30.11.2012 Aufrufe

Italien - Holland - Wadern

Italien - Holland - Wadern

Italien - Holland - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IHK Regional<br />

und Stadt <strong>Wadern</strong> laden ein:<br />

„WADERN -<br />

jede Menge ZUKUNFT!“<br />

Öffentliche Präsentation des Entwurfs<br />

des Masterplans zur Stadtentwicklung<br />

am 19. September 2006,<br />

19.30 Uhr, in der Stadthalle <strong>Wadern</strong><br />

Ich möchte schon jetzt, auch im Namen<br />

der Mitglieder des Runden Tisches<br />

Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,<br />

alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Gestaltung<br />

der Zukunft der Stadt <strong>Wadern</strong> einladen. Diskutieren Sie mit<br />

und geben Sie mit dem TED-System Ihre Meinung zu Zielen<br />

und Projekten der Stadtentwicklung ab.<br />

Fredi Dewald<br />

Leitziele für die Stadtentwicklung - Teil 2<br />

Acht Leitziele sollen die Stadtentwicklung der nächsten 10<br />

Jahre prägen. Dabei wurden unterschiedlichste Projektvorschläge<br />

den einzelnen Zielen zugeordnet, um diese Ziele<br />

Schritt für Schritt zu erreichen. Im Folgenden werden die<br />

Ziele 5 bis 8 näher vorgestellt.<br />

5. Leitziel „Freizeit/Tourismus“<br />

Freizeit und Tourismus sollen mittelfristig große Bedeutung<br />

gewinnen. Die Stadt zu einem begehrten touristischen Ziel<br />

zu entwickeln, ist dabei genauso wichtig wie das Vorhalten<br />

einer breit gefächerten Freizeitinfrastruktur für die Bürgerinnen<br />

und Bürger der Stadt.<br />

Drei Schwerpunktbereiche gilt es dabei zu entwickeln:<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

Projekte u. a. zusätzliche Veranstaltungshighlights nach<br />

<strong>Wadern</strong>, neue große Marktveranstaltungen, Theaterreihe in<br />

der Aula neu auflegen, Top-Sportveranstaltungen in den<br />

Bereichen Golf, Fechten, Rad, Showtanz<br />

Infrastruktur öffentlich<br />

Projekte u. a. repräsentativen Veranstaltungsraum/-halle bis<br />

600 Personen, vorhandene Anlagen gezielt ausbauen, Belebung<br />

Marktplatz, Ausbau des Wandertourismus, Ausbau des<br />

Reisemobiltourismus, Ausbau des Radwegenetzes<br />

Infrastruktur privat<br />

Projekte u. a. Hotel/Pension im Stadtkern ansiedeln, Jugendhotel<br />

im Stadtgebiet ansiedeln, Stärkung Gastronomie im<br />

Stadtgebiet<br />

6. Leitziel „Dienstleistung“<br />

Das Dienstleistungsangebot soll schwerpunktmäßig weiter<br />

entwickelt werden. Der Ausbau von Angeboten bezieht sich<br />

dabei sowohl auf die öffentliche Verwaltung oder den öffentlichen<br />

Nahverkehr als auch auf das Gastronomieangebot.<br />

In folgenden Themenbereichen besteht Handlungsbedarf:<br />

Öffentliche Infrastruktur<br />

Maßnahmen u. a. Hallenbad/Freibad/Hallen und Dorfgemeinschaftshäuser<br />

langfristig sichern, Eigenständigkeit von Energie-<br />

und Wasserversorgung<br />

Verwaltungsdienstleistungen<br />

Maßnahmen u. a. Bürgerbüro, Analyse „wirtschaftsfreundliche“<br />

Verwaltung<br />

Private Dienstleistungen und ÖPNV<br />

Maßnahmen u. a. Öffnungszeiten der Banken ausweiten,<br />

stadtweites Infoleitsystem, ÖPNV-Angebot für die einzelnen<br />

Stadtteile verbessern, Entlastung der Wohngebiete, Rad- und<br />

fußgängerfreundliche Wege ausbauen<br />

7. Leitziel „Gesundheit und Wellness“<br />

Die Gesundheitsinfrastruktur und die Wellnessangebote<br />

in der Stadt <strong>Wadern</strong> sind umfangreich und von hoher Qualität.<br />

Von entscheidender Bedeutung für die Zukunft ist die<br />

Vernetzung und Vermarktung der bestehenden Angebote,<br />

die Anpassung der Angebote an die Anforderungen des<br />

demographischen Wandels der Bevölkerung und die Schaffung<br />

neuer Angebote.<br />

In folgenden Bereichen sollen Schwerpunkte gesetzt werden:<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 3<br />

Gesundheits- und Wellnessinfrastruktur<br />

Projekte u. a. Krankenhaussicherungskonzept erarbeiten, zusätzliches<br />

Ärztehaus im Stadtkern, bestehende Fachärztekapazitäten<br />

ausbauen, große Saunalandschaft schaffen, Stärkung<br />

der mobilen Altenpflege, Angebote für betreutes Wohnen<br />

ausbauen<br />

Gesundheitsmarketing<br />

Gesundheits- und Wellnessmesse, Fachkongresse, Gesundheitsfibel,<br />

Vertreter der Gesundheitsdienstleister in den<br />

Runden Tisch Wirtschaftsförderung<br />

8. Leitziel „Wohlfühlen“<br />

Als übergreifendes Entwicklungsziel soll eine Atmosphäre<br />

des „Wohlfühlens“ in der Stadt entstehen. Dazu gehört das<br />

soziale Miteinander aller Generationen genauso wie kinderund<br />

familienfreundliche Strukturen im öffentlichen Leben<br />

und der Arbeitswelt. Der Identifikation und dem Zusammenwirken<br />

aller Stadtteile mit und für die Kommune kommt dabei<br />

eine Schlüsselrolle zu.<br />

Wesentliche Handlungsfelder dabei sind:<br />

Kinder-/Familienförderung<br />

Maßnahmen u. a. ausreichend Bauplätze für Familien, Kredite<br />

für kinderreiche Familien, z. B. für Wohneigentum, flächendeckende<br />

Betreuungsangebote für Senioren und Behinderte,<br />

Heimarbeitsplätze schaffen, Kinderbetreuung in großen<br />

Unternehmen, flexible Ganztagsbetreuungsangebote,<br />

Weltkindertag zum Event weiterentwickeln, Gründung eines<br />

„Bündnis für Familien“<br />

Stadt-Identität und Vereinsleben<br />

Projekte u. a. großes Theaterprojekt zur Identitätsstiftung<br />

der Stadtteile untereinander, <strong>Wadern</strong>er Stadtteil-Meisterschaften,<br />

Förder- und Beratungsprogramm, z. B. für stadtteilübergreifend<br />

aktive Vereine<br />

Öffentliches Leben, Sicherung dörflicher Strukturen, zukunftsfähige<br />

Kommune<br />

Maßnahmen u. a. öffentliche Sicherheit stärken, öffentliche<br />

Sauberkeit, Sicherung der dörflichen Strukturen, Kommunales<br />

Förderprogramm zur Erhaltung alter Bausubstanz in Ortskernen,<br />

Sicherung von dörflicher Infrastruktur im Handels-,<br />

Handwerks- und Dienstleistungsbereich, Bürgertreffs ausbauen,<br />

städtischen Innovationsförderpreis ausschreiben,<br />

Bürgerstiftung<br />

Hallenbad der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Das Hallenbad der Stadt <strong>Wadern</strong> öffnet am Samstag, 16. September<br />

2006.<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades siehe unter „Öffnungszeiten“.<br />

Sitzung des Ortsrates Nunkirchen<br />

Am Montag, 18. September 2006, findet um 19.30 Uhr im Saalbau<br />

Nunkirchen eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Nunkirchen statt.<br />

Es wäre schön, wenn Sie mit dabei wären.<br />

Tagesordnungspunkte<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Stellungnahme zum Entwurf des 1. Nachtragshaushaltsplanes<br />

2006 gemäß § 73 KSVG<br />

2. Beratung über die Verlegung des Containerplatzes in Münchweiler<br />

3. Informationen des Ortsvorstehers<br />

4. Fragestunde der Bürgerinnen und Bürger<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

- Grundstücksangelegenheiten<br />

- Verkauf von Grundstücken im Neubaugebiet Newer III<br />

Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Polizeiverordnung<br />

über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass des „<strong>Wadern</strong>er<br />

Herbst 2006“ in der Stadt <strong>Wadern</strong> am Sonntag, 15. Oktober<br />

2006<br />

Aufgrund des § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den Ladenschluss<br />

vom 28. November 1956 (BGBl. I S. 875), in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 02. Juni 2003 (BGBl. I S. 744), zuletzt geändert<br />

durch Art. 2 Abs. 3 des Siebten Gesetzes zur Änderung des<br />

Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 07. Juli 2005<br />

(BGBl. I S. 1954) in Verbindung mit § 1 Nr. 2 Buchstabe a des Gesetzes<br />

Nr. 795 über Zuständigkeiten nach dem Gesetz über den Ladenschluss<br />

vom 22. April 1964 (Amtsbl. S. 366) und § 59 Abs. 3 des<br />

Saarländischen Polizeigesetzes (SPolG) vom 08. November 1989<br />

(Amtsbl. S. 1750), in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. März<br />

2001 (Amtsbl. S. 1074), zuletzt geändert durch Art. 1 Abs. 16 des<br />

Gesetzes Nr. 1587 zur organisationsrechtlichen Anpassung und<br />

Bereinigung von Landesgesetzen vom 15. Februar 2006 (Amtsbl. S.<br />

474, 530), wird für die Stadt <strong>Wadern</strong> verordnet:


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

§ 1 - Verkaufsstellen in der Stadt <strong>Wadern</strong> dürfen aus Anlass des<br />

„<strong>Wadern</strong>er Herbst 2006“ am Sonntag, 15. Oktober 2006, in der Zeit<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2 - Diese Verordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> in Kraft und<br />

am 16. Oktober 2006 außer Kraft.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Erlass einer Einbahnregelung in den städtischen Straßenzügen<br />

„Wiesenstraße und obere Forststraße“ anlässlich des U17-Länderspiels<br />

Niederlande gegen <strong>Italien</strong> im Stadtteil Wadrill - Aufgrund<br />

der §§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert<br />

durch die 43. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher<br />

Vorschriften vom 28. März 2006 (BGBl. I S. 569 ff.), wird hiermit<br />

folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen:<br />

1. Aus Anlass des U17-Länderspiels Niederlande gegen <strong>Italien</strong> am<br />

23. September 2006 im Stadion „Schützenborn“ Wadrill wird für<br />

die Wiesenstraße (ab Einmündung Hochwaldstraße/Anwesen<br />

Koltes) und die obere Forststraße ab der Verkehrsinsel bis zur<br />

Einmündung in die Hochwaldstraße in der Zeit von Samstag,<br />

23. September 2006, 14.00 Uhr, bis Sonntag, 24. September 2006,<br />

8.00 Uhr, eine Einbahnstraße angeordnet.<br />

2. An der Einmündung Hochwaldstraße/Anwesen Koltes wird<br />

beidseitig das Verkehrszeichen Bild-Nr. 220-10 - Einbahnstraße<br />

linksweisend bzw. - das Verkehrszeichen Bild-Nr. 220-20 - Einbahnstraße<br />

rechtsweisend - angeordnet. In Höhe der Verkehrsinsel/Forsthofstraße<br />

wird beidseitig das Verkehrszeichen Bild-<br />

Nr. 267 - Verbot der Einfahrt - angeordnet.<br />

3. Für die obere Forststraße wird ab der Verkehrsinsel beidseitig<br />

das Verkehrszeichen Bild-Nr. 220-10 - Einbahnstraße linksweisend<br />

- bzw. Verkehrszeichen Bild-Nr. 220-20 - Einbahnstraße<br />

rechtsweisend - angeordnet.<br />

An der Einmündung Hochwaldstraße/Forsthofstraße wird beidseitig<br />

das Verkehrszeichen Bild-Nr. 267 - Verbot der Einfahrt -<br />

angeordnet.<br />

4. Der städtische Straßenzug „Talstraße“ wird ab der Einmündung<br />

Wiesenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Lediglich<br />

dürfen Berechtigte mit Ausweis für das U17-Länderspiel Niederlande<br />

gegen <strong>Italien</strong> diese Zufahrtsstraße benutzen. An der<br />

Einmündung Talstraße/Wiesenstraße ist eine Absperrbake mit<br />

5 Blinkleuchten, das Verkehrszeichen Bild-Nr. 250 - Verbot für<br />

Fahrzeuge aller Art - mit dem Zusatzschild „Nur für Berechtigte<br />

mit Ausweis U17-Länderspiel Niederlande - <strong>Italien</strong>“ aufzustellen.<br />

5. In dem städtischen Straßenzug „mittlere Forsthofstraße“ wird<br />

von der Insel bis zur Einfahrt zum Clubheim zwischen den Anwesen<br />

Haus Nr. 15 bis Anwesen 26 beidseitig ein Haltverbot<br />

erlassen.<br />

6. In Höhe der Insel (bei Haus Nr. 15) ist rechtsseitig das Verkehrszeichen<br />

Nr. 283-10 Haltverbot (Anfang) und in Höhe des Anwesens<br />

Nr. 26 das Verkehrszeichen Nr. 283-20 Haltverbot (Ende)<br />

aufzustellen. In Gegenfahrtrichtung ab der Zufahrt zum Clubheim<br />

ist rechtsseitig das Verkehrszeichen Nr. 283-10 Haltverbot<br />

(Anfang) und in Höhe der Insel das Verkehrszeichen Nr. 283-<br />

20 Haltverbot (Ende) aufzustellen.<br />

Folgende Parkplätze für Besucher werden wie folgt mit Verkehrszeichen<br />

Bild-Nr. 314-50 - Parkplatz - ausgewiesen:<br />

1. von Steinberg kommend<br />

Seelbachstraße (Einfahrt vor Ortsschild), Wiesenfläche unterhalb<br />

des Anwesens Nickels, Firmengelände Werth<br />

2. von Hermeskeil kommend<br />

städtische Straßenzüge Mühlenstraße, Wiesenstraße (vor der<br />

WTH) untere Forsthofstraße (Richtung Perscher Kopf/Wiesengelände)<br />

3. von <strong>Wadern</strong> kommend<br />

Parkplätze am und gegenüber Kindergarten, Hermeskeiler<br />

Straße, Weidenweg (bis Fußgängerbrücke)<br />

4. von Sitzerath kommend<br />

Parkplatz „Alter Sportplatz“, Martinusstraße, Schlimmfeldstraße<br />

und Schulhof der Grundschule Wadrill<br />

7. Die Zuwegung für Rettungs- und Katastrophenfahrzeuge ist sicherzustellen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald


Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung des<br />

Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> für das Haushaltsjahr 2006<br />

1. Aufgrund der §§ 146 und 189 in Verbindung mit § 87 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes<br />

- KSVG - in der Fassung vom<br />

27. Juni 1997 (Amtsblatt Seite 682) hat der Kreistag am<br />

10.07.2006 folgende Nachtragssatzung beschlossen:<br />

§ 1 - Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

§ 2 - Der Gesamtbetrag der Kredite wird gegenüber bisher 2.778.004<br />

Euro auf 4.031.054 Euro neu festgesetzt.<br />

§ 3 - Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird<br />

gegenüber bisher 2.823.000 Euro auf 13.510.000 Euro neu festgesetzt.<br />

§ 4 - Der bisherige Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht geändert.<br />

§ 5 - Der bisherige Umlagesatz der Kreisumlage wird nicht geändert.<br />

§ 6 - Es gilt der vom Kreistag am 12.12.2005 beschlossene Stellenplan.<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Die Landrätin: Daniela Schlegel-Friedrich<br />

2. Die nach den Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes<br />

und des Kommunalfinanzausgleichsgesetzes erforderlichen<br />

Genehmigungen der Kommunalaufsichtsbehörde zu Teilen<br />

der 1. Nachtragshaushaltssatzung wurden mit Schreiben des<br />

Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport vom 04.<br />

August 2006 wie folgt erteilt:<br />

„Genehmigung - Im Rahmen der 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

2006 des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> genehmige ich<br />

- gem. § 189 Abs. 1 in Verbindung mit § 91 Abs. 4 KSVG den<br />

genehmigungspflichtigen Teil des Gesamtbetrages der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 9.512.900 Euro,<br />

- gem. § 189 Abs. 1 in Verbindung mit § 92 Abs. 2 KSVG den<br />

Gesamtbetrag der Kredite von 4.031.054 Euro.<br />

Bezüglich des unveränderten Höchstbetrages der Kassenkredite<br />

und des Kreisumlagesatzes behält meine Genehmigung vom<br />

21.02.2006 ihre Gültigkeit.<br />

In Vertretung: Gerhard Müllenbach (Ds)“<br />

3. Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2006 und die erteilte Genehmigung werden hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

4. Gemäß § 12 Abs. 5 KSVG wird auf Folgendes hingewiesen: Ein<br />

Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung gilt diese Haushaltssatzung<br />

als von Anfang an gültig, selbst wenn sie unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des KSVG oder<br />

von Regelungen, welche aufgrund des v. g. Gesetzes ergangen<br />

sind, zu Stande gekommen ist.<br />

5. Der 1. Nachtragshaushaltsplan des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2006 liegt zur Einsichtnahme vom<br />

07.09.2006 bis einschließlich 15.09.2006 im Kreisverwaltungsgebäude<br />

in Merzig, Bahnhofstraße 44, Zimmer 112 bis 114, während<br />

der allgemeinen Sprechzeiten öffentlich aus.<br />

Landreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Die Landrätin: i. V.: Veronika Heinz, Erste Kreisbeigeordnete<br />

Fundsachen<br />

Vom 04.09. bis zum 08.09.2006 wurden bei der Stadt <strong>Wadern</strong>, Ortspolizeibehörde,<br />

folgende Gegenstände als Fundsache abgegeben:<br />

Fundort: Kaufhaus Plus in <strong>Wadern</strong><br />

1 Damen-Halskette<br />

Fundort: Sparkasse im Stadtteil Nunkirchen<br />

1 Autoschlüssel mit Anhänger<br />

Fundort: Wohnanlage „Am Zappenberg“ in <strong>Wadern</strong><br />

1 Damen-Armband<br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, Zimmer<br />

3, melden.<br />

Reisepässe und Bundespersonalausweise<br />

Reisepässe, welche bis zum 25.08.2006, sowie Bundespersonalausweise,<br />

die bis zum 25.08.2006, beantragt wurden, sind zwischenzeitlich<br />

eingetroffen. Sie können bei der Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong>,<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 5<br />

Zimmer 3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht abgegebenen<br />

alten Bundespersonalausweise sowie die eventuell ausgestellten<br />

vorläufigen Ausweise sind mitzubringen. Sofern der/die<br />

Antragsteller/-in seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegennimmt,<br />

kann er/sie eine andere Person gegen Vollmacht mit der Entgegennahme<br />

beauftragen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Neuwahl des Löschbezirksführers<br />

und stellv. Löschbezirksführers für den Löschbezirk Bardenbach<br />

Am Samstag, 30. September 2006, 17.00 Uhr, findet eine öffentliche<br />

Versammlung des Löschbezirks Bardenbach der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Wadern</strong> im Schulungsraum (Feuerwehrgerätehaus) statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neuwahl eines Löschbezirksführers<br />

2. Neuwahl eines stellv. Löschbezirksführers<br />

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder des vorgenannten Löschbezirks,<br />

die seit mindestens 3 Monaten der aktiven Wehr angehören.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong>: Fredi Dewald<br />

Übung der Bundeswehr<br />

Die 5. Kompanie des Fallschirmjägerbataillons 261 in Lebach beabsichtigt,<br />

vom 18. bis 22.09.2006 mit 20 Soldaten, 4 Radfahrzeugen<br />

sowie 2 WaTrg Wiesel eine Gefechtsübung durchzuführen.<br />

Die Übung findet im Bereich Saarwellingen, <strong>Wadern</strong>, Heusweiler<br />

statt. Da bei dieser Übung auch Nachtmärsche durchgeführt werden,<br />

sollte auf die hieraus entstehenden Gefahren - insbesondere<br />

für den Straßenverkehr - besonders hingewiesen werden.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . der Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 01<br />

Mittwoch und Donnerstag ............................... von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags .............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Telefon (0 68 71) 20 36<br />

Sonntag ............................................................... von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Schulen und Gruppen an Wochentagen nach Voranmeldung bei Willy<br />

Weinen, <strong>Wadern</strong>, Telefon 24 81. Eintritt frei.<br />

. . . des Hallenbades <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

U17 - Vier-Nationen-Fußballturnier<br />

mit Deutschland, Katar, <strong>Italien</strong> und <strong>Holland</strong><br />

Samstag, 23. September<br />

17.30 Uhr<br />

<strong>Italien</strong> - <strong>Holland</strong><br />

Rasensportanlage „Schützenborn“ in Wadrill<br />

Ausrichter:<br />

Saarländischer Fußballverband/FC Wadrill 1946 e. V.<br />

Kartenvorverkaufsstellen: Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong>,<br />

Gemeinde Nonnweiler, SHS Teamsport Wadrill,<br />

Getränkemärkte in Wadrill u. Touristikbüro in Weiskirchen<br />

Kulturelle Highlights<br />

im Herbst in <strong>Wadern</strong><br />

Samstag, 16.09.2006, 20.00 Uhr, Hochwald-<br />

Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Kabarettabend mit Alice Hoffmann und<br />

ihrem Programm „Supp-Kultur“<br />

Alice Hoffmann, die Ursaarländerin, hat<br />

ihr aktuelles Programm im Gepäck und<br />

Auf Freitag,<br />

12. Januar 2007,<br />

verschoben!*<br />

bietet Kabarett vom Feinsten. Karten<br />

gibt’s ab sofort für 20,- Euro und VVK-<br />

Gebühr unter Tel. (01803) 776842.<br />

Eine Veranstaltung von Future Events in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Wadern</strong>.<br />

Montag, 20.11.2006, 20.00 Uhr, Stadthalle<br />

<strong>Wadern</strong><br />

Die Liedermacherlegende Hannes Wader<br />

Auf seiner Herbsttournee 2006 stellt<br />

Hannes Wader Lieder seiner neuen CD<br />

vor, wie immer, neben alt vertrauten und<br />

manchen lange nicht gehörten. Das<br />

neue Album wird ein gewohnt breites<br />

Spektrum ganz verschiedenartiger Lieder<br />

enthalten: politische Lieder, sehr<br />

persönliche, heitere wie auch melancholische.<br />

Und zwischendrin scheint<br />

immer wieder der typische Wader-Humor auf, mal ganz sachte,<br />

mal zynisch und böse. Karten gibt’s ab sofort für 22,50 Euro<br />

unter Tel. (06861) 93670, im Internet unter www.villa-fuchs.de<br />

oder an der Infozentrale im Rathaus.<br />

Eine Veranstaltung des Kulturzentrums Villa Fuchs in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturamt der Stadt <strong>Wadern</strong>.<br />

