30.11.2012 Aufrufe

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pilotprojekt Pilotprojekt im im ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“<br />

West“<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong><br />

<strong>Pirmasens</strong><br />

Teil Teil I<br />

I<br />

Fassung vom 30.10.2007


Pilotprojekt Pilotprojekt im im im ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ West“<br />

West“<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> Pirmase <strong>Pirmasens</strong> Pirmase Pirmase ns<br />

Teil Teil I<br />

I<br />

erstellt erstellt im im Auftrag Auftrag Auftrag der der Stadt Stadt <strong>Pirmasens</strong> <strong>Pirmasens</strong> durch<br />

durch<br />

STADTPLANUNG<br />

STADTPLANUNG<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Bachtler<br />

Dipl.-Ing. Frank Böhme SRL<br />

Dipl.-Ing. Heiner Jakobs SRL<br />

Roland Kettering Stadtplaner<br />

Bruchstraße 5<br />

67655 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631 / 36158-0<br />

Fax.: 0631 / 36158-22<br />

E-Mail: buero@bbp-kl.de<br />

Web: www.bbp-kl.de


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

NHALTSVERZEICHNIS<br />

NHALTSVERZEICHNIS<br />

I <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> - Einführung Einführung ................................<br />

..............................................................<br />

................................ ..............................<br />

.............................. 5<br />

1 Anlass ........................................................................................................................................ 5<br />

2 Zielsetzung ................................................................................................................................ 6<br />

3 Vorgehensweise ........................................................................................................................ 6<br />

3.1 Kommunales Entwicklungsleitbild ....................................................................................... 6<br />

3.2 Innenstadtentwicklungskonzept 2002 ................................................................................. 6<br />

3.3 Vorgehensweise zur Erstellung des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es ..................................... 8<br />

II II Gesamtstädtische Gesamtstädtische Themen Themen und Fachkonzepte ................................<br />

................................................................<br />

................................ ................................<br />

..................................<br />

................................ .. 11<br />

1 Funktionale Einbindung der Stadt in ihr Umland .................................................................... 11<br />

1.1 Allgemeines ........................................................................................................................ 11<br />

1.2 Kooperationsstrukturen ..................................................................................................... 12<br />

2 Siedlungsstruktur, Siedlungsentwicklung sowie Stadtgestalt und Bauzustand .................... 13<br />

2.1 Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................... 13<br />

2.1.1 Siedlungsstruktur ............................................................................................................... 13<br />

2.1.2 Siedlungsentwicklung ........................................................................................................ 13<br />

2.1.3 Stadtgestalt und Bauzustand ............................................................................................ 15<br />

2.2 Fachkonzepte .................................................................................................................... 16<br />

2.2.1 Innenstadtentwicklungskonzept 2002 ............................................................................... 16<br />

2.2.2 Bauleitplanung ................................................................................................................... 17<br />

2.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 18<br />

2.3.1 Allgemeine städtebauliche Entwicklungsziele ................................................................... 18<br />

2.3.2 Stadtgestalt und Bauzustand ............................................................................................ 19<br />

2.3.3 Abgrenzung von Bereichen mit Sanierungs- und Erneuerungsbedarf ............................. 19<br />

3 Bevölkerung ............................................................................................................................. 21<br />

3.1 Ausgangssituation ............................................................................................................. 21<br />

3.1.1 Bevölkerungsentwicklung .................................................................................................. 21<br />

3.1.2 Bevölkerungsstruktur ......................................................................................................... 23<br />

3.2 Bevölkerungsprognosen für <strong>Pirmasens</strong> ............................................................................ 25<br />

3.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 26<br />

1


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Wohnen .................................................................................................................................... 28<br />

4.1 Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................... 28<br />

4.1.1 Gebäude- und Wohnungsbestand .................................................................................... 28<br />

4.1.2 Neubautätigkeit .................................................................................................................. 29<br />

4.1.3 Haushalte ........................................................................................................................... 29<br />

4.1.4 Mietpreisentwicklung .......................................................................................................... 30<br />

4.1.5 Grundstücks- und Immobilienwertentwicklung ................................................................. 31<br />

4.1.6 Wohnungsleerstände ......................................................................................................... 32<br />

4.2 Fachkonzepte ..................................................................................................................... 33<br />

4.2.1 Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen ............................................................ 33<br />

4.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 36<br />

5 Arbeiten - Gewerbe, Dienstleistung und Wissenschaft .......................................................... 39<br />

5.1 Allgemeines ........................................................................................................................ 39<br />

5.1.1 Wirtschaftsstrukturen .......................................................................................................... 39<br />

5.1.2 Arbeitsmarkt ....................................................................................................................... 40<br />

5.2 Fachkonzepte ..................................................................................................................... 41<br />

5.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 41<br />

6 Einzelhandel und Nahversorgung ........................................................................................... 43<br />

6.1 Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................... 43<br />

6.1.1 Einzelhandelsstrukturen in <strong>Pirmasens</strong> ............................................................................... 43<br />

6.1.2 Nahversorgungssituation im Stadtgebiet .......................................................................... 44<br />

6.2 Fachkonzepte ..................................................................................................................... 46<br />

6.2.1 Einzelhandelskonzept ........................................................................................................ 46<br />

6.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 49<br />

7 Technische Infrastrukturen ...................................................................................................... 51<br />

7.1 Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................... 51<br />

7.1.1 Verkehrsinfrastrukturen ...................................................................................................... 51<br />

7.1.2 Technische Medien ............................................................................................................ 54<br />

7.2 Vorliegende Fachkonzepte und -planungen ..................................................................... 55<br />

7.2.1 Stadtbuskonzept ................................................................................................................ 55<br />

7.2.2 Nahverkehrsplan der Stadt <strong>Pirmasens</strong> - Fachtechnisches Gutachten ............................. 55<br />

7.2.3 Verkehrsentwicklungsplan ................................................................................................. 55<br />

7.2.4 Radverkehrskonzept .......................................................................................................... 56<br />

7.2.5 Abwasserbeseitigungskonzept .......................................................................................... 56<br />

7.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 57<br />

7.3.1 Verkehrsinfrastrukturen ...................................................................................................... 57<br />

7.3.2 Technische Medien ............................................................................................................ 58


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

8 Kultur-, Bildungs-, Sport-, Freizeit- sowie Sozialeinrichtungen und -infrastrukturen .............. 59<br />

8.1 Grundlagen ........................................................................................................................ 59<br />

8.1.1 Kultureinrichtungen ............................................................................................................ 59<br />

8.1.2 Bildungseinrichtungen ....................................................................................................... 60<br />

8.1.3 Sport- und Freizeiteinrichtungen ....................................................................................... 63<br />

8.1.4 Gesundheitseinrichtungen / Allgemeine soziale Dienste .................................................. 66<br />

8.1.5 (Sozial-)Einrichtungen für Senioren ................................................................................... 66<br />

8.1.6 (Sozial-)Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ........................................................... 67<br />

8.2 Vorliegende Fachkonzepte und -planungen ..................................................................... 69<br />

8.2.1 Schulentwicklungsplan ...................................................................................................... 69<br />

8.2.2 Spielleitplanung.................................................................................................................. 71<br />

8.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 73<br />

9 Freiraum und Naherholung ..................................................................................................... 77<br />

9.1 Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................... 77<br />

9.1.1 Innerstädtische Freiraumnutzungen .................................................................................. 77<br />

9.1.2 Naherholung ...................................................................................................................... 79<br />

9.2 Fachkonzepte .................................................................................................................... 80<br />

9.2.1 Landschaftsplan ................................................................................................................ 80<br />

9.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 81<br />

9.3.1 Innerstädtische Freiraumnutzungen .................................................................................. 81<br />

9.3.2 Naherholung ...................................................................................................................... 81<br />

10 Umwelt und Natur ................................................................................................................... 83<br />

10.1 Allgemeine Grundlagen ..................................................................................................... 83<br />

10.1.1 Natur- und Landschaftsschutz sowie Naturdenkmäler ..................................................... 83<br />

10.1.2 Boden ................................................................................................................................. 83<br />

10.1.3 Wasser ............................................................................................................................... 84<br />

10.1.4 Klima .................................................................................................................................. 86<br />

10.2 Fachkonzepte .................................................................................................................... 88<br />

10.3 Konzeptionelle Zielaussagen ............................................................................................. 88<br />

3


4<br />

Inhaltsverzeichnis


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

I STADTENTWICKLUNGSKONZ<br />

TADTENTWICKLUNGSKONZ<br />

TADTENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

TADTENTWICKLUNGSKONZ EPT PIRMASENS IRMASENS - EINFÜHRUNG<br />

INFÜHRUNG<br />

1 Anlass<br />

Anlass<br />

Spätestens seit den 1990er Jahren ist die Stadt <strong>Pirmasens</strong> einem gravierenden Strukturwandel<br />

unterworfen. Auslöser waren weniger fachpolitische Entscheidungen auf der Ebene des Bundes,<br />

der Länder oder der Kommunen, sondern wurden vielmehr durch eine Veränderung der (globalen)<br />

wirtschaftlichen und politischen Lage hervorgerufen:<br />

� So führte die historisch gewachsene monostrukturelle Ausrichtung der lokalen Wirtschaft auf<br />

den Bereich der Schuhindustrie die Stadt in eine extreme Abhängigkeit, von der sich die Stadt,<br />

nach dem Niedergang der Schuhindustrie, bis heute trotz vieler Initiativen, nicht erholen konnte.<br />

Kennzeichnend dafür waren zum einen eine großen Zahl von Unternehmensinsolvenzen<br />

und zum anderen die Abwanderung zahlreicher Betriebe in das europäische Ausland und damit<br />

zusammenhängende rückläufige Bevölkerungszahlen sowie hohen Arbeitslosenzahlen.<br />

� Parallel hierzu wurde der Wirtschaftsstandort <strong>Pirmasens</strong> durch den vollständigen Abzug der<br />

hier stationierten Amerikaner schwer getroffen, da infolge von Wiedervereinigung und Ende<br />

des Kalten Krieges, der Militärstandort „Husterhöhe“ von den Amerikanischen Truppen nicht<br />

mehr benötigt und infolgedessen aufgelöst wurde. Binnen weniger Monate verließen 1997<br />

10.000 US-Soldaten und deren Angehörige die Stadt.<br />

Innerhalb weniger Jahre brachen der Stadt somit zwei für die bisherige Entwicklung maßgebliche<br />

Standbeine weg.<br />

Ein weiterer wesentlicher Auslöser des Schrumpfungsprozesses in dem sich die Stadt befindet,<br />

beruht auf dem nachfolgend dargestellten bundesweiten demografischen Entwicklungstrend:<br />

� In Deutschland werden seit Jahrzehnten weniger Kinder geboren, als zur langfristigen „natürlichen“<br />

Erhaltung der Bevölkerungszahl notwendig wäre. Aufgrund dieser Entwicklung liegt mittlerweile<br />

die Anzahl der Sterbefälle weit über den der Geburten. Hinzu kommt, dass das hierdurch<br />

entstehende Bevölkerungsdefizit in den letzten Jahren auch nicht mehr durch Wanderungsgewinne<br />

aufgefangen werden konnte.<br />

Dieser demografische Wandel schlägt sich auch in Einwohnerentwicklung von <strong>Pirmasens</strong> nieder:<br />

so belief sich allein der Sterbeüberschuss für die Stadt im Zeitraum 1970 bis 2006 auf<br />

10.848 Personen.<br />

Trotz eines wirtschaftlichen Erholungsprozesses in den vergangenen Jahren sind die anhaltend<br />

hohen Bevölkerungsverluste, die deutlichen demographischen Veränderungen, die anhaltend<br />

hohe Arbeitslosigkeit und die geringe Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Ausdruck der sich<br />

fortsetzenden strukturellen Anpassung, in der sich die Stadt weiterhin befindet.<br />

Die Stadt <strong>Pirmasens</strong> beabsichtigt daher mit einem <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>, zum einen eine<br />

Standortbestimmung, welche die derzeitige Situation der Stadtentwicklung verdeutlicht und wesentliche<br />

Entwicklungsdeterminanten prognostiziert, zum anderen die Ziele der Stadtentwicklung<br />

sachgebietsübergreifend heraus zu arbeiteten und mit bestehenden und neuen Handlungsprioritäten<br />

zu untersetzten. Gerade vor dem Hintergrund der sozioökonomischen und demografischen<br />

Wandlungsprozesse ist die Identifikation realistischer Entwicklungsperspektiven von entscheidender<br />

Bedeutung.<br />

5


6<br />

2 Zielsetzung<br />

Zielsetzung<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> - Einführung<br />

Ziel des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es ist es, im Kontext schrumpfender Einwohnerzahlen einen<br />

langfristig tragfähigen Handlungsrahmen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung festzulegen.<br />

Diese Zukunftsfähigkeit meint eine städtebaulich geordnete, sozial verträgliche, wirtschaftlich tragfähige<br />

und ökologisch nachhaltige Entwicklung - auch in der Gewissheit, dass die Parameter der<br />

Stadtentwicklung unbeständig, die Erfahrungen in Schrumpfungsprozessen begrenzt und die finanziellen<br />

Handlungsspielräume endlich sind.<br />

Das Konzept bietet einen ersten, gesamtstädtischen Planungsrahmen an, der die Grundlage für<br />

eine teilräumliche Vertiefung und schrittweise Umsetzung liefert. Somit ist das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong><br />

nicht als abschließende Zielfestlegung, sondern als programmatischer Einstieg in einen<br />

Umsetzungsprozess mit kontinuierlicher Aktualisierung der Zielvorgaben und der Maßnahmen zu<br />

verstehen.<br />

3 Vorgehensweise<br />

Vorgehensweise<br />

Unter dem Eindruck der oben geschilderten Probleme hat die Stadt <strong>Pirmasens</strong> bereits vor einigen<br />

Jahren damit begonnen ihre Stadtentwicklungsplanung neu auszurichten.<br />

3.1 Kommunales Kommunales Entwic Entwicklungsleitbild<br />

Entwic<br />

lungsleitbild<br />

In diesem Zusammenhang wurde, aufbauend auf den Ergebnissen des „Stadtleitbilds 2010“ des<br />

Stadtmarketingvereins, 2002 im Rahmen der Erstellung des Innenstadtentwicklungskonzeptes das<br />

kommunale Entwicklungsleitbild<br />

„Stärkung „Stärkung der der Innenstadt“<br />

Innenstadt“<br />

definiert. Auf einer „Zukunftswerkstatt“ im Frühjahr 2002, die gleichzeitig den Beginn des Stadtumbaus<br />

in <strong>Pirmasens</strong> symbolisierte, wurde das Leitbild einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Folgende zentrale Anforderungen wurden zur Umsetzung des Leitbildes postuliert und schrittweise<br />

von der Stadtverwaltung durch direkte oder indirekte Einflussnahme umgesetzt<br />

� Stärkung und Revitalisierung der Innenstadt.<br />

� Attraktivierung der Wohnfunktion in der Innenstadt durch gezielten Stadtumbau und parallel<br />

hierzu stattfindende qualitätssteigernde Maßnahmen im Wohnumfeld.<br />

� Verhinderung einer weiteren undifferenzierten Ausweitung des Wohnungsangebotes.<br />

� Keine Vergabe von Marktimpulsen an die Siedlungsränder, denn diese fehlen dann dem Innenbereich.<br />

� Nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und damit verbunden die Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen. Nur so kann die Einwohnerzahl langfristig stabilisiert und die Kommune für<br />

Zuwanderer wieder attraktiv gemacht werden.<br />

3.2 Innenstadtentwicklungskonzept 2002<br />

Parallel zur Konzeption des Entwicklungsleitbildes wurde zwischen März 2001 und Dezember 2002<br />

ein Innenstadtentwicklungskonzept für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> erarbeitet und findet seitdem innerhalb<br />

der Verwaltung seine entsprechende Berücksichtigung.<br />

Stand die Projektbearbeitung anfangs noch unter der alleinigen Zielsetzung der Ermittlung von<br />

zukünftigen Sanierungsgebieten, wurde diese, durch die Aufnahme der Stadt im Sommer 2002 in<br />

das ExWoSt-Forschungsfeld „Stadtumbau West“, um den Bereich Impulsprojekte und Stadtumbaubedarf<br />

ergänzt.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Die Erstellung des ISTEK lässt sich in drei Arbeitsphasen untergliedern: In einem erstem Schritt<br />

wurde die Innenstadt in Anlehnung an den § 141 BauGB auf ihre Funktionen, ihre Bestandssituation,<br />

ihre Qualitäten und Mängel hin untersucht und analysiert. Hierzu wurde das über 300 ha große<br />

Kernstadtgebiet in insgesamt 13 Quartiere eingeteilt. Auf Grundlage der vorgenommenen städtebaulichen<br />

Untersuchung und Analyse (Themenfelder: Stadtfunktion / Bauzustand, Städtebau /<br />

Stadtbild, Verkehr, Grün / Freiraum), wurden für jedes Quartier Handlungsbedarfe und Entwicklungsziele<br />

formuliert. Anschließend wurde, aufbauend auf dem kommunalen Leitbild, den Ergebnissen<br />

der Bestandsanalyse und der Bewerbung der Stadt als „Pilotstadt im Stadtumbau West“<br />

das „Entwicklungsmodell Innenstadt“ als zukünftiges Leitbild der (Innen-)Stadtentwicklung erarbeitet.<br />

Abb. 1: Entwicklungsmodell Innenstadt<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „<strong>Pirmasens</strong> - Innenstadtentwicklung“ (erstellt durch: Bachtler Böhme + Partner, Kaiserslautern),<br />

Dezember 2003<br />

Das „Entwicklungsmodell Innenstadt“ legt den Entwicklungsschwerpunkt auf den nördlichen Bereich<br />

der Kernstadt und bindet, durch die Ausbildung einer West-Ost-Achse, als Gegenpol zur<br />

bisherigen Nord-Süd betonten Entwicklung, wichtige innenstadtnahe Einrichtungen im Westen und<br />

Osten, bei gleichzeitiger Stärkung innenstadtnaher Wohngebiete, ein.<br />

In einem dritten Schritt wurden, aus rein städtebaulichem Betrachtungswinkel, schließlich Flächen<br />

mit unterschiedlichem Planungs- und Handlungsbedarf ermittelt und in Bereiche mit Sanierungsund<br />

Erneuerungsbedarf unterschiedlicher Priorität sowie Bereiche mit Umstrukturierungsbedarf<br />

aufgegliedert. Zusätzlich erfolgte eine Verortung von Impulsprojekten, die in das übergeordnete<br />

Entwicklungsmodell integrierbar waren und eine besonders positive Ausstrahlung auf ihr Umfeld<br />

haben bzw. die die vorgeschlagenen Sanierung- und Umstrukturierungsmaßnahmen wesentlich<br />

unterstützen können.<br />

Konkretisierende, vertiefende Aussagen zur Finanzierung und Umsetzung der im Innenstadtentwicklungskonzept<br />

vorgeschlagenen Maßnahmen in den Bereichen mit Sanierungs- und Erneue-<br />

7


8<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> - Einführung<br />

rungsbedarf sowie Umstrukturierungsbedarf bzw. der Impulsprojekten wurden im ISTEK bewusst<br />

nicht getroffen, da auf dieser Maßstabsebene diesbezüglich keine realistische Einschätzung<br />

möglich ist. Hier bedarf es der Ausarbeitung weitergehender vertiefender Planungen und Konzepte<br />

unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen.<br />

Abb. 2: Untersuchungsfläche ISTEK (dunkel) zur städtischen Gesamtfläche<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong> (erstellt durch: Bachtler Böhme + Partner, Kaiserslautern), März 2003<br />

Die Integration des eigentlichen Ergebnisses des ISTEK, nämlich die Darstellung und Abgrenzung<br />

von Maßnahmenbereichen und Prioritäten, fand in den allgemeinen Stadtentwicklungsprozess<br />

bisher nur stark eingeschränkt Anwendung. Dies liegt mitunter darin begründet, dass parallel mit<br />

dem Abschluss der Erarbeitung des Innenstadtentwicklungskonzeptes die Stadt <strong>Pirmasens</strong> in das<br />

ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ aufgenommen wurde.<br />

Somit war es möglich, gleich zwei, im Rahmen der Erstellung des ISTEK als für die Innenstadtentwicklung<br />

bedeutsam eingestufte Impulsprojekte umsetzen zu können, wodurch entsprechende<br />

Planungs- und Arbeitskapazitäten sowie finanzielle Ressourcen gebunden wurden. Aus diesen<br />

Gründen sah die Stadt von einer parallelen Entwicklung anderer Projekte ab, obwohl sie über weitere<br />

zahlreiche interessante Objekte mit Handlungsbedarf verfügt.<br />

3.3 Vorgehensweise Vorgehensweise zur Erstellung des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es<br />

In <strong>Pirmasens</strong> wurde mit der Erstellung des Innenstadtentwicklungskonzeptes (ISTEK) 2002 erstmalig<br />

ein Entwicklungskonzept auf innerstädtischer Ebene und mit gesamtstädtischen Bezügen angefertigt.<br />

Bisherige Planungen waren meist deutlich kleinräumiger gefasst und wesentlich detailschärfer:<br />

z.B. Sanierungsgebiet „Exerzierplatz“ oder Masterplan „Entwicklung der Konversionsfläche<br />

Bunker Hill“.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Da eine wesentliche Zielsetzung des ISTEK auf der Ermittlung von zukünftigen Sanierungsgebieten<br />

lag, konnten die im Konzept erarbeiteten Bestandsanalysen für diverse, sich insbesondere aus<br />

dem laufenden Stadtumbauprozess ergebende, konkretisierende Sanierungsvoruntersuchungen<br />

gem. § 141 BauGB verwendet werden. Hierzu gehörten u.a. SAN VU „Schuhfabrik Salamander“,<br />

SAN VU „Rheinberger“, SAN VU „Innenstadt 2“ und SAN VU „Lemberger Straße / Landauer Tor“.<br />

Es hat sich aber auch gezeigt, dass eine Erweiterung des ISTEK auf ein alle Bereiche der Stadt<br />

umfassendes <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> notwendig ist, um u.a. die Themenkomplexe „Wohnen“,<br />

„Infrastrukturen“ und „demografische Entwicklung“, die nur im gesamtstädtischen Kontext sinnvoll<br />

abgehandelt werden können und bisher keine bzw. nur unzureichende Berücksichtigung fanden,<br />

konzeptionell angehen zu können. Gleichzeitig sollte das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> auch eine<br />

Berücksichtigung und städtebauliche Untersuchung der im Rahmen des ISTEK nicht berücksichtigten<br />

Stadtflächen vornehmen.<br />

STEK STEK TEIL TEIL I<br />

I<br />

STEK STEK TEIL TEIL II II<br />

Allgemeine Allgemeine Grundlagenermittlung<br />

Grundlagenermittlung<br />

Bestandsaufnahme<br />

Bestandsaufnahme<br />

Bestandsaufnahme<br />

Bestandsaufnahme<br />

Bestandsaufnahme<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

• Darstellung aller für d en k ünftigen Stad tentwicklungsprozess<br />

wesentlichen Themenfelder<br />

• Auswertung der diversen von der Stadt bzw. für die Stadt<br />

<strong>Pirmasens</strong> erarbeiteten Fachkonzepte<br />

Bestandsaufnahme der Stadtteile und Ortsbezirke, die<br />

außerhalb der ISTEK-Abgrenzung liegen<br />

Ermittlung Ermittlung Ermittlung Ermittlung Ermittlung Ermittlung Ermittlung und und Festlegung Festlegung Festlegung Festlegung von von konzeptionellen konzeptionellen Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

und und Handlungsbedarf<br />

Handlungsbedarf<br />

auf gesamtstädtischer Ebene<br />

Quartiersprofile<br />

Quartiersprofile<br />

�Einteilung �Einteilung des Stadtgeb ietes in insgesam t 27 Untersuchungsbereiche<br />

städteb aulic he Analyse<br />

konkretisierende und ergänzende Darstellung d er<br />

gesamtstädtischen Themen und Fachkonzepte<br />

Ermittlung Ermittlung und und Festlegung Festlegung von von von von Zielen Zielen und und Handlungsbedarf<br />

Handlungsbedarf<br />

auf Q uartiersebene<br />

Festlegung Festlegung Festlegung Festlegung Festlegung Festlegung Festlegung von von von von von von von Maßnahmenbereichen Maßnahmenbereichen Maßnahmenbereichen Maßnahmenbereichen Maßnahmenbereichen Maßnahmenbereichen Maßnahmenbereichen und und und und und und und Prioritäten Prioritäten Prioritäten Prioritäten<br />

Prioritäten Prioritäten Prioritäten<br />

auf gesamtstädtischer Ebene<br />

auf Q uartiersebene<br />

Vorschlag Vorschlag von von Umsetzungsbeispielen<br />

Umsetzungsbeispielen<br />

Abb. 3: Arbeitsablauf „Erarbeitung <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong> (erstellt durch: Bachtler Böhme + Partner, Kaiserslautern), Juni 2007<br />

9


10<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> - Einführung<br />

Auf Grund der Komplexität des Themas, wird das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> (STEK) <strong>Pirmasens</strong> bis<br />

Ende 2007 in zwei Abschnitten entwickelt:<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> Teil Teil I<br />

I<br />

Teil I des STEK gliedert sich in zehn Kapitel: „Funktionale Einbindung der Stadt in ihr Umland“,<br />

„Siedlungsstruktur, Siedlungsentwicklung sowie Stadtgestalt und Bauzustand“, „Bevölkerung“,<br />

„Wohnen“, „Arbeiten - Gewerbe, Dienstleistung und Wissenschaft“, „Einzelhandel und Nahversorgung“,<br />

„Technische Infrastrukturen“, „Kultur-, Bildungs-, Sport-, Freizeit- sowie Sozialeinrichtungen<br />

und -infrastrukturen“, „Freiraum und Naherholung“ und „Umwelt und Natur“. Jedes Kapitel wiederum<br />

ist in die Bereiche: „Allgemeine Grundlagen“, „Fachkonzepte“ und „Konzeptionelle Zielaussagen“<br />

aufgegliedert.<br />

In einem ersten Schritt werden in diesem Zusammenhang die in den vergangenen Jahren für die<br />

bzw. von der Stadt <strong>Pirmasens</strong>, u.a. aufbauend auf das 2002 erstellte Innenstadtentwicklungskonzept<br />

sowie im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes „Stadtumbau West“ unter dem Eindruck<br />

des Strukturwandels und des demografischen Wandels von den einzelnen Ämtern erarbeiteten<br />

bzw. in Auftrag gegeben zahlreichen Fachkonzepte und Gutachten ermittelt, analysiert und ausgewertet.<br />

Zusätzlich wurden weitere gesamtstädtische Themen ermittelt und ausgearbeitet. Nach<br />

Durchführung der Bestandsanalyse wurden zu jedem Themenbereich konzeptionelle Zielaussagen<br />

auf gesamtstädtischer Ebene getroffen bzw. aus den vorhandenen Fachkonzepten übernommen.<br />

Mit dem <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> Teil I wird somit für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> erstmals eine Gesamtschau<br />

über diese Vielzahl von Daten, Fakten und Analysen des Gemeinwesens vorliegen, die<br />

ganzheitlich die aktuelle Situation beschreibt und eine verlässliche Grundlage bietet, ressortübergreifende<br />

konzeptionelle Zielaussagen auf gesamtstädtischer Ebene zu geben.<br />

<strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> Teil Teil II II<br />

II<br />

Im <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> Teil II erfolgt eine vertiefende Betrachtung der gesamtstädtischen<br />

Erfordernisse auf Quartiersebene - in Anlehnung an das ISTEK - für die bislang noch nicht berücksichtigten<br />

Stadtbereiche und Ortsbezirke. Die Untersuchungsbereiche des ISTEK werden entsprechend<br />

angepasst und - wo notwendig - aktualisiert.<br />

Auf Basis dieser sogenannten Quartiersprofile sollen abschließend konkrete Ziele und Handlungsempfehlungen<br />

ausgesprochen, teilräumliche Entwicklungsperspektiven aufgezeigt und mit entsprechenden<br />

strategischen Instrumenten unterlegt werden.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

II<br />

II<br />

II GESAMTSTÄDTISCHE<br />

ESAMTSTÄDTISCHE THEMEN HEMEN UND UND FACHKONZEPTE<br />

ACHKONZEPTE<br />

In den vergangenen Jahren wurden für die bzw. von der Stadt <strong>Pirmasens</strong>, u.a. aufbauend auf das<br />

2002 erstellte Innenstadtentwicklungskonzept sowie im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes<br />

„Stadtumbau West“ unter dem Eindruck des Strukturwandels und des demografischen Wandels<br />

von den einzelnen Ämtern zahlreiche Fachkonzepte erarbeitet bzw. in Auftrag gegeben.<br />

Mit dem <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> soll nun erstmals eine Gesamtschau<br />

über diese Vielzahl von Daten, Fakten und Analysen des Gemeinwesens vorgelegt werden, die<br />

ganzheitlich die aktuelle Situation beschreibt und eine verlässliche Grundlage bietet, Schlüsse für<br />

die Zukunft zu ziehen.<br />

Die vorliegenden Fachkonzepte wurden, soweit möglich, direkt als Arbeitsgrundlage in das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong><br />

integriert, so dass hierfür keine eigenständigen Bestandaufnahmen und Analysen<br />

erfolgten.<br />

Auch zukünftig sollen diese Konzepte eigenständig, jedoch mit Rückkopplung auf das STEK fortgeschrieben<br />

werden, so dass, entsprechend einem Schubladensystem, jeweils nur das entsprechende<br />

Fachkonzept aktualisiert werden kann, ohne die Gesamtkonzeption ständig anpassen zu<br />

müssen.<br />

1 Funktionale Funktionale Einbindung der der Stadt Stadt in in ihr ihr Umland<br />

Umland<br />

1.1 Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Die kreisfreie Stadt <strong>Pirmasens</strong> liegt im stark ländlich geprägten Südwesten des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, nahe der deutsch-französischen Grenze. Die Stadt ist umgeben von weitläufigen Landschaftszügen:<br />

im Osten der Pfälzer Wald, im Westen die Hügel des Westrich.<br />

Abb. 4: Ausschnitt aus dem Regionalen Raumordnungsplan Westpfalz 2004<br />

Quelle: Regionaler Raumordnungsplan Westpfalz 2004, Planungsgemeinschaft Westpfalz, März 2004<br />

