793030.<br />

Volkslieder singen<br />

Wer möchte gerne in froher Runde alte deutsche Volkslieder singen?<br />

Volkslieder von A wie z. B. „Ännchen von Tharau“ bis Z wie z. B.<br />

„Zu Rüdesheim in der Drosselgass“.<br />

Angesprochen sind Männer und Frauen von 8-80 Jahren aus dem<br />

gesamten Hochwaldraum.<br />

Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten von A wie Akkordeon<br />

bis Z wie Zither sind herzlich willkommen.<br />

Bitte melden bei Günter Ludwig, Am Wergkäulchen 5, <strong>Wadern</strong>-Noswendel,<br />

Tel. (06871) 8056, oder kommen Sie zum nächsten Volksliedersingen<br />

am Dienstag, 07.02., 18.15 Uhr, ins Pfarrheim Noswendel.<br />

Thema: Seemannslieder<br />

Peter-Dewes-Gesamtschule in Losheim am See<br />

Einladung zum Elternsprechtag - Die Peter-Dewes-Gesamtschule<br />

in Losheim am See wird nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse<br />

ihren Elternsprechtag durchführen.<br />

Termin: Samstag, 04. Februar, 8.00-12.00 Uhr.<br />

Zum Zwecke der Terminabstimmung erhalten alle Schülerinnen und<br />

Schüler entsprechende Vordrucke, auf denen Terminwünsche notiert<br />

werden können. Wegen der guten Erfahrungen der letzten<br />

Jahre bitten wir alle Eltern, dieses Gesprächsangebot des gesamten<br />

Lehrerkollegiums unserer Schule zu nutzen.<br />

Parkinson-Selbsthilfegruppe<br />

Deutsche Parkinson-Vereinigung e. V. - Regionalgruppe Merzig -<br />

Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat ab 14.30 Uhr<br />

im Haus „Jung hilft Alt“, Am Seffersbach 5, in Merzig. Infos: Tel.<br />

(06861) 793915 oder (06874) 6354.<br />

Der Förderverein<br />

Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück - Region West e. V.<br />

weist auf folgenden Termin hin: „Tag der offenen Tür“ am 04.02.<br />

in der Freien Waldorfschule, Schoosbergstraße 11, Walhausen.<br />

Vereinigung der Briefmarkenund<br />

Münzsammler - Bezirk Hochwald<br />

Die nächste Zusammenkunft der Briefmarken- und Münzsammler<br />

des Hochwaldgebietes findet am Dienstag, 07.02., ab 19.30 Uhr in<br />

<strong>Wadern</strong>, Gaststätte „Ratskeller“, Marktplatz 12, statt. Zur Teilnahme<br />

an Tausch und Aussprache sind alle Sammler wieder herzlich<br />

eingeladen.<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 04.02., ein<br />

Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule<br />

in Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Deutscher Diabetiker-Bund<br />

Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Diabetiker-Treff in Merzig im Februar 2006 - Wir laden Sie zu unserem<br />

monatlichen Treff am Donnerstag, 09. Februar, um 20.00 Uhr


im Nebenzimmer des Restaurants „Dionysos“ (Stadthalle) in Merzig,<br />

Zur Stadthalle 4, Tel. (06861) 2888, recht herzlich ein.<br />

Herr Dr. med. Kirsch von den Hochwald-Kliniken in Weiskirchen wird<br />

uns an diesem Abend über das Krankheitsbild „Osteoporose“ informieren.<br />

Wir hoffen, dass viele Diabetiker, ihre Angehörigen oder Interessierte<br />

von diesem kostenlosen Informationsangebot Gebrauch machen<br />

und freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Zu weiteren Auskünften immer für Sie bereit: Volker Petzinger, Perl,<br />

Tel. (06867) 5254.<br />

Judo-Club Hochwald<br />

Wegen der Nutzung der Eichenlaubhalle für Karnevalsveranstaltungen<br />

müssen wir auch dieses Jahr wieder für vier Wochen, und zwar<br />

vom 01. Februar bis Anfang März, eine Trainingspause einlegen.<br />

Das Training beginnt wieder am Freitag, 03. März, zu den gewohnten<br />

Zeiten.<br />

Alleinerziehenden-Treff<br />

Der offene Alleinerziehenden-Treff findet am 03. Februar, 18.00 Uhr,<br />

im Brauhaus Merzig statt. Alle Alleinerziehenden sind dazu eingeladen.<br />

Info: Momo Sebastiany, Tel. (06869) 509921.<br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e. V.<br />

Sport in den Herzgruppen - Herz-Kreislauf-Training:<br />

Fr., 03.02., Sporthalle Gymnasium, 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe,<br />

18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe<br />

Mo., 06.03., Sporthalle Gymnasium, 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe,<br />

18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe<br />

Di., 07.03., Sporthalle Gymnasium, 17.30-19.00 Uhr, Trainingsgruppe<br />

Do., 09.03., Sporthalle im Gymnasium, 17.00-18.00 Uhr, Gymnastik/<br />

Ski-Langlauftraining, 18.30-19.30 Uhr, gemischte Gruppe<br />

Trimm-Club Weiskirchen e. V.<br />

Vorankündigung für 2006:<br />

Winterwanderung am Sonntag, 05.03.<br />

Sommerwanderung am 25.06.<br />

Bitte die beiden Termine vormerken, genauere Informationen folgen.<br />

Ab diesem Frühjahr werden wir im Verein auch Nordic-Walking-<br />

Termine anbieten. Interessierte Mitglieder bitte bei Bärbel Trampert,<br />

Tel. (06876) 7114, melden.<br />

Achtung, unser Volkslauf findet in diesem Jahr erstmals samstags<br />

statt. Bitte alle Helfer diesen Termin vormerken: 05.08.<br />

Info: Jetzt sind auch wir drin! Unsere Internetseite entsteht unter<br />

www.trimmclub-weiskirchen.de. Schaut mal rein und gebt uns<br />

Anregungen oder Tipps.<br />

Aktuelle Laufzeiten: unsere Winterlaufzeiten: dienstags und donnerstags<br />

um 16.00 Uhr, samstags, 16.00 Uhr, sonntags, 8.00 Uhr.<br />

Treffpunkt ehemalige Alm, Jugendherbergstraße, Weiskirchen.<br />

Läuferinnen und Läufer, die momentan noch alleine oder zu zweit<br />

laufen, können gerne mal bei uns verbindlich mitlaufen; demnächst<br />

auch mit Nordic Walking. Kommt einfach mal zum Treffpunkt.<br />

Nächste Vorstandssitzung: Freitag, 10.02., 18.00 Uhr, Gasthaus<br />

Johannes, Weiskirchen. Der Vorstand<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkünfte der Bibelstudiengruppen Nunkirchen und<br />

Büschfeld im Königreichssaal in Nunkirchen, Klosterstraße 25:<br />

Fr., 03.02.: 19.00-20.45 Uhr, Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

So., 05.02.: 09.30-11.30 Uhr, biblischer Vortrag<br />

Di., 07.02.: 19.00-20.00 Uhr, Bibelstudium im kleinen Kreis in polnischer<br />

Sprache<br />

Mi., 08.02.: 19.00-20.00 Uhr, Bibelstudium im kleinen Kreis in deutscher<br />

Sprache<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 05/2006 - SEITE 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!