Samstag, 25.11.2006, 20.00 Uhr, Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Ingo Appelt ist „Der Retter der Nation“<br />

Comedy vom Feinsten von einem der bekanntesten Fernsehcomedians.<br />

Karten gibt’s ab sofort für 20,- Euro und VVK-Gebühr unter<br />

Tel. (01803) 776842.<br />

Eine Veranstaltung von Future Events in Zusammenarbeit mit<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong>.<br />

* Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit<br />

oder können bei den Vorverkaufsstellen zurückgegeben<br />

werden.<br />

Dienstag, 19.09.2006, 20.00 Uhr,<br />

Bücherhütte <strong>Wadern</strong><br />

Buch-Premiere in <strong>Wadern</strong>!<br />

Lesung mit Walter Wolter - Buch-Premiere<br />

seines neuen Krimis „Eisblumen“<br />

- während der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche<br />

- Gollenstein-Verlag liefert direkt<br />

ab Druckerei nach <strong>Wadern</strong> - „Eisblumen“<br />

am 19.09. druckfrisch und<br />

exklusiv in Wolters Heimatstadt <strong>Wadern</strong><br />

- in der Bücherhütte - Kartenvorbestellung<br />

ratsam<br />

Am Dienstag, 19. September, 20.00 Uhr,<br />

liest der Nunkircher Autor Walter Wolter<br />

im Rahmen der 3. <strong>Wadern</strong>er Buchwoche. Die Bücherhütte begleitete<br />

ihren „Lokalmatador“ Walter Wolter bereits bei mehreren<br />

Lesungen in und um <strong>Wadern</strong>, bisher las er noch nie direkt im<br />

Buchladen; jetzt ist er - mit seinem druckfrischen<br />

Buch „Eisblumen“ - endlich<br />

einmal zu Gast in der Bücherhütte. Es<br />

wird eine Premiere in zweierlei Hinsicht:<br />

Er ist zum ersten Mal direkt in der Bücherhütte<br />

und - was noch viel schöner ist<br />

- es wird die Saarland-Premiere des neuen<br />

Walter-Wolter-Krimis, zum ersten Mal<br />

wird daraus gelesen, zum ersten Mal<br />

kann er erworben und signiert werden.<br />

Versprochen: Es wird spannend, es wird<br />

authentisch, es wird kurzweilig und -<br />

wahrscheinlich - ganz schön eng, denn<br />

die Fangemeinde des Nunkircher Autors<br />

wächst, die Veranstalter raten dazu,<br />

Karten rechtzeitig reservieren zu lassen.<br />

Zum Inhalt: Walter Wolter hat diesmal<br />

einen waschechten Saarland-Krimi geschrieben, das Thema ist<br />

brisant und aktuell, denn es geht um Kindesentführung und einen<br />

Mädchenhändler-Ring und das mitten im Saarland!<br />

Eintritt: 4,- Euro (inkl. Snack + Glas Sekt)<br />

Karten zur Veranstaltung gibt es in der Bücherhütte in <strong>Wadern</strong>,<br />

Tel. (06871) 921150 (Kartenreservierung ratsam!)<br />

Samstag, 23.09.2006, 20.00 Uhr<br />

Galerie Haco-Einkaufszentrum<br />

<strong>Wadern</strong><br />

„Eine irische Lesereise“<br />

mit Ralf Sotscheck, Musik von<br />

den „Rambling Rovers“ und<br />

Kräftigem aus irischer Küche und Destille<br />

Unternehmen Sie mit Ralf Sotscheck<br />

eine imaginäre Reise auf diese einmalige<br />

Insel und lauschen seinen Gedanken<br />

zu „Christstollen mit Guinness“,<br />

dem „Dublin Blues“, dem „Saint Patrick<br />

in der Bingohalle“ oder „Der gläserne<br />

Trinker“. Freuen Sie sich auf einen<br />

spritzigen Abend mit einem,<br />

„der aussieht wie eine Elfe. Wie<br />

eine irische Elfe. Irische Elfen<br />

schwirren nicht, irische Elfen haben Gewicht. Und alle heißen<br />

sie Stout“ (Wiglaf Droste).<br />

Die Reise wird musikalisch<br />

begleitet vom „Rambling Rovers<br />

Duo“, da seit vielen Jahren<br />

handgemachte irische Musik<br />

zum Besten gibt. Und damit<br />

auch der Genuss nicht zu<br />

kurz kommt, bietet das Haco-<br />

Einkaufszentrum kulinarische<br />

Leckerbissen nach irischem<br />

Rezept und eine Verkostung<br />

feinster irischer Whiskeys.<br />

Karten für diese Veranstaltung inkl. der kulinarischen Genüsse<br />

gibt es für 12 Euro beim Kulturamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, im<br />

Tabak-Shop des Haco-Einkaufszentrums und in der Bücherhütte<br />

<strong>Wadern</strong>.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 7<br />

15. bis 24. September 2006<br />

Eine Woche rund um Bücher und Lesen! Das ist auch das Motto der dritten <strong>Wadern</strong>er Buchwoche.<br />

Literatur, Kultur und Kulinarisches soll sich in vielfältiger Weise miteinander verbinden. Viele Partner<br />

unterstützen die <strong>Wadern</strong>er Buchwoche tatkräftig. Im Vorbereitungsteam sind neben dem Kulturamt<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> die Bücherhütte <strong>Wadern</strong>, das Kreisjugendamt Merzig-<strong>Wadern</strong> und der Verein „Kultur<br />

am Tor“ aus Nunkirchen vertreten. Wichtige inhaltliche Beiträge liefern die Stadtbibliothek <strong>Wadern</strong><br />

und die Saarbrücker Zeitung. Zusätzlicher Partner ist das Haco-Einkaufszentrum in <strong>Wadern</strong>.<br />

Also: Auf die Plätze, Lesen, Los!<br />

Die Veranstaltungen im Überblick<br />

Infos, Anmeldungen und Karten bei:<br />

Kulturamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, Marktplatz 13, 66687 <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 5070, Fax (06871) 50716, E-Mail: touristinfo@wadern.de,<br />

www.wadern.de<br />

Jugendbüro <strong>Wadern</strong>, Oberstraße 9, 66687 <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 8377, E-Mail: jugendbuero-wadern@t-online.de<br />

Bücherhütte <strong>Wadern</strong>, An der Kirche 3, 66687 <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 921150, Fax (06871) 921151, E-Mail: info@buecherhuette-wadern.de,<br />

www.buecherhuette-wadern.de<br />

Das Programmheft mit allen Infos gibt’s ab sofort bei allen Partnern der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche!<br />

Bücherflohmarkt<br />

Bücherflohmarkt<br />

am Sonntag, 24.09.2006, 13.00-18.00 Uhr<br />

Im Rahmen der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche 2006 findet zum dritten Mal ein<br />

großer Bücherflohmarkt statt.<br />

Der Bücherflohmarkt bietet Privatpersonen und kommerziellen Anbietern<br />

die Möglichkeit, literarische Schätze feilzubieten. Ob Antiquarisches, praktisches<br />

Taschenbuch oder spannender Comic, alles kommt unter den<br />

Hammer.<br />

Anmeldungen sind an der Infozentrale im Rathaus, unter Telefon (06871)<br />

5070 oder per E-Mail an touristinfo@wadern.de ab sofort möglich. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos!<br />

Anmeldung zum Bücherflohmarkt am 24.09.2006<br />

Name/Vorname: ...........................................................................................<br />

Wohnort/Straße: ...........................................................................................<br />

Telefon: ..........................................................................................................<br />

Platzbedarf (Standlänge in Meter): ............................................................


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

Wasserzähler werden ausgetauscht<br />

Nach der Eichgültigkeitsverordnung müssen Wasserzähler alle 6<br />

Jahre geeicht werden. Der turnusgemäße Zählerwechsel sowie<br />

die Lieferung eines neuen Wasserzählers gehen zu Lasten der<br />

WWW Wasserwerk <strong>Wadern</strong> GmbH.<br />

Darüber hinaus sind die Hausanschlüsse entsprechend dem<br />

neuesten Stand der gesetzlichen Vorschriften anzupassen. Bei<br />

Neuanlagen und bei Veränderung bestehender Anlagen sind Wasserzählerbügel<br />

für die Hauswasserzähler einzubauen, um einen<br />

spannungsfreien Einbau zu gewährleisten.<br />

Des Weiteren wird gefordert, dass bestehende Anlagen, die noch<br />

keinen Rückflussverhinderer besitzen, bei dieser Maßnahme nachgerüstet<br />

werden.<br />

Die vorhandenen Absperrventile werden bei dieser Zählerwechselaktion<br />

überprüft und falls erforderlich erneuert.<br />

ROLLTREPPE ABWÄRTS<br />

Verfilmte Jugendliteratur im Rahmen<br />

der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche<br />

Donnerstag, 21.09.<br />

Starlight Kino <strong>Wadern</strong><br />

Beginn: 17.30 Uhr<br />

Eintritt: 3,00 Euro<br />

Seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil<br />

der Schullektüre. Der gut 3 Millionen<br />

Mal verkaufte Roman von Hans-Georg<br />

Noack ist nun zum ersten Mal verfilmt<br />

worden - von und mit Jugendlichen.<br />

Der 13-jährige Jochen hat keine Freunde.<br />

Den neuen Lebensgefährten seiner Mutter akzeptiert er nicht und<br />

da sie berufstätig ist, ist Jochen oft allein. Er sehnt sich nach Freundschaft,<br />

Aufmerksamkeit und Geborgenheit. Als er aus Frust und<br />

Langeweile zu klauen beginnt, trifft er auf einem seiner Kaufhaus-<br />

Streifzüge seinen coolen Mitschüler Alex. Dieser drängt ihn, einen<br />

MP3-Player zu stehlen und prompt wird Jochen erwischt. Seine<br />

Mutter ist ratlos. Sie weiß nicht, wie sie mit ihrem Sohn umgehen<br />

soll und gibt ihn - auch unter dem Druck ihres neuen Lebensgefährten<br />

- in ein Erziehungsheim. Hier erlebt Jochen den rauen Alltag<br />

des Heims. Besonders leidet er unter den derben Erziehungsmethoden<br />

des Erziehers Hamel: Kontrolle Tag und Nacht. Für Jochen<br />

erscheint sowohl sein Verbleib als auch seine Rückkehr nach Hause<br />

ausgeschlossen. Er beschließt, aus dem Heim auszubrechen. Auf<br />

einem zerstörerischen Streifzug durch die Stadt eskaliert die Situation<br />

...<br />

Schon als millionenfach verkaufte Schullektüre überzeugte die Geschichte<br />

des 13-jährigen Jochen, der durch häusliche und soziale<br />

Probleme in einen „Strudel abwärts“ gerät und in einem Erziehungsheim<br />

erleben muss, dass die Erwachsenen bei der Erfüllung ihrer<br />

Aufgabe - nämlich der Hilfe und Unterstützung der Kinder - auf<br />

ganzer Linie versagen.<br />

„ROLLTREPPE ABWÄRTS“ von Hans-Georg Noack wird auch heute<br />

noch von über 7.000 Schulklassen im gesamten Bundesgebiet<br />

und auch weit darüber hinaus gelesen.<br />

Um das außergewöhnliche Filmprojekt realisieren zu können, gründeten<br />

der 17-jährige Dustin Loose (Regie) und der 19-jährige Christopher<br />

Zwickler (Produktion) 2004 die Produktionsfirma „SceneMis-<br />

Von unserem Betriebsführer Hochwald Wasser GmbH ist die Firma<br />

Berkenbusch Vertrieb GmbH, Saarterrassen, 66115 Saarbrücken,<br />

mit der Durchführung der Zählerwechsel und den erforderlichen<br />

Nebenarbeiten in der Stadt <strong>Wadern</strong> beauftragt. Die Mitarbeiter<br />

der Firma Berkenbusch Vertrieb GmbH können sich entsprechend<br />

ausweisen.<br />

Mit dem Zählerwechsel wird voraussichtlich in der 38. Kalenderwoche<br />

begonnen.<br />

Da die Wechsel neben anderen laufenden Arbeiten durchgeführt<br />

werden, ist es organisatorisch nicht möglich, die Kunden über<br />

den genauen Zeitpunkt des Zählerwechsels zu informieren.<br />

Wir bitten Sie, den Mitarbeitern einen ungehinderten Zugang zum<br />

Zähler zu gestatten. Sollten Sie nicht zu Hause sein, wird eine<br />

Mitteilung mit der Bitte um eine Terminabsprache hinterlegt.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadtwerke <strong>Wadern</strong><br />

GmbH, Tel. (06871) 90120.<br />

Wolfgang Braun, Geschäftsführer<br />

sing“. Es gelang ihnen, mit Unterstützung zahlreicher Profis aus<br />

der Filmbranche, größtem persönlichen Einsatz und unter Mithilfe<br />

von über 50 äußerst engagierten Jugendlichen vor und hinter der<br />

Kamera, ihre Vision zu verwirklichen: die Realisation des Kinofilms<br />

„ROLLTREPPE ABWÄRTS“. Die Motivation wuchs umso mehr, als<br />

der Autor Hans-Georg Noack für das Projekt begeistert werden<br />

konnte, der sich jahrelang den Offerten auch namhafter Produzenten<br />

verweigert hatte. Der vor kurzem verstorbene Autor war von<br />

dem Engagement der Jugendlichen begeistert und unterstützte sie<br />

nach Kräften. Ein Teil der Einnahmen werden der Hans-Georg-Noack-Stiftung<br />

für in Not geratene Kinder zugute kommen.<br />

„ROLLTREPPE ABWÄRTS“ - ein durch und durch professioneller<br />

Film von Schülern für Schüler. Ein Film, der zum Nachdenken anregt.<br />

„ROLLTREPPE ABWÄRTS“ dauert ca. 75 Minuten und ist für Menschen<br />

ab 13 Jahren geeignet.<br />

„Populärmusik aus Vittula“<br />

„Verschroben, witzig und todtraurig<br />

... eine großartige Komödie!“<br />

Mittwoch, 20.09.<br />

Starlight Kino <strong>Wadern</strong><br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,50 Euro<br />

„Populärmusik aus Vittula“ bietet<br />

100 Minuten Schwedenkino in furiosem<br />

Erzählstil ... Dass die Skandinavier<br />

geniale, aber auch oft sehr<br />

schräge Filme drehen, ist seit Jahren<br />

bekannt. Aber auch die Literatur<br />

aus dem Norden ist nicht zu<br />

unterschätzen. Eines der bekanntesten<br />

Beispiele ist der Roman von<br />

Mikael Niemi.<br />

„Populärmusik aus Vittula“ galt bei<br />

den vielen Fans des Buches als unverfilmbar. Regisseur Reza Bagher<br />

hat es dennoch gewagt. Und ein kleines Meisterwerk geschaffen.<br />

Er bringt auf geniale Weise die Elemente einer schrägen Komödie


und einer beklemmenden Tragödie unter einen Hut. Das macht<br />

„Populärmusik aus Vittula“ zu einem bewegenden Film, den man<br />

noch lange in einer Ecke seines Herzens mit sich trägt.<br />

Reza Bagher erzählt die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft<br />

jenseits des Polarkreises. Der Film ist eine furiose Zeitreise<br />

durch ein rebellisches Jahrzehnt und eine Liebeserklärung an das<br />

verschrobene Niemandsland zwischen Schweden und Finnland.<br />

Wildes und zärtliches Kino in der Tradition von Kaurismäki, Kusturica<br />

und Michel aus Lönneberga, ergreifend, schräg, komisch, märchenhaft<br />

und mitreißend wirklich. Bergmannsche Genauigkeit in<br />

der Bildsprache verquickt sich mit Kaurismäkischen Figuren und<br />

einer Prise magischen Realismus zu etwas, was man so noch nie<br />

gesehen hat. Das Publikum staunt 100 Minuten lang wie ein Kind.<br />

Wunderbar!“<br />

Wichtige Info für alle Cineasten: Beim Besonderen Film gibt es keine<br />

Werbung. Die Filmvorführung beginnt pünktlich um 20.30 Uhr.<br />

„Der Besondere Film“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturamtes<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> und des Jugendbüros <strong>Wadern</strong>. Ab sofort<br />

ist es möglich, Karten zu reservieren. Infos und Reservierungen zum<br />

„Besonderen Film“ gibt’s im Kreisjugendamt, Tel. (06861) 80165.<br />

Ausbildung zum Jugendgruppenleiter<br />

Kreisjugendamt bietet im Oktober und November wieder Schulung<br />

an - Alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben<br />

manchmal das Gefühl, nicht genug zu wissen oder einfach nur den<br />

Wunsch, mal zu hören, wie es andere machen. Man will vielleicht<br />

auch neue Ideen für Spiele und Basteln kennen lernen und Erfahrungen<br />

austauschen.<br />

Das Kreisjugendamt bietet eine Grundausbildung für Jugendleiter<br />

an. Die vom Landesjugendamt vorgegebenen Inhalte der Ausbildung<br />

werden bei diesem Fortbildungsseminar vermittelt und berechtigen<br />

die Teilnehmer zur Beantragung der JugendleiterInnen-<br />

Card.<br />

Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind u. a. Erste Hilfe, juristische<br />

Grundlagen (Aufsichtspflicht, Haftung, Jugendschutz),<br />

Gruppenpädagogik, Bezuschussung nach Richtlinien, Spielpädagogik,<br />

Gesprächsführung/Kommunikationstraining, Vorbereitung von<br />

Freizeitmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Gruppenleiterschulung findet am 14./15. Oktober, am 11./12.<br />

November und am 25./26. November 2006, jeweils samstags von<br />

9.30-18.00 Uhr und sonntags von 9.30-17.00 Uhr statt. Veranstaltungsort<br />

ist das Landratsamt Merzig.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro/20,00 Euro (ermäßigter Preis<br />

auf Anfrage möglich). Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 9<br />

Anmeldung zur Jugendgruppenleiter-Schulung<br />

Hiermit melde ich mich bzw. meine(n) Tochter/Sohn zu der Veranstaltung<br />

„Jugendgruppenleiterschulung“ am 14./15. Oktober, 11./<br />

12. November und am 25./26. November 2006 an.<br />

Name:............................. Vorname:...................................................<br />

PLZ:.................... Wohnort:..............................................................<br />

Straße:..................................................................................................<br />

Geb.-Datum:................................... Tel............................................<br />

.........................................................................................................<br />

Ort, Datum Erziehungsberechtigte(r)<br />

Anmeldungen zur Jugendgruppenleiterschulung werden ab sofort<br />

im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>, Oberstraße 9, 66687 <strong>Wadern</strong>, entgegengenommen.<br />

Weitere Infos gibt’s im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871)<br />

8377 oder (0170) 4870183.<br />

Selbstverteidigungs- und<br />

Selbstbehauptungs-Kurse für Mädchen und Jungen<br />

Das Kreisjugendamt Merzig-<strong>Wadern</strong> führt im Oktober bzw. November<br />

drei Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurse durch.<br />

Teilnehmen können Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren und 11 bis<br />

13 Jahren und Jungen im Alter von 7 bis 10 Jahren.<br />

Wann?<br />

Kurs 1: Mädchen von 8 bis 10 Jahren, Samstag, 14.10.; Sonntag,<br />

15.10., jeweils 9.00-12.00 Uhr<br />

Kurs 2: Mädchen von 11 bis 13 Jahren, Samstag, 14.10.; Sonntag,<br />

15.10., jeweils 12.00-15.00 Uhr<br />

Kurs 3: Jungs von 7 bis 10 Jahren, Samstag, 11.11.; Sonntag, 12.11.,<br />

jeweils 9.00-12.00 Uhr<br />

Wo? Turnhalle des Peter-Wust-Gymnasiums in Merzig<br />

Kosten? Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 25 Euro.<br />

Zu allen Kursen finden Aufbaukurse statt.<br />

Nähere Informationen gibt’s bei Christiane Zobay im Kreisjugendamt<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong>, Tel. (06861) 80154 oder mobil (0170) 1849625.<br />

Anmeldeformular<br />

Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn<br />

..........................................................................................................<br />

Name, Vorname, Alter<br />

...........................................................................................................<br />

Anschrift, Tel.-Nr.<br />

zur Veranstaltung<br />

Kurs 1 (14./15.10. für Mädchen von 8-10 Jahren)<br />

Kurs 2 (14./15.10. für Mädchen von 11-13 Jahren)<br />

Kurs 3 (11./12.11. für Jungen von 7-10 Jahren) an.<br />

.................................................................................................................<br />

Unterschrift eines/einer Erziehungsberechtigten<br />

an: Kreisjugendamt Merzig-<strong>Wadern</strong>, Sachgebiet Jugendarbeit,<br />

Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

SV Bardenbach<br />

Do., 14.09.:<br />

15.15 Uhr, D11-Jgd.: SG Lockweiler - TuS Scheiden<br />

17.45 Uhr, D7-Jgd.: SG Bardenbach - TuS Michelbach<br />

Fr., 15.09.:<br />

17.30 Uhr, B-Mädch.: FSV Jägersburg - SV Bardenbach<br />

Sa., 16.09.:<br />

11.00 Uhr, G-Jgd.: SV Löstertal - SV Bardenbach<br />

13.45 Uhr, F-Jgd.: SV Wahlen - SV Bardenbach<br />

16.30 Uhr, C-Jgd.: SG <strong>Wadern</strong> - SG Bardenbach<br />

18.00 Uhr, AH: AH Dörsdorf - AH Bardenbach<br />

18.00 Uhr, Damen 2: SV Bardenbach - SV Sotzweiler/Bergweiler<br />

So., 17.09.:<br />

10.30 Uhr, B-Jgd.: SG Löstertal - SV Konfeld<br />

13.15 Uhr, 2. Ma.: SV Bardenbach - SC Reisbach<br />

15.00 Uhr, 1. Ma.: SV Bardenbach - SC Reisbach<br />

16.45 Uhr, Damen 1: FC Homburg - SV Bardenbach<br />

Di., 19.09.:<br />

18.00 Uhr, D11-Jgd.: SV Konfeld - SG Lockweiler<br />

Mi., 20.09.: 17.30 Uhr, C-Mädch.: SV Bardenbach - 1. FC Saarbrücken<br />

Do., 21.09.: 17.45 Uhr, D7-Jgd.: Spvgg. Merzig - SG Bardenbach<br />

Wir wünschen allen Mannschaften faire und erfolgreiche Spiele.<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein „Hubertus“ Bardenbach<br />