11


12<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Im Regionalen Raumordnungsplan Westpfalz ist die Stadt <strong>Pirmasens</strong> als Mittelzentrum eingestuft.<br />

Der mittelzentrale Einzugsbereich umfasst neben dem Stadtgebiet auch die Verbandsgemeinden<br />

<strong>Pirmasens</strong> Land, Rodalben, Waldfischbach-Burgalben Wallhalben und Thaleischweiler-Fröschen,<br />

die wiederum alle dem, die Stadt umgebenden, Landkreis Südwestpfalz angehören.<br />

Für diesen Bereich nimmt <strong>Pirmasens</strong> die Funktion als regionales Handels- und Dienstleistungszentrum<br />

war und hält u.a. Einrichtungen des gehobenen Bedarfs, insbesondere in den Bereichen<br />

Bildungs- und Gesundheitsreinrichtungen, größere Sport-, Freizeit und Erholungsanlagen sowie<br />

private Dienstleistungseinrichtungen für die Bevölkerung vor. Daneben ist <strong>Pirmasens</strong> Sitz der<br />

Kreisverwaltung des Landkreises Südwestpfalz<br />

Von <strong>Pirmasens</strong> auslassen sich über das Autobahnnetz (A8 und A61) bzw. über die Bundesstraße<br />

B10 in ein bis eineinhalb Stunden Fahrzeit die städtischen Ballungsräume Rhein-Main, Rhein-<br />

Neckar sowie das Saarland erreichen. Die nächstgelegenen Groß- und Regionalflughäfen sind<br />

Frankfurt am Main, Frankfurt/Hahn, Saarbrücken und Zweibrücken. Die Schienenanbindung ist,<br />

trotz relativer Nähe zur Hochgeschwindigkeitstrasse Frankfurt/Main-Paris nur von regionaler Bedeutung.<br />

1.2 Kooperation<br />

Kooperationsstrukturen<br />

Kooperation sstrukturen<br />

Die Kooperation von Politik und Verwaltung mit der Bevölkerung funktioniert unkompliziert und<br />

bürgernah. Neben den in Planungsverfahren praktizierten Beteiligungsformen sucht die Stadt mit<br />

dem Projekt „Stadt im Gespräch“ den direkten Kontakt mit ihren Bürgern.<br />

Daneben bestehen über die kommunalen Eigenbetriebe (u.a. Stadtentwicklung <strong>Pirmasens</strong> GmbH,<br />

Bauhilfe <strong>Pirmasens</strong> GmbH, Stadtwerke <strong>Pirmasens</strong> Holding GmbH, Messe- und Veranstaltungsgesellschaft<br />

<strong>Pirmasens</strong> mbH, Städtisches Krankenhaus <strong>Pirmasens</strong> GmbH) sowie sonstigen Beteiligungen<br />

der Stadt an diversen Einrichtungen (u.a. Rheinberger Besitz- und Verwaltungs- GmbH &<br />

Co KG) enge Verbindungen und Austauschmöglichkeiten zwischen der städtischen Verwaltung,<br />

der Politik sowie der lokalen Wirtschaft und den sozialen Dienstleistern.<br />

Gesondert aufgeführt werden soll das Stadtmarketing: So ist der Inhaber, der bei der Stadt angesiedelten<br />

Stelle des „Stadtmarketingkoordinators“ gleichzeitig Geschäftsführer des <strong>Pirmasens</strong><br />

Marketing e.V., der Plattform des Einzelhandels in <strong>Pirmasens</strong>. Durch diese Personalunion sind<br />

kurze Abstimmungswege zwischen allen am Stadtmarketingprozess beteiligten Personen garantiert<br />

und ein gleichgerichtetes Handeln gewährleistet.<br />

Mit dem Landkreis Südwestpfalz und weiteren umliegenden Städten und Gemeinden bestehen in<br />

den Bereichen Tourismus und Wirtschaftsförderung Strukturen der Zusammenarbeit:<br />

� Tourismus: Gemeinsamer Internetauftritt der kreisfreien Städte <strong>Pirmasens</strong> und Zweibrücken<br />

und des sie umgebenden Landkreises Südwestpfalz (www.suedwestpfalz-touristik.de) zwecks<br />

gemeinsamer Präsentation als „Ferienregion Südwestpfalz“.<br />

� Wirtschaftförderung: Die Stadt <strong>Pirmasens</strong> ist Beiratsmitglied in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Südwestpfalz mbH (www.wfswp.de). Das Aufgabenfeld der Gesellschaft erstreckt<br />

sich u.a. auf die Unterstützung der Kommune bei den Bemühungen um zivile Folgenutzungen<br />

der ehemals militärisch genutzten Liegenschaft Husterhöhe.<br />

Überregionale Kooperationsstrukturen finden sich im Bereich Nahverkehr und Abfallentsorgung:<br />

� Nahverkehr: Zum 1. Juni 2006 traten die Städte Kaiserslautern, <strong>Pirmasens</strong> und Zweibrücken<br />

sowie die Landkreise Donnersberg, Kaiserslautern, Kusel, Südwestpfalz und die dort aktiven<br />

Verkehrsunternehmen in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar ein.<br />

� Abfallentsorgung: Die Abfallentsorgung erfolgt durch den Zweckverband Abfallverwertung<br />

Südwestpfalz (ZAS), der sich aus den kreisfreien Städten <strong>Pirmasens</strong>, Zweibrücken und Landau<br />

sowie den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz zusammensetzt.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

2 Siedlungss Siedlungsstruktur, Siedlungss truktur, Siedlungsentwicklung sowie Stadtgestalt Stadtgestalt Stadtgestalt und und Bauzustand<br />

Bauzustand<br />

Bauzustand<br />

2.1 Allgemeine Allgemeine Grundlagen<br />

2.1.1 2.1.1 Siedlungsstruktur<br />

Der Verwaltungsbereich der kreisfreien Stadt <strong>Pirmasens</strong> erstreckt sich über eine Fläche von<br />

61,37 qkm, hiervon entfallen 37,7 % auf Waldflächen, 31,8 % auf Siedlungs- und Verkehrsflächen,<br />

29,8 % auf Landwirtschaftsflächen, 0,4 % auf Wasserflächen und 0,3 % auf Sonstige Flächen.<br />

Die Stadt <strong>Pirmasens</strong> gliedert sich in das Stadtgebiet und die sieben Ortsbezirke: Erlenbrunn,<br />

Fehrbach, Gersbach, Hengsberg, Niedersimten, Windsberg und Winzeln. Das Stadtgebiet von<br />

<strong>Pirmasens</strong> lässt sich wiederum in die Kernstadt sowie die Stadtteile Horeb, Husterhöhe, Ruhbank,<br />

Sommerwald, Winzler Viertel, Schachen und Kirchberg differenzieren.<br />

Die Stadt selbst, gelegen an der Schnittstelle der Naturräume „Westricher Hochfläche“ im Westen<br />

und dem „Pfälzerwald“ im Osten, breitet sich über sieben Hügel in die einzelnen, durch Erosion in<br />

die Westricher Hochfläche tief eingeschnittenen Kerbtäler aus und wird durch diese stark bewegte<br />

Topografie, die allein im Innenstadtgebiet einen Höhenunterschied von 90 Höhenmetern ausmacht,<br />

geprägt: Wohnhäuser und gewerbliche Bauten sind oft wie Kulissen übereinander gestellt.<br />

Insgesamt schränkt die Topografie die Entwicklung der (Innen-)Stadt in vielen Bereichen, wie Städtebau,<br />

Verkehr und Wirtschaft ein bzw. stellt deutlich erhöhte Anforderungen an Planungen und<br />

deren Umsetzungen.<br />

2.1.2 2.1.2 Siedlungsentwicklung<br />

Siedlungsentwicklung<br />

� siehe Plan Plan „Siedlungsstruktur „Siedlungsstruktur 2007“ 2007“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Historische Historische Siedlungsentwicklung<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die Siedlungsentwicklung der Stadt ist stark mit ihrer Stadtgeschichte und der Entwicklung der<br />

Schuhindustrie verwoben und von einem steten Auf und Ab gekennzeichnet:<br />

Nach der kurzen Episode als Residenz- und Garnisonsstadt (1741 bis 1790), zu der der Landgraf<br />

Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt das Dorf <strong>Pirmasens</strong> ausbaute, erreichte die Stadt erst Ende des<br />

19. Jahrhunderts, bedingt durch den wirtschaftlichen Erfolg der Schuhproduktion und deren industriellen<br />

Ausbau, wieder die Einwohneranzahl von 1790. Die Stadt wuchs in dieser Zeit als auch<br />

in den Folgejahren, so wie es die schwierigen topografischen Gegebenheiten erlaubten, relativ<br />

ungeplant in die Breite und Tiefe, das Tal- und Berggelände auffüllend.<br />

Abb. 5: Grundriss von <strong>Pirmasens</strong> 1798 | Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wird <strong>Pirmasens</strong> wieder zur Garnisonsstadt - eine<br />

große Kaserne wird auf der Husterhöhe errichtet. Gegen Kriegsende fällt am 15. März 1945 die<br />

gesamte Innenstadt einem Bombenangriff zum Opfer.<br />

13


14<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Während in den ersten Nachkriegsjahren die Aufräumarbeiten und die Erstellung von Behelfwohnungen<br />

im Vordergrund standen, wurde der Aufbauwille der Bevölkerung nach der Währungsreform,<br />

durch die Stadtverwaltung und der von ihr getragenen Wohnungsbaugesellschaft Bauhilfe<br />

GmbH gelenkt und unterstützt - an den Randlagen von <strong>Pirmasens</strong> entstanden neue Wohnviertel<br />

und auch die Innenstadt wird im Stil der damaligen Zeit wieder aufgebaut.<br />

Abb. 6: <strong>Pirmasens</strong> 1945 | Das Dankelsbachtal in den 1950er Jahren, aufgefüllt mit dem Trümmerschutt der Stadt<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

Ein in den Nachkriegsjahren für die Stadtentwicklung ebenfalls nicht zu unterschätzender Faktor<br />

sind die amerikanischen Stationierungsstreitkräfte, die 1950 das Kasernengelände auf der Husterhöhe<br />

übernehmen und großzügig ausbauen. Parallel hierzu erlebt auch die Schuhindustrie einen<br />

rasanten Aufschwung mit entsprechenden Auswirkungen für die Stadtentwicklung.<br />

Abb. 7: Messeplakat von 1949 | Die amerikanische Housing-Area „Bunker Hill“ in den 1950er Jahren<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

1969 erfolgt die Eingemeindung der Orte Erlenbrunn, Fehrbach, Hengsberg, Niedersimten und<br />

Winzeln sowie im Zuge der Gemeindereform 1972 die Eingemeindung von Gersbach und Windsberg.<br />

In diesem Zusammenhang findet ein rasanter Ausbau der Ortsgemeinden sowie die Ausweisung<br />

und Erschließung zahlreicher Neubauflächen in diesen Stadtteilen statt.<br />

Mit dem Niedergang der Schuhindustrie, dem Motor der bisherigen Stadtentwicklung, und dem<br />

seit den 1970er Jahren anhaltend hohen Bevölkerungsrückgang kommt die expansive Siedlungsentwicklung<br />

weitgehend zum Stillstand, zumal durch den Abzug der US-Truppen in den 1990er<br />

Jahren auch das über 75 ha große Kasernenareal Husterhöhe / Bunker Hill in den Einflussbereich<br />

der Stadt zurückfällt. Konversion und Stadtumbau entwickeln sich zu den neuen Leitbildern der<br />

Stadtentwicklung.<br />

Wohnbau Wohnbau- Wohnbau Wohnbau und und Gewerbeflächenentwicklung Gewerbeflächenentwicklung Gewerbeflächenentwicklung der der letzten letzten Jahre<br />

Jahre<br />

In der Vergangenheit lag, wie bereits geschildert, der Schwerpunkt der Stadtentwicklungsplanung<br />

in <strong>Pirmasens</strong> in der Außenentwicklung und hier insbesondere in der Ausweisung und Erschließung<br />

von Wohnbauflächen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie von Industrie- und Gewerbeflächen.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

So wurden in <strong>Pirmasens</strong> in den vergangenen zehn Jahren im Außenbereich rund 35 ha Wohnbauland<br />

entwickelt und für über 55 ha Bauplanungsrecht für Gewerbe- und Industrieansiedlungen<br />

geschaffen.<br />

Diese Schwerpunktsetzung findet sich auch noch im Entwurf des verwaltungsinternen <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es<br />

„<strong>Pirmasens</strong> 2015“ sowie im Flächennutzungsplanentwurf „FNP 2010“. In beiden<br />

Arbeiten wird u.a. im Aktionsfeld „Wohnen“ fast ausschließlich auf die Entwicklung neuer<br />

Wohngebiete im Außenbereich gesetzt.<br />

Seit Ende der 1990er Jahre erfolgte jedoch ein Umdenken und eine Neufokussierung der Stadtentwicklungsplanung<br />

hin auf die Innenentwicklung und hier insbesondere auf die Entwicklung der<br />

Innenstadt. In Verbindung mit der prognostizierten rückläufigen Bevölkerungsentwicklung wird in<br />

<strong>Pirmasens</strong> zukünftig auf eine verstärkte Um- und Nachnutzung innerstädtischer Flächen, auch aus<br />

ökonomischer und städtebaulicher Sicht gesetzt. Gleiche Zielsetzung gilt für die Stadtteile und<br />

Ortsbezirke: Auch hier soll sich die weitere Entwicklung auf die Arrondierung vorhandener Strukturen<br />

und die Aufwertung des Bestandes beschränken.<br />

In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen der Konversion der Militärareale „Bunker Hill“ und<br />

„Husterhöhe“, rund 6 ha, die bereits vom US-Militär für Wohnzwecke genutzt wurden, als ziviles<br />

Wohngebiet (neu)entwickelt. Ebenfalls im Rahmen der Militärkonversion wurden 1,9 ha für großflächigen<br />

Einzelhandel, 11,2 ha für Sonderbauflächen „Technologie“, 9,8 ha für Sonderbauflächen<br />

„Auto- und Zubehörbetriebe“, 23,7 ha für sonstige gewerbliche Ansiedlungen und 6,8 ha für industrielle<br />

Ansiedlungen ausgewiesen. Durch Innenentwicklung und Umnutzung von ehemaligen<br />

Schuhfabriken und sonstigen Gewerbebrachen konnten zudem rund 34.000 qm Nutzfläche für<br />

gewerbliche Nutzungen und Dienstleister (wieder)gewonnen werden.<br />

Abb. 8: Konversion „Husterhöhe und Bunker Hill“: Fachhochschule | Dienstleistungscenter Banana-Building | GRIPS<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

2.1.3 2.1.3 2.1.3 Stadtgestalt und und Bauzustand<br />

Bauzustand<br />

<strong>Pirmasens</strong> hat als historische Arbeiterstadt noch nie über eine größere Anzahl von Prunkbauten<br />

oder repräsentativen Stadtstrukturen verfügt. Stattdessen prägen noch heute die zahlreichen im<br />

19. und 20. Jahrhundert, auch in der Innenstadt, errichteten Schuhfabriken das Stadtbild.<br />

Im März 1945 wurde nahezu die gesamte Bausubstanz der Kernstadt zerstört. Als Fragmente historischer<br />

Vergangenheit zeugen in der Innenstadt heute nur noch das Alte Rathaus und das Neue<br />

