30.11.2012 Aufrufe

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Während in den ersten Nachkriegsjahren die Aufräumarbeiten und die Erstellung von Behelfwohnungen<br />

im Vordergrund standen, wurde der Aufbauwille der Bevölkerung nach der Währungsreform,<br />

durch die Stadtverwaltung und der von ihr getragenen Wohnungsbaugesellschaft Bauhilfe<br />

GmbH gelenkt und unterstützt - an den Randlagen von <strong>Pirmasens</strong> entstanden neue Wohnviertel<br />

und auch die Innenstadt wird im Stil der damaligen Zeit wieder aufgebaut.<br />

Abb. 6: <strong>Pirmasens</strong> 1945 | Das Dankelsbachtal in den 1950er Jahren, aufgefüllt mit dem Trümmerschutt der Stadt<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

Ein in den Nachkriegsjahren für die Stadtentwicklung ebenfalls nicht zu unterschätzender Faktor<br />

sind die amerikanischen Stationierungsstreitkräfte, die 1950 das Kasernengelände auf der Husterhöhe<br />

übernehmen und großzügig ausbauen. Parallel hierzu erlebt auch die Schuhindustrie einen<br />

rasanten Aufschwung mit entsprechenden Auswirkungen für die Stadtentwicklung.<br />

Abb. 7: Messeplakat von 1949 | Die amerikanische Housing-Area „Bunker Hill“ in den 1950er Jahren<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

1969 erfolgt die Eingemeindung der Orte Erlenbrunn, Fehrbach, Hengsberg, Niedersimten und<br />

Winzeln sowie im Zuge der Gemeindereform 1972 die Eingemeindung von Gersbach und Windsberg.<br />

In diesem Zusammenhang findet ein rasanter Ausbau der Ortsgemeinden sowie die Ausweisung<br />

und Erschließung zahlreicher Neubauflächen in diesen Stadtteilen statt.<br />

Mit dem Niedergang der Schuhindustrie, dem Motor der bisherigen Stadtentwicklung, und dem<br />

seit den 1970er Jahren anhaltend hohen Bevölkerungsrückgang kommt die expansive Siedlungsentwicklung<br />

weitgehend zum Stillstand, zumal durch den Abzug der US-Truppen in den 1990er<br />

Jahren auch das über 75 ha große Kasernenareal Husterhöhe / Bunker Hill in den Einflussbereich<br />

der Stadt zurückfällt. Konversion und Stadtumbau entwickeln sich zu den neuen Leitbildern der<br />

Stadtentwicklung.<br />

Wohnbau Wohnbau- Wohnbau Wohnbau und und Gewerbeflächenentwicklung Gewerbeflächenentwicklung Gewerbeflächenentwicklung der der letzten letzten Jahre<br />

Jahre<br />

In der Vergangenheit lag, wie bereits geschildert, der Schwerpunkt der Stadtentwicklungsplanung<br />

in <strong>Pirmasens</strong> in der Außenentwicklung und hier insbesondere in der Ausweisung und Erschließung<br />

von Wohnbauflächen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie von Industrie- und Gewerbeflächen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!