Am Samstag, 16.09., findet unser traditioneller Familiennachmittag<br />

statt. Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Schützenhaus in Bardenbach.<br />

Von dort fahren wir mit PKWs zu einem Ort, wo wir eine kleine<br />

Wanderung machen. In diese Wanderung wird zur Erfrischung<br />

ein Zwischenstopp eingelegt. Der Abschluss des Familiennachmittags<br />

ist im Schützenhaus in Bardenbach. Wir bitten um rege Teilnahme<br />

und wünschen allen einen schönen Tag.<br />

Der Vorstand<br />

MV „Harmonie“ Bardenbach<br />

Schülerorchester: nächste Probe Fr., 22.9.<br />

Jugendorchester:<br />

nächste Probe: Fr., 15.9., von 18.30-20.00 Uhr, im Bürgerhaus<br />

nächster Auftritt: So., 1.10., um 11.30 Uhr in Noswendel am See<br />

Großes Orchester: Der nächste Auftritt ist am So., 17.9., von 15.00-<br />

17.00 Uhr auf dem Bungertfest in Thailen. Abfahrt ist um 14.30 Uhr<br />

vor Gasthaus Michely.<br />

Bitte die Marschhefte mitbringen.<br />

Der Vorstand trifft sich bereits um 14.00 Uhr.<br />

Die Sonntagsprobe entfällt.<br />

Weitere Auftritte: Sa., 30.9., um 20.00 Uhr in Morscholz, Di., 3.10.,<br />

um 17.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Am 1.10. feiern wir Erntedank. Dazu laden wir alle unsere Mitglieder<br />

mit Partner recht herzlich ins Bürgerhaus ein. Beginn: 17.00<br />

Uhr. Bitte meldet euch bis zum 25.09. bei Gertrud Magar, Tel. 2789,<br />

oder Bernadette Klein, Tel. 3408, an. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Der Vorstand<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Seniorentag 2006 - Liebe Seniorinnen und Senioren, der diesjährige<br />

Seniorentag findet, wie bereits im Veranstaltungskalender angekündigt,<br />

am Sonntag, 8.10.2006, ab 14.30 Uhr in der Schlossberghalle<br />

statt. Eingeladen sind alle Mitbürger, die dieses Jahr das 70.<br />

Lebensjahr vollenden bzw. älter sind.<br />

Persönliche Einladungen werden Euch demnächst zugehen. Wir<br />

hoffen, Euch zahlreich begrüßen zu dürfen.<br />

Armin Fuchs, Ortsvorsteher<br />

Vertretung des Ortsvorstehers - In der Zeit vom 18.09. bis zum<br />

6.10.2006 übernimmt die stellvertretende Ortsvorsteherin Iris Zimmermann,<br />

Tel. 6172, meine Vertretung.<br />

Armin Fuchs, Ortsvorsteher<br />

SC „Fortuna“ Büschfeld<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Kameradschaftsabend im Clubheim. Alle<br />

Freunde und Gönner der „Fortuna“ sind herzlich willkommen.<br />

Fr., 15.09.: E1-Jgd.: SV Losheim 1 - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß:<br />

18.00 Uhr<br />

Sa., 16.09.:<br />

G-Jgd.-Turnier in Löstertal ab 11.00 Uhr<br />

F-Jgd.-Turnier in Büschfeld ab 13.45 Uhr<br />

E2-Jgd.: SG Primsweiler - SG Nunkirchen/Büschfeld, Anstoß: 15.15<br />

Uhr, in Hüttersdorf<br />

D-Jgd.: SV Weiskirchen - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 15.15<br />

Uhr<br />

C-Jgd.: SG Büschfeld/Nunkirchen - 1. FC Schmelz, Anstoß: 16.30<br />

Uhr, in Büschfeld<br />

A-Jgd.: 1. FC Schmelz - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 16.30<br />

Uhr, in Bettingen<br />

Unsere 1. Mannschaft spielt bereits am Samstag um 17.00 Uhr in<br />

Thailen.<br />

Die 2. Mannschaft spielt um 19.00 Uhr.<br />

Di., 19.09.: E1-Jgd.: SG Büschfeld/Nunkirchen - SSV Bachem, Anstoß:<br />

17.00 Uhr<br />

Mi., 20.09.: 2. Zwischenrunde Saarlandpokal: DJK Dillingen - SC<br />

Büschfeld, Anstoß: 19.00 Uhr<br />

Do., 21.09.: C7-Jgd.: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Körprich/Bilsdorf,<br />

Anstoß: 19.00 Uhr, in Büschfeld<br />

Fr., 22.09.: E2-Jgd.: SG Nunkirchen-Büschfeld - SV Konfeld, Anstoß:<br />

17.30 Uhr, in Büschfeld<br />

Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Tennisfreunde Büschfeld<br />

Die Herren-50-Mannschaft der SG Büschfeld/Bardenbach spielt am<br />

Samstag, 16.09., in Merzig gegen die Mannschaft des TC Merzig 2.<br />

Spielbeginn ist um 13.00 Uhr. Wir wünschen der Mannschaft viel<br />

Erfolg. Der Vorstand<br />

Angelsportverein „Forelle“ Büschfeld e. V.<br />

Am Samstag, 16.09., findet um 15.00 Uhr an der Weiheranlage „Im<br />

Nachtborn“ das Freundschaftsfischen der Vereine aus Bardenbach,<br />

Noswendel und Büschfeld statt. Über eine rege Teilnahme würden<br />

wir uns freuen. Der Vorstand<br />

„Burgschützen“ Büschfeld e. V.<br />

Rundenkampf Gebrauchspistole: Am 16. September findet ab 16.00<br />

Uhr, auf der Schießsportanlage in <strong>Wadern</strong> der Rundenkampf Büschfeld<br />

gegen <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Freier Jugendclub Büschfeld<br />

Dienstplan:<br />

14.09.: Sven - Tobi<br />

21.09.: Jörn - Christoph<br />

Wer seinen Dienst nicht machen kann, hat selbst für Ersatz zu sorgen<br />

und sich bei Sarah F. abzumelden.<br />

Am Freitag, 22.09., steigt unsere diesjährige „Schottenparty“! Ab<br />

20.00 Uhr könnt ihr es krachen lassen. Wer noch Schottenröcke haben<br />

möchte, melde sich bitte bei Sven P.<br />

Am 07.10. fahren wir wie jedes Jahr natürlich auf das Merziger Viezfest.<br />

Für Mitglieder ist die Fahrt kostenlos und Nichtmitglieder zahlen<br />

5 Euro! Der Vorstand<br />

Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands - kfd<br />

„Maria Himmelfahrt“ Büschfeld/Überlosheim<br />

Unser nächster Kaffeenachmittag findet (ausnahmsweise) am Freitag,<br />

29.09., um 15.00 Uhr im Pfarrhaus in Büschfeld statt. Es erwarten<br />

Sie guter Kaffee, selbst gebackener Kuchen und eine Ausstellung<br />

von Handarbeiten unserer Strickfrauen. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,<br />

Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27<br />

Naturfreunde Dagstuhl e. V.<br />

Bei schönem Wetter findet am Samstag, 16.09., ab 11.00 Uhr ein Helfernachmittag<br />

vom sagenhaften Löstertal an der Lasallehütte statt.<br />

Der Verein beabsichtigt, am Donnerstag, 18.01.2007, eine Fahrt nach<br />

Saarbrücken in die Saarlandhalle zu dem Eisballett „Nussknacker<br />

on Ice“ zu unternehmen. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte<br />

bis spätestens zum 23.09. bei Frau Marga Merten, Krippwiesstraße<br />

23. Bei der Anmeldung ist ein Betrag von 10,- Euro zu entrichten.<br />

Der Vorstand


1. <strong>Wadern</strong>er Pferde- und Viehmarkt<br />

Folgende Tombolagewinne sind noch nicht abgeholt:<br />

grün: 014, 028, 049, 050, 067, 085, 088, 100, 112, 123, 185, 217, 222,<br />

232, 236, 280, 296, 305, 307, 308, 397, 400, 431, 454, 457, 459, 460,<br />

461, 489, 500, 547, 589, 592, 593, 597, 705, 706, 707, 708, 709, 710,<br />

712, 776, 785, 815, 817, 870, 871, 996<br />

rot: 018, 034, 067, 105, 110, 112, 113, 128, 210, 230, 233, 253, 254,<br />

383, 393, 395, 422, 462, 471, 485, 507, 508, 509, 533, 544, 597, 625,<br />

691, 692, 759, 766, 900, 904, 905, 960, 966 - ohne Gewähr<br />

Ihre Gewinne können Sie von Dienstag bis Sonntag ab 15.00 Uhr in<br />

der Hochwaldreitschule Buttnich abholen.<br />

Karnevalsgesellschaft 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Vorankündigung: Einebnen von Einzelgräbern<br />

Es ist vorgesehen, noch vor Allerheiligen Einzelgräber, deren Ruhefrist<br />

abgelaufen ist, einebnen zu lassen. Ich bitte um eine entsprechende<br />

Nachricht bis 10. Oktober 2006.<br />

Josef Serwe, Ortsvorsteher<br />

2. Hewerlingfest<br />

Am Sonntag, 17. September 2006, findet nachmittags am Dorfkreuz<br />

auf dem Hewerling in Krettnich ein kleines Fest statt. Beginnen<br />

wollen wir um 14.30 Uhr mit einer kurzen Andacht, die von Pastor<br />

Mittermüller zelebriert und vom Kirchenchor und dem Männergesangverein<br />

Lockweiler-Krettnich musikalisch mitgestaltet wird.<br />

Wir wollen an diesem Sonntag in geselligem Beisammensein auch<br />

die Gelegenheit bieten, am Kartoffelfeuer Volkslieder zu singen oder<br />

Stockbrot zu braten, darüber hinaus ist für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind hierzu herzlich<br />

eingeladen. Wem der Fußweg durch die Hirschbachstraße zu<br />

beschwerlich ist, der kann nach telefonischer Rücksprache auch<br />

gefahren werden.<br />

Bei schlechtem Wetter (Dauerregen) fällt die Veranstaltung auf dem<br />

Hewerling aus; sie wird dann durch eine kurze Andacht an der Krettnicher<br />

Kapelle ersetzt.<br />

Christian Leidinger, Ortsvorsteher<br />

Vereinsgemeinschaft Lockweiler-Krettnich<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, 15.09., um 20.00<br />

Uhr zwecks Aufstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr<br />

2007 im Hotel Steil statt. Hierzu ergehen rechtzeitig schriftliche Einladungen.<br />

Ich bitte auch die Vereine, Institutionen etc., die einen<br />

Termin im Veranstaltungskalender eintragen möchten, an dieser<br />

Sitzung teilzunehmen, um Terminüberschneidungen zu vermeiden.<br />

Josef Serwe, 1. Vorsitzender<br />

SV Lockweiler-Krettnich<br />

www.svlockweiler-krettnich.de<br />

Aktive - Vorschau: So., 17.09.<br />

SV Steinberg - SV Lockweiler-Krettnich, Anstoß: 2. Mannschaft:<br />

spielfrei; 1. Mannschaft: 15.00 Uhr<br />

AH: Mi., 20.09., Anstoß: 18.30 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - SF<br />

Eiweiler<br />

Jugend:<br />

G-Jgd.: Sa., 16.09., Turnier in Löstertal<br />

15.00 Uhr: Spvgg. Merzig - SV Lockweiler-Krettnich<br />

15.15 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - FC Brotdorf<br />

15.30 Uhr: SCV Orscholz - SV Lockweiler-Krettnich<br />

15.45 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - DJK Niederlosheim 1<br />

F-Jgd.: Sa., 16.09.<br />

14.15 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - SG TuS Scheiden 2<br />

E-Jgd.: Sa., 16.09. (in Waldhölzbach)<br />

15.15 Uhr: SG SV Rappweiler 2 - SV Lockweiler-Krettnich<br />

Di., 19.09.<br />

17.30 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich - 1. FC Schmelz 2<br />

D11-Jgd.: Sa., 16.09.<br />

15.15 Uhr: SG SV Lockweiler-Krettnich - SG TuS Scheiden 2<br />

Di., 19.09.<br />

18.00 Uhr: SV Konfeld - SG SV Lockweiler-Krettnich<br />

D7-Jgd.: Do., 21.09.<br />

17.45 Uhr: Spvgg. Merzig 2 - SV Bardenbach 2<br />

C-Jgd.: Sa., 16.09.<br />

16.30 Uhr: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SG SV Bardenbach<br />

B-Jgd.: So., 17.09.<br />

10.30 Uhr: SG Löstertal - SV Konfeld<br />

Der Verein wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und hofft auf<br />

zahlreiche Unterstützung durch seine Fans!<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 11<br />

Förderverein des SV Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Am Montag, 18.09., findet um 19.30 Uhr im Hotel-Restaurant „Castello-Bianco“<br />

in Lockweiler die Jahreshauptversammlung des Fördervereins<br />

SV Lockweiler-Krettnich e. V. mit Vorstandsneuwahlen<br />

statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Jahresbericht<br />

des Vorsitzenden, 3. Bericht der Schatzmeisterin, 4. Bericht<br />

der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Wahl eines<br />

Versammlungsleiters, 7. Entlastung Schatzmeisterin und Vorstand,<br />

8. Vorstandsneuwahlen: a) 1. Vorsitzender, b) stellv. Vorsitzender,<br />

c) Schatzmeister/in, d) Geschäftsführer, e) Beisitzer/in, 9. Wahl von<br />

2 Kassenprüfern, 10. Verschiedenes, 11. Schlusswort des 1. Vorsitzenden.<br />

Alle Mitglieder des Fördervereins SV Lockweiler-Krettnich e. V. sind<br />

dazu recht herzlich eingeladen (auch Neumitglieder von den Aktiven).<br />

Josef Leidinger, 1. Vorsitzender<br />

VfB Altland<br />

Spielprogramm am Wochenende - So., 17.09.<br />

13.15 Uhr: SG Waldhölzbach II - VfB Altland II<br />

15.00 Uhr: SG Waldhölzbach I - VfB Altland I<br />

AH: Am Samstag, 16.09., spielen wir in Thalfang, Anstoß: 8.30 Uhr,<br />

Abfahrt: 17.15 Uhr, am Bürgerhaus in Krettnich.<br />

Der Vorstand<br />

Turnverein Lockweiler-Krettnich<br />

Übungsstunden Kinderturnen: Der Turnverein bietet zahlreiche<br />

Übungsstunden im Kinderturnen an.<br />

Hier ein Überblick:<br />

Mi., 15.00-16.00 Uhr, Ballspielgruppe bei Ines für Kinder ab 8 Jahren<br />

Mi., 15.00-16.00 Uhr, Kinderturnen bei Siggi und Monika für Kinder<br />

von 5-7 Jahren<br />

Mi., 16.00-17.00 Uhr, Eltern-Kind-Turnen bei Ines für Kinder ab 2,5<br />

Jahren<br />

Mi., 16.00-17.00 Uhr, Kinderturnen bei Siggi und Monika für Kinder<br />

ab 8 Jahren<br />

Fr., 16.00-17.30 Uhr, Volleyballtraining bei Ines für Kinder ab 10 Jahren<br />

Fr., 17.30-19.00 Uhr, Leichtathletik-Training bei Luzie für Kinder ab<br />

6 Jahren<br />

Kulturwanderung: Der Turnverein Lockweiler-Krettnich ist Ausrichter<br />

der Kulturwanderung des Saarländischen Turnerbundes am<br />

Sonntag, 15. Oktober. Start ist um 13.30 Uhr an der Mehrzweckhalle<br />

Lockweiler. Von dort geht die geführte Wanderung zum Schloss<br />

Dagstuhl hinauf bis zur Burg. Auf der Burg erhalten die Wanderer<br />

bei einer kleinen Führung viele interessante Informationen über die<br />

Geschichte des Bauwerkes. Von Dagstuhl führt der Weg dann zurück<br />

zur Mehrzweckhalle, in der sich die Teilnehmer stärken können.<br />

An der Wanderung kann jeder Interessierte teilnehmen, eine Mitgliedschaft<br />

in einem Turnverein ist nicht erforderlich. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos.<br />

Der Vorstand<br />

Tennisclub Lockweiler-Krettnich<br />

Die Tennissaison neigt sich dem Ende zu und deshalb laden wir,<br />

wie in jedem Jahr, alle Mitglieder, insbesondere auch unsere Tennisfreunde<br />

von Morscholz, zum „Almabtrieb“ am Samstag, 23.09.,<br />

ab 14.00 Uhr im Clubhaus ein. Bei schönem Wetter spielen wir Tennis<br />

und lassen den Tag bei Kaffee und Kuchen sowie einem Abendessen<br />

ausklingen. Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr<br />

freuen.<br />

Nächste Vorstandssitzung: Donnerstag, 21.09., 19.00 Uhr, Clubhaus.<br />

Der Vorstand<br />

Tischtennisclub Lockweiler-Krettnich<br />

Folgende Spielpaarungen stehen zum Wochenende an:<br />

Sa., 16.09. (Herren)<br />

TTC Lockweiler-Krettnich 1 - TTV Rimlingen/Bachem 2<br />

TTC Lockweiler-Krettnich 2 - TTC Ensdorf 3<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Senioren<br />

TTC Gersweiler 2 - TTC Lockweiler-Krettnich 1, Do., 21.09., Beginn:<br />

19.00 Uhr<br />

TTC Lockweiler-Krettnich 2 - TTF Merzig 3, Mo., 18.09., Beginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg.<br />

Am Sonntag, 17.09., findet ab 9.00 Uhr in der Mehrzweckhalle ein<br />

Ranglistenturnier der Damen und Herren statt. Besucher sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Der Vorstand<br />

Wanderfreunde Lockweiler-Krettnich<br />

Am kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Volkswanderungen<br />

teil:<br />

Sa., 16.09., Ensheim, Abfahrtszeit: 13.00 Uhr<br />

So., 17.09., Ensheim, Abfahrtszeit: 8.00 Uhr<br />

Der Vorstand


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

Jugendclub Lockweiler-Krettnich<br />

Öffnungszeiten: jeden Donnerstag und Samstag ab 19.30 Uhr.<br />

Vorstandssitzung: Am 20.09., 18.00 Uhr, findet im Jugendclub eine<br />

Vorstandssitzung statt. Hier werden einige organisatorische Fragen<br />

geklärt, der Hausball organisiert, aber auch über die Zukunft<br />

des Jugendclubs diskutiert. Wir laden deshalb alle interessierten<br />

Jugendlichen aus Lockweiler-Krettnich ein, einfach mal vorbeizuschauen.<br />

Kirmeshausball 2006<br />

Am Kirmessonntag, 01.10., findet im Jugendclub der traditionelle<br />

Kirmeshausball statt<br />

und dann gibt’s wieder Spaß und Gaudi satt.<br />

Ab 20.00 Uhr könnt ihr tanzen, singen und einen Trinken<br />

bis wir euch nach Hause winken.<br />

Unser Club-DJ legt eigens auf<br />

und alle machen einen drauf.<br />

Wir kommen hoffentlich zahlreich zusammen,<br />

denn es soll keiner zu Hause vergammeln.<br />

Bringt gute Laune und Stimmung mit,<br />

dann wir der Hausball, wie immer, ein Hit.<br />

Auf euer Kommen freut sich der Jugendclub Lockweiler-Krettnich!<br />

Ab Donnerstag liegen im Club Listen für den Dienstplan am Hausball<br />

bereit. Wir hoffen wieder auf ein starkes Männerteam hinter<br />

der Biertheke und dass die Mädels die Mixbar schmeißen!<br />

Pfarrheim Lockweiler<br />

Im Pfarrheim Lockweiler sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungen<br />

und Versammlungen frei. Neben dem großen Saal mit<br />

Küche ist auch der Kellerraum mit Pizzaofen ideal für Vereins- und<br />

Familienfeiern. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen<br />

über Elisabeth Birtel, Tel. (06871) 1467 oder (0170) 2954491.<br />

Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Am Samstag, 16. September, bringen wir unseren aktiven Musikern<br />

Martina und Peter ein Hochzeitsständchen. Treffpunkt ist um 17.45<br />

Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Krettnich; nicht in Einheitskleidung!<br />

Am Sonntag, 17. September, findet keine Musikprobe statt.<br />

Männergesangverein Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 17.09., treffen wir uns um 10.45 Uhr im Vereinslokal<br />

Steil zum Einsingen und fahren anschließend in Fahrgemeinschaften<br />

zu den Sangesfreunden nach Thailen.<br />

Am Nachmittag finden wir uns um 14.20 Uhr am „Hewerling-Kreuz“<br />

in Krettnich ein und gestalten die Andacht gesanglich mit (beide<br />

Auftritte nicht in Einheitskleidung).<br />

Der Vorstand<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 17.09., gestalten wir gemeinsam mit dem MGV um<br />

14.30 Uhr die Andacht anlässlich des 2. Hewerlingfestes in Krettnich<br />

mit. Wir treffen uns um 14.00 Uhr an der ehemaligen Tankstelle<br />

Birtel.<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<br />

In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10<br />

Umstellung der Papier- und Glascontainer<br />

Zurzeit werden in der Hubertusstraße Tiefbauarbeiten durchgeführt,<br />

die zu einer Vollsperrung der Hubertusstraße im Bereich des Festplatzes<br />

geführt haben. Diese Arbeiten werden voraussichtlich etwa<br />

8 Wochen in Anspruch nehmen. In dieser Zeit hätten die auf dem Festplatz<br />

aufgestellten Papier- und Glascontainer nicht angefahren werden<br />

können. Aus diesem Grund wurden die Container vorübergehend<br />

für die Dauer der Straßensperrung auf die Ecke Hubertusstraße/Oberlösterner<br />