Rathaus, die beiden Grenadierskirchen Lutherkirche und Johanniskirche sowie die Pirminiuskirche<br />

und einige Garnisonshäuser und Gebäude der Gründerzeit.<br />

Bedingt durch den hohen Anteil an Nachkriegsbausubstanz in der Innenstadt besteht heute ein<br />

fast flächendeckender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf, da viele Gebäude damals in kürzester<br />

Zeit mit (aus heutiger Sicht) minderwertigen Baumaterialien errichtet wurden.<br />

Hinzu kommt, dass u.a. bedingt durch die seit den 1970er Jahren anhaltende negative wirtschaftliche<br />

Entwicklung sowie den Bevölkerungsrückgang, das Mietpreisniveau in der Stadt sehr niedrig<br />

15


16<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

ist. In Verbindung mit besonderen Spezifika (Alter, Wohnsitz etc.) in der Eigentümerstruktur führte<br />

dies zu einer fehlenden Investitionsbereitschaft bzw. zu einem fehlenden Investitionskapital.<br />

Gleichwohl ist die Stadt bemüht ihr Erscheinungsbild aufzuwerten. So wurden in den vergangenen<br />

20 Jahren zahlreiche Projekte allein bzw. in Kooperation mit Dritten durchgeführt: hierzu gehören<br />

die Neugestaltung des Exerzierplatzes, die Schlosstreppenanlage, die Gestaltung der Fußgängerzone,<br />

die Sanierung des Carolinensaals, die städtebauliche Akzente setzenden Neubauten der<br />

Stadtwerke und der Feuerwehr, die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes, der Sportpark Husterhöhe,<br />

der Neubau von Fachhochschule und des Prüf- und Forschungsinstituts (PFI) sowie die<br />

Gestaltung des Strecktalparks. Im Rahmen der Umsetzung der Impulsprojekte des ExWoSt-<br />

Forschungsfeldes „Stadtumbau West“ erfolgt derzeit die Instandsetzung der ehemaligen Schuhfabrik<br />

Rheinberger und die Neugestaltung des Dr.-Robert-Schelp-Platzes einschließlich einer städtebaulichen<br />

Neuordnung des gesamten Messeumfeldes.<br />

Abb. 9: Feuerwache | Strecktalpark | Exerzierplatz<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

2.2 Fachkonzepte<br />

� siehe Plan Plan „Bauzustand“ „Bauzustand“ (im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

2.2.1 2.2.1 Innenstadtentwicklungskonzept Innenstadtentwicklungskonzept 2002<br />

Nachstehende Ausführungen wurden aus dem 2002 erarbeiteten „Innenstadtentwicklungskonzept“<br />

entnommen. Die Texte wurden mithin gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen Ergebnisse.<br />

Zur Vertiefung wird auf den Originaltext verwiesen.<br />

Stand die Projektbearbeitung für das Innenstadtentwicklungskonzept anfangs noch unter der alleinigen<br />

Zielsetzung der Ermittlung von zukünftigen Sanierungsgebieten, wurde diese, durch die<br />

Aufnahme der Stadt im Sommer 2002 in das ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“, um den<br />

Bereich Impulsprojekte und Stadtumbaubedarf ergänzt.<br />

In diesem Zusammenhang wurden abschließend Flächen mit Sanierungs- und Erneuerungsbedarf<br />

unterschiedlicher Priorität sowie Bereiche mit Umstrukturierungsbedarf festgelegt.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Abb. 10: Abgrenzung von Maßnahmenbereichen und Prioritäten<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „<strong>Pirmasens</strong> - Innenstadtentwicklung“ (erstellt durch: Bachtler Böhme + Partner, Kaiserslautern),<br />

Dezember 2003<br />

Im Zuge der Erarbeitung des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es wurde auch für die im Rahmen des<br />

Innenstadtentwicklungskonzeptes bisher nicht untersuchten Bereiche eine Einschätzung von Flächen<br />

mit Sanierungs- und Erneuerungsbedarf sowie Bereiche mit Umstrukturierungsbedarf getätigt<br />

(siehe hierzu auch 2.1.3 Stadtgestalt und Bauzustand sowie 2.3.3 Abgrenzung von Bereichen<br />

mit Sanierungs- und Erneuerungsbedarf).<br />

2.2.2 2.2.2 Bauleitplanung<br />

Bauleitplanung<br />

Flächennutzungsplanung<br />

Flächennutzungsplanung<br />

Der derzeit rechtskräftige Flächennutzungsplan für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> wurde 1979 erarbeitet und<br />

ist seit Mai 1982 rechtsverbindlich. Der Planungshorizont für die Aufstellung des FNP 82 war das<br />

Jahr 1990. Aus diesem Grund wurde Anfang der 1990er Jahre beschlossen eine Gesamtfortschreibung<br />

des Flächennutzungsplans vorzunehmen.<br />

Ein erster Entwurf wurde 1998 erstellt. Seit 2004 befindet sich eine überarbeitete Planfassung in<br />

der verwaltungsinternen Abstimmung, eine Textfassung wurde bisher noch nicht erarbeitet.<br />

Aufgrund des hohen Alters des rechtskräftigen Flächennutzungsplans und des noch nicht hinlänglich<br />

konkreten Planentwurfs des neuen Flächennutzungsplans, wird auf eine vertiefende Betrachtung<br />

und Integration der vorhandenen Planwerke in das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> verzichtet.<br />

Bebauungsplanung<br />

Bebauungsplanung<br />

Vom Stadtplanungsamt der Stadt <strong>Pirmasens</strong> wurden im Rahmen der Erstellung des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es<br />

Informationen über aktuell laufende Bebauungsplanverfahren bzw. die in den<br />

kommenden Jahren voraussichtlich angegangen werden sollen, eingeholt. Eine Zusammenstellung<br />

der entsprechenden Daten ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen.<br />

17


18<br />

Wohnen<br />

Wohnen<br />

Lage Lage des des Gebietes Gebietes /<br />

/<br />

Bezeichnung zeichnung<br />

Fehrbach<br />

Rehbock Teil 1, 1. EA<br />

Fehrbach,<br />

Rehbock Teil 2<br />

Fehrbach<br />

Rehbock Teil 1, 2. EA<br />

<strong>Pirmasens</strong> (Schachen)<br />

Auf dem Schachen<br />

<strong>Pirmasens</strong> (Schachen)<br />

Ehemaliges Postgelände<br />

<strong>Pirmasens</strong> (Bunker Hill)<br />

Husterhöhe Süd<br />

<strong>Pirmasens</strong> (Husterhöhe)<br />

Husterhöhe Nord<br />

Erlenbrunn<br />

Am Torweg - 1. BA<br />

Windsberg<br />

Am Emmersberg<br />

geplante<br />

geplante<br />

Wohneinheiten<br />

Wohneinheiten<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Anmerkungen Anmerkungen Anmerkungen zum zum Ba Baugebiet Ba gebiet<br />

erwarteter erwarteter Bebauungsgrad<br />

Bebauungsgrad<br />

bis bis 2020<br />

2020<br />

22 ca. 100 %<br />

25 ca. 80 %<br />

69 ca. 60 %<br />

21 ca. 70 %<br />

20 ca. 50 %<br />

43 ca. 70 %<br />

52 ca. 80 %<br />

48 ca. 90 %<br />

5 ca. 90 %<br />

Tab. 1: Laufende bzw. bis 2020 geplante Bebauungsplanverfahren Bereich „Wohnen“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2008<br />

Gewerbe<br />

Gewerbe<br />

Lage Lage des des Gebietes Gebietes /<br />

/<br />

Bezeichnung zeichnung<br />

Fehrbach<br />

Eichfeld<br />

Fehrbach<br />

Staffelberg<br />

Fehrbach<br />

Auf der Brach<br />

<strong>Pirmasens</strong> (Zweibrücker Straße)<br />

Ehemaliges Stadion und Umfeld<br />

Winzeln<br />

Westlich L 600<br />

geplante<br />

geplante<br />

Größe Größe in in in ha<br />

ha<br />

20,8<br />

Anmerkungen Anmerkungen zum zum Ba Baugebiet Ba gebiet<br />

Bauplanungsstand Bauplanungsstand 2007<br />

2007<br />

Aufstellungsbeschluss 1995 gefasst<br />

Verfahren seit 1996 ruhend<br />

17,7 bisher kein Aufstellungsbeschluss gefasst<br />

9,7 bisher kein Aufstellungsbeschluss gefasst<br />

Bauplanungsstand Bauplanungsstand 2007 2007<br />

2007<br />

vor Satzungsbeschluss<br />

Erschließung 2008<br />

vor Satzungsbeschluss<br />

Erschließung 2010<br />

vor Satzungsbeschluss<br />

Erschließung 2012<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

in Vorbereitung<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

in Vorbereitung<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

in Vorbereitung<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

in Vorbereitung<br />

Satzungsbeschluss 2000<br />

Bebauung begonnen<br />

Bebauungsplanverfahren<br />

in Aufstellung<br />

9,1 für Teilflächen wurde ein Aufstellungsbeschluss gefasst<br />

11,5 bisher kein Aufstellungsbeschluss gefasst<br />

Tab. 2: Laufende bzw. bis 2020 geplante Bebauungsplanverfahren Bereich „Gewerbe / Industrie“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2008<br />

2.3 Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

2.3.1 2.3.1 Allgemei Allgemeine Allgemei<br />

ne städtebauliche städtebauliche Entwicklungsziele<br />

Der Schwerpunkt der zukünftigen Siedlungsentwicklung liegt in der Aufwertung und Weiterentwicklung<br />

des Bestandes. Die Innenstadt ist dabei als politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher<br />

Mittelpunkt zu erhalten und zu stärken.<br />

Im Bereich Wohnen sind die qualitativen Ansprüche der einzelnen Bevölkerungsgruppen (wie z.B.<br />

junge Singles, Alleinerziehende, Familien mit Kindern, Senioren, Behinderte) zukünftig so weit wie<br />

möglich im Bestand zu decken. Sanierung und Stadtumbau sind gezielt zur Qualitätsaufwertung<br />

der Stadt- und Quartierstrukturen zu nutzen.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Die Gewerbeschwerpunkte „<strong>Pirmasens</strong> West“, „<strong>Pirmasens</strong> Nord“ und „Husterhöhe“ sind entsprechend<br />

ihrer jeweiligen Hauptzielnutzung (Industrie und Logistik, förderfähige bzw. nicht förderfähige<br />

Betriebe im Sinne der Wirtschaftsförderung etc) mit Nutzern zu füllen, unangepasste und brachliegende<br />

störende Altstandorte sind mittelfristig aufzugeben.<br />

� siehe Plan Plan „Allgemeine „Allgemeine städtebauliche städtebauliche Entwicklungsziele Entwicklungsziele bis bis 2020“<br />

2020“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

2.3.2 2.3.2 Stadtgestalt und Bauzustand<br />

Die Stadtgestalt ist ein wesentlicher Bestandteil für das Image einer Stadt und wirkt sich auf die<br />

unterschiedlichsten Bereiche wie Wirtschaft, Wohnen und Einzelhandel aus. Aus diesem Grund<br />

sind folgende Ziele vorrangig zu verfolgen:<br />

� Die Innenstadt muss ein positives Gesamtbild vermitteln, mit dem sich die Bürger gerne identifizieren<br />

und das Fremde zu einem Besuch der Stadt motiviert.<br />

� Das Gestaltniveau muss flächendeckend auf einen Mindeststandart angehoben werden. Um<br />

ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen, müssen öffentliche Maßnahmen - hier steht die<br />

Gestaltung der öffentlichen Räume im Vordergrund - durch private Maßnahmen, wie Fassadengestaltung<br />

und Sanierungsmaßnahmen, ergänzt werden. Maßnahmen der öffentlichen<br />

Hand haben Signalwirkung und motivieren zu privaten Investitionen.<br />

� Um eine Identität zu entwickeln und sich gegenüber anderen Städten profilieren zu können,<br />

müssen die Besonderheiten der Stadt herausgearbeitet und die eigenen Potenziale ins Bewusstsein<br />

gerückt werden. Hierzu zählen in <strong>Pirmasens</strong> die monumentalen, stadtbildprägenden<br />

historischen Fabriken und die besondere topografische Situation.<br />

2.3.3 2.3.3 Abgrenzung Abgrenzung von Bereichen mit Sanierungs Sanierungs- Sanierungs<br />

und und Erneuerungsbedarf<br />

Erneuerungsbedarf<br />

Auf Basis der stadtweiten Bestandsaufnahme1 , rein unter dem Gesichtspunkt des äußeren Bauzustandes,<br />

erfolgte eine Abgrenzung von Flächen mit unterschiedlichem Sanierungs- und Erneuerungsbedarf.<br />

Entsprechend dem jeweils ermittelten Bedarf wurden die Flächen in folgende Maßnahmenbereiche<br />

untergliedert:<br />

� Bereiche ohne dringlichen Sanierungs- und Erneuerungsbedarf<br />

� Bereiche mit mittlerem Sanierungs- und Erneuerungsbedarf (SE-B I)<br />

� Bereiche mit erhöhtem Sanierungs- und Erneuerungsbedarf (SE-B II)<br />

� Bereiche mit Umstrukturierungsbedarf (US-B II)<br />

Großflächige Bedarfschwerpunkte befinden sich innerhalb des Innenstadtrings, in Bereichen des<br />

Stadtteils „Winzler Viertels“, entlang von Rodalber Straße und Zweibrücker Straße, im Umfeld von<br />

Landauer Tor / Landauer Straße sowie im Ortsbezirk Fehrbach. Daneben trifft man stadtweit immer<br />

wieder auf kleinere Bereiche bzw. Einzelobjekte mit mittlerem oder erhöhtem Bedarf.<br />

Umstrukturierungsbedarf besteht insbesondere auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs,<br />

dem Bereich Ohmbach. Im Rahmen der Konversion findet bereits eine Umstrukturierung der ehemaligen<br />

militärisch genutzten Gelände „Bunker Hill“ und „Husterhöhe“ statt. Ebenfalls in der Umstrukturierung<br />

befinden sich die Bereiche „Winzler Straße“ und „Messeumfeld“ die im Rahmens des<br />

Forschungsfeldes „Stadtumbau West“ angegangen wurden.<br />

� siehe Plan Plan „Abgrenzung „Abgrenzung von von Bereichen Bereichen mit mit Sanierungs- Sanierungs<br />

und und Erneuerungsbedarf“<br />

Erneuerungsbedarf“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

1 Für den Kernstadtbereich wurde auf die Ergebnisse des Innenstadtentwicklungskonzeptes von 2002 zurückgegriffen.<br />

19


20<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

3 Bevölkerung<br />

Bevölkerung<br />

Bevölkerung 2<br />

3.1 Ausgangssituation<br />

Die Entwicklung der Bevölkerungszahl weist für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> seit den 1970er Jahren eine<br />

rückläufige Tendenz auf. Die Einwohnerzahl ging von 57.698 (01/1970) auf 42.427 (12/2006) zurück.<br />

Berücksichtigt man den (rechnerischen) Zugewinn durch die Volkszählung von 1987 (+ 2.139<br />

Einwohner) und die Zugewinne im Rahmen der Wiedervereinigung (+ 1.624 Einwohner), so hat<br />

<strong>Pirmasens</strong> im Zeitraum von Januar 1970 bis Dezember 2006 rund 31 % seiner Einwohner verloren.<br />

