30.11.2012 Aufrufe

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Im Regionalen Raumordnungsplan Westpfalz ist die Stadt <strong>Pirmasens</strong> als Mittelzentrum eingestuft.<br />

Der mittelzentrale Einzugsbereich umfasst neben dem Stadtgebiet auch die Verbandsgemeinden<br />

<strong>Pirmasens</strong> Land, Rodalben, Waldfischbach-Burgalben Wallhalben und Thaleischweiler-Fröschen,<br />

die wiederum alle dem, die Stadt umgebenden, Landkreis Südwestpfalz angehören.<br />

Für diesen Bereich nimmt <strong>Pirmasens</strong> die Funktion als regionales Handels- und Dienstleistungszentrum<br />

war und hält u.a. Einrichtungen des gehobenen Bedarfs, insbesondere in den Bereichen<br />

Bildungs- und Gesundheitsreinrichtungen, größere Sport-, Freizeit und Erholungsanlagen sowie<br />

private Dienstleistungseinrichtungen für die Bevölkerung vor. Daneben ist <strong>Pirmasens</strong> Sitz der<br />

Kreisverwaltung des Landkreises Südwestpfalz<br />

Von <strong>Pirmasens</strong> auslassen sich über das Autobahnnetz (A8 und A61) bzw. über die Bundesstraße<br />

B10 in ein bis eineinhalb Stunden Fahrzeit die städtischen Ballungsräume Rhein-Main, Rhein-<br />

Neckar sowie das Saarland erreichen. Die nächstgelegenen Groß- und Regionalflughäfen sind<br />

Frankfurt am Main, Frankfurt/Hahn, Saarbrücken und Zweibrücken. Die Schienenanbindung ist,<br />

trotz relativer Nähe zur Hochgeschwindigkeitstrasse Frankfurt/Main-Paris nur von regionaler Bedeutung.<br />

1.2 Kooperation<br />

Kooperationsstrukturen<br />

Kooperation sstrukturen<br />

Die Kooperation von Politik und Verwaltung mit der Bevölkerung funktioniert unkompliziert und<br />

bürgernah. Neben den in Planungsverfahren praktizierten Beteiligungsformen sucht die Stadt mit<br />

dem Projekt „Stadt im Gespräch“ den direkten Kontakt mit ihren Bürgern.<br />

Daneben bestehen über die kommunalen Eigenbetriebe (u.a. Stadtentwicklung <strong>Pirmasens</strong> GmbH,<br />

Bauhilfe <strong>Pirmasens</strong> GmbH, Stadtwerke <strong>Pirmasens</strong> Holding GmbH, Messe- und Veranstaltungsgesellschaft<br />

<strong>Pirmasens</strong> mbH, Städtisches Krankenhaus <strong>Pirmasens</strong> GmbH) sowie sonstigen Beteiligungen<br />

der Stadt an diversen Einrichtungen (u.a. Rheinberger Besitz- und Verwaltungs- GmbH &<br />

Co KG) enge Verbindungen und Austauschmöglichkeiten zwischen der städtischen Verwaltung,<br />

der Politik sowie der lokalen Wirtschaft und den sozialen Dienstleistern.<br />

Gesondert aufgeführt werden soll das Stadtmarketing: So ist der Inhaber, der bei der Stadt angesiedelten<br />

Stelle des „Stadtmarketingkoordinators“ gleichzeitig Geschäftsführer des <strong>Pirmasens</strong><br />

Marketing e.V., der Plattform des Einzelhandels in <strong>Pirmasens</strong>. Durch diese Personalunion sind<br />

kurze Abstimmungswege zwischen allen am Stadtmarketingprozess beteiligten Personen garantiert<br />

und ein gleichgerichtetes Handeln gewährleistet.<br />

Mit dem Landkreis Südwestpfalz und weiteren umliegenden Städten und Gemeinden bestehen in<br />

den Bereichen Tourismus und Wirtschaftsförderung Strukturen der Zusammenarbeit:<br />

� Tourismus: Gemeinsamer Internetauftritt der kreisfreien Städte <strong>Pirmasens</strong> und Zweibrücken<br />

und des sie umgebenden Landkreises Südwestpfalz (www.suedwestpfalz-touristik.de) zwecks<br />

gemeinsamer Präsentation als „Ferienregion Südwestpfalz“.<br />

� Wirtschaftförderung: Die Stadt <strong>Pirmasens</strong> ist Beiratsmitglied in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Südwestpfalz mbH (www.wfswp.de). Das Aufgabenfeld der Gesellschaft erstreckt<br />

sich u.a. auf die Unterstützung der Kommune bei den Bemühungen um zivile Folgenutzungen<br />

der ehemals militärisch genutzten Liegenschaft Husterhöhe.<br />

Überregionale Kooperationsstrukturen finden sich im Bereich Nahverkehr und Abfallentsorgung:<br />

� Nahverkehr: Zum 1. Juni 2006 traten die Städte Kaiserslautern, <strong>Pirmasens</strong> und Zweibrücken<br />

sowie die Landkreise Donnersberg, Kaiserslautern, Kusel, Südwestpfalz und die dort aktiven<br />

Verkehrsunternehmen in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar ein.<br />

� Abfallentsorgung: Die Abfallentsorgung erfolgt durch den Zweckverband Abfallverwertung<br />

Südwestpfalz (ZAS), der sich aus den kreisfreien Städten <strong>Pirmasens</strong>, Zweibrücken und Landau<br />

sowie den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz zusammensetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!