Straße/Nonnweilerstraße umgestellt. Nach Abschluss der<br />

Bauarbeiten und damit der Straßensperrung werden die Papier- und<br />

Glascontainer wieder an den bisherigen Standort zurückgesetzt.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

den Damen 30 des Tennisclubs Löstertal<br />

Zu der am Wochenende errungenen Meisterschaft in der Landesliga<br />

und dem Aufstieg in die Verbandsliga gratuliere ich der 1. Damenmannschaft<br />

des Tennisvereins Löstertal von ganzem Herzen.<br />

Mit dem Herzen in der Hand und der Leidenschaft in den (hübschen)<br />

Beinen haben die Frauen aus dem Löstertal diese hervorragende<br />

Leistung geschafft. Damit spielt das Frauenteam im kommenden<br />

Jahr in der höchsten saarländischen Spielklasse. Ein besonderer<br />

Gruß geht auch an den 1. Vorsitzenden des Tennisclubs<br />

Eric Backes. Dieser außerordentliche und bisher größte Erfolg in<br />

der Vereinsgeschichte ist auch ein Resultat der guten Vorstandsarbeit,<br />

die den TCL seit Jahren auszeichnet.<br />

Mich als Ortsvorsteher freut besonders die nette, sympathische und<br />

faire Art, wie die Spielerinnen diese Meisterschaft eingefahren ha-<br />

ben; der letzte Sieg mit 21:0 spricht hierbei Bände. Trainer Dirk<br />

Ludwig hat hier im Löstertal großes vollbracht und eine Einheit aus<br />

individuellen Einzelspielerinnen zu einem fast unschlagbaren Team<br />

geformt, das es geschafft hat, zweimal in Folge die Meisterschaft<br />

und somit den Aufstieg zu erzielen. Der Meistermannschaft gehören<br />

an: Nicole Nickels, Elke Simon, Andrea Gillenberg, Kerstin Weber,<br />

Heike Rittinghaus-Albert, Silvia Klein, Gertrud Meyer, Uschi<br />

Groetecke, Sabine Latz und Silvia Schirra.<br />

Vielen Dank, dass ihr damit neben den positiven Schlagzeilen für<br />

unser Löstertal auch nun saarlandweit für Furore sorgen könnt. Ich<br />

drück euch hierzu schon jetzt ganz fest die Daumen.<br />

Nochmals herzlich Glückwunsch und alles Gute für die neue Saison.<br />

W. Maring, Ortsvorsteher<br />

SV Löstertal<br />

Do., 14.09.<br />

17.45 Uhr: D7-Jgd. SG 2 SV Bardenbach/SV Lockweiler/SV Löstertal<br />

- TuS Michelbach 2, in Bardenbach<br />

Fr., 15.09.<br />

17.30 Uhr: E-Jgd. SG SV Löstertal - SV Limbach/Dorf<br />

Sa., 16.09.<br />

11.00-15.45 Uhr: G-Jugendturnier (Spiele SV Löstertal zwischen<br />

13.00 und 14.00 Uhr)<br />

15.15 Uhr: D11-Jgd. SG SV Lockweiler/SV Bardenbach/SV Löstertal<br />

- SG TuS Scheiden 2, in Lockweiler<br />

16.30 Uhr: C-Jgd. SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SG SV Bardenbach/SV<br />

Lockweiler/SV Löstertal, in <strong>Wadern</strong><br />

13.45 Uhr: F-Jgd. SV Löstertal 2 - SG SV Wahlen 2, in Wahlen<br />

15.00 Uhr: F-Jgd. SV Löstertal 1 - SG SV Losheim 3, in Wahlen<br />

So., 17.09.<br />

10.30 Uhr: B-Jgd. SG SV Löstertal - SV Konfeld<br />

13.15 Uhr: 2. Ma. SV Löstertal - 2. Ma. SV Konfeld<br />

15.00 Uhr: 1. Ma. SV Löstertal - 1. Ma. SV Konfeld<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg.<br />

Abt. AH: An diesem Samstag, 16.09., wird wieder gespielt. Gegner<br />

ist die Mannschaft aus Bosen, die in Löstertal zu Gast sein wird.<br />

Spielbeginn ist um 18.00 Uhr. Zu- oder Absage, wie immer, bitte<br />

rechtzeitig an Christian Simon, Tel. (06871) 8581, oder<br />

simonundkids@t-online.de.<br />

Tennisclub Löstertal e. V.<br />

Medenspiel - 16.09.<br />

Herren 30: Löstertal - TC 1979 SLS-Fraulautern 1, 13.00 Uhr<br />

Wir wünschen unserer Mannschaft trockenes Wetter, schöne Spiele<br />

und viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Jahrgang 1940 und 1941<br />

Zu einem Vorgespräch zwecks Planung für das geplante Klassentreffen<br />

am Samstag, 21.10., treffen wir uns am Dienstag, 19.09., um<br />

20.00 Uhr im Gasthaus König-Wilhelm in Buweiler. Bitte zahlreich<br />

und pünktlich erscheinen.<br />

I. A. Gerhard Königs<br />

Kulturgemeinschaft Löstertal; KGL<br />

Sparte Musik: Am Sonntag, 17.09., findet um 9.30 Uhr die Musikprobe<br />

nur für die Rhythmusgruppe in der Alten Schule statt. Die<br />

Gesamtprobe fällt aus.<br />

Der Vorstand<br />

Musikverein Kostenbach e. V.<br />

Termine<br />

14.09.: Musikprobe um 19.00 Uhr im Kulturhaus Alte Schule<br />

01.10.: Musikverein Bardenbach in Noswendel<br />

08.10.: Musikverein Lebach-Steinbach<br />

Der Vorstand<br />

Jugendorchester Löstertal; JOL<br />

Wir haben einen neuen Probetermin. Die Proben des JOL finden ab<br />

sofort jeden Mittwoch von 18.00-20.00 Uhr in der Alten Schule in<br />

Kostenbach statt.<br />

Seniorentag<br />

Der diesjährige Seniorentag findet am Sonntag, 17. September, statt.<br />

Aufgrund der mangelhaften räumlichen Verhältnisse im Stadtteil<br />

Morscholz findet der Seniorentag probeweise erstmalig als gemeinsame<br />

Veranstaltung in der Eichenlaubhalle in Steinberg statt.<br />

Alle Morscholzer Mitbürgerinnen und Mitbürger ab Jahrgang 1936<br />

und älter haben eine schriftliche Einladung erhalten.


Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten haben, so ist<br />

er hiermit besonders herzlich eingeladen. Beginn: 14.30 Uhr.<br />

Der Malteser Hilfsdienst Steinberg führt vor und nach der Veranstaltung<br />

einen Fahrdienst durch. Ab 14.00 Uhr fahren Busse beim<br />

Bürgerhaus Morscholz ab.<br />

Ich freue mich, möglichst viele Morscholzer Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger begrüßen zu können.<br />

Siggi Meyer, Ortsvorsteher<br />

SV Morscholz<br />

Abt. Aktive: So., 17.9.:<br />

13.15 Uhr: Spvgg. Merzig 1 - SV Morscholz 2<br />

15.00 Uhr: Spvgg. Merzig 1 - SV Morscholz 1<br />

Abt. AH - Sa., 16.09.:<br />

18.00 Uhr: AH Sitzerath - AH Morscholz/Steinberg<br />

Abt. Jugend:<br />

E-Jugend Orientierungsgruppe 3<br />

Sa., 16.09.:<br />

15.15 Uhr: SG SV Morscholz 1 - SG SG Noswendel 2<br />

Di., 19.09.:<br />

18.00 Uhr: SG FC Wadrill 3 - SG SV Morscholz 1<br />

B-Jugend Gruppe 4<br />

So.,17.09.:<br />

10.30 Uhr: SG SV Limbach-Dorf - SG SV Morscholz 2<br />

A-Jugend Qualifikationsrunde zur Verbandsliga<br />

Sa., 16.09.:<br />

17.45 Uhr: VfB Dillingen 1 - SG FC Wadrill<br />

Di., 19.09.:<br />

19.00 Uhr: SG FC Wadrill - ASC Dudweiler, in Sitzerath<br />

Angelsportverein Steinberg e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Steinberg wird hingewiesen.<br />

Musikverein Morscholz e. V.<br />

Am Freitag, 15.9., findet um 19.00 Uhr unsere nächste Vorstandssitzung<br />

im Proberaum statt.<br />

Am Sonntag, 17.9., treffen wir uns, wie gewohnt, um 9.45 Uhr zur<br />

nächsten Musikprobe. Nachmittags treffen wir uns um 16.00 Uhr in<br />

Uniform am Proberaum zur Abfahrt nach Steinberg (Altenehrentag).<br />

Der Vorstand<br />

Kirchenchor „St. Wolfgang“ Morscholz<br />

Am Sonntag, 8.10., 18.00 Uhr, findet das diesjährige Dekanatssingen<br />

in der Kirche in Neunkirchen statt, an dem unser Chor teilnimmt.<br />

Die Proben hierfür sind am Samstag, 23.09., von 10.00-12.00 Uhr im<br />

Pfarrheim in Nunkirchen und am Samstag, 07.10., von 10.00-12.00<br />

Uhr in der Kirche in Nunkirchen. Am Sonntag, 08.10., beginnt das<br />

Einsingen um 16.30 Uhr in der Kirche in Nunkirchen.<br />

Der Vorstand<br />

TFC „Top Fit“ Morscholz<br />

Das Spiel von Freitag, 15.9., gegen den TFC Marpingen III ist auf<br />

den 29.9. verlegt worden.<br />

SGM e. V.<br />

Öffnungszeiten des SGM-Treffs: jeden Dienstag ab 19.00 Uhr.<br />

Dienstplan: 19.9. Klompen.<br />

Putzen des SGM-Treffs: jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr.<br />

Die SGM<br />

Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,<br />

Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22<br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Sa., 16.9., 16.00 Uhr: VfB Dillingen - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

So., 17.9., 15.00 Uhr: SG Obermosel - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 (in<br />

Oberleuken)<br />

Saarlandpokal<br />

Mi., 20.9., 19.00 Uhr: SSV Pachten - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

Jugendabteilung:<br />

Fr., 15.9., 17.30 Uhr, E2-Jgd.: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SV Thailen<br />

Sa., 16.9., 13.00 Uhr, G-Jgd.: Turnier in Löstertal<br />

14.15 Uhr, F1-Jgd.: SV Weiskirchen - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

16.00 Uhr, F-Jgd.: Turnier in Scheiden<br />

15.15 Uhr, E2-Jgd.: SG SV Morscholz - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

15.15 Uhr, D1-Jgd.: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - 1. FC Schmelz<br />

16.30 Uhr, C2-Jgd.: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG SV Bardenbach<br />

Die Spiele der A- und C1-Jgd. sehen Sie bitte unter FC Wadrill.<br />

Abt. AH: Die AH spielt am 16.9. um 18.00 Uhr zu Hause gegen die<br />

AH Konfeld. Treffen ist um 17.30 Uhr.<br />

Der AH-Vorstand<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 13<br />

Tennisverein 79 Noswendel e. V.<br />

Am Samstag, 16.9., findet unser letztes Medenspiel in dieser Sommersaison<br />

statt. Die Herren 50 spielen in Nalbach, Beginn: 13.00 Uhr.<br />

Vorstandssitzung: Am Sonntag, 24.9., findet unser nächste Vorstandssitzung<br />

statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr im Gasthaus „Am<br />

Mühlenberg“.<br />

Noswendeler Karnevalsverein „Graad see lääds“<br />

Wir wünschen unserem Männerballett viel Spaß und Erfolg bei ihrem<br />

Auftritt bei den Deutschen Meisterschaften für Männerballette<br />

in Köln! Toi, toi, toi, Jungs, wir glauben an Euch!<br />

Kindertanzgruppe Rappel-Zappel und Lollipops - Alle Kinder ab 4<br />

Jahren, die Lust am Tanzen haben und bei uns mitmachen wollen,<br />

melden sich bitte bei Vera Hoffmann, Tel. (06871) 91158, oder Kerstin<br />

Klauck, Tel. (06871) 922596. Auch die Kinder, die im letzten<br />

Jahr mitgetanzt haben und jetzt auch wieder mittanzen möchten,<br />

melden sich bitte kurz.<br />

Vereinsfahrt zum Oktoberfest nach Hahn - Wir fahren am Samstag,<br />

7.10., zum Oktoberfest auf den Flughafen Hahn. Abfahrt mit dem<br />

Bus ist um 16.00 Uhr beim Gasthaus „Zum Wiesengrund“. Der NKV<br />

übernimmt für alle Vereinsmitglieder die Busfahrt und den Eintritt.<br />

Wir wünschen allen einen schönen Tag dort. Bei Fragen wendet euch<br />

bitte an Kerstin Klauck, Tel. (06871) 922596 oder (0170) 2063310.<br />

Der Vorstand<br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Leider muss unsere Vereinsfahrt, die am 8.10. geplant war, ins<br />

nächste Jahr verschoben werden.<br />

Neue Stepp-Kurse: Beginn: Montag, 18.9., von 18.45 bis 19.45 Uhr.<br />

Fortgeschrittene: Mittwoch, 20.9., von 19.00 bis 20.00 Uhr in der<br />

Halle der Sonderschule Noswendel.<br />

Anmeldungen zu beiden Kursen bei I. Rheinheimer unter Tel. (06871)<br />

7531.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Musikverein „Lyra“ Noswendel e. V.<br />

Am Sonntag, 17.9., findet um 10.00 Uhr die nächste Probe statt.<br />

Da wir in der Vorbereitung für unser nächstjähriges Osterkonzert<br />

sind, hoffen wir auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

„Chorage“<br />

Probe am Freitag, 15.9., 19.00 Uhr, im Jugendheim Noswendel. Stellprobe<br />

für die Misa Boliviana (mit Musiker) am Samstag, 16.9., 17.30<br />

Uhr, in der Kirche in <strong>Wadern</strong>.<br />

„Noswendeler Spatzen 1986“<br />

Kinder- und Jugendchor e. V.<br />

Nächstes Training für „Crescendo 2000“ bereits am Donnerstag,<br />

14.9., 18.30 bis 20.00 Uhr, im Pfarr- und Jugendheim Noswendel.<br />

Das Training am Freitag, 15.9., entfällt.<br />

U. Scheiber<br />

Sitzung des Ortsrates Nunkirchen<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

Informationen rund um Nunkirchen und Münchweiler<br />

a) Ausstehende kleinere Arbeiten in Nunkirchen<br />

Damit Sie immer auf dem neusten Stand von Veränderungen in unserem<br />

Ort sind, will ich Sie an dieser Stelle über den Stand der noch<br />

auszuführenden, so genannten „Regiearbeiten“ informieren. „Regiearbeiten“<br />

sind kleinere Aufgaben, die dem Baubetriebshof (BBH)<br />

der Stadt von meiner Seite zur Erledigung gemeldet wurden. Zurzeit<br />

sind das in Nunkirchen:<br />

Hebung von vier Einlaufschächten in der Straße „Im Waldring“<br />

(vom Gasthaus „Zur Schwalbe“ zum Anwesen Schillo, auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite und gegenüber des Anwesen Klöckner):<br />

wird laut Auskunft des BBH aufgrund personeller Engpässe<br />

erst Mitte Oktober behoben werden können.<br />

b) Rolltore Feuerwehrgerätehaus<br />

Nachdem der Löschbezirksführer und ich im Frühjahr 2006 brieflich<br />

bei der Stadt vorstellig wurden, um den jahrelang bekannten<br />

Gefahrenpunkt Tore beim Feuerwehrgerätehaus endlich beseitigen<br />

zu lassen, sind nun den Worten Taten gefolgt. Dank neuer Elemente<br />

dürfte das Öffnen und Schließen der Tore des Gerätehauses in<br />

Zukunft kein Sicherheitsrisiko mehr darstellen. Ich möchte allen<br />

danken, die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass die<br />

Maßnahme zeitnah realisiert werden konnte.


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

c) Terminliste zum Vormerken<br />

Hier die aktuellen Termine bis Ende Oktober. Die Liste wird ständig<br />

aktualisiert. Sie finden sie ausführlicher beschrieben und immer<br />

auf dem neusten Stand auch im Internet unter www.wad-nun.de<br />

(dort auf Veranstaltungen klicken).<br />

16. September, Saalbau: Spielzeug- und Kleidermarkt<br />

17. September, Gasthaus Salm: Kultur am Tor: Gudd gesaad-Lesung<br />

in Mundart mit Edith Braun<br />

23. September, Herbstwanderung der SPD<br />

30. September, Dorfplatz: Trödelmarkt (unter Vorbehalt)<br />

30. September, Saalbau: Erntedankfest des Obst- und Gartenbauvereins<br />

01. Oktober: Saalbau: Ehrentag für unsere Seniorinnen und Senioren<br />

03. Oktober: Familienwanderung der Vereinsgemeinschaft<br />

14. Oktober, Gasthaus „Zur Schwalbe“: Kultur am Tor: Rendezvous<br />

der Emotionen. Chansonabend mit Marie-Laure und Rüdiger<br />

21./22. Oktober, Saalbau: Hobbyausstellung der Hobbyfreunde<br />

29. Oktober, Saalbau: Nunkircher Nachmittag<br />

Ihr Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

„Gedenktafeln Nunkirchen“ - Wir bitten um Spenden!<br />

Nach der intensiven Recherche bzgl. der Namen der Gefallenen und<br />

Vermissten des Zweiten Weltkrieges bzw. der Opfer im Ort, die sich<br />

wesentlich schwieriger gestaltete als anfangs gedacht, folgt nun<br />

der zweite Teil des Projekts „Gedenktafeln Nunkirchen“: die Finanzierung.<br />

Der Verein „Kultur am Tor“, der das Projekt „Gedenktafeln<br />

Nunkirchen“ nachhaltig unterstützt, hat zwei Spendenkonten<br />

für die Errichtung der Tafeln eingerichtet. Einzahlungen (auch<br />

gegen Spendenbescheinigung) können über folgende Kontodaten<br />

vorgenommen werden: Volksbank Untere Saar eG Losheim, Bankleitzahl<br />

59392200, Kontonummer 7080905 und Sparkasse Merzig-<br />

<strong>Wadern</strong>, Bankleitzahl 59351040, Kontonummer 6111702. Bitte geben<br />

Sie als Verwendungszweck „Gedenktafeln Nunkirchen“ an.<br />

Helfen Sie so mit, denen Menschen gerecht zu werden, die ihr Leben<br />

durch Krieg und Kriegsfolgen verloren haben. Herzlichen Dank!<br />

Jochen Kuttler, Ortsvorsteher und Ralf-Matthias Willmes, Dechant<br />

Neubelegung des Einzelgrabfeldes rechts des Haupteinganges<br />

auf dem Friedhof im Stadtteil Nunkirchen<br />

Mit der Baumaßnahme des Einzelgrabfeldes auf dem Friedhof wird<br />

in der 39. Kalenderwoche, ab 25. September begonnen. Verschiedene<br />

Angehörige wünschen das Grabdenkmal oder die Bepflanzung<br />

zurück. Sollte noch jemand von den Angehöreigen daran interessiert<br />

sein, so möchte er sich bitte bei der Friedhofsverwaltung, Tel.<br />

(06871) 50736, bis zum 20.09. melden.<br />

Eigenbetrieb Friedhöfe der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Kultur am Tor<br />

Erste Herbstveranstaltung naht mit Riesenschritten - Endlich ist<br />

es so weit: Für alle, die es gar nicht mehr abwarten können, was<br />

der junge Verein „Kultur am Tor“ in diesem Herbst zu bieten hat:<br />

Am Sonntag, 17. September, geht es los mit einer heiter und auch<br />

nachdenklich stimmenden Mundartlesung mit Edith Braun. Die<br />

Expertin auf diesem Gebiet liest um 18 Uhr im Gasthaus Salm. Unter<br />

dem Titel „Gudd gesaad“ entführt sie die Zuhörer in gemütlicher<br />

Atmosphäre auf eine Reise durch „unsere“ saarländische Sprache.<br />

Edith Braun ist auch über die Grenzen des Saarlandes hinaus<br />

bekannt, nicht zuletzt als Kolumnisten in der Saarbücker Zeitung<br />

und als Mitarbeiterin des Saarländischen Rundfunks. Die Veranstaltung<br />

findet im Rahmen der <strong>Wadern</strong>er Buchwochen statt. Für Kurzentschlossene<br />

gibt es noch Karten zu 5 Euro inklusive Getränk zu<br />

1,50 Euro an folgenden Vorverkaufsstellen: Nunkirchen: Post- und<br />

Quelleagentur Sauer, Sparkasse, Volksbank, Tankstelle Hewer, Tankstelle<br />

Schäfer, Gasthaus Salm, Gasthaus „Zur Schwalbe“. <strong>Wadern</strong>:<br />

Bücherhütte. Weiskirchen. Blumencafé „Petite fleur“. Schmelz: Kopier<br />

& Stempelcenter. Über die Internetseite: www.wad-nun.de.<br />

Noch kürzer entschlossene können sich auch noch an der Abendkasse<br />

eine der begehrten Eintrittskarten sichern.<br />

Sportverein Nunkirchen 1925 e. V.<br />

www.sv-nunkirchen.de<br />

Fr., 15.09.:<br />

19.00 Uhr: Training 1. und 2. Mannschaft<br />

Sa., 16.9.:<br />

G-Jgd.: 11.00 Uhr: 2. Spieltag in Löstertal gegen Bardenbach, Saarhölzbach<br />

und Hilbringen 1<br />

E-Schnupper: 15.15 Uhr: SG Primsweiler - SG Nunkirchen/Büschfeld<br />

in Hüttersdorf<br />

E1-Jgd.: 15.15 Uhr: SG Losheim1 - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

D-Jgd.: 15.15 Uhr: SV Weiskirchen - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

C11-Jgd.:16.30 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - 1. FC Schmelz<br />

AH: 18.00 Uhr: SV Dirmingen hat abgesagt<br />

So., 17.09.:<br />

2. Ma.: 13.15 Uhr: SV Nunkirchen - TuS Michelbach<br />

1. Ma.: 15.00 Uhr: SV Nunkirchen - TuS Michelbach<br />

Di., 19.09.:<br />

E1-Jgd.: 17.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SSV Bachem in<br />

Büschfeld<br />

D-Jgd.: 18.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Sitzerath 2 in<br />

Büschfeld<br />

19.00 Uhr: Training 1. und 2. Mannschaft<br />

Do., 21.9.:<br />

C7-Jgd.: 19.00 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Körprich/Bilsdorf<br />

in Büschfeld<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

TTV Nunkirchen e. V.<br />

Tischtennis hinter Gittern - Wir sind nach langjähriger Pause<br />

wieder zu Gast im Knast. Die Lerchesflur-Sportgemeinschaft (LSG<br />

’88) Saarbrücken ist Gastgeber für eine interessante und sicherlich<br />

außergewöhnliche Tischtennispartie. Wir treffen uns am Mittwoch,<br />

13. September, vor der Grundschule zur Abfahrt nach Saarbrücken.<br />

Einlass ab 18.00 Uhr, Ende spätestens 21.00 Uhr - hoffentlich für<br />

alle! Anschließend werden wir noch die gewonnenen Eindrücke<br />

gemeinsam bei Salms Hilde aufarbeiten.<br />

Geänderte Trainingszeiten - Wie in der vorletzten Amtsblatt-Ausgabe<br />

bereits angekündigt, mussten wir, dank dem großen Interesse<br />

der Kinder und Jugendlichen am Tischtennis-Sport, das Training<br />

splitten. Hierdurch können wir uns besser auf die einzelnen Leistungsstärken<br />

konzentrieren und diese individueller fördern. Die<br />

geänderten Zeiten beziehen sich ausschließlich auf das Freitagstraining.<br />

Der Montag bleibt hiervon unberührt.<br />

Freitag, 15.09.:<br />

18.00-19.00 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe<br />

19.00-20.00 Uhr: Leistungstraining<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Samstag, 16.09.:<br />