Die Hauptursachen für diesen Bevölkerungsverlust waren:<br />

� der seit den 1970er Jahren konstant hohe Sterbeüberschuss,<br />

� die stark arbeitsplatzmotivierte Abwanderung, da durch den Strukturwandel in der Schuhindustrie<br />

und durch die Aufgabe des amerikanischen Militärstützpunktes „Husterhöhe“ in den<br />

letzten Jahren tausende von Arbeitsplätzen verlorengegangen sind sowie<br />

� der Wunsch nach anderen Wohnmöglichkeiten, vor allem im Einfamilienhaussektor, der insbesondere<br />

im näheren, ländlich geprägten Umfeld der Stadt <strong>Pirmasens</strong> erfüllt wurde.<br />

Im Einzelnen lässt sich folgendes Bild nachzeichnen:<br />

3.1.1 3.1.1 Bevölkerungsentwicklung<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Der Saldo der natürlichen natürlichen natürlichen Bevölkeru Bevölkerungsentwicklung<br />

Bevölkeru ngsentwicklung fiel in den vergangenen Jahren durchweg<br />

negativ aus, so dass sich die Verluste der Saldi des Zeitraums Januar 1970 bis Dezember 2006<br />

auf 10.848 Personen summierten. Dies entspricht über 62 % des Saldos des Einwohnerrückgangs<br />

über den Betrachtungszeitraum.<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1970<br />

1972<br />

1974<br />

1976<br />

1978<br />

1980<br />

Abb. 11: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in <strong>Pirmasens</strong> von 1970 bis 2006<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Juli 2007<br />

1982<br />

1984<br />

1986<br />

2<br />

Unter der Bevölkerungszahl ist die Summe aller Einwohner einer Gemeinde zu verstehen. Nach § 13 der Gemeindeordnung<br />

von Rheinland-Pfalz ist Einwohner der Gemeinde, wer in der Gemeinde wohnt. Wer in mehreren Gemeinden<br />

eine Wohnung hat, ist somit in der Einwohnerzahl mehrerer Gemeinden enthalten.<br />

Zur Bevölkerung im Sinne des Melderechtsrahmengesetzes und den Landesmeldegesetzen hingegen werden nur die<br />

Personen gezählt, die in der Gemeinde ihren alleinigen bzw. Hauptwohnsitz haben.<br />

Für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> bedeutet dies, dass die Stadtverwaltung Ende 2006 von einer Einwohneranzahl (mit Nebenwohnsitzen)<br />

von 45.048 ausgeht, das Statistische Landesamt dagegen eine Bevölkerungsanzahl von 42.427 ausweist.<br />

1988<br />

1990<br />

1992<br />

Geburten Sterbefälle<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006<br />

21


22<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Insgesamt war die Geburtenrate in den vergangen Jahren fast konstant rückläufig und lag 2006<br />

bei 319 Geburten. Die Sterbefälle schwankten um 650 pro Jahr. Aufgrund der Altersstruktur der<br />

Bevölkerung und dem generativen Verhalten ist von einer weiteren negativen Bilanz auszugehen.<br />

Die Wanderungsbilanzen (räumliche räumliche Bevölkerungsentwicklung) Bevölkerungsentwicklung<br />

Bevölkerungsentwicklung saldieren einheitlich, die Wendejahre<br />

1989 bis 1994 ausgenommen, negativ. Der Saldo des Abwanderungsverlustes beläuft sich<br />

zwischen Januar 1970 und Dezember 2006 auf 6.562 Personen, dies macht rund 38 % des Saldos<br />

des Einwohnerrückgangs in dieser Zeit aus.<br />

Konnte seit dem Jahr 2000 der Wanderungsverlust deutlich reduziert werden, Zu- und Fortzüge<br />

schwankten jeweils um den Wert 2.000, so stieg er 2006 wieder auf rund 400 Personen an. Eine<br />

eindeutige Entwicklungstendenz ist nicht auszumachen, da diese in starkem Maße von der allgemeinen<br />

wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt abhängig ist.<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1970<br />

1972<br />

1974<br />

1976<br />

1978<br />

1980<br />

Abb. 12: Räumliche Bevölkerungsentwicklung 1970 bis 2006<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Juli 2007<br />

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung innerhalb innerhalb der der der Stadtgrenzen<br />

Stadtgrenzen: Stadtgrenzen Nach Auskunft der Stadt <strong>Pirmasens</strong> verteilt<br />

sich seit Jahren die Bevölkerung innerhalb des Stadtgebietes zu Gunsten der Ortsbezirke um.<br />

Während die Kernstadt seit 1975 einen Bevölkerungsverlust von rund 25 % erlitten hat, konnten die<br />

Ortsbezirke Ihren Anteil an der Gesamtbevölkerung von 17,3 % (1975) auf 21,1 % (2006) ausbauen.<br />

Gleichwohl bleibt anzumerken, dass der Einwohnerbestand in den Ortsbezirken nicht angestiegen<br />

ist, sondern in den vergangenen 30 Jahren relativ konstant bei ca. 10.000 Bewohnern blieb.<br />

Tab. 3: Bevölkerungsentwicklung innerhalb der Stadtgrenzen 1975 bis 2006<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

1982<br />

1984<br />

1986<br />

1988<br />

1990<br />

1992<br />

Zuzüge Fortzüge<br />

1975 1995 2000 2005 2006<br />

Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum von<br />

1975 - 2006 1994 - 2006 1998 - 2006<br />

Stadtkern 47.219 41.027 38.038 36.593 35.471 -24,7% -15,0% -9,0%<br />

Erlenbrunn 1.869 1.757 1.740 1.707 1.650 -11,7% -6,8% -7,4%<br />

Fehrbach 1.675 1.614 1.568 1.617 1.578 -5,8% -3,1% 0,3%<br />

Gersbach 1.504 1.770 1.749 1.688 1.633 8,6% -5,6% -7,5%<br />

Hengsberg 437 552 557 552 550 25,9% -3,7% -0,5%<br />

Niedersimten 1.603 1.436 1.370 1.275 1.219 -24,0% -17,7% -13,2%<br />

Windsberg 825 823 816 803 783 -5,1% -3,9% -5,3%<br />

Winzeln 1.964 1.997 2.118 2.137 2.098 6,8% 6,0% -1,1%<br />

Gesamtstadt 57.096 50.976 47.956 46.372 44.982 -21,1% -13,0% -8,2%<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Des Weiteren zeigt sich, dass zwischen den einzelnen Ortsbezirken deutliche Entwicklungsdifferenzen<br />

- bei Betrachtung des Zeitraums 1975 bis 2006 - eingetreten sind: So verlor u.a. Niedersimten<br />

ein Viertel seiner Einwohner, während Gersbach, Hengsberg und Winzeln signifikante Zuwächse<br />

realisieren konnten. In den vergangenen Jahren verloren jedoch sämtliche Ortsbezirke, trotz<br />

Ausweisung größerer neuer Baugebiete konstant Einwohner.<br />

Eine spezifische Differenzierung der Bevölkerungsverluste der Kernstadt und der einzelnen Ortsbezirke<br />

nach natürlicher und räumlicher Bevölkerungsentwicklung ist aufgrund fehlenden Datenmaterials<br />

leider nicht möglich.<br />

3.1.2 3.1.2 3.1.2 Bevölker Bevölkerungsstruktur<br />

Bevölker ungsstruktur<br />

Unter dem Begriff Bevölkerungsstruktur versteht man die Zusammensetzung einer Bevölkerung<br />

aus Teilgruppen. Struktur- bzw. Unterscheidungsmerkmale sind u.a. Wohnsitz, Alter, Nationalität,<br />

Geschlecht und Sozialstruktur.<br />

Die Anzahl der in <strong>Pirmasens</strong> mit Haupt Haupt- Haupt<br />

bzw. bzw. Nebenwohnsitz Nebenwohnsitz gemeldeten Bevölkerung wird jährlich<br />

von der Stadt ermittelt. Für das Jahr 2006 kam die Kommune auf 43.456 Einwohner mit<br />

Hauptwohnsitz zuzüglich 1.526 Einwohner mit Nebenwohnsitz, so dass der Einwohnerbestand<br />

44.982 betrug.<br />

Aufgrund unterschiedlicher Erfassungssysteme sind die Einwohnerzahlen zwischen statistischem<br />

Landesamt und Stadtverwaltung in den letzten Jahren stark auseinanderlaufend. So kommt das<br />

Statistische Landesamt, das nur Einwohner mit Hauptwohnsitz erfasst, für das Jahr 2006 auf den<br />

Wert von 42.427 Einwohnern.<br />

Altersstruktur Altersstruktur der der Bevölkerung: Bevölkerung<br />

Bevölkerung Schon heute zeigt sich für <strong>Pirmasens</strong> aufgrund der steigenden<br />

Lebenserwartung, den zurückgehenden Geburtenzahlen und der selektiven Abwanderung der<br />

Bevölkerung eine deutliche Tendenz zur Überalterung der Bevölkerung. So waren 2006 12.728<br />

Einwohner älter als 59 Jahre, dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 30,0 %, der Landesdurchschnitt<br />

lag zum gleichen Zeitpunkt bei 24,9 %.<br />

Altersaufbau der Bevölkerung in <strong>Pirmasens</strong> 31.12.1990<br />

Männer<br />

Alter in Jahren<br />

95<br />

90 +<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Frauen<br />

500 400 300 200 100<br />

100 200 300 400 500<br />

Personen Personen<br />

Altersaufbau der Bevölkerung in <strong>Pirmasens</strong> 31.12.2005<br />

Alter in Jahren<br />

0<br />

500 400 300 200 100<br />

100 200 300 400 500<br />

Abb. 13: Vergleich Altersaufbau der Bevölkerung von <strong>Pirmasens</strong> (Deutsche und Ausländer) 1990 / 2005<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, April 2007<br />

Männer<br />

95<br />

90 +<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Personen Personen<br />

5<br />

Frauen<br />

23


24<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Im Rahmen der Erstellung der „Stadträumlichen Entwicklungskonzeption Wohnen“ konnten für den<br />

Zeitraum 2000 bis 2003 die Wanderungssalden nach Alter differenziert ausgewertet werden. Es<br />

wurde ersichtlich, dass die Altersstruktur in <strong>Pirmasens</strong> hauptsächlich durch eine selektive Abwanderung<br />

der Bevölkerungsgruppe der 20 bis 49-jährigen und den damit einhergehenden Konsequenzen<br />

geprägt wird. Bei der Altersgruppe der 15 bis 20-jährigen war das Ergebnis dagegen<br />

positiv, dies ist vermutlich auf das Schul- und Ausbildungsangebot in der Stadt zurückzuführen.<br />

Auch die Altersgruppe der über 70-jährigen konnte signifikante Wanderungsgewinne verbuchen,<br />

hier dürfte das attraktive Angebot an Heim- und Pflegeplätzen die Ursache sein.<br />

Nationalität Nationalität: Nationalität Seit 1990 ist die Anzahl der mit Hauptwohnsitz in <strong>Pirmasens</strong> gemeldeten Ausländer<br />

stark gestiegen: So verdoppelte sich im Zeitraum von 1990 bis 1997 die Anzahl der in <strong>Pirmasens</strong><br />

lebenden Ausländer von 2.512 auf 5.004, um dann bis zum Jahr 2005 wieder auf 4.262 zu sinken.<br />

Diese Entwicklung erklärt sich durch den hohen Zuzug von Aussiedlern in den Nachwendejahren<br />

und wird so auch durch Zahlen der Stadt <strong>Pirmasens</strong> bestätigt, da die Kommune jeweils eigene<br />

Werte für in <strong>Pirmasens</strong> lebende Ausländer und deutschstämmige Personen ermittelt: So lebten in<br />

<strong>Pirmasens</strong> 2005 2.326 Ausländer und 2.878 deutschstämmige Personen.<br />

Die Summe liegt zwar deutlich über dem Wert des Statistischen Landesamtes, bedingt sich aber<br />

nach Auskunft der Stadt, analog zur Ermittlung von Haupt- und Nebenwohnsitzen, durch unterschiedliche<br />

Erfassungssysteme und deren jeweiliger Fortschreibung seit der letzten Volkszählung<br />

1987.<br />

Bei einer geschlechtsspezif<br />

geschlechtsspezifischen geschlechtsspezif<br />

ischen Betrachtung Betrachtung<br />

der Bevölkerungsstruktur zeigt sich, dass in <strong>Pirmasens</strong><br />

mehr Frauen als Männer leben. So wurden seitens des Statistischen Landesamtes 2006<br />

21.918 Frauen und 20.509 Männer gezählt. Diese Differenz ist u.a. bedingt durch die höhere Lebenserwartung<br />

von Frauen gegenüber Männern; so wiesen in <strong>Pirmasens</strong> 2005 1.811 Frauen ein<br />

Lebensalter von 80 Jahren und älter auf, dagegen nur 719 Männer.<br />

Entsprechend dem landesweiten Trend verlor jedoch auch die Stadt <strong>Pirmasens</strong> in den vergangenen<br />

Jahren deutlich mehr weibliche Bevölkerung als männliche, so dass sich das Verhältnis von<br />

53,0 : 47,0 des Jahres 1990 auf 51,7 : 48,3 im Jahr 2006 änderte.<br />

Die in der Stadt vorhandene Sozialstruktur Sozialstruktur der Bevölkerung weist in zahlreichen Bereichen Probleme<br />

und Defizite auf:<br />

� Der Anteil der Menschen, die von Transfereinkommen abhängig sind, ist in <strong>Pirmasens</strong> gegenüber<br />

dem Landesdurchschnitt mehr als doppelt so hoch. So erhielten 2004 2.245 Personen<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt, dies entsprach 5,1 % der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der von<br />

Sozialhilfe abhängigen Kinder unter 18 Jahren an allen Kindern in <strong>Pirmasens</strong> betrug 2004<br />

12,7 %.<br />

� Entsprechend der früheren Monostrukturierung des Arbeitsmarktes und auch heute eines<br />

noch eher traditionellen Arbeitsplatzangebotes befindet sich unter den erwerbsfähigen Personen<br />

ein hoher Anteil an gering qualifizierten Menschen.<br />

� Der Anteil der Personen, die ohne Abschluss die Hauptschule verließen, lag 2001 bei fast 10%.<br />

� Erschwert wird die Situation durch die mitunter schwierige Integration der Aussiedler.<br />

� Ein weiteres Kriterium für die problematische Sozialstruktur stellt die Statistik bzgl. des seit<br />

einigen Jahren möglichen Privatinsolventverfahrens dar. Hier stieg der auf Insolvenzverfahren<br />

pro 100.000 Einwohner hochgerechnete Wert für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> von 269 Fällen im Jahr<br />

2004 auf 549 Insolvenzen im Jahr 2006.<br />

Auch wenn keine detaillierten, kleinräumigen Analysen zur Sozialstruktur vorliegen, ist dennoch<br />

eine deutliche soziale Segregation innerhalb des Stadtgebietes zu erkennen, die sich innerhalb der<br />

einzelnen Stadtquartiere bislang jedoch meist auf nur einige wenige Baublöcke beschränkt. Vor


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

allem das Image der betroffenen Bereiche leidet deutlich hierunter (Beispiel Winzler Viertel), wobei<br />

sich größere Brüche im Sozialgefüge wie eine erhöhte Kriminalität bislang nicht eingestellt haben.<br />