Verbandsspiel, 18.30 Uhr: TTV Rappweiler-Zwalbach 1 - TTV Nunkirchen<br />

1<br />

(Mitfahrgelegenheit unter E-Mail: ttvnunkirchen@aol.com)<br />

Montag, 18.09.:<br />

18.00-19.30 Uhr: Kinder- und Jugendtraining (für alle)<br />

20.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Freitag, 22.09.:<br />

18.00-19.00 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe<br />

19.00-20.00 Uhr: Leistungstraining<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Ottwin Engel<br />

Kneipp-Verein Nunkirchen e. V.<br />

Wanderung am Sonntag, 17.09., starten wir zu einer ca. 4-stündigen<br />

(mit Pause) Wanderung. Treffpunkt ist in Waldhölzbach, Parkplatz<br />

bei der Kirche, um 9.00 Uhr. Wir wandern auf einem Abschnitt<br />

des Losheimer Felsenweges. Mitwandern kann jeder, auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen. Bei Regen entfällt der Termin<br />

(evtl. Rückfragen bei u. g. Tel. Nr.).<br />

Tai-Chi: für Anfänger und Fortgeschrittene: montags, 16.30-17.30 Uhr<br />

Venen- und Wirbelsäulengymnastik: dienstags, 16.30-17. 30 Uhr<br />

Yoga (Ganzjahreskurs): mittwochs, 16.30-18.00 Uhr, Gebühr 1,- Euro<br />

Mitgl./2,20 Euro Nichtmitgl. pro Termin<br />

Fitnessgymnastik: donnerstags, 18.45-19.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort für o. g. Kurse: Turnhalle der Grundschule Nunkirchen,<br />

Saarbrücker Straße<br />

Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich.<br />

Nordic-Walking-Treff: samstags, 15.30-17.00 Uhr, ab Weiheranlage bei<br />

der Tennishalle Nunkirchen (auch für Nichtmitglieder kostenlos).<br />

Info: I. Thiel, Tel. (06874) 1361<br />

Familiengottesdienstkreis<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler von Münchweiler und Nunkirchen,<br />

der nächste Familiengottesdienst steht unter dem Thema „Erntedank“.<br />

Um den bevorstehenden Erntedank geht es in unserem<br />

nächsten Familiengottesdienst. Natürlich brauchen wir auch<br />

diesmal wieder eure Mithilfe, und hoffen dass ihr uns kräftig unterstützen<br />

werdet.<br />

Wir treffen uns zu zwei Probeterminen:<br />

Do., 21.09., 16.00 Uhr, in der Kirche Nunkirchen<br />

Do., 28.09., 16.00 Uhr, Generalprobe in der Kirche Nunkirchen<br />

Der Familiengottesdienst findet dann am Samstag, 30.09., 19.00 Uhr,<br />

in der Kirchen in Nunkirchen statt.<br />

Nähere Infos erhaltet ihr bei Heidi Gard, Tel. (06874) 182688, Christel<br />

Ney, Tel. (06874) 7006, Anja Hiry, Tel. (06874) 6674, oder beim<br />

ersten Probetermin am 21. September in der Kirche.<br />

Wir freuen uns schon auf euch und hoffen, dass viele von euch mitmachen!<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Kirche im Umbruch - Zu diesem Thema wird Dechant Ralf-Matthias<br />

Willmes am Montag, 25.09., um 20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen<br />

einen Vortrag halten.<br />

In dem sich abzeichnenden Wandel unserer Gesellschaft wird auch<br />

die Kirche vor neue Herausforderungen gestellt. Die Kirche ist ein<br />

Teil unserer Gesellschaft und muss deshalb auf diesen Wandel reagieren.<br />

Ideen, Wege und mögliche Ziele sollen in diesem Vortrag<br />

vorgestellt werden.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierten.


Einer für alle - alle für einen<br />

Am Dienstag, 19.09., findet keine Übung statt. Wir sehen uns wieder<br />

am 22.09. und 23.09. zum Berufsfeuerwehrtag. Näheres hierzu ergeht<br />

in einem gesonderten Schreiben.<br />

Die Leiter<br />

Petanque-Freunde e. V.<br />

2. Anbouleturnier - Die Petanque-Freunde Nunkirchen e. V. führen<br />

am Sonntag, 1. Oktober 2006, ab 10.00 Uhr vormittags auf dem Bouleplatz<br />

am Sportplatz das 2. Abbouleturnier (Doublette) durch.<br />

An diesem Turnier können auch Nichtmitglieder des Bouleclubs<br />

teilnehmen, und interessierte Zuschauer sind ebenso herzlich willkommen.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Mit dem Ende des Turniers muss je nach Teilnehmerzahl bis in den<br />

späten Nachmittag gerechnet werden.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Jugend/Messdiener<br />

Am Mittwoch, 13.09., ist um 17.00 Uhr Gruppenstunde mit Stefan<br />

und David. „Rode mol“, ist das Motto.<br />

Am Mittwoch, 20.09., machen wir eine Spielerunde mit Sarah und<br />

Stefan. Beginn: 17.00 Uhr. Kommt vorbei und macht mit!<br />

KJN-Chor „Da Capo“ - Am Donnerstag, 14.09., ist um 20.00 Uhr<br />

Generalprobe für alle Stimmen in der Pfarrkirche Lockweiler.<br />

Am Samstag, 16.09., singen wir uns um 13.30 Uhr in Lockweiler ein.<br />

SPD-Ortsverein Nunkirchen<br />

Familien-Herbstwanderung - Am Samstag, 23.09., um 14.30 Uhr<br />

startet unsere Familien-Herbstwanderung. Treffpunkt und damit<br />

Ausgangspunkt der Wanderung ist das Gasthaus „Zur Schwalbe“<br />

in Nunkirchen. Verlauf und Dauer der Wanderung ist so ausgelegt,<br />

dass auch „Wanderer“, die nur gelegentlich unterwegs sind sowie<br />

Kinder ohne Probleme mitgehen können (Dauer ca. 2 ½ Stunden).<br />

Anschließend sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen, sich bei einem<br />

gemütlichen Zusammensein wieder zu stärken.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen mitzuwandern. Wir<br />

freuen uns auf einen schönen Herbstnachmittag.<br />

Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Anke Rehlinger<br />

- Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Montag, 18. September, findet<br />

zwischen 18.00 und 19.30 Uhr eine Bürgersprechstunde unserer<br />

Landtagsabgeordneten Anke Rehlinger statt (Nunkirchen, Zum<br />

Franzenkreuz 3a, Tel. (06874)-172400 oder (0163) 7172400.<br />

Sie können sich sowohl mit persönlichen als auch mit (kommunal-<br />

)politischen Problemen an sie wenden. Eine Voranmeldung ist nicht<br />

unbedingt erforderlich. Die Bürgersprechstunde wird in regelmäßigen<br />

Abständen stattfinden - Hinweise hierzu erhalten sie an dieser<br />

Stelle im Amtlichen Bekanntmachungsblatt.<br />

In dringenden Fällen können Sie sich selbstverständlich auch außerhalb<br />

der Bürgersprechstunden an unsere Abgeordnete unter den<br />

obengenannten Telefonnummern wenden.<br />

Ihr SPD-Ortsverein<br />

Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,<br />

Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87<br />

Ehrentag unserer Senioren<br />

Unser diesjähriger Altenehrentag, den wir zum ersten Mal gemeinsam<br />

mit unserem Nachbardorf Morscholz begehen, findet am kommenden<br />

Sonntag, 17. September, ab 14.30 Uhr in der Eichenlaubhalle<br />

statt.<br />

Herzlich eingeladen zu dieser Feier sind alle Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger, die älter als 70 Jahre sind beziehungsweise im laufenden<br />

Jahr ihr 70. Lebensjahr vollenden. Selbstverständlich gilt die<br />

herzliche Einladung ebenso für die Ehegatten und Lebensgefährten<br />

der Senioren, auch wenn diese selbst jünger als 70 Jahre sind.<br />

Sollte aber jemand, der vor dem 01.01.1937 geboren ist, aus welchem<br />

Grund auch immer, keine persönliche Einladung erhalten haben,<br />

so bitte ich denjenigen, die Einladung durch diese Veröffentlichung<br />

anzunehmen.<br />

Gestaltet wird der Ehrentag von der KiTa „Rappelkiste“ Morscholz/<br />

Steinberg, dem Kirchenchor „Cäcilia“ Steinberg, dem Musikverein<br />

Morscholz und hoffentlich auch von Beiträgen der Gäste selbst. Für<br />

unsere Bewirtung sorgen in diesem Jahr der Landfrauenverein<br />

Steinberg, der Ortsverein Morscholz des Deutschen Roten Kreuzes<br />

und der Malteser Hilfsdienst Steinberg. Die drei Vereine haben den<br />

Dienst gerne übernommen, wofür ich ihnen an dieser Stelle herzlich<br />

danke.<br />

Allen Senioren, die gerne an der Feier teilnehmen möchten, denen<br />

aber der Fußweg hinauf zur Eichenlaubhalle zu beschwerlich ist,<br />

wird vom Malteser Hilfsdienst ein Fahrdienst angeboten, der sie<br />

von zu Hause abholt, sie in die Eichenlaubhalle bringt und sie nach<br />

der Veranstaltung wieder nach Hause zurückfährt. Um den Fahrdienst<br />

in Anspruch nehmen zu können, genügt ein Anruf bei Mi-<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 15<br />

chael Trampert, Tel. 5166, Andreas Seifert, Tel. 8892, oder bei mir,<br />

Tel. 8587.<br />

Bereits im Voraus möchte ich mich bei allen Mitwirkenden für ihren<br />

Einsatz am Ehrentag unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

sehr herzlich bedanken.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

Vertretungen<br />

1. Von Dienstag, 19. September, bis einschließlich Freitag, 22. September<br />

2006, befinde ich mich zusammen mit dem stellvertretenden<br />

Ortsvorsteher auf Bildungsreise (mit Generalaudienz am<br />

20.09. bei Papst Benedikt XVI.) in Rom. In dieser Zeit bitte ich<br />

darum, sich in wichtigen Angelegenheiten direkt an die Stadtverwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Telefon 5070, zu wenden.<br />

2. In der Zeit von Samstag, 30. September, bis einschließlich Sonntag,<br />

08. Oktober 2006, habe ich Urlaub. Die Vertretung in dieser<br />

Woche übernimmt der stellvertretende Ortsvorsteher Michael<br />

Dewald, Steinstraße 8. Telefonisch ist er unter der Festnetznummer<br />

1496 und über Mobiltelefon unter der (0171) 2202954 zu<br />

erreichen.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

SV 1927 Steinberg e. V.<br />

Unsere 1. Mannschaft spielt am Sonntag, 17.09., auf eigenem Platz<br />

gegen die 1. Mannschaft des SV Lockweiler. Anstoß ist um 15.00 Uhr.<br />

Die AH Morscholz/Steinberg spielt am Samstag, 16.09., in Sitzerath.<br />

Anstoß ist um 18.00 Uhr.<br />

G-Jgd.: Der nächste Spieltag findet am Samstag, 16.09., um 14.00<br />

Uhr in Löstertal statt; Treffpunkt ist um 13.30 Uhr in Löstertal.<br />

Angelsportverein Steinberg e. V.<br />

Am Samstag, 16.09., findet an unserer Weiheranlage der letzte<br />

Durchgang zur Vereinsmeisterschaft statt. Wir treffen uns um 7.30<br />

Uhr. Gefischt wird ohne Pause von 8.00-11.00 Uhr. Danach ist gemeinsames<br />

Grillen am Weiher. Für Essen und Getränke sorgt der<br />

Angelsportverein.<br />

Um eine rege Teilnahme bittet der Vorstand.<br />

TTC Weiskirchen/Steinberg<br />

16.09.:<br />

Herren 1 - Saar 05 2<br />

Herren 2 - Rimlingen/Bachem 3<br />

Rimlingen/Bachem - Jungen<br />

Schüler A - Besseringen<br />

Bous - Schülerinnen<br />

Do., 14.09.: (Steinberg) Pokal<br />

Herren 2 - Wallerfangen 4<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am kommenden Freitag findet zur gewohnten Zeit eine Gesamtprobe<br />

statt. Am Sonntag, 17.09., gestalten wir ein Frühschoppenkonzert<br />

auf dem Oktoberfest in Wadrill. Abfahrt ist um 10:30 Uhr<br />

am Proberaum.<br />

Weiter stehen demnächst folgende Auftritte an:<br />

So., 24.09., Kurkonzert<br />

So., 01.10., Auftritt auf dem Oktoberfest in Morscholz<br />

Di., 03.10., Kurkonzert in Weierweiler<br />

Jugendorchester Weiskirchen-Steinberg - Unsere nächste gemeinsame<br />

Probe findet am Samstag, 16.09., von 17.00 bis 18.30 Uhr im<br />

Proberaum in Steinberg statt.<br />

Kirmesgemeinschaft<br />

Am Donnerstag, 21.09., treffen sich die Vertreter der an der diesjährigen<br />

Kirmes beteiligten Vereine zur Abschlussbesprechung.<br />

Die Sitzung beginnt um 20.00 Uhr im Vereinsheim des SV Steinberg.<br />

IGBCE-Ortsgruppe Weiskirchen/Steinberg<br />

Die nächste Vorstandssitzung der Industrie-Gewerkschaft Bergbau,<br />

Chemie und Energie, Ortsgruppe Weiskirchen/Steinberg, findet am<br />

Freitag, 15. September, um 19.00 Uhr im Gasthaus Paul Schmidt in<br />

Thailen statt.<br />

Tagesordnung: 1. Niederschrift aus der letzten Sitzung, 2. Jubilarehrung<br />

2006, 3. Bericht aus der Organisation, 4. Information und<br />

Anfragen.<br />

Wie immer, sind auch unsere Mitglieder eingeladen, sich über die<br />

aktuellen Themen der Gewerkschaft und die Aktivitäten ihrer IG-<br />

BCE-Ortsgruppe zu informieren. Auch informiert das monatlich erscheinende<br />

IGBCE-Magazin ihre Mitglieder über die Aktivitäten und<br />

Initiativen unserer Gewerkschaft.<br />

So auch beim Start ins Berufsleben! Viele junge Menschen sind<br />

bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz leer ausgegangen, die<br />

angebotenen Ausbildungsplätze reichen bei weitem nicht aus. Für<br />

die anderen beginnt nun das Arbeitsleben. Mit dem Ausbildungsstart<br />

in den Betrieben verbinden sich in diesen Tagen Hoffnungen


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

für die jungen Menschen. Der Beruf soll fordern und erfüllen, Zukunft<br />

eröffnen und gestalten.<br />

Den ausführlichen Bericht „Gute Ausbildung für die Welt der Berufe“<br />

lesen Sie in der September-Ausgabe des IGBCE-Magazins.<br />

Bernd Holz, Vorsitzender<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

Niederschrift Nr. 02/06<br />

über die Ortsratssitzung des Ortsrates <strong>Wadern</strong> vom 06.07.2006<br />

Ort: „Ratskeller“, Inh. Peter Latz, Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.50 Uhr<br />

Anwesend: Helmut Turner, Klaus Müller, Kirsten Meyer, Walter<br />

Hoffmann, Rochus Leistenschneider, Irmgard Jülichmanns, Christoph<br />

Kaub, Norbert Kasper, Arno Künzer, Jan Dubois, Stefan Regert<br />

Gäste: Ortsvorsteher von Dagstuhl, Herr Horst Albert<br />

Mitglied des Stadtrates: Herr Hans-Paul Woll und einige Bürgerinnen<br />

und Bürger aus <strong>Wadern</strong> und Dagstuhl sowie Günter Simon<br />

von der KG 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Herr Christoph Kaub stellt einen Antrag auf Erweiterung der Tagesordnung.<br />

zu TOP 7a) kommt hinzu: Instandsetzung der unteren Friedhofstraße.<br />

Der Ortsrat stimmt einstimmig zu.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Verkehrssicherer Ausbau der Morscholzer Straße<br />

2. Geländetausch zwischen <strong>Wadern</strong> und Dagstuhl im Zuge der<br />

Erschließung des Gewerbegebietes „Am Hals“<br />

3. Nutzung der ehemaligen Tennisanlage<br />

4. Nutzung der Wohnung im Schlösschen<br />

5. Stand laufender Bauprojekte<br />

6. Neue Abfuhrtermine der Müllabfuhr<br />

7. Informationen und Fragen<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet die Sitzung des Ortsrates <strong>Wadern</strong> und<br />

stellt fest, dass die Mitglieder mit Einladung vom 27.06.2006 ordnungsgemäß<br />

einberufen wurden. Beginn der Beratung zur Tagesordnung.<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Verkehrssicherer Ausbau der Morscholzer Straße<br />

Der Ortsvorsteher informiert über die bisher erfolgten Grundstücksverhandlungen<br />

sowie über die vorhandenen städtischen Flächen<br />

im Bereich der Morscholzer Straße. Unterlagen über eine frühere<br />

Planung liegen nicht vor.<br />

Der Ortsrat sieht grundsätzlich die Notwendigkeit eines verkehrsgerechten<br />

Ausbaus, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der<br />

Fußgänger.<br />

Die Sitzung wird von 19.15 bis 19.22 Uhr unterbrochen, um den<br />

Zuhörern Gelegenheit zur Diskussion zu geben.<br />

Gemäß Vorschlag der Bauabteilung beschließt der Ortsrat einstimmig:<br />

Das Ingenieurbüro Paulus & Partner wird beauftragt, Vorentwürfe<br />

für einen Ausbau der Morscholzer Straße zu fertigen. Die Entwürfe<br />

sollen bis zur nächsten Ortsratssitzung vorliegen.<br />

2. Geländetausch zwischen <strong>Wadern</strong> und Dagstuhl im Zuge der<br />

Erschließung des Gewerbegebietes „Am Hals“<br />

Im Zuge der Neuvermessung des Gewerbegebietes „Am Hals“ sollen<br />

Grundstücke zwischen den Gemarken <strong>Wadern</strong>, Dagstuhl und<br />

Niederlöstern getauscht werden (Vorschlag 1-3 in der Anlage).<br />

Der Ortsrat stimmt den Vorschlägen 1-3 einstimmig zu.<br />

3. Nutzung der ehemaligen Tennisanlage<br />

Die KG 1897 <strong>Wadern</strong> e. V. tritt von der Nutzung des Tennisgeländes<br />

zurück. Zwischenzeitlich liegt ein Antrag des Teckelclubs Hochwald<br />

auf Anpachtung der Anlage vor.<br />

Der Ortsrat stimmt der Verpachtung grundsätzlich zu. Die Verwaltung<br />

wird gebeten, dem Ortsrat einen Pachtvertrag zuzuleiten, über<br />

den dann abgestimmt werden muss. Zu dieser Sitzung wird ein<br />

Vertreter des Teckelclubs eingeladen.<br />

4. Nutzung der Wohnung im Schlösschen<br />

Die Wohnung im Schlösschen wird frei.<br />

Der Ortsrat schlägt einstimmig Weitervermietung vor (geeignete<br />

Person mit leichten Hausmeistertätigkeiten).<br />

5. Stand laufender Bauprojekte<br />

Der Kreisverkehrsplatz wird Ende Juli/Anfang August fertig gestellt.<br />

Christoph Kaub regt an, die Hecke am Kaisergarten mit Kastanien<br />

und Hainbuchen zu bepflanzen.<br />

Der Ausbau der „Unterstraße“ ist bis Ende Juli beendet. Die Arbeiten<br />

wurden zügig erledigt.<br />

Die Arbeiten im „Katzenrech“ sind abgeschlossen.<br />

Die Erschließung des Gewerbegebietes „Am Hals“ beginnt Ende Juli.<br />

Deckenarbeiten an der „Egon-Reinert-Straße“ sind ausgeschrieben.<br />

6. Neue Abfuhrtermine der Müllabfuhr<br />

Der Ortsvorsteher weist auf die Änderung der Müllabfuhrtermine<br />

hin. (Im Amtsblatt bereits veröffentlicht.)<br />

7. Informationen und Frauen<br />

- Einweihung des Spielplatzes im Stadtpark am 09.07.2006<br />

- Friedhof <strong>Wadern</strong>: Die Container werden so aufgestellt, dass sie<br />

die Ruhebänke nicht verdecken. Der Sockel des Friedhofkreuzes<br />

weist starke Frostschäden auf und muss saniert werden.<br />

7a) Untere Zufahrt des Friedhofs in <strong>Wadern</strong><br />

Der Weg ist erneut in einem schlechten Zustand. Im Beschluss vom<br />

28.09.2004 hat der Ortsrat die Verwaltung aufgefordert, die Eigentumsverhältnisse<br />

im Bereich des Weges zu ordnen, damit die Gesamtfläche<br />

in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht werden<br />

kann.<br />

Der Ortsrat bittet um Ausführung seines Beschlusses.<br />

Zwischenzeitlich ist die vorhandene Wegstrecke bestmöglich auszubessern.<br />

Beschluss: einstimmig<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Helmut Turner, Ortsvorsteher<br />

Vorschläge zu den Umgemarkungen von <strong>Wadern</strong>, Dagstuhl und<br />

Niederlöstern<br />

1. Umgemarkung von Gemarkung Dagstuhl nach Gemarkung Niederlöstern:<br />

Straßengrenze gleich Gemarkungsgrenze (Straßenfläche<br />

wird Gemarkung Niederlöstern; Umgemarkung Flurstücke<br />

524/51 und 51/6)<br />

2. Von Gemarkung Niederlöstern nach Gemarkung Dagstuhl, Flur<br />

1 Nr. 245/3, 236/15, 245/1 und 340<br />

3. Von Gemarkung <strong>Wadern</strong> nach Gemarkung Dagstuhl<br />

Neue Gemarkungsgrenze gleich neue Straßengrenze nach Buweiler<br />

Von Flur 1, Nr. 51/22 bis Abzweigung Niederlöstern, Straße und<br />

Kreisel bleiben Gemarkung <strong>Wadern</strong><br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Sa., 16.9., 16.00 Uhr: VfB Dillingen - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

So., 17.9., 15.00 Uhr: SG Obermosel - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 (in<br />

Oberleuken)<br />

Saarlandpokal<br />

Mi., 20.9., 19.00 Uhr: SSV Pachten - SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1<br />

Jugendabteilung:<br />

Fr., 15.9., 17.30 Uhr, E2-Jgd.: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SV Thailen<br />

Sa., 16.9., 13.00 Uhr, G-Jgd.: Turnier in Löstertal<br />

14.15 Uhr, F1-Jgd.: SV Weiskirchen - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

16.00 Uhr, F-Jgd.: Turnier in Scheiden<br />

15.15 Uhr, E2-Jgd.: SG SV Morscholz - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

15.15 Uhr, D1-Jgd.: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - 1. FC Schmelz<br />

16.30 Uhr, C2-Jgd.: SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG SV Bardenbach<br />

Die Spiele der A- und C1-Jgd. sehen Sie bitte unter FC Wadrill.<br />

Abt. AH: Die AH spielt am 16.9. um 18.00 Uhr zu Hause gegen die<br />

AH Konfeld. Treffen ist um 17.30 Uhr.<br />

Der AH-Vorstand<br />

BSG <strong>Wadern</strong> - Reha- und Gesundheitssportverein e. V.<br />

Die Hallenbadsaison ist eröffnet. Ab Montag, 18.09., 20.30 Uhr, wird<br />

wieder Wassergymnastik und Schwimmen im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

angeboten. Ich freue mich auf Euch, Helga Michel<br />

Kindergartenförderverein <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

und Initiative <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Am Sonntag, 17.09., übernehmen wir den Kuchenverkauf am Noswendeler<br />

See. Dazu laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich<br />

ein.<br />

Der Erlös geht an beide Vereine, um somit weiterhin ihre jeweiligen<br />

Projekte zugunsten der Kindergartenkinder und der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

umsetzen zu können.<br />

Die Vorstände<br />

Kinderkleiderbörse im kath. Pfarrsaal <strong>Wadern</strong><br />

Am Samstag, 7. Oktober, findet von 14.00-17.00 Uhr im kath. Pfarrsaal<br />

in <strong>Wadern</strong> wieder unsere Herbstkleiderbörse statt.<br />

Angeboten werden Umstandsmoden, Baby- und Kinderbekleidung<br />

sowie Spielsachen und Zubehör.<br />

Für den kleinen Hunger zwischendurch werden Kaffee und Kuchen<br />

angeboten. Wer selbst Sachen anbieten möchte, kann sich einen<br />

Tisch bei Claudia Philippi-Klauck, Tel. (06871) 1608, reservieren.<br />

Die Standgebühr beträgt 5,- Euro.<br />

Der Erlös aus Tischmiete bzw. Kaffee- und Kuchenverkauf dient zur<br />

Anschaffung von Spielgeräten für den „neuen Wederner Spielplatz“.<br />

Achtung, wir sammeln auch Kleidung und Spielwaren für hilfsbedürftige<br />

Familien. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

24.09.: Verkauf am See in Noswendel: Der Förderverein der KG 1897<br />

<strong>Wadern</strong> lädt ein, in Noswendel am See zu entspannen. Für das leibliche<br />

Wohl wird gesorgt.<br />

Vorstandssitzung: Die nächste Vorstandssitzung findet am 25.09.<br />

ab 19.00 Uhr in der „Ratsschenke“ in <strong>Wadern</strong> statt. Um vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten.