Es besteht allerdings die Gefahr, dass bei einer noch längerfristigen Manifestierung der oben geschilderten<br />

problematischen Sozialstruktur, in Kombination der Probleme, die sich aus sogenannten<br />

bildungsfernen Haushalten und hoher (Langzeit-)Arbeitslosigkeit ergeben, großflächige soziale<br />

Brennpunkte entwickeln können.<br />

3.2 Bevölkerungsprognosen für <strong>Pirmasens</strong><br />

<strong>Pirmasens</strong><br />

Im November 2002 wurde von Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz eine Prognose zur Bevölkerungsentwicklung<br />

in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2050 veröffentlicht3 . Die Statistiker des Landesamtes<br />

gehen in der Ausgangsvariante davon aus, dass die Bevölkerung von 45.212 Einwohnern<br />

im Jahr 2000 auf 26.375 im Jahr 2050 zurückgehen wird.<br />

IST-Werte 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2010 2015 2020<br />

unter 3 Jahre 1.113 1.069 1.065 1.040 983 939 891 ------ ------ ------<br />

3 bis 5 Jahre 1.203 1.187 1.190 1.128 1.067 1.018 976 ------ ------ ------<br />

6 bis 9 Jahre 1.703 1.685 1.575 1.593 1.636 1.561 1.527 ------ ------ ------<br />

10 bis 15 Jahre 2.766 2.824 2.818 2.738 2.635 2.626 ------ ------ ------<br />

16 bis 18 Jahre 1.365 1.347 1.377 1.407 1.506 1.476 ------ ------ ------<br />

19 bis 24 Jahre 2.844 2.822 2.811 2.833 2.800 2.774 26.305 ------ ------ ------<br />

25 bis 39 Jahre 8.972 8.627 8.366 8.027 7.755 7.513 ------ ------ ------<br />

40 bis 59 Jahre 11.697 11.608 11.683 11.895 12.007 12.259 ------ ------ ------<br />

60 bis 74 Jahre 9.199 9.176 8.961 8.681 8.466 8.121 7.891 ------ ------ ------<br />

75 und älter 4.350 4.477 4.521 4.629 4.782 4.850 4.837 ------ ------ ------<br />

Summe 45.212 44.822 44.367 43.971 43.637 43.137 42.427 ------ ------ ------<br />

Prognose Ausgangsvariante<br />

2000<br />

Basisjahr<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2010 2015 2020<br />

unter 3 Jahre 1.113 ------ ------ ------ ------ 989 ------ 935 887 876<br />

3 bis 5 Jahre 1.203 ------ ------ ------ ------ 1.006 ------ 919 884 901<br />

6 bis 9 Jahre 1.703 ------ ------ ------ ------ 1.468 ------ 1.285 1.190 1.204<br />

10 bis 15 Jahre 2.766 ------ ------ ------ ------ 2.520 ------ 2.177 1.913 1.817<br />

16 bis 18 Jahre 1.365 ------ ------ ------ ------ 1.373 ------ 1.215 1.086 936<br />

19 bis 24 Jahre 2.844 ------ ------ ------ ------ 2.644 ------ 2.663 2.398 2.081<br />

25 bis 39 Jahre 8.972 ------ ------ ------ ------ 7.624 ------ 6.723 6.513 6.400<br />

40 bis 59 Jahre 11.697 ------ ------ ------ ------ 11.983 ------ 11.803 10.851 9.801<br />

60 bis 74 Jahre 9.199 ------ ------ ------ ------ 8.161 ------ 7.483 6.946 7.228<br />

75 und älter 4.350 ------ ------ ------ ------ 4.833 ------ 5.072 5.420 4.897<br />

Summe 45.212 ------ ------ ------ ------ 42.601 ------ 40.275 38.088 36.141<br />

Tab. 4: Vergleich Bevölkerungsentwicklung IST-Werte / Ausgangsvariante Rheinland-Pfalz 2050<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, August 2007<br />

IST-Werte 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2012 2017<br />

unter 3 Jahre<br />

3 bis 5 Jahre<br />

2.327 2.246<br />

3.896<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

1.990 1.959<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

6 bis 9 Jahre ------ ------ ------ ------ ------<br />

10 bis 15 Jahre ------ ------ ------ ------ ------<br />

16 bis 18 Jahre<br />

19 bis 24 Jahre<br />

31.785 31.354<br />

7.356 ------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

30.988 29.811<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

------<br />

25 bis 39 Jahre 9.332 ------ ------ ------ ------ ------<br />

40 bis 59 Jahre 12.795 ------ ------ ------ ------ ------<br />

60 bis 74 Jahre 9.430 9.415 9.204 ------ ------ 8.424 8.280 ------ ------ ------<br />

75 und älter 4.414 4.570 4.604 ------ ------ 4.970 4.932 ------ ------ ------<br />

Summe 47.956 47.585 47.187 ------ ------ 46.372 44.982 ------ ------ ------<br />

Prognose Variante C 2000 2001<br />

2002<br />

Basisjahr<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2012 2017<br />

unter 3 Jahre ------ ------ ------ ------ ------ ------<br />

3 bis 5 Jahre ------ ------ 3.896 ------ ------ ------ ------ 3.639 3.513 3.224<br />

6 bis 9 Jahre ------ ------ ------ ------ ------ ------<br />

10 bis 15 Jahre ------ ------ ------ ------ ------ ------<br />

16 bis 18 Jahre ------ ------ 7.356 ------ ------ ------ ------ 6.855 6.249 5.682<br />

19 bis 24 Jahre ------ ------ ------ ------ ------ ------<br />

25 bis 39 Jahre ------ ------ 9.332 ------ ------ ------ ------ 7.869 7.123 7.004<br />

40 bis 59 Jahre ------ ------ 12.795 ------ ------ ------ ------ 14.038 13.679 12.376<br />

60 bis 74 Jahre ------ ------ 9.204 ------ ------ ------ ------ 8.006 7.695 7.632<br />

75 und älter ------ ------ 4.604 ------ ------ ------ ------ 4.728 4.775 4.881<br />

Summe ------ ------ 47.187 ------ ------ ------ ------ 45.135 43.034 40.799<br />

Tab. 5: Vergleich Bevölkerungsentwicklung IST-Werte / Variante C Stadtumbau West<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

3 Rheinland-Pfalz 2050 - Zeitreihen, Strukturdaten, Analysen, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 11/2002<br />

25


26<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Aufbauend auf die Daten des Statistischen Landesamtes hat die Stadt <strong>Pirmasens</strong> 2003 im Rahmen<br />

des STUW-Impulsthemas „Wohnen“ eine eigne Bevölkerungsprognose für die Stadt bis zum<br />

Jahr 2017 erstellt, wobei hierbei auch die Nebenwohnsitze in die Berechnungen einbezogen wurden.<br />

Nach diesen Berechnungen wird die Bevölkerungsanzahl von 47.187 im Jahr 2002 auf 40.799<br />

im Jahr 2017 zurückgehen.<br />

Die wesentlichen Differenzierungen zwischen den Prognosevarianten gehen auf unterschiedliche<br />

Zuwanderungsannahmen zurück. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung weist grundsätzlich eine<br />

negative Tendenz auf.<br />

Die in der Stadt tatsächlich eingetretenen Bevölkerungsveränderungen seit dem Jahr 2000 verhalten<br />

sich in Bezug auf die beiden Prognosevarianten wie folgt:<br />

� Prognose Statistischen Landesamt:<br />

Die derzeitige Entwicklung deckt sich insgesamt relativ gut mit der Prognosevariante, lediglich<br />

bei einzelnen Altersgruppierungen gibt es sichtbare negative Abweichungen. So erreicht die<br />

Anzahl der Kinder unter drei Jahren schon heute den Wert, der erst für das Jahr 2015 prognostiziert<br />

wurde.<br />

� Prognose Stadt <strong>Pirmasens</strong>:<br />

Beim Vergleich der aktuellen Entwicklung mit der kommunalen Prognose zeigt sich, dass die<br />

städtische Prognose die Entwicklung der Altersstrukturen relativ trifft, aufgrund der deutlich<br />

höheren eingetretenen Wanderungsverluste jedoch insgesamt um rund 1,0 % zu hoch liegt.<br />

Im Rahmen der weiteren Bearbeitung des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es, insbesondere für die Formulierung<br />

von Entwicklungszielsetzungen im Bereich des Wohnungsbaus sollen die beiden oben<br />

dargestellten Prognosen als wesentliches Grundlagenmaterial dienen.<br />

3.3 Konzeptionelle Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

Ziel der Stadtentwicklung ist es den ablaufenden Schrumpfungsprozess und hierbei vor allem den<br />

dramatischen Bevölkerungsrückgang zu beeinflussen.<br />

Grundsätzlich lässt sich jedoch feststellen, dass sich nicht jeder ablaufender Schrumpfungsprozess<br />

- zumindest aus kommunaler Sicht - aufhalten lässt. Insbesondere auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

hat die Stadt nur sehr geringe Einflussmöglichkeiten, da sowohl die Entwicklung<br />

der Geburtenzahlen als auch die der Lebenserwartung von einer Vielzahl von Faktoren abhängen,<br />

wie z.B. von Veränderungen im Bereich der gesellschaftlichen Einstellungen, dem Rollenverständnis<br />

zwischen Mann und Frau, den Lebensgewohnheiten und Lebensstilen sowie Veränderungen in<br />

der Arbeitswelt.<br />

Es gibt jedoch mittlerweile den Versuch von einigen Städten und Gemeinden durch eigene Förderprogramme<br />

(wie z.B. eine Geburtenprämie, kostenfreie Kindergärten zur Verbesserung der<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf) Anreize zur Steigerung der Geburtenanzahl der ansässigen<br />

Bevölkerung zu schaffen.<br />

Eine gewisse Einflussmöglichkeit hat die Stadt hingegen auf die Schrumpfungsprozesse, die sich<br />

aufgrund der räumlichen Bevölkerungsentwicklung ergeben. Hier bestehen zahlreiche, vor allem<br />

indirekt wirksame Einflusspotenziale:<br />

� Reduzierung der Suburbanisierung durch Ausweisung attraktiver Baugebiete im Stadtgebiet<br />

(Lage, Preis etc.), Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen, Attraktivierung des öffentlichen<br />

Raumes, Förderung von Sanierungsmaßnahmen etc.<br />

� Reduzierung der arbeitsplatzbedingten Wanderungsverluste durch eine zielgerichtete Wirtschaftsförderung<br />

sowie einer angebotsorientierten Gewerbe- und Industrieansiedlungsplanung


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

� Stärkung weicher Standortfaktoren wie z.B. Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen sowie gemeindliche<br />

Dienstleistungsangebote im Schul-, Ausbildungs-, Freizeit- und Sozialbereich (intensiven<br />

und weitreichenden Familienpolitik, flexibles und vielseitiges Kinderbetreuungsangebot,<br />

Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit umfassende Betreuung sozial schwacher Familien<br />

sowie sonstige Standortverbesserungen)<br />

27


28<br />

4 Wohnen<br />

Wohnen<br />

4.1 Allgemeine Allgemeine Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

4.1.1 4.1.1 Gebäude Gebäude- Gebäude und und Wohnungsbestand<br />

Wohnungsbestand<br />

2005 gab es in <strong>Pirmasens</strong> nach Auskunft des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 10.231<br />

Wohngebäude, über 72 % hiervon waren Ein- und Zweifamilienhäuser.<br />

Im Rahmen der Erstellung der „Stadträumlichen Entwicklungskonzeption Wohnen“ wurde der<br />

Wohngebäudebestand in <strong>Pirmasens</strong> auf Ebene der kommunalen statistischen Blöcke in Baualtersklassen<br />

und Haustypen (Mehrfamilienhaus / Ein- und Zweifamilienhaus) differenziert, um zum<br />

einen einen Überblick über die Gebäudestruktur des Wohnungsbestandes zu erhalten und zum<br />

anderen Basisdaten für die Erstellung der Wohnungsnachfrageprognose zu ermitteln.<br />

Folgende Gebäude- und Altersklassifizierung wurde vorgenommen:<br />

� Ein- und Zweifamilienhausbebauung<br />

� Mehrfamilienhausbebauung bis Baujahr 1945<br />

� Mehrfamilienhausbebauung Baujahr 1946 bis 1969<br />

� Mehrfamilienhausbebauung Baujahr 1970 bis 1989<br />

� Mehrfamilienhausbebauung seit 1990<br />

Wohngebäude<br />

Wohngebäude<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

� siehe Plan Plan „Baustrukturtypen“ „Baustrukturtypen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Gebäude Gebäude mit mit einer<br />

einer<br />

Wohnung Wohnung (Einfam (Einfami- (Einfam i<br />

lienhäuser)<br />

lienhäuser)<br />

Gebäude Gebäude mit mit zwei<br />

zwei<br />

Wohnungen Wohnungen (Zwe (Zwei- (Zwe i<br />

familienhäuser)<br />

familienhäuser)<br />

Gebäude Gebäude mit mit drei drei und<br />

und<br />

mehr mehr Wohnungen<br />

Wohnungen<br />

(Mehrfamili (Mehrfamilienhäuser)<br />

(Mehrfamili enhäuser)<br />

Wohnungen<br />

Wohnungen<br />

insg insgesamt* insg samt*<br />

samt*<br />

1997 1997 9.876 4.587 2.525 2.764 23.726<br />

1998 1998 1998 9.936 4.604 2.539 2.793 23.984<br />

1999 1999 9.959 4.614 2.548 2.797 24.025<br />

2000 2000 10.017 4.653 2.561 2.803 24.118<br />

2001 2001 10.064 4.687 2.570 2.807 24.197<br />

2002 2002 2002 10.106 4.717 2.578 2.811 24.257<br />

2003 2003 10.158 4.761 2.582 2.815 24.310<br />

2004 2004 10.199 4.796 2.591 2.812 24.311<br />

2005 2005 10.231 4.817 2.599 2.815 24.358<br />

* auf Grund unterschiedlicher Erfassungssysteme bestehen für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> je nach Abfragemethode deutlich<br />

unterschiedliche Wohnungsbestände (siehe auch Ergebnis Wohnungsbestand und -typ)<br />

Tab. 6: Gebäudebestand in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, August 2007<br />

Von den in <strong>Pirmasens</strong> ermittelten Wohnungen bestanden 7,0 % aus einem bzw. zwei Räumen,<br />

26,1 % hatten drei Räume, 31,1 % vier Räume, 17,7 % fünf Räume und 18,1 % sechs oder mehr<br />

Räume.<br />

Die größten Mietwohnungseigentümer vor Ort sind die kommunale Wohnungsbaugesellschaft<br />

Bauhilfe GmbH mit 2.430 Wohnungen, die Gemeinnützige Spar- und Baugenossenschaft e.G. mit<br />

134 Wohnungen sowie die Baugenossenschaft für das Bayerische Verkehrspersonal e.G. und die<br />

Rhein-Pfalz Wohnen GmbH, die jedoch keine Auskünfte bezüglich ihrer Bestände abgegeben<br />

haben. Daneben finden sich noch einige private Immobilienbesitzer mit relativ großen Wohnungsbeständen,<br />

konkrete Zahlen konnten aber auch in diesen Fällen nicht ermittelt werden.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Eine weitere Ausdifferenzierung des Bestandes u.a. nach Miet- / Eigentumsverhältnissen, Anzahl<br />

der öffentlich geförderten Wohnungen und Modernisierungsstand ist auf Grund fehlender Erhebungen<br />

nicht möglich.<br />

4.1.2 4.1.2 Neubautätigkeit<br />

In den letzten Jahren hatte der Einfamilienhausbau sowohl landesweit wie auch in <strong>Pirmasens</strong> einen<br />

Boom, der insbesondere durch die geplante und zum 01.01.2006 umgesetzte Abschaffung der<br />

staatlichen Eigenheimzulage bedingt war.<br />

Im Mehrfamilienhaussektor konnte noch bis 1998 ein starke Bautätigkeit verzeichnet werden, diese<br />

stand vor allem im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung und dem sich mit dem Fall des<br />

Eisernen Vorhangs gebildeten Zuzugsstromes an deutschstämmigen Aussiedlern aus den ehemaligen<br />

GUS-Staaten. In den letzten Jahren kam die Neubautätigkeit in diesem Sektor auf Grund des<br />

Nachfrageeinbruchs und weiter rückläufiger Bevölkerungszahlen vollkommen zum Erliegen.<br />

gesamt<br />

gesamt<br />

Errichtu Errichtung Errichtu ng neuer neuer Wohngebäude<br />

Wohngebäude<br />

mit mit 1 1 und und 2 2 Wohnungen Wohnungen mit mit 3 3 und und mehr mehr Wohnungen<br />

Wohnungen<br />

gesamt gesamt Wohnungsanzahl Wohnungsanzahl gesamt gesamt Wohnungsanzahl<br />

Wohnungsanzahl<br />

Wohnungsanzahl<br />

Baumaßnahmen<br />

Baumaßnahmen<br />

an an bestehenden bestehenden Gebä Gebäu- Gebä u<br />

den<br />

den<br />

1997 1997 41 26 30 15 100 42<br />

1998 1998 1998 43 30 35 13 101 39<br />

1999 1999 21 20 22 1 3 36<br />

2000 2000 57 51 56 6 26 35<br />

2001 2001 46 43 48 3 15 31<br />

2002 2002 41 38 44 3 12 30<br />

2003 2003 50 48 52 2 12 43<br />

2004 2004 42 42 49 0 0 18<br />

2005 2005 2005 31 31 37 0 0 -------<br />

2006 2006 41 41 44 0 0 -------<br />

Tab. 7: Errichtung neuer Wohngebäude und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007<br />

4.1.3 4.1.3 Haushalte Haushalte<br />

4<br />

Parallel zum Rückgang der Bevölkerung ist auch die Haushaltsentwicklung in <strong>Pirmasens</strong> seit über<br />

zehn Jahren rückläufig. Gleichzeitig hält der Trend zur Haushaltsverkleinerung auch in <strong>Pirmasens</strong><br />

weiter an. So reduzierte sich die durchschnittlich Anzahl der Personen, die in einem Haushalt leben,<br />

von 1,80 im Jahr 1994 auf 1,76 im Jahr 2001. Gleichwohl konnte die mit dem allgemeinen<br />

Bevölkerungsrückgang einhergehende rückläufige Nachfrage nach Wohnraum nicht durch den<br />

ablaufenden Haushaltsverkleinerungsprozess kompensiert werden.<br />

4 Nach amtlicher Definition zählt als Haushalt „jede zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft<br />

sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften" (Statistisches Bundesamt). Entscheidend<br />

hierbei ist, dass Wohnung und Haushalt unterschiedliche Einheiten bilden und eine Wohnung mehrere Haushalte beherbergen<br />

kann. So zählen z.B. Personen, die zusammen wohnen, aber einzeln eigenständig wirtschaften (z.B. in<br />

Wohngemeinschaften), jeweils als Einpersonenhaushalt.<br />

Gleichzeitig gilt es folgende methodisch bedingte Einschränkung zu beachten: Besteht beispielsweise eine Lebensgemeinschaft<br />

aus zwei Personen, die verschiedene Nachnamen tragen und zu verschiedenen Zeitpunkten aus verschiedenen<br />

Herkunftsadressen in eine gemeinsame Wohnung eingezogen sind, dann erscheinen diese zwei Personen<br />

in der Statistik als zwei Einpersonenhaushalte.<br />

29


30<br />

Haushalte<br />

Haushalte<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

* die Zahlen ab 2005 können nicht mit den vorangegangenen Jahren verglichen werden, da 2005 zum einen eine Umstellung<br />

in der Meldesoftware vorgenommen wurde und zum anderen die sog. „Hartz IV Reformen“ in Kraft traten, die<br />

zu einer Gründung einer Vielzahl von „neuen“ Haushalten führten<br />

Tab. 8: Haushaltsentwicklung in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Einwohner<br />

Einwohner<br />

(Haupt- und Nebenwohnsitze)<br />

Beim Vergleich der Werte zur durchschnittlichen Haushaltsgröße fällt der extrem niedrige Wert von<br />

<strong>Pirmasens</strong> auf. Dies ist u.a. auf die bereits vorhandene starke Überalterung der <strong>Pirmasens</strong>er Bevölkerung<br />

zurückzuführen mit ihrem entsprechend hohem Anteil an alleinlebenden alten Menschen.<br />

So betrug der Anteil der Einpersonenhaushalte 2006 59 % an der gesamten Haushaltsanzahl<br />

der Stadt.<br />

Tab. 9. Durchschnittliche Haushaltsgrößen<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt / Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Einwohner Einwohner je je Hau Haushalt Hau Hau halt<br />

1997 1997<br />

27.679* 49.844 1,801<br />

1998 1998<br />

27.502* 49.065 1,784<br />

1999 1999<br />

27.231* 48.503 1,781<br />

2000 2000<br />

27.129* 47.956 1,768<br />

2001 2001<br />

27.009* 47.585 1,762<br />

2002 2002<br />

26.841* 47.169 1,757<br />

2003 2003<br />

25.661* 47.034 1,833<br />

2004 2004<br />

25.559* 46.826 1,832<br />

2005 2005<br />

27.650* 46.372 1,677<br />

2006 2006<br />

27.161* 44.982 1,656<br />

durchschnittliche durchschnittliche Haushaltsgröße Haushaltsgröße in in .. ..<br />

Einwohner Einwohner je je Haushalt Haushalt<br />

Haushalt<br />

Anteil Anteil der<br />

der<br />

Einpersonenhau<br />

Einpersonenhaushalte<br />

Einpersonenhau halte halte<br />

Deutschland Deutschland (2005) (2005)<br />

2,11 37,5 %<br />

Rheinland Rheinland-Pfalz<br />

Rheinland Pfalz (2005) 2,17 35,4 %<br />

<strong>Pirmasens</strong> <strong>Pirmasens</strong> (2006) (2006)<br />

1,66 59,0 %<br />

4.1.4 4.1.4 4.1.4 Mietpreisentwicklung<br />

<strong>Pirmasens</strong> hat im Landesdurchschnitt die höchste Wohnungsversorgung je 1000 Einwohner, aber<br />

auch die niedrigste Durchschnittsmiete. Die Höhe der Mieteinnahmen ist aber eine der entscheidenden<br />

Investitions- und Rentabilitätsdeterminanten.<br />

Insbesondere bei der Wohnungsvermietung besteht in <strong>Pirmasens</strong> das Problem, dass auf Grund<br />

des stadtweiten Schrumpfungsprozesses das Mietniveau sehr niedrig ist. Fehlende Mieteinnahmen<br />

und der schwache Markt verhindern in diesem Zusammenhang dringend notwendige Investitionen<br />

in den Gebäudebestand. Die Problematik von zunehmenden Leerständen und sichtbaren<br />

Verschlechterungen an der bestehenden Bausubstanz kumuliert sich zudem mit den Problemfeldern:<br />

starke Bewohnerfluktuation, schlechtes Image von bestimmten Stadtquartieren (in einigen<br />

Bereichen sind bereits eindeutige Segregationstendenzen festzustellen), Dominanz des motorisierten<br />

Verkehrs, unattraktive Freiräume und sonstigen negativen externen Effekten.<br />

In den direkten Innenstadtlagen wird der Immobilienwert dagegen überwiegend durch die gewerbliche<br />

Nutzung im Erdgeschoss bestimmt. Die Durchschnittsmieten für Einzelhandelsflächen, Büros


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

oder Praxen liegen erwartungsgemäß deutlich über den Wohnungsmieten. Im Vergleich mit anderen<br />

Mittelstädten im Rheinland-Pfalz zeigt sich jedoch, dass z.B. in Frankenthal, Landau, Speyer<br />

und Zweibrücken weit höhere Mieten als in <strong>Pirmasens</strong> gezahlt werden. Die größten Abweichungen<br />

gibt es bei den Einzelhandelsmieten in 1a-Lagen; die Unterschiede bei den Büromieten fallen dagegen<br />

relativ gering aus, in Zweibrücken liegen sie sogar noch unter dem <strong>Pirmasens</strong>er Mietniveau.<br />

Der vergleichsweise hohe Anteil an Leerstand bei gewerblichen Räumen in der Innenstadt von<br />

<strong>Pirmasens</strong> dürfte dafür verantwortlich sein, dass die Einzelhandelsmieten in den letzten Jahren in<br />

der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong> nach Angaben des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) deutlich<br />

gesunken sind. Büro- und Praxismieten sowie Wohnungsmieten sind, trotz ebenfalls vorhandener<br />

zahlreicher Leerstände, dagegen wesentlich stabiler geblieben. Dies ist mitunter ein Zeichen<br />

dafür, dass die Leerstände in diesen Segmenten verstärkt sogenannte strukturelle Leerstände<br />

sind. Das heißt, die betroffenen Wohnungen oder Büroräume werden von den Vermietern gar nicht<br />

mehr auf dem Markt angeboten bzw. es besteht für diese Räumlichkeiten seitens der Mieter, auf<br />

Grund der relativ großen Auswahlmöglichkeiten, keinerlei Nachfrage.<br />

Wohnungsmieten Wohnungsmieten (Nettokaltmieten) - ohne öffentlich geförderten Wohnungsbau<br />

(monatlich bezogen auf 3 Zimmerwohnung, Wohnfläche ca. 70 qm)<br />

Fertigstellung bis 1948<br />

(Wiedervermietung / Neuvertragsmiete, mittlerer<br />

Wohnwert)<br />

Fertigstellung nach 01.01.1949<br />

(Wiedervermietung / Neuvertragsmiete, mittlerer<br />

Wohnwert)<br />

Neubau - Erstbezug<br />

(Erstvermietung - mittlerer Wohnwert)<br />

Ladenmieten Ladenmieten (Nettokaltmieten)<br />

(monatlich, bezogen auf eine ebenerdige Ladenfläche mit einer Ladengröße über 100 qm)<br />

03/2002 03/2004 03/2005 03/2006 03/2007<br />

3,30 EUR 3,50 EUR 3,50 EUR --------- ---------<br />

3,80 EUR 3,60 EUR 3,60 EUR 3,60 EUR 3,70 EUR<br />

5,00 EUR --------- --------- --------- ---------<br />

Geschäftskern 1a-Lage 15,00 EUR 15,00 EUR --------- --------- 13,00 EUR<br />

Nebenkern 1a-Lage 5,00 EUR 5,00 EUR --------- --------- ---------<br />

Büromieten Büromieten (Nettokaltmieten)<br />

(monatlich, bezogen auf einen normal ausgestatteten Bürobau, verkehrsmäßig normal zu erreichen)<br />

Büromiete (mittlerer Nutzungswert) 4,60 EUR 4,50 EUR --------- --------- 4,50 EUR<br />

Tab. 10. Immobilienmarktdaten für Wohnungs-, Laden- und Büromieten<br />

Quelle: Immobilienverband Deutschland - Region West, Köln, März 2007<br />

4.1.5 4.1.5 Grundstücks<br />

Grundstücks- Grundstücks und und Immobilienwertentwicklung<br />

Immobilienwertentwicklung<br />

Die Grundstücks- und Immobilienwertentwicklung war nach Auskunft des Immobilienverbandes<br />

Deutschland sowie der Landesbausparkasse (LBS) in <strong>Pirmasens</strong> in den letzten Jahren rückläufig.<br />

Hier spiegelt sich zum einen die bis 2006 vorhandene Konjunkturschwäche wider, zum anderen<br />

der allgemeine Nachfragerückgang auf Grund des Bevölkerungsrückgangs.<br />

Baugrundstücke Baugrundstücke (Verkaufspreise in EUR / qm)<br />

für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

(Grundstücksgröße ca. 600 - 800 qm, normale<br />

Wohnlage)<br />

für Gewerbebauten (mittlerer Nutzungswert,<br />

Verkaufspreise inkl. Erschließungskosten /<br />

keine subventionierten Preise)<br />

03/2002 03/2004 03/2005 03/2006 03/2007<br />

65 65 60 60 60<br />

25 25 --------- --------- ---------<br />

Tab. 11: Grundstückswertentwicklung für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser und Gewerbebauten in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Immobilienverband Deutschland - Region West, Köln, März 2007<br />

31


32<br />

Eigenheime Eigenheime (bezugsfrei, Gesamtobjektpreis in EUR)<br />

Freistehende Eigenheime<br />

(inkl. Garage und Grundstück, mittlerer<br />

Wohnwert, Wohnfläche ca. 125 qm)<br />

Reihenhäuser<br />

(Mittelhäuser ohne Garage, mittlerer Wohnwert,<br />

Wohnfläche ca. 100 qm)<br />

Eigentumswohnungen Eigentumswohnungen (Verkaufspreise in EUR / qm)<br />

Eigentumswohnung<br />

(3 Zi., Wohnfläche ca. 70 qm, bezugsfrei, mittlerer<br />

Wohnwert)<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

03/2002 03/2004 03/2005 03/2006 03/2007<br />

110.000 120.000 120.000 110.000 100.000<br />

80.000 85.000 85.000 80.000 80.000<br />

Renditeobjekte Renditeobjekte (Vielfaches der Jahresnettokaltmiete - nicht auf Geschäftshäuser übertragbar)<br />

750 750 650 Tendenz � Tendenz �<br />

Häuser Fertigstellung bis 1948 Faktor 9,0 Faktor 8,0 Faktor 8,0 --------- ---------<br />

Häuser Fertigstellung nach 01.01.1949 Faktor 11,0 Faktor 9,0 Faktor 9,0 --------- ---------<br />

Tab. 12: Immobilienwertentwicklung für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Renditeobjekte in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Immobilienverband Deutschland - Region West, Köln, März 2007<br />

Trotz eines offensichtlichen Preisverfalls bei Immobilien in schlechtem Zustand und insbesondere<br />

solchen der 1950er / 1960er Jahre sind die Preisvorstellungen beim Verkäufer häufig viel zu hoch,<br />

da oftmals eine über der realen Entwicklung liegende persönliche Werteinschätzung (Vermögensfiktion)<br />

besteht.<br />

Insgesamt sind Käufe / Verkäufe sowie Investition in größere ältere Mehrfamilienhäuser in der <strong>Pirmasens</strong>er<br />

Innenstadt relativ selten geworden, da der zu erzielende Mietpreis, wenn überhaupt, nur<br />

eine geringe Gewinnspanne erwarten lässt und damit das Risiko, eine Fehlinvestition zu tätigen,<br />

für den Investor zu hoch ist.<br />

4.1.6 4.1.6 4.1.6 Wohnungsleerstände<br />

Wohnungsleerstände<br />

Für das Funktionieren des Wohnungsmarktes ist Wohnungsleerstand in gewissem Umfang erforderlich.<br />