11.11.: Am 11.11. findet um 11.11 Uhr die offizielle Eröffnung der<br />

saarländischen Faasenacht auf dem großen Markt in <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Nach dem offiziellen Teil läuft in der Stadthalle ein buntes karnevalistisches<br />

Programm ab. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig<br />

an dieser Stelle.<br />

Internet: Besuchen Sie mal unsere Seiten im Internet: www.kg1897wadern.de.<br />

Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,<br />

Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58<br />

FC Wadrill<br />

Sa., 16.09.<br />

14.15 Uhr: F-Jugend, FC Schmelz (Bettingen) - FC Wadrill<br />

15.15 Uhr: E-Jugend, FC Schmelz (Bettingen) - FC Wadrill<br />

16.30 Uhr: C-Jugend, 1. FC Saarbrücken - SG FC Wadrill<br />

17.45 Uhr: A-Jugend, VfB Dillingen - SG FC Wadrill<br />

16.00 Uhr: 1. Mannschaft, SG Schwemlingen/Ballern - FC Wadrill<br />

18.00 Uhr: 2. Mannschaft, SG Schwemlingen/Ballern - FC Wadrill<br />

Bei den Mannschaften D-, C-, B- und A-Jugend bitte auch unter SG<br />

Noswendel/<strong>Wadern</strong> und SV Morscholz einsehen.<br />

Die AH spielt um 18.00 Uhr in Überroth.<br />

Di., 19.09.<br />

17.15 Uhr: F-Jugend, Kleinfeld, FC Wadrill - SV Weiskirchen<br />

18.00 Uhr: E-Jugend, Kleinfeld, FC Wadrill - SV Morscholz<br />

19.00 Uhr: A-Jugend in Morscholz, SG FC Wadrill - ASC Dudweiler<br />

Mi., 20.09.<br />

18.30 Uhr: C-Jugend in Sitzerath, SG FC Wadrill - Sportfreunde Saarbrücken<br />

Der DFB und der SFV haben uns die Organisation für das U-17-Länderspiel<br />

Niederlande - <strong>Italien</strong> übertragen. Das Spiel findet am Samstag,<br />

23. September, 17.30 Uhr, auf unserer Sportanlage statt. Karten<br />

zu einem Preis von 2,- (Stehplatz), 5,- (Sitzplatz) und 10,- Euro<br />

(überdachter Sitzplatz) können im Sportgeschäft SHS in Wadrill,<br />

in beiden Getränkemärkten in Wadrill sowie bei der Stadtverwaltung<br />

in <strong>Wadern</strong> erworben werden. Weitere Vorverkaufsstellen sind Gemeindeverwaltung<br />

Nonnweiler und Haus des Gastes in Weiskirchen.<br />

10. Wadriller Oktoberfest am Samstag, 16., und Sonntag, 17. September,<br />

in und um die Wadrilltalhalle - Samstag ab 21.00 Uhr Oktoberfestgaudi<br />

mit der bekannten Tanz- und Showband „Die Bueddenbacher“;<br />

Sonntag: Bauern- und Kunsthandwerkermarkt, Oktoberfestmusik<br />

ab 11.30 Uhr, 17.30 Uhr: Frisurenschau mit über 35 Modellen, Friseursalon<br />

Bernd Schuh, Wadrill; im Anschluss Gaudi mit den Petersbergern.<br />

Als kulinarischen Schmaus bieten wir am Sonntag ab<br />

11.30 Uhr Schwein vom Spieß, Schweinshaxen mit Sauerkraut und<br />

Püree, bayerischer Fleischkäse, verschiedene Nudelgerichte und<br />

Rostwurst. Das gesamte Programm finden Sie in der örtlichen Presse.<br />

WIEDERERÖFFNUNGSPARTY<br />

FREITAG, 15.9.,<br />

ab 20.00 Uhr im<br />

JUGENDCLUB WADRILL<br />

Jugendclub Wadrill<br />

Sommerpause: Momentan ist der Jugendclub wegen Sommerpause<br />

geschlossen.<br />

Festausschuss: Die nächste Sitzung ist am Sonntag, 19.00 Uhr, im<br />

Jugendclub. Anregungen für den Dienstplan können bei Philipp,<br />

Tel. 4965, oder mobil (0177) 6417818, abgegeben werden.<br />

35 Jahre JCW, 29.09. bis 01.10. - Programmablauf:<br />

Fr., 29.09.: 20.00 Uhr, JCW-Disko mit Euphonia<br />

Sa., 30.09.: 17.00 Uhr, Gaudinachmittag<br />

21.00 Uhr, Live-Musik mit Fairground<br />

So., 01.10.: 10.00 Uhr, Festkommers mit Frühschoppen, musikalisch<br />

umrahmt von der Gesellschaft der Musikfreunde Wadrill<br />

12.00 Uhr, Mittagessen<br />

14.00 Uhr, Kinderolympiade, Kaffee und Kuchen<br />

18.00 Uhr, Der Dauss, Live-Musik aus Wadrill<br />

19.00 Uhr, Live-Musik mit „Die Tuwacken“<br />

Karnevalsverein „Die Fratzenmacher“ Wadrill<br />

Fahrt zum Oktoberfest nach Hahn: Wegen zu geringer Teilnehmerzahl<br />

kann diese Fahrt leider nicht stattfinden!<br />

Termine:<br />

nächste Vorstandssitzung: Do., 21.09., 20.00 Uhr, bei Zennisch<br />

Jahreshauptversammlung: So., 08.10., 19.00 Uhr, bei Fritzen<br />

Der Vorstand<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 17<br />

Jahrgang 1941 Wadrill<br />

Wir treffen uns am Freitag, 22.09., 19.30 Uhr, im Schützenhaus in<br />

Gehweiler zur Vorbesprechung.<br />

Der harte Kern<br />

Gesellschaft der Musikfreunde Wadrill e. V.<br />

Bundesmusikfest 2007 in Würzburg: Wir werden am Bundesmusikfest<br />

2007 in Würzburg teilnehmen. Wir möchten auch den Eltern<br />

unserer Jungmusiker/innen und natürlich allen interessierten inaktiven<br />

Mitgliedern die Möglichkeit bieten, uns zu begleiten. Die<br />

Fahrt wird vermutlich vom 17. bis zum 19.05.2007 stattfinden. Unterkunftsmöglichkeiten<br />

bestehen sowohl in Massenunterkünften als<br />

auch in Hotels.<br />

Interessierte können sich mit unseren Vorstandsmitgliedern oder<br />

unter MVWadrill@web.de melden.<br />

Ausbildungsorchester: Fr., 15.09., 17.15 Uhr, Probe<br />

Großes Orchester:<br />

Fr., 15.09., 18.30 Uhr, Gesamtprobe<br />

So., 17.09., keine Probe. Wir treffen uns um 14.15 Uhr in Uniform in<br />

der Wadrilltalhalle und wirken beim Nachmittagsprogramm des<br />

Oktoberfestes mit.<br />

Achtung, der Countdown läuft, nur noch 7 (in Worten: sieben)<br />

Wochen bis zu unserem Konzert. Es gibt noch viel zu tun, bitte unbedingt<br />

zu den Proben erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill<br />

Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 14.09., 20.00 Uhr,<br />

im Vereinslokal Zennisch statt. Wegen der bevorstehenden Auftritte<br />

wird um pünktliches Erscheinen der Sänger gebeten.<br />

Vereinsmitglieder, die Lust und Freude haben, am Tagesausflug nach<br />

Speyer am Samstag, 23.09., teilzunehmen, mögen sich kurzfristig<br />

bei Dietmar Geiger oder Werner Brücker melden. Der Vorstand<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Wadrill-Gehweiler-Reidelbach e. V.<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am 18.09. um 19.30 Uhr im<br />

Nebenraum der Wadrilltalhalle statt. Um vollzähliges Erscheinen<br />

aller Vorstandsmitglieder wird gebeten.<br />

Der neue Hallenbelegungsplan für 2006/2007 wurde erstellt und<br />

hängt ab sofort in der Halle aus und kann über das Internet unter<br />

http://www.vg-wgr.de/belegungsplan-2006-2007.pdf eingesehen<br />

werden. Änderungen an der Belegung sind umgehend dem 1. Vorsitzenden<br />

Gerhard Klein schriftlich oder per Mail an Info@vg-wgr.de<br />

mitzuteilen.<br />

Wir möchten die Vereine, welche die Wadrilltalhalle für Trainingszwecke<br />

nutzen, auf folgende Termine hinweisen, zu denen die Halle<br />

nicht für Trainingszwecke genutzt werden kann:<br />

13.09. bis 19.09. wegen Oktoberfest<br />

am 23.09. wegen U17-Länderspiel<br />

27.09. bis 03.10. wegen 35 Jahre JCW<br />

13.10. bis 16.10. wegen Kreischorkonzert<br />

03.11. bis 06.11. wegen Konzert Gesellschaft der Musikfreunde<br />

Gerhard Klein, 1. Vorsitzender<br />

Obst- und Gartenbauverein Wadrill<br />

Erntedankfest mit Familienabend - Am Samstag, 07. Oktober, feiern<br />

wir unser diesjähriges Erntedankfest in Verbindung mit einem<br />

Familienabend in der Wadrilltalhalle, Beginn: 19.30 Uhr.<br />

Alle Mitglieder von Wadrill, Gehweiler und Reidelbach sind mit<br />

Partner herzlich eingeladen. Da im Verlaufe des Abends an jede<br />

anwesende Person ein Essen gereicht wird, ist eine Anmeldung<br />

bis spätestens Samstag, 30. September, aus organisatorischen Gründen<br />

unbedingt erforderlich. Anmeldungen werden von unserer 2.<br />

Vorsitzenden Christel Klein, Tel. 3903, entgegengenommen.<br />

Im Laufe des Abends findet die Ehrung der Sieger aus unserem<br />

diesjährigen Wettbewerb „Schönster Blumenschmuck an Haus und<br />

Vorgarten“ statt.<br />

Interessenten, die mit Liedern, Gedichten oder Vorträgen zur Verschönerung<br />

des Abends beitragen möchten, melden sich bitte unter<br />

Tel. 3903 bei Christel Klein.<br />

Wir wünschen bereits heute allen Teilnehmern angenehme und<br />

erholsame Stunden.<br />

Bestellung von Obstbäumen, Sträuchern und Düngemitteln - Bestellungen<br />

werden ab sofort vom 1. Vorsitzenden Raimund Breidt,<br />

Tel. 3879, entgegengenommen. Letzter Bestelltermin: 03. Oktober.<br />

Keltersaison 2006 - Die Kelteranlage wird je nach Bedarf geöffnet sein.<br />

Interessenten mögen sich bitte beim 1. Vorsitzenden Raimund<br />

Breidt, Tel. 3879, melden, um einen Termin zu vereinbaren.<br />

Der Vorstand<br />

Heimat- und Naturfreunde Wadrill e. V.<br />

Vereinsausflug am Samstag, 16.09., an den Rhein zur Loreley in<br />

Flammen. Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr in Gehweiler, weiter nach<br />

Wadrill mit Hermereich, Brücke und Linde.<br />

Wir wünschen den Teilnehmern einen schönen Tagesausflug.<br />

Der Vorstand


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

Motorsportfreunde Hochwald e. V.<br />

ADAC Kartslalom-Meisterschaft: Am Sonntag, 17.09., ab 10.00 Uhr<br />

veranstalten die Motorsportfreunde den Endlauf in der saarländischen<br />

Meisterschaft. In fünf verschiedenen Altersgruppen starten<br />

über 120 junge Motorsportler in den Parcours, der auf dem HACO-<br />

Parkplatz an der Stadthalle <strong>Wadern</strong> aufgebaut ist. Neben den regulären<br />

Läufen der acht- bis achtzehnjährigen Kartpiloten startet gegen<br />

16.00 Uhr ein Sonderlauf „Um den Pokal der Kreissparkasse“,<br />

zu dem die Saarland-Meister der letzten 15 Jahre eingeladen sind.<br />

Die Siegerehrung für alle Klassen findet gegen 18.30 Uhr in der Stadthalle<br />

statt. Der Eintritt zu der Jugendsportveranstaltung ist frei.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Werner Barth, Wedern,<br />

Wederner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02<br />

Karnevalsgesellschaft 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Freiw. Feuerwehren im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Feuerwehr-Leitungsabzeichen Stufe I „Bronze“ und Stufe II „Silber“<br />

Treffen der Wertungsrichter - Am Samstag, 14. Oktober, findet in<br />

Bachem die Abnahme des Saarländischen Feuerwehr-Leistungsabzeichens<br />

für Bronze statt. Die Abnahme in Silber findet am Sonntag,<br />

15. Oktober, statt. Zur Vorbereitung der Abnahme treffen sich<br />

die Wertungsrichter am Freitag, 22.09., um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

Bachem.<br />

Die teilnehmenden Gruppen haben ab 20.00 Uhr die Möglichkeit,<br />

sich über den Ablauf der Abnahme zu informieren und können das<br />

Übungsgelände besichtigen.<br />

Siegbert Bauer, Kreisausbilder<br />

Freiw. Feuewehr - Lbz. Bardenbach<br />

Am Samstag, 16.9., findet an der Grundschule Bardenbach die Gemeinschaftsübung<br />

der Löschbezirke Bardenbach, Büschfeld und<br />

Nunkirchen statt. Wir treffen uns um 9.30 Uhr an unserem Feuerwehrgerätehaus.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Müller, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Büschfeld<br />

Die für Samstag, 23.9., geplante Gemeinschaftsübung mit den Löschbezirken<br />

Bardenbach und Nunkirchen wird auf Samstag, 16.9., vorverlegt.<br />

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Ich<br />

bitte zu dieser Übung um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Löstertal<br />

Altersabteilung - Fahrplan zu der Veranstaltung der Altersabteilung<br />

am Samstag, 16.9., in Bardenbach:<br />

16.25 Uhr: Gerätehaus Buweiler<br />

16.30 Uhr: Bäckerei Schwarz, Kostenbach<br />

17.00 Uhr: Bushaltestelle Rathen (2. Fahrt)<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Noswendel<br />

Am Samstag, 16.9., findet um 17.00 Uhr unsere nächste Übung statt.<br />

Thema: „Praktische Übung“. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Nunkirchen<br />

Aktive Wehr: Am 16.9. findet um 10.00 Uhr in Bardenbach unsere<br />

jährliche Gemeinschaftsübung mit den Löschbezirken Büschfeld,<br />

Bardenbach und Nunkirchen statt. Treffen hierfür ist um 9.30 Uhr<br />

am Gerätehaus.<br />

Am Samstag, 23.9., findet um 10.00 Uhr unsere nächste Übung statt.<br />

Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Altersabteilung: Abfahrt zum Tag der Alterswehr in Bardenbach<br />

ist um 17.15 Uhr am Gerätehaus.<br />

Info: Ab sofort können die Wanduhren von unserem Jubiläum käuflich<br />

erworben werden.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Jugendwehr: Am Dienstag, 19.9., findet keine Übung statt, da vom<br />

22. bis 23.9. der Berufsfeuerwehrtag stattfindet. Näheres hierzu<br />

ergeht in einem gesonderten Schreiben.<br />

Die Leitung der Jugendwehr<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong><br />

Bitte erneute Terminänderung beachten: Die Gemeinschaftsübung<br />

mit dem Löschbezirk Bardenbach findet bereits am kommenden<br />

Samstag, 16. September, um 9.30 Uhr statt.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Wadrill<br />

Am Freitag, 15.9., trifft sich die aktive Wehr zu einer Besprechung<br />

um 18.00 Uhr im Gerätehaus. Thema dieser Besprechung: Hilfestellung<br />

und Sicherung beim Länderspiel U 17 am 23.9. in Wadrill.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Raimund Hassler, Löschbezirksführer<br />

Die Telefon-Kurzpredigt<br />

Nimm dir Zeit für den, der dich liebt!<br />

Dieser seelsorgerliche Telefondienst ist für jedermann Tag und<br />

Nacht unter der Rufnummer (06887) 9021564 erreichbar.<br />

Man hört eine dreiminütige Kurzansprache vom Evangelium der<br />

Gnade Gottes, als reinen Ansagedienst.<br />

Jeden Samstag wird eine neue Predigt zu hören sein.<br />

Bei Fragen: Ansprechpartner Werner Kuhn, Saarbrücker Str. 2, 66839<br />

Schmelz, Tel. (06887) 9021565.<br />

Jeden Montag Bibelkreis. Ich freue mich, wenn du kommst!<br />

Kath. Gottesdienste<br />

in der Stadt <strong>Wadern</strong> vom 16.-17.09.2006<br />

Sa., 16.09. 17.30 Uhr Wedern<br />

17.30 Uhr Nunkirchen<br />

19.00 Uhr Löstertal<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong><br />

19.00 Uhr Steinberg<br />

So., 17.09. 08.30 Uhr Michelbach<br />

09.00 Uhr Löstertal<br />

10.00 Uhr Büschfeld<br />

10.00 Uhr Lockweiler<br />

10.15 Uhr Wadrill<br />

10.15 Uhr Morscholz<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong>: Dekanatsabendmesse<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong> „Allerheiligen“<br />

Lockweiler „St. Michael“<br />

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong>/Lockweiler vom<br />

16. bis 23.09.2006<br />

Sa., 16.09. hl. Cornelius und hl. Cyprian<br />

Kollekte: für die Caritas<br />

Lockw. 14.30 Uhr Trauung des Paares Peter Manfred Petry und<br />

Martina Scheuble<br />

Wedern 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Berta Haßler<br />

geb. Klauck als 2. Sterbeamt; für Johann u.<br />

Hildegard Schmitt; für die Verst. der Fam.<br />

Marx-Klauck; für Franz Lang, Maria Mayer<br />

und Anni Gamper; für Ehel. Josef und Katharina<br />

Dewes; für Ehel. Alfons und Agnes Lauer;<br />

Stiftsmesse für Matthias Aatz, Eltern und<br />

Schwester (Wedern); für Katharina Finkler<br />

<strong>Wadern</strong> 18.00 bis 18.30 Uhr: Beichte<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse zum 40-jährigen Bestehen<br />

der Bolivien-Kleidersammlung der Kath.<br />

Jugend mit Gebet für Maria Faust als 1. Jahrged.;<br />

für Otto u. Barbara Frank, Michael und<br />

Barbara Brücker und verst. Söhne; für Eduard<br />

Ludwig und Maria und August Klauck;<br />

So., 17.09. 24. Sonntag im Jahreskreis - hl. Hildegard<br />

von Bingen<br />

Kollekte: für die Caritas<br />

Lockw. 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für Margareta Ott<br />

als 2. Jahrged.; für Leo Jost; mit Einführung<br />

der neuen Messdiener und Treueplakette für<br />

1-jährige Messdiener<br />

Krettnich 14.30 Uhr Andacht am Hewerling-Kreuz Krettnich (bei<br />

Regenwetter: Andacht in der Joseph-Kapelle)<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Dekanatsabendmesse mit Gebet für Maria<br />

Schmitt geb. Schneider als 3. Sterbeamt<br />

Di., 19.09. hl. Januarius<br />

Nosw. 09.15 Uhr hl. Messe mit Gebet für unsere Pfarrgemeinde


Mi., 20.09. hl. Andreas Kim Taegon und Gefährten<br />

<strong>Wadern</strong> 09.15 Uhr hl. Messe mit Gebet für unsere Pfarrgemeinde<br />

Do., 21.09. hl. Matthäus, Apostel und Evangelist - Fest<br />

Altland 18.00 Uhr Gruppenmesse der Kommunionkinder 2006<br />

der Pfarrei „St. Michael“, Lockweiler; 1. Jahrgedächtnis<br />

für Christina Finkler<br />

<strong>Wadern</strong> 17.30 Uhr euchar. Anbetung<br />

Fr., 22.09. hl. Maritius und Gefährten<br />

Wedern 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für unsere Pfarrgemeinde<br />

Sa., 23.09. hl. Pio da Pietrelcina (Padre Pio) - hl. Basin<br />

und Liutwin<br />

Kollekte: für die Heizkosten unserer Kirchen<br />

Nosw. 11.00 Uhr goldene Hochzeit der Ehel. Hans Thiery und<br />

Josefa geb. Schneider, Am Wergkäulchen 15,<br />

Noswendel<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Maria Fahnenstich<br />

geb. Meier; als 3. Sterbeamt; für Elisabeth<br />

Mäger als 1. Jahrged.; für Walter Feick<br />

als 1. Jahrged.; für Irmgard Stadtfeld als 1.<br />

Jahrged.; für Mathilde Lauer und Edgar<br />

Ornau; für Johann Klein und Verst. der Fam.<br />

Klein-Wagner-Nickels<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Mathilde Kirsten<br />

als 3. Sterbeamt; für Waldtraud Boldorf<br />

als 2. Jahrged.; für den Jahrgang 1941; für<br />

Alois Hoffmann mit Einführung der neuen<br />

Messdiener und Treueplakette für 1-jährige<br />

Messdiener<br />

Heute keine Beichte!<br />

Beichte: am Samstag, 16.9., von 18.00-18.30 Uhr in <strong>Wadern</strong> oder<br />

nach Vereinbarung (bitte terminieren).<br />

Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in der Regel samstags<br />

von 15.00-17.00 Uhr.<br />

Rosenkranzgebet in <strong>Wadern</strong> in der Regel 35 Minuten vor Beginn<br />

jeder hl. Messe.<br />

Telefon-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 2530<br />

Fax-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 8432<br />

E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Telefon-Nr. des Pfarrheimes <strong>Wadern</strong>: 7214<br />

des Pfarrheimes Noswendel: 8411<br />

des Pfarrheimes Lockweiler: 2480<br />

Telefon-Nr. von Gemeindereferentin Blug: 921823<br />

von Pastoralreferent Schmitt: 4822<br />

E-Mail-Adresse: karljosefschmitt@aol.de<br />

Telefon-Nr. von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen:<br />

923010<br />

E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wadern@bistum-trier.de<br />

Internetportal der Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Wadern</strong> in dieser Woche:<br />

am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.30-12.00 Uhr,<br />

am Mittwochnachmittag von 14.00-17.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Pastor Mittermüller: am Donnerstag, 21.9., von<br />

16.30-17.30 Uhr in Lockweiler und am Freitag, 22.9., von 16.30-17.30<br />

Uhr in <strong>Wadern</strong> oder nach Vereinbarung (bitte terminieren).<br />

Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach tel. Vereinbarung:<br />

Tel. 4822<br />

Sprechstunde von Gemeindereferentin Blug: am 22.9., von 16.00-<br />

16.45 Uhr im Pfarrhaus Lockweiler<br />

Sing- und Instrumentalkreis Lockweiler am 22.9. um 16.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus Lockweiler<br />

Kirchenchorproben:<br />

<strong>Wadern</strong>: dienstags, ab 20.00 Uhr<br />

Lockweiler: mittwochs, ab 19.30 Uhr<br />

Noswendel: donnerstags, ab 20.00 Uhr<br />

Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte<br />

und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Charismatischer Gebetskreis montags um 19.30! Uhr im Krankenhaus<br />

<strong>Wadern</strong> (Schwesternheim)<br />

Krabbelgruppe <strong>Wadern</strong> mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30-18.30<br />

Uhr vorübergehend im Pfarrheim Noswendel.<br />

Info und Anmeldung bei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.<br />

Krabbelgruppe Lockweiler montags von 9.00-11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lockweiler. Info und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321<br />

Kids-Treff in Noswendel für Kleinkinder von 1 Monat bis 3 Jahre<br />

jeden Montag von 15.30-17.30 Uhr im Pfarrheim Noswendel. Info<br />

und Anmeldung bei Miriam Reiter, Tel. (06871) 920674.<br />

Club über 60 <strong>Wadern</strong>: unser nächster Kaffeenachmittag ist am<br />

Dienstag, 19.9., um 15.00 Uhr im Pfarrsaal. Helferinnen: Schmitt,<br />

Hella und Müller, Hildegard<br />

Ergebnis der Kollekte „Brüderlich teilen“ im September 2006:<br />

78,65 EUR. (Projektland Panama). Allen Spendern/innen ein herzliches<br />

Danke!<br />

Ergebnisse der Kollekte „für den Schuldendienst“ am 02./03.09.:<br />

Lockweiler: 183,90 EUR<br />

<strong>Wadern</strong>: 169,40 EUR<br />

Allen Spendern/innen ein herzl. Danke! Die nächste Kollekte für<br />

diesen Zweck ist am 07./08.10.<br />

Taufen im Oktober 2006 in <strong>Wadern</strong>: am 08.10., 14.30 Uhr<br />

in Lockweiler am 15.10., 14.30 Uhr<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 19<br />

Taufgespräch dazu: am Mittwoch, 20.09., 19.45 Uhr, im Pfarrhaus<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Taufen sind auch (normalerweise) in den Sonntagsmessen möglich.<br />

Bitte melden Sie vorher Ihr Kind unter Vorlage des Stammbuches in<br />

den Bürozeiten an.<br />

Verwaltungsrat <strong>Wadern</strong> bitte vormerken: Beratung und Beschlussfassung<br />

zum Haushalt 2007 - Sitzung am Freitag, 6.10., 19.30 Uhr,<br />

im Pfarrhaus.<br />

Verwaltungsrat Lockweiler bitte vormerken: Beratung und Beschlussfassung<br />

zum Haushalt 2007 - Sitzung am Dienstag, 10.10.,<br />

19.30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Gottesdienst und Pilgerweg<br />

für den Frieden am Sonntag, 24. September<br />

Im Zeichen des Gebetes für den Frieden in der Welt und für geistliche<br />

Berufe steht der Gottesdienst, zu dem die Pfarreien Löstertal,<br />

Wadrill und Steinberg-Morscholz zum Fest von Bruder Klaus am<br />

Sonntag, 24. September, um 17.00 Uhr, an der Kapelle auf der Höhe<br />

zwischen Oberlöstern und Gehweiler einladen.<br />

Zur Einstimmung auf die hl. Messe, die vom Sing- und Instrumentalkreis<br />

mitgestaltet wird, ist eine zweistündige Wanderung mit<br />

Meditation und Gebeten vorgesehen. Die Wanderung beginnt um<br />

14.30 Uhr an der Kapelle von Schloss Dagstuhl und führt über Niederlöstern,<br />

den Fahrwald und einen landschaftlich schön gelegenen Höhenweg<br />

zur Kapelle. An diesem Weg wurden zum Weltjugendtag 2005<br />

Basaltstelen mit den Sieben Werken der Barmherzigkeit sowie Findlinge<br />

mit dem Meditationsrad von Bruder Klaus aufgestellt.<br />

Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, um 13.30 Uhr an einer<br />

Führung in der Kapelle von Schloss Dagstuhl teilzunehmen, bei<br />

der Herr Willi Weinen die von der Gräfin Octavie de Lasalle gemalten<br />

Kreuzwegstationen erklären wird.<br />

Nach dem Gottesdienst werden Fahrgelegenheiten angeboten, um<br />

die in Dagstuhl abgestellten Autos zurückzuholen. Alle Gäste und Pfarrangehörigen<br />

sind nach der hl. Messe zu einem kleinen Imbiss und<br />

zum Gespräch und Austausch im Pfarrheim in Wadrill eingeladen.<br />

Dekanat Losheim-<strong>Wadern</strong><br />

40 Jahre Bolivienkleidersammlung - Am 16. September feiern wir<br />

in <strong>Wadern</strong> 40 Jahre Bolivienkleidersammlung!<br />

Hierzu laden wir alle gestrigen, heutigen und zukünftigen Helfer<br />

und Helferinnen herzlich ein. Beginn ist um 19.00 Uhr mit einem<br />

bolivianischen Jugendgottesdienst; anschl. Party im Pfarrheim<br />

<strong>Wadern</strong> mit Live-Musik, ausreichend Getränken und bolivianischem<br />

Essen.<br />

Vormerken: Die diesjährige Bolivienkleidersammlung ist am 14.10.<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-Losheim<br />

Kinderbibeltreff: Sa., 16.09., von 10.00-13.00 Uhr in Losheim.<br />

Gottesdienste: Sa., 16.09., 19.00 Uhr, in den Hochwaldkliniken mit<br />

Abendmahl. Pfarrer Thomas Tillman<br />

So.,17.09.: 9.00 Uhr <strong>Wadern</strong> und 10.30 Uhr Losheim. Pfarrer Thomas<br />

Tillman.<br />

Die Gottesdienste finden mit Kirchencafé statt.<br />

Vorschau - Gottesdienst für Jugendliche und Junggebliebene: Wir<br />

laden herzlich ein zu einem besonderen Gottesdienst am Samstag,<br />

30.09., um 18.00 Uhr im Philipp-Melanchthon-Gemeindezentrum in<br />

Losheim. Thema: „Gott danken“. Pfarrer Thomas Tillman und musikalische<br />

Gestaltung: Svenja & Friends.<br />

Termine<br />

Konfirmandenunterricht Losheim: Di., 19.09., 17.30 Uhr, im Gemeindezentrum.<br />

Konfirmandenunterricht <strong>Wadern</strong>: Mi., 20.09., 17.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Chorprobe: Mi., 20.09., 19.30 Uhr, im Gemeindehaus in <strong>Wadern</strong>.<br />

Presbyteriumssitzung: Do., 21.09., 19.30 Uhr, in <strong>Wadern</strong>.<br />

Vorschau - Spielzeugbörse im ev. Gemeindehaus <strong>Wadern</strong>: Am<br />

Samstag, 18.11., findet ab 14.00 Uhr eine Spielzeugbörse statt.<br />

Anmeldungen unter unten angegebener Telefonnummer im Gemeindebüro.<br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.<br />

Sprechzeiten in <strong>Wadern</strong>: mittwochs von 12.00-13.00 Uhr und freitags<br />

von 10.00-11.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600 oder<br />

im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00-11.30<br />

Uhr besetzt; außerdem dienstags in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr,<br />

Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.<br />

Neuapostolische Kirche, <strong>Wadern</strong><br />

Egon-Reinert-Straße 1<br />

Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!<br />

So., 17.09. 10.00 Uhr Gästegottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Mo., 18.09.19.30 Uhr Jugendstunde in Hermeskeil<br />

Mi., 20.09. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl


SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

CDU-Stadtratsfraktion<br />

Wir treffen uns zu einer Klausurtagung am Montag, 18.9., 18.30 Uhr,<br />

im Gasthaus „Alte Mühle“ in Noswendel. Thema ist der Nachtragshaushalt<br />

2006.<br />

Carmen Andersen, Fraktionsgeschäftsführerin<br />

FDP-Stadtverband <strong>Wadern</strong><br />

Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 19.9.,<br />

um 20.00 Uhr im „Ratskeller“ in <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Jörg Müller<br />

SPD-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

„Fest der Älteren - Fest der Junggebliebenen“ am Sonntag, 24.<br />

September, ab 14.00 Uhr in der Stadthalle in Merzig.<br />

Zu einer zentralen Veranstaltung des SPD-Kreisverbandes laden der<br />

Abgeordnete des Europäischen Parlaments Jo Leinen und die SPD-<br />

Mandatsträger des Kreises alle Seniorinnen und Senioren des Kreises<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong> zur Teilnahme am „Fest der Älteren - Fest der<br />

Junggebliebenen“ recht herzlich ein.<br />

Lassen Sie sich überraschen von Musik, Tanz, Gesang und Mundart-Sketchen.<br />

Kaffee und Kuchen kostet nichts. Der Eintritt ist frei.<br />

Die SPD-Ortsvereine werden sich bemühen, Fahrgemeinschaften<br />

einzurichten.<br />

Mehr Informationen dazu gibt es bei unseren Seniorenbeauftragten,<br />

Ortsvereinsvorsitzenden und der SPD-Regionalgeschäftsstelle<br />

West, Wallerfanger Straße 150, 66740 Saarlouis, Tel. (06831) 60330,<br />

Fax (06831) 68340, oder E-Mail: Kv-merzig-wadern@spd-saar.de.<br />

Der Vorstand<br />

Senioren-Union CDU<br />

Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Einladung zum Tagesausflug der Senioren-Union nach Lothringen<br />

- In diesem Jahr macht die Senioren-Union ihren Jahres-Tagesausflug<br />

zu drei bedeutenden Orten in Lothringen, zu der wir alle<br />

interessierten Personen herzlich einladen. Obwohl die Orte nicht<br />

weit entfernt sind, sind sie uns meistens nicht gerade vertraut.<br />

St.-Nicolas-de-Port liegt an der Meurthe und war im Mittelalter<br />

durch Salzgewinnung eine sehr reiche Stadt. Die Stadt ist das Zentrum<br />

der St.-Nikolaus-Verehrung in Lothringen, die am 06. Dezember<br />

ihren Höhepunkt erlangt. Ihm zu Ehren ist eine große gotische Kirche<br />

gebaut worden. Diese großartige Kirche wollen wir kennen lernen.<br />

Das zweite Ziel ist die Herzogs- und Königliche Residenz Nancy.<br />

Die Stadt ist bekannt durch den Platz Stanislas, einer der schönsten<br />

Plätze in Frankreich.<br />

Pont-a-Mousson war immer eine wichtige Stadt in Lothringen. Lange<br />

Zeit Universitätsstadt mit bedeutenden Kirchen und Kunstschätzen.<br />

Wir besuchen die ehemalige Prämonstratenserabtei, ein außergewöhnlicher<br />

Bau im Übergangsstil vom Barock zum Klassizismus<br />

entstanden.<br />

Diese Fahrt soll uns mit der Geschichte und Kultur im Nachbarland<br />

vertraut machen, aber auch der Erholung dienen.<br />

Sie findet am Mittwoch, 04. Oktober, statt. Abfahrt: 7.30 Uhr, Stadthalle<br />

Merzig.<br />

Der Fahrpreis mit Eintrittsgeld beträgt für Mitglieder der Senioren-<br />

Union 17 Euro, für Nichtmitglieder 23 Euro.<br />

Die Leitung des Ausfluges liegt bei Georg Hasenmüller.<br />

Abmeldungen bitte umgehend bei CDU-Kreisgeschäftsstelle Merzig-<strong>Wadern</strong>,<br />

Tel. (06861) 2151.<br />

Fahrpreis bitte auf das Konto des CDU-Kreisverbandes Merzig-<strong>Wadern</strong>,<br />

Konto-Nr. 5009, bei der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ<br />

59351040, überweisen.<br />

Technisches Hilfswerk - Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Technischer Zug, 1. und 2. Bergungsgruppe sowie Fachgruppe<br />

Beleuchtung: Freitag, 15. September, 19.00 Uhr - Ausbildungsthema:<br />

Sichern durch Abstützen und Aussteifen. Leitend: Zugführer<br />

Peter Rohles, durchführend: Gruppenführer BGr 1 Pascal Seyler<br />

Jugend - Gruppe 1 und 2: Dienstag, 19.09., 17.30 bis ca. 20.30 Uhr<br />

Gruppe 1: Bewegen und Sichern von Lasten<br />

Gruppe 2: Retten aus Höhen und Tiefen - Arbeiten mit dem Rollgliss<br />

Verantwortlich: Jugendbetreuer Stefan Schmitt, Thomas Schmitt,<br />

Christian Paulus.<br />

Kurzfristige Änderungen vorbehalten!<br />

Der Ortsbeauftragte<br />

Weltkindertag 2006 in der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Ein bunter Mix aus Spiel, Spaß und Unterhaltung - Nach den gelungenen<br />

Festen in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr<br />

ein großes Kinder- und Familienfest anlässlich des Weltkindertages<br />

am Mittwoch, 20. September, auf dem unteren Montmorillon-<br />

Platz in <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Der Initiator des Weltkindertages ist die „Villa Winzig“ im Einkaufscenter<br />

HACO. Wie jedes Jahr haben wir wieder ein tolles Programm<br />

organisiert.<br />

Die Veranstaltung verspricht Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen<br />

jede Menge Spiel und Spaß.<br />

Eröffnung des Weltkindertages ist ab 14.00 Uhr. Die Kinder können<br />

sich auf der Hüpfburg austoben oder sich bei Polizei und Feuerwehr<br />

informieren.<br />

Das reichhaltige Essen- und Getränkeangebot sorgt auch dafür, dass<br />

sich die Erwachsenen wohl fühlen können und Zeit zum Plaudern<br />

haben.<br />

Außerdem werden sich wieder viele Vereine mit tollen Aktionen<br />

für Kinder beteiligen.<br />

Auch das „Zwergenland“ <strong>Wadern</strong> ist anlässlich seiner Geburtstagsfeier<br />

mit Bewegungs- und Bastelaktionen wieder aktiv dabei.<br />

Bunte Abwechselung verspricht auch das Bühnenprogramm, welches<br />

zum Mitlachen und Mitmachen einlädt.<br />

Ab 15.00 Uhr begeistert Markus Lenzen mit einem Ausflug in die<br />

Welt der Magie und seiner Kinder-Zaubershow mit anschließendem<br />

Luftballonzirkus.<br />

Um 16.00 Uhr ist die offizielle Begrüßung durch die Schirmherrin<br />

Daniela Schlegel-Friedrich, Landrätin.<br />

Den musikalischen Höhepunkt des Tages bildet um 17.00 Uhr Kinderliedermacher<br />

Martin Hörster mit seiner Lieder-Mitmach-Aktion<br />

für kleine und große Leute.<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Tombola statt und der Erlös<br />

wird zugunsten des Fördervereins WAKABA (Schautanzgruppe<br />

Kinder) gespendet.<br />

Den genauen Programmablauf finden Sie auch unter<br />

www.schaufenster-wadern.de.<br />

Jetzt können wir nur noch hoffen, dass uns das Wetter in diesem<br />

Jahr nicht im Stich lässt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich „Villa Winzig“ - die Kinderbetreuung<br />

im HACO, alle teilnehmenden Vereine und Sponsoren.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, 18. September 2006, 17.00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal<br />

des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig die 15. Sitzung<br />

des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> in der Amtszeit<br />

2004/2009 statt.<br />

Tagesordnung<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

01. Funktionalreform im Saarland<br />

02. Jugendpflege im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong>: Einsatzbereiche<br />

und Kooperationen<br />

03. Information über geleistete über- und außerplanmäßige Ausgaben<br />

im Jahr 2005<br />

04. Gewährung eines Zuschusses an das Kulturzentrum Villa Fuchs<br />

e. V. für projektbezogene Maßnahmen<br />

05. Information über die Vergabe von Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten<br />

an kreiseigenen Gebäuden<br />

06. Genehmigung eines Vertrages mit einem Mitglied des Kreistages<br />

gemäß § 171 Nr. 1 i. V. m. § 36 Abs. 2 KSVG<br />

07. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an<br />

verschiedenen Gebäuden<br />

08. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

09. Information über die Aufnahme eines Darlehns<br />

10. Kreisagentur für Arbeit und Soziales<br />

10.1 Einstellung von Arbeitsvermittlern/Arbeitsvermittlerinnen<br />

(Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 180 KSVG)<br />

10.2 Übernahme von Arbeitsvermittlern von der Beschäftigungs-<br />

und Qualifizierungsgesellschaft des Landkreises<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong> mbH (Dringlichkeitsentscheidung gemäß<br />

§ 180 KSVG)<br />

10.3 Weiterbeschäftigung von befristet beschäftigen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

11. Vertretung einer Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst<br />

des Kreisjugendamtes (Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 180<br />

KSVG)<br />

12. Weiterbeschäftigung einer Jugendpflegerin und Verringerung<br />

der Arbeitszeit von Jugendpflegerinnen<br />

13. Besetzung der Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters<br />

für Kostenrechnung und Controlling und Bestellung eines<br />

stv. Leiters der Kreisordnungsbehörde sowie Höhergruppierung<br />

14. Besetzung der Stelle einer Sachbearbeiterin für Ausländerangelegenheiten<br />

und Höhergruppierung<br />

15. Personalmaßnahmen beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Vorberatung für den Kreistag:<br />

16. Ergänzung der Entgeltordnung<br />

17. Änderung des Geschäftsbesorgungsvertrages zwischen dem<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> und dem Kulturzentrum Villa Fuchs<br />

wegen Übernahme von Aufgaben der Kreisbildstelle sowie der


Geschäftsordnung zur Wahrnehmung von Aufgaben der Kreisbildstelle<br />

18. Besetzung der Schulleiterstelle an der Schule für Lernbehinderte<br />

in Merzig-Brotdorf: Herstellen des Benehmens gemäß § 21<br />

Abs. 3 Schulordnungsgesetz<br />

19. Besetzung der Schulleiterstelle an der Schule für Geistigbehinderte<br />

in Merzig-Merchingen: Herstellen des Benehmens gemäß<br />

§ 21 Abs. 3 Schulordnungsgesetz<br />

20. Änderung des Namens der Erweiterten Realschule Beckingen<br />

21. Verleihung des Ehrenamtspreises „Stille Stars im Ehrenamt“<br />

2006 durch den Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

22. Übernahme von Elternbeiträgen für den Besuch der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule<br />

23. Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung mit dem Träger des<br />

Kinderschutz-Zentrums<br />

24. Fortschreibung der Richtlinien zur Förderung der außerschulischen<br />

Jugendarbeit<br />

25. Verabschiedung der Richtlinien über die Anerkennung und Förderung<br />

niedrigschwelliger Betreuungsangebote nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz<br />

26. Fortsetzung des befristeten Förderkonzeptes der Beratungs- und<br />

Koordinierungsstellen für Ältere (BeKo-Stellen) der freien Träger<br />

27. Vergleich in den Verwaltungsrechtsstreitigkeiten „Kommunen<br />

./. Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> wegen Festsetzung der Kreisumlage<br />

in den Jahren 2000 bis 2006“<br />

28. Berufung eines stellvertretenden Mitgliedes in die Generalversammlung<br />

der Vereinigung „EuRegio SaarLorLuxRhein“<br />

29. Berufung eines stellvertretenden Mitgliedes in den Kreispflegeausschuss<br />

30. Berufung eines Mitgliedes in den Vorstand des Kulturzentrums<br />

Villa Fuchs e. V.<br />

31. Berufung eines Mitgliedes in den Ausschuss für Landwirtschaft,<br />

Umwelt- und Naturschutz und Fremdenverkehr<br />

32. Wahl eines Mitgliedes in den Verwaltungsrat der Sparkasse<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

33. Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes in die Hauptversammlung<br />

des Landkreistages Saarland<br />

34. Berufung von Vertretern/Vertreterinnen des Landkreises Merzig-<br />

<strong>Wadern</strong> in die Schulregionkonferenz für die Amtszeit 2006/2008<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Die Landrätin: Daniela Schlegel-Friedrich<br />

Kneippverein <strong>Wadern</strong><br />

Mit der Wiederöffnung des Hallenbades beginnen wir wieder mit<br />

Wassergymnastik.<br />

Wochenprogramm<br />

Mo., 15.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

Mi., 18.00 Uhr: Walking (bitte vormerken: Erntedank-Walking am<br />

27.09.)<br />

Do., 19.30 Uhr: Tanz (ab 21.09.)<br />

20.00 Uhr: Gymnastik<br />

Gäste sind immer willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Wanderung auf den Spuren der Geschichte - „Kelten und Römer<br />

rund um den Schaumberg“ - Am Samstag, 16. September, 13.30<br />

bis 17.30 Uhr, bieten die Gemeinde Tholey, der Saarwaldverein -<br />

Ortsgruppe Theley - in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück<br />

eine Wanderung zum Thema „Keltische und römische Geschichte<br />

rund um den Schaumberg“ an. Peter Bständig vom Saarwaldverein<br />

Theley führt auf der rund 14 km langen Wanderstrecke<br />

über das Schaumbergplateau und den Keltenweg zum Wareswald.<br />

Gegen 15.30 Uhr ist eine Zwischenrast in der Johann-Adams-Mühle<br />

vorgesehen. Als Ausrüstung wird festes Schuhwerk und witterungsangepasste<br />

Kleidung empfohlen. Treffpunkt ist der Rathausplatz<br />

in Tholey. Weitere Informationen unter Tel. (06853) 508-13.<br />

Familien-Waldfest in Gusenburg - Am Sonntag, 17. September,<br />

10.00 bis 18.00 Uhr, laden die Landesforsten Rheinland-Pfalz, das<br />

Forstamt Hochwald und die Waldjugend Gusenburg in Kooperation<br />

mit dem Naturpark Saar-Hunsrück zum Waldfest nach Gusenburg<br />

ein. Nach einem Familiengottesdienst werden Jagdhornbläser<br />

und das Jugendorchester zu hören sein. Den kulinarischen Höhepunkt<br />

bildet eine Wildlasagne (Vorbestellung erforderlich). Natürlich<br />

werden aber auch andere Speisen und Getränke angeboten.<br />

Für Kinder und Jugendliche bietet die Waldjugend Gusenburg verschiedene<br />

Workshops an, die zum Mitmachen einladen. Infos unter<br />

Tel. (06503) 1073.<br />

Stellenausschreibung<br />

Weiskirchen, „der“ Heilklimatische Kurort und Kneippkurort des<br />

Saarlandes im Naturpark Saar Hunsrück, sucht bis zum 01. Juli 2007<br />

den/die Geschäftsführer/in der Hochwald-Touristik GmbH.<br />

Wir erwarten von Ihnen als Tourismusfachmann/-frau mit Studium<br />

(Touristik/BWL), mehrjähriger erfolgreicher Berufserfahrung<br />

möglichst im Gesundheitsbereich, dass Sie<br />

- Tourismus-Visionen entwickeln und in konkrete Projekte umsetzen,<br />

- mutig mit weiteren touristischen Leistungsträgern neue Wege<br />

gehen,<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 21<br />

- die vielfältigen Geschäftsbereiche der Hochwald-Touristik mit<br />

ihren Mitarbeitern(innen) wirtschaftlich erfolgreich führen.<br />

Sind Sie die Managerin/der Manager, die/der die vielfältigen touristischen<br />

Stärken und Potenziale von Weiskirchen erfolgreich ausbaut<br />

und vermarktet?!<br />

Wir bieten:<br />

- eine spannende Tätigkeit in einer aufstrebenden, ausbaufähigen<br />

Tourismusregion mit eigenverantwortlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

in einem qualifizierten Team,<br />

- eine leistungsgerechte Vergütung.<br />

Gerne steht Ihnen der Bürgermeister auch am Sonntag, 17.09.2006,<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr unter Tel.-Nr. (06876) 709-100 für Rückfragen<br />

zur Verfügung.<br />

Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit<br />

Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Nennung des frühstmöglichen<br />

Einstellungstermins bis zum 30. Sept. 2006 an:<br />

Bürgermeister Werner Hero, Vorsitzender des Aufsichtsrates der<br />

Hochwald-Touristik GmbH, Kirchenweg 2, 66709 Weiskirchen,<br />

www.weiskirchen.de<br />

CEB-Seniorenakademie Hochwald<br />

Neues Programm für das 2. Halbjahr 2006 - Entdecken Sie Neues<br />

bei den verschiedensten Veranstaltungen der CEB-Seniorenakademie<br />

Hochwald mit Sitz in Nunkirchen. Das neue Programm für das<br />

2. Halbjahr 2006 liegt für Sie bereit.<br />

Beginn der Sprachkurse<br />

Französisch Anfänger: Dienstag, 19.09., 18.00 Uhr<br />

Französisch Fortgeschr.: Mittwoch, 20.09., 18.30 Uhr<br />

Englisch Anfänger: Mittwoch, 20.09., 17.00 Uhr<br />

Englisch Mittelstufe: Donnerstag, 21.09., 17.00 Uhr<br />

Englisch Konversation: Montag, 18.09., 17.30 Uhr.<br />

Beginn der Kurse Neue Medien<br />

PC-Kurs für Ältere, Anfänger: Freitag, 29.09., bis Samstag, 14.10., 6<br />

Termine/24 UE<br />

Telefonieren mit dem Handy: Dienstag, 26.09., 3 UE<br />

Halbtagsfahrt: Auf den Spuren des Moseldichters Stefan Andres -<br />

Mittwoch, 27.09., Preis: 28 Euro.<br />

Abtei Himmerod in der Eifel - Ein Tor tut sich auf, das Herz noch<br />

mehr - Mittwoch, 25.10., Preis: 35 Euro.<br />

Auskunft und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen: CEB Hilbringen,<br />

Tel. (06861) 930850, oder Tel. (06874) 301.<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Kirche im Umbruch - Zu diesem Thema wird Dechant Ralf-Matthias<br />

Willmes am Montag, 25.09.2006, um 20.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Nunkirchen einen Vortrag halten. In dem sich abzeichnenden Wandel<br />

unserer Gesellschaft wird auch die Kirche vor neue Herausforderungen<br />

gestellt. Die Kirche ist ein Teil unserer Gesellschaft und<br />

muss deshalb auf diesen Wandel reagieren. Ideen, Wege und mögliche<br />

Ziele sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden. Herzliche<br />

Einladung ergeht an alle Interessierten.<br />

VHS <strong>Wadern</strong><br />

Gutenbergstr. 14, Merzig, Tel. (06861) 6040, Fax (06861) 76933, E-<br />

Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Sprachen<br />

Französisch Anfangskurs, Perspectives 1 - Beginn: Di., 19.09., 19.30<br />

Uhr, 15 Termine zu je 2 UStd., Dozent: Herr Daul, Kursgebühr 89<br />

Euro, Erw. Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Französisch Auffrischung/Conversation - Beginn: Di., 19.09., 18.00<br />

Uhr, 15 Termine zu je 2 UStd., Dozent: Herr Daul, Kursgebühr 89<br />

Euro, Erw. Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Englisch Anfangskurs, Network Starter - Beginn: Di., 19.09., 20.00<br />

Uhr, 15 Termine zu je 2 UStd., Dozent: Herr Lify, Kursgebühr 89<br />

Euro, Erw. Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Englisch Mittelstufe II, Network - Beginn: Di., 19.09., 18.30 Uhr,<br />

15 Termine zu je 2 UStd., Dozent: Herr Lify, Kursgebühr 89 Euro,<br />

Erw. Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Spanisch Grundstufe III, Caminos Neu - Beginn: Di., 19.09., 18.30<br />

Uhr, 15 Termine zu je 2 UStd., Dozentin: Frau Rodriguez, Kursgebühr<br />

89 Euro, Erw. Realschule <strong>Wadern</strong><br />

EDV - Informatik<br />

Computerschreiben an 4 Abenden mit dem ats-System (mind. 6<br />

TN) und Übung (inkl. Unterrichtsmaterial) - Beginn: Fr., 22.09.,<br />

19.00 Uhr, 4 Termine zu je 2 UStd., Dozent: Herr Pekczynski, Kursgebühr<br />

69 Euro, Poststraße 19, <strong>Wadern</strong>. Schriftliche Anmeldung 3<br />

Werktage vor Beginn erforderlich!<br />

Computerkurs für Senioren - Anfänger - Beginn: Mi., 20.09., 15.30<br />

Uhr, 5 Termine zu je 3 UStd., Dozent: Herr Gornik, Kursgebühr 63<br />

Euro, Poststraße 19, <strong>Wadern</strong>. Schriftliche Anmeldung 3 Werktage<br />

vor Beginn erforderlich!<br />

Computerkurs für Einsteiger mit MS-Windows - Beginn: Mo.,<br />

18.09., 18.30 Uhr, 4 Termine zu je 3 UStd., Dozent: Herr Hotz, Kursgebühr<br />

51 Euro, Poststraße 19, <strong>Wadern</strong>. Schriftliche Anmeldung 3<br />

Werktage vor Beginn erforderlich!<br />

Textverarbeitung mit MS-Word - Anfänger - Beginn: Mi., 20.09.,<br />

18.30 Uhr, 5 Termine zu je 3 UStd., Dozent: Herr Hotz, Kursgebühr<br />

63 Euro, Poststraße 19, <strong>Wadern</strong>. Schriftliche Anmeldung 3 Werktage<br />

vor Beginn erforderlich!


SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006<br />

Tabellenkalkulation mit MS-Excel - Anfänger - Beginn: Di., 19.09.,<br />

18.30 Uhr, 5 Termine zu je 3 UStd., Dozent: Herr Schütz, Kursgebühr<br />

63 Euro, Poststraße 19 <strong>Wadern</strong>. Schriftliche Anmeldung 3<br />

Werktage vor Beginn erforderlich!<br />

Gesundheit - Gymnastik<br />

Salsa-Aerobic - Beginn: Di., 19.09., 18.00 Uhr, 8 Termine zu je 2<br />

UStd., Dozentin: Frau Kopp, Kursgebühr 46 Euro, Erweiterte Realschule<br />

<strong>Wadern</strong><br />

Yoga für Anfänger - Beginn: Mi., 20.09., 20.15 Uhr, 15 Termine zu je<br />

1 ZStd., Dozentin: Frau Schmitt, Kursgebühr 63 Euro, Sonderschule<br />

Noswendel<br />

Yoga für Fortgeschrittene - Beginn: Do., 21.09., 20.00 Uhr, 7 Termine<br />

zu je 2 UStd., Dozentin: Frau Barth, Kursgebühr 44 Euro, Sonderschule<br />

Noswendel<br />

Info und Anmeldung: Volkshochschule <strong>Wadern</strong>, L. Rickli-Müller,<br />

Tel. (06871) 8483<br />

Schachclub „Turm“ <strong>Wadern</strong><br />

Das nächste Training findet am Freitag, 15.09., statt.<br />

19.00-20.15 Uhr: Anfänger ab 6 Jahren und Jugendliche bis 12 Jahre<br />

ab 20.30 Uhr: Training Jugendliche und Erwachsene.<br />

Am Samstag, 16.09., findet ab 14.00 Uhr die erste Runde der Saarländischen<br />

Pokal-Einzelmeisterschaft statt. Ausrichter ist der SC<br />

Dudweiler im „Bürgerhof“ Martin, Bahnhofstraße 51, Dudweiler.<br />

Der Vorstand<br />

Judo-Club Hochwald<br />

Am kommenden Sonntag, 17. September, findet das Jigoro-Kano-<br />

Turnier für die Jugend U 11 (Jahrgang 1996 und jünger) in Steinbach<br />

bei Lebach statt. Wiegen: für die Klassen von 20 bis 30 Kilo<br />

morgens von 9.00 bis 10.00 Uhr, für die Gewichtsklassen 33 bis über<br />

44 Kilo von 12.00 bis 13.00 Uhr. Es wäre schön, wenn sich ein paar<br />

Teilnehmer finden würden. Anmeldung bei Stefan im Training.<br />

Am 01. Oktober folgen in Homburg-Erbach die Saarländischen Einzelmeisterschaften<br />

der Mädchen und Jungen der Altersgruppe U<br />

14 (Jahrgänge 1993 bis 1995). Nähere Informationen im Training.<br />

Spielzeug- und Kleidermarkt<br />

am 16. September im Pfarrheim Nunkirchen - Der Förderverein<br />

der Grundschule Nunkirchen veranstaltet am Samstag, 16. September,<br />

von 14.00 bis 16.30 Uhr einen Spielzeug- und Kleidermarkt im<br />

Pfarrheim Nunkirchen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und<br />

selbst gebackenem Kuchen gesorgt. Angenommen und angeboten<br />

wird alles rund ums Baby/Kind: Baby-/Kinderkleidung (Herbst/<br />

Winter), Größe 56-176 (keine Schuhe), Babyzubehör, Umstandsmode,<br />

Kinderwagen, Autositze, Spielsachen. Die Spielsachen werden<br />

separat unter Aufsicht verkauft. Der Förderverein der Grundschule<br />

wird die Ware gegen eine Umsatzbeteiligung von 15 % verkaufen.<br />

Annahme: Freitag, 15.09., von 9.30 bis 11.30 Uhr, von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr im Pfarrheim Nunkirchen<br />

Rückgabe: Montag, 18.09., von 17.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Nunkirchen. Teilnehmerlisten werden gegen eine Gebühr von 1,00<br />

Euro pro Liste in Nunkirchen bei Tankstelle Schäfer, in Schmelz bei<br />

Feinkost Graf und in Schmelz beim Kopiercenter ausgegeben.<br />

Ansprechpartner für den Kleider- und Spielzeugmarkt sind: Anette<br />

Wagner, Tel. (06874) 1632, Anja Hiry, Tel. (06874) 6674, Christel Ney,<br />

Tel. (06874) 7006, Simone Schröder, Tel. (06887) 5344, Petra Becker,<br />

Tel. (06874) 7115.<br />

Trimmclub Weiskirchen/<strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Aktuelle Termine: Am 15.10. planen wir unseren Herbstausflug mit<br />

einem Weinerlebnistag in Sommerloch/Nahe beim Weingut Eckes.<br />

Wir fahren etwa um 9.00 Uhr in Weiskirchen ab, Zusteigemöglichkeiten<br />

in Morscholz und <strong>Wadern</strong>. Nach dem Mittagessen findet eine<br />

Weinbergsführung mit Weinprobe zu den nahe gelegenen Weinbergen<br />

statt, anschließend Rast mit Kaffee und Käse, Besichtigung<br />

des Weinkellers und Rotweinprobe. Abends gibt es eine Winzervesper<br />

und gemütlicher Ausklang im Weingarten. Der Kostenbeitrag<br />

ist 13 Euro für die Fahrt pro Mitglied. Bitte bis 30.09. verbindlich<br />

beim Vorstand anmelden.<br />

Lauftrefftermine: dienstags und donnerstags, 19.00 Uhr; samstags,<br />

16.00 Uhr; sonntags, 8.00 Uhr.<br />

Nächste Vorstandssitzung am 22.09.<br />

Der Vorstand<br />

Spielzeug- und Kleidermarkt am 17.09.2006<br />

Der Förderverein des Kindergartens Wadrill veranstaltet am Sonntag,<br />

17. September 2006, von 10.00 bis 13.00 Uhr einen Spielzeugund<br />

Kleidermarkt (mit Kaffee und Kuchen) im Pfarrheim Wadrill.<br />

Der Förderverein nimmt Spielsachen und Kleider an und wird sie<br />

gegen eine Umsatzbeteiligung von 15 % verkaufen.<br />

Angenommen werden Herbst- und Winterkleider von Größe 56 bis<br />

176, Babyzubehör, Kindersitze, Umstandskleider, Fastnachtskostüme<br />

und Spielsachen (keine Schuhe). Die Spielsachen werden unter<br />

Aufsicht in einem gesonderten Raum verkauft. Da wir aus Platzmangel<br />

keine Kinderwagen annehmen können, werden wir eine<br />

Pinnwand einrichten, an der Wagen mit Fotos und Telefonnummer<br />

angeboten werden können.<br />

Annahme: Freitag, 15.09., 9.30 bis 11.30 Uhr, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Rückgabe: Montag, 18.09., von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerlisten (max. 2 pro Person) werden am 08.09 und<br />

11.09.2006 von 11.30 bis 12.00 Uhr gegen eine Gebühr von 1,00 Euro<br />

pro Liste im Kindergarten Wadrill ausgegeben oder ab 01.09.2006<br />

bei Alexandra Nitzschner, Tel. (06871) 8943, Tanja Linnig, Tel.<br />

(06871) 91183, Zwergenland <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 922370.<br />

BSG <strong>Wadern</strong> - Reha- und Gesundheitssportverein e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang für Säuglinge und Kleinkinder<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen veranstaltet am 23. September<br />

2006 wieder einen Erste-Hilfe-Lehrgang speziell im Bereich<br />

Säuglinge und Kleinkinder.<br />

Interessierten werdenden Eltern, Eltern, Erzieherinnen (Bescheinigung<br />

für Arbeitgeber) und Großeltern werden hier wichtige Informationen,<br />

praktische Übungen und Sachkenntnisse vermittelt,<br />

die ihnen in Notsituationen weiterhelfen.<br />

Der Kurs wird im „Zwergenland“ <strong>Wadern</strong> ab 9.00 Uhr durchgeführt.<br />

Für Informationen und Anmeldung steht Ihnen das Team vom<br />

„Zwergenland“ zur Verfügung, Tel. (06871) 922370.<br />

Die Kursgebühr beträgt 25,00 Euro, weitere Familienmitglieder kosten<br />

15,00 Euro.<br />

Infos auch im Internet www.zwergenland-wadern.de.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort für Führerscheinbewerber<br />

Der DRK-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V. führt am Samstag,<br />

23.09., einen Lehrgang für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für<br />

Führerscheinbewerber“ durch. Der Lehrgang findet ab 8.30 Uhr im<br />

DRK-Gruppenraum in der Kreissonderschule Noswendel, Am Wergkäulchen,<br />

statt. Der Eingang zum DRK-Gruppenraum befindet sich<br />

auf der Gebäuderückseite.<br />

Der Lehrgang ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L vorgesehen.<br />

Der Lehrgang kostet 20,- Euro. Anmeldungen bei Aloisius<br />

Schmitt, Am Borren 3, Noswendel, Tel. (06871) 7873 oder (0177)<br />

3574686, oder DRK-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V., Losheimer<br />

Str. 18, Merzig, Tel. (06861) 93490.<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 16.09., ein<br />

Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule<br />

in Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Männergesangverein 1953 „Cäcilia“ Thailen<br />

Einladung zu unserem „Bungertfeschd“ am kommenden Sonntag,<br />

17.09., auf dem Dorfplatz. Der Nachmittag wird u. a. von unseren<br />

Musikfreunden aus Bardenbach gestaltet.<br />

Aquarelle, Pastelle und Acrylbilder von Sonja Hager,<br />

Rappweiler, im Haus des Gastes, Weiskirchen<br />

In über 40 ausgestellten Werken zeigt Sonja Hager voraussichtlich<br />

bis 31. Oktober eine breite Palette ihres Könnens im Haus des Gastes<br />

in Weiskirchen.<br />

Herzsport-Verein Hermeskeil e. V.<br />

Sport in den Herzgruppen unter Aufsicht der Ärzte aus Hermeskeil,<br />

Nonnweiler und Thalfang<br />

Freitag, 15. Sept., Sporthalle Gymnasium, von 17.30-18.30 Uhr Einführungsgruppe;<br />

von 18.45-19.45 Uhr Übungsgruppe<br />

Montag, 18. Sept., Sporthalle Gymnasium, von 17.30-18.30 Uhr Einführungsgruppe<br />

Dienstag, 19. Sept., Sporthalle Gymnasium, 17.30-19.00 Uhr, Trainingsgruppe<br />

Mittwoch, 20. Sept., Sporthalle Hochwaldkaserne der Bw, von 17.30-<br />

18.30 Uhr Rückenschule und Herzkreislauftraining - Sonderprogramm<br />

auch für jedermann<br />

Donnerstag, 21. Sept., Treff: Parkplatz Trimm-Dich-Pfad am Wald<br />

(Felke), von 17.00-18.00 Uhr Nordic-Walking in Herzgruppen;<br />

von 18.30-19.30 Uhr Gemischte Gruppe, Sporthalle Gymnasium<br />

Verband allein erziehender Mütter und Väter -<br />

Ortsgruppe Lebach-Schmelz e. V.<br />

Mittwoch, 20. Sept., 16.30 Uhr, Nachmittagstreffen mit Kindern zur<br />

Gesprächsrunde in den Gruppenräumen in Lebach, Dillinger Str. 67<br />

(im Gebäude der AWO, Eingang bei DRK, 2. Stock, gegenüber Kepler-Gymnasium)<br />

Sonntag, 24. Sept., 10.00 Uhr, Besuch des Tierparks Freisen mit gemeinsamen<br />

Frühstück. Achtung! Rucksackverpflegung nicht vergessen.<br />

Treffpunkt vor den Gruppenräumen in Lebach.


Mittwoch, 04. Okt., 19.30 Uhr, Abendtreffen zur Gesprächsrunde in<br />

den Gruppenräumen in Lebach, Dillinger Str. 67 (im Gebäude der<br />

AWO, Eingang bei DRK, 2. Stock, gegenüber Kepler-Gymnasium)<br />

Sonntag, 08. Okt., 11.00 Uhr, Besuch des Deutsch-Französischen-Gartens<br />

in Saarbrücken. Treffpunkt vor den Vereinsräumen in Lebach.<br />

Info und Anmeldung bei den Vorsitzenden Dagmar Holz, Tel.<br />

(06827) 302079, oder Peter Leistenschneider, Tel. (06832) 7699.<br />

Zu den Veranstaltungen sind alle Einelternfamilien eingeladen,<br />

unverbindlich daran teilzunehmen!<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 37/2006 - SEITE 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!