Die dafür notwendige Fluktuationsreserve wird in der wohnungswirtschaftlichen Fachliteratur<br />

für „normale“ Wohnungsmarktverhältnisse mit ca. 3 % angegeben Die im Rahmen des STUW-<br />

Impulsthemas „Wohnen“ auf Basis einer Stromzähleranalyse durchgeführte Wohnungsleerstandsermittlung<br />

kommt jedoch bei einem für das Jahr 2003 ermittelten Bestand von 25.347 Wohneinheiten,<br />

wobei in diesem Wert auch gewerblich genutzte Räumlichkeiten enthalten sind, auf eine<br />

Leerstandsquote von 8,3 %. Die ermittelten Wohnungsleerstände verteilen sich auf folgende, für<br />

<strong>Pirmasens</strong> im Rahmen der „Stadträumlichen Entwicklungskonzeption Wohnen“ ermittelten Baustrukturtypen.<br />

Raumeinheiten Raumeinheiten Bestand Bestand 2003<br />

2003<br />

Leerstand<br />

Leerstand<br />

absolut absolut in % absolut absolut<br />

in in %<br />

Gesamt 25.347 100,0 2.106 8,3<br />

bezogen bezogen auf auf den den<br />

den<br />

Gesamtbestand Gesamtbestand Bau Baustrukturtyp<br />

Bau Bau strukturtyp<br />

Ein- und Zweifamilienhausbau 8.757 34,6 319 1,3 3,6<br />

Mehrfamilienhausbau bis 1945 6.564 25,9 765 3,0 11,7<br />

Mehrfamilienhausbau 1946 bis 1969 8.025 31,7 879 3,5 11,0<br />

Mehrfamilienhausbau 1970 bis 1989 1.432 5,6 103 0,4 7,2<br />

Mehrfamilienhausbau seit 1990 569 2,2 40 0,1 7,0<br />

Tab. 13: Leerstehende Raumeinheiten in <strong>Pirmasens</strong>, differenziert nach Baustrukturtypen - Stand 2003<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“ (erstellt durch: Bachtler Böhme +<br />

Partner, Kaiserslautern), Juni 2007


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Es zeigt sich, dass die größten Leerstände sich in den Gebäudebeständen des Mehrfamilienhausbaus<br />

befinden. Und hier sind insbesondere die Bautypen „Mehrfamilienhausbau bis 1945“ und<br />

„Mehrfamilienhausbau 1945 bis 1969“ und somit weite Teile der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong> betroffen.<br />

4.2 Fachkonzepte<br />

� siehe Plan Plan „Verteilung „Verteilung der der Wohnungsleerstände“ Wohnungsleerstände“ (im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

4.2.1 4.2.1 Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen<br />

Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens „Stadtumbau West“ wurde für die Stadt <strong>Pirmasens</strong><br />

eine „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“ erstellt.<br />

Nachstehende Ausführungen wurden aus der „Stadträumlichen Entwicklungskonzeption Wohnen“<br />

entnommen. Die Texte wurden gekürzt und beschränken sich auf die Ergebnisse. Grundlagen und<br />

allgemeine Informationen wurden in Punkt 4.1 integriert. Zur vertiefenden Betrachtung wird auf den<br />

Originaltext verwiesen.<br />

Die Entwicklungskonzeption gliedert sich in drei, in sich eigenständige Kapitel, die im Zeitraum von<br />

2003 bis 2007 schrittweise erarbeitet wurden:<br />

� Bevölkerungs<br />

Bevölkerungs- Bevölkerungs und und Wohnungsnachfrageprognose Wohnungsnachfrageprognose für den Planungszeitraum bis zum Jahr<br />

2017 (mit den Prognoseschritten 2007, 2012 und 2017 und dem Jahr 2002 als Prognoseausgangsjahr),<br />

� Leerstandsermittlung Leerstandsermittlung und und -analyse analyse auf Basis einer Stromzählererhebung<br />

� Entwicklungskonzeption Entwicklungskonzeption mit Handlungsempfehlungen zur Leerstandsreduzierung<br />

Ergebnisse Ergebnisse der der der Bevölkerungs<br />

Bevölkerungs- Bevölkerungs und und Wohnungsnachfrageprognose<br />

Wohnungsnachfrageprognose<br />

Für die Entwicklungskonzeption wurden drei verschiedene Entwicklungsszenarien berechnet („Status<br />

Quo Modell“, „Rheinland-Pfalz 2050“ und „<strong>Pirmasens</strong> im Aufbruch“), die sich im Wesentlichen<br />

bei der Annahme der zukünftigen räumlichen Wanderungsbewegungen unterscheiden.<br />

Die Ergebnisse der drei Prognosen wurden am 19.04. und am 07.06.2005 vor den Vertretern des<br />

Stadtvorstandes präsentiert und erläutert.<br />

Der Stadtvorstand beschloss darauf hin, dass die „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“<br />

auf Grundlage der Prognose „<strong>Pirmasens</strong> im Aufbruch“ fortgeführt werden soll.<br />

2002 2002<br />

20 2007 20<br />

07 2012 2012<br />

2017<br />

2017<br />

Gesamtbevölkerung Gesamtbevölkerung der der Kommune Kommune<br />

47.187 45.135 43.034 40.799<br />

Anzahl Anzahl der der der Bevölkerung Bevölkerung 15 15 bis bis < < < 45 45 Jahre Jahre<br />

18.155 16.473 14.523 13.177<br />

Anzahl Anzahl der der Bevölkerung Bevölkerung ab ab 45 45 Jahre Jahre<br />

22.777 22.979 23.167 22.607<br />

Tab. 14: Prognose „<strong>Pirmasens</strong> im Aufbruch“ - Bevölkerungsprognose<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“ (erstellt durch: Bachtler Böhme +<br />

Partner, Kaiserslautern), Juni 2007<br />

33


34<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Altersklasse Altersklasse Jahr Jahr 2002 2002<br />

Jahr Jahr 2007 2007<br />

Jahr Jahr 2012 2012<br />

Jahr Jahr 2017<br />

2017<br />

Gesamtbevölk<br />

Gesamtbevölkerung<br />

Gesamtbevölk rung Gesamtbevö<br />

Gesamtbevölkerung<br />

Gesamtbevö<br />

Gesamtbevö kerung Ges Gesamtbevö<br />

Ges Gesamtbevö<br />

amtbevölkerung<br />

amtbevö kerung Gesamtbevö<br />

Gesamtbevölkerung<br />

Gesamtbevö<br />

Gesamtbevö kerung<br />

00 0 - < 05 1.851 1.808 1.722 1.516<br />

05 5 - < < 10 10<br />

2.045 1.831 1.791 1.708<br />

10 10 - < < 15 15<br />

2.359 2.044 1.831 1.791<br />

15 15 - < < < 20 20<br />

2.450 2.371 2.056 1.843<br />

20 20 - < < 25 25<br />

2.547 2.440 2.362 2.048<br />

25 25 - < < 30 30<br />

2.434 2.499 2.393 2.315<br />

30 30 - < < 35 35<br />

3.061 2.352 2.417 2.311<br />

35 35 - < < 40 40<br />

3.837 3.018 2.313 2.378<br />

40 40 - < < 45 45<br />

3.826 3.793 2.982 2.282<br />

45 45 - < < 50 50<br />

3.520 3.754 3.722 2.919<br />

50 50 - < < 55 55<br />

3.171 3.431 3.664 3.637<br />

55 55 - < < 60 60<br />

2.278 3.060 3.311 3.538<br />

60 60 - < < 65 65<br />

3.380 2.148 2.900 3.149<br />

65 65 - < < 70 70<br />

3.052 3.128 1.990 2.694<br />

70 70 70 - < < 75 75 75<br />

2.772 2.730 2.805 1.789<br />

75 75 und und älter älter<br />

4.604 4.728 4.775 4.881<br />

Gesamt samt samt 47.187 47.187<br />

45.135 45.135<br />

43.034 43.034<br />

40.799<br />

40.799<br />

Tab. 15: Prognose „<strong>Pirmasens</strong> im Aufbruch“ - Altersstruktur der Bevölkerung mit Nebenwohnsitzen<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“ (erstellt durch: Bachtler Böhme +<br />

Partner, Kaiserslautern), Juni 2007<br />

Bebauungsstrukturtyp Bebauungsstrukturtyp Jahr Jahr<br />

2002 2002<br />

2007 2007<br />

2012 2012<br />

2017<br />

2017<br />

Ein- und Zweifamilienhausbebauung (BST 1) 9.487 9.162 8.798 8.373<br />

Mehrfamilienhausbebauung bis 1945 (BST 2) 5.890 5.400 4.971 4.597<br />

Mehrfamilienhausbebauung 1946 bis 1969 (BST 3) 6.998 6.636 6.164 5.697<br />

Mehrfamilienhausbebauung 1970 bis 1989 (BST 4) 1.449 1.317 1.225 1.141<br />

Mehrfamilienhausbebauung seit 1990 (BST 5) 248 243 234 224<br />

Senioren- und Pflegeheime (BST 6) 959 1.723 2.460 3.090<br />

Sonstige Bebauung (BST 7) 730 734 739 740<br />

Haushalte Haushalte gesamt gesamt gesamt<br />

25.761 25.215 24.591 23.862<br />

Tab. 16: Prognose „<strong>Pirmasens</strong> im Aufbruch“ - Nachfragende Haushalte im jeweiligen Bebauungsstrukturtyp<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“ (erstellt durch: Bachtler Böhme +<br />

Partner, Kaiserslautern), Juni 2007<br />

Ergebnisse Ergebnisse der der Leerstandsermittlung Leerstandsermittlung Leerstandsermittlung und und -analyse analyse<br />

Berücksichtigt man eine Fluktuationsreserve von 3 %, so beträgt der rechnerische Angebotsüberhang<br />

in <strong>Pirmasens</strong> fast 1.400 Wohneinheiten.<br />

Schwerpunkte des Leerstands bilden die Innenstadtquartiere mit ihrem dominierenden Bestand an<br />

Wohnungsbauten der Altergruppe „vor 1945“ und 1946 bis 1969“. Weitere Leerstandsschwerpunkte<br />

bilden die in den übrigen Stadtquartieren gelegenen, oft als Solitäre vorhandenen Mietwohnungsbestände<br />

im Geschosswohnungsbau, die im Zeitraum 1945 bis 1969 errichtet wurden.<br />

Ebenfalls als Leerstandsschwerpunkte konnten die verkehrlich hoch belasteten Ein- und Ausfallstraßen<br />

ermittelt werden.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Insgesamt sind Wohnungen in den Baualtersklassen vor 1970 überproportional vom Leerstand<br />

betroffen:<br />

� So beträgt der Anteil der Wohnungen, die vor 1945 errichtet wurden 25,7 % des Gesamtwohnungsbestands<br />

in <strong>Pirmasens</strong>. Der Anteil der in dieser Baualtersklasse leer stehenden Wohnungen<br />

an allen derzeit unbewohnten Wohnungen liegt mit 36,4 % deutlich darüber. In dieser<br />

Baualtersklasse stehen damit fast 12 % aller Wohnungen leer.<br />

� Ähnliche Werte werden auch bei den Bauten der 1950er und 1960er Jahre erreicht. Der Anteil<br />

der Wohnungen dieser Baualtersgruppe am Gesamtwohnungsbestand betrug 2003 32,1 %.<br />

Der Anteil der in dieser Baualtersklasse leer stehenden Wohnungen an allen derzeit unbewohnten<br />

Wohnungen lag bei 41,8 %. In dieser Baualtersklasse standen somit rund 11 % aller<br />

Wohnungen leer.<br />

Die festgestellten überdurchschnittlichen Leerstandsquoten in den Wohnungen der Baujahre vor<br />

1970 wurden durch die Gespräche mit lokalen Wohnungsmarktakteuren bestätigt.<br />

Da der Modernisierungsstand der Wohnungen zum überwiegenden Teil nicht bekannt ist, konnte<br />

jedoch keine gesonderte Auswertung des Leerstands nach Modernisierungsstand vorgenommen<br />

werden. Die Aussage der lokalen Vermieter und Makler, dass sich vor allem nicht modernisierte<br />

Wohnungen älteren Baujahrs in <strong>Pirmasens</strong> nur noch schwer vermieten lassen, lässt sich allerdings<br />

anhand der Begehungsergebnisse im Rahmen der Erarbeitung des Innenstadtentwicklungskonzeptes<br />

sowie der Ermittlung der Baustrukturtypen nachvollziehen.<br />

Entwicklungskonzeption<br />

Entwicklungskonzeption<br />

Die „Stadträumliche Entwicklungskonzeption Wohnen“ bezieht alle Innenstadtquartiere von <strong>Pirmasens</strong><br />

einschließlich der unverbundenen dörflichen Lagen in die immobilienwirtschaftlichen Überlegungen<br />

mit ein. Jeder Stadtteil, jedes Quartier soll - soweit notwendig - in jeweils eigener und<br />

problemgerechter Weise den Entwicklungen angepasst werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit,<br />

angemessen, sensibel, akteursgerecht sowie sozialverträglich zu agieren. Auch die vorhandenen<br />

Netze und Anlagen der sozialen und technischen Infrastruktur können so kleinteilig und<br />

bedarfsgerecht angepasst werden.<br />

Auf Basis der Bevölkerungs- und Wohnungsnachfrageprognose sowie der Leerstandsermittlung<br />

und -analyse wurde im Frühjahr 2007 eine Abgrenzung von Flächen mit unterschiedlichem Planungs-<br />

und Handlungsbedarf aus immobilienwirtschaftlicher Sicht vorgenommen. Hierzu wurden<br />

sämtliche Stadtquartiere und Stadtteile auf Blockebene in eine der folgenden aufgeführten Zielkategorien,<br />

die vorab mit dem Stadtplanungsamt abgestimmt wurden, eingestuft:<br />

� Konsolidi Konsolidierte Konsolidi Konsolidi erte Gebiete: Gebiete<br />

Dies sind Gebiete, in denen Stadtsanierungs- und / oder Stadtumbaumaßnahmen<br />

erfolgreich durchgeführt wurden bzw. die auf Grund ihrer aktuellen Struktur und<br />

Bauqualität auch zukünftig keinen speziellen Entwicklungsbedarf benötigen.<br />

� Beobachtung<br />

Beobachtungsgebiete<br />

Beobachtung<br />

Beobachtungsgebiete<br />

sgebiete: sgebiete Bereiche, die derzeit als (noch) konsolidiert eingestuft werden können,<br />

in denen also aktuell keine Stadtsanierungs- und / oder Stadtumbaumaßnahmen vorgesehen<br />

sind, es aber bereits heute absehbar ist, dass zu erwartende demografische Veränderungen<br />

mittelfristig Stadtsanierungs- und / oder Stadtumbaumaßnahmen nach sich ziehen könnten<br />

oder Auswirkungen bestehender Stadtsanierungs- und / oder Stadtumbaumaßnahmen auf<br />

diese Gebiete zurzeit noch nicht verifizierbar sind.<br />

� Erhaltungsgebiete<br />

Erhaltungsgebiete: Erhaltungsgebiete Erhaltungsgebiete zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Grund ihrer<br />

Lagequalität und eines gegenwärtigen oder künftigen positiven Umfeldes eine langfristige realistische<br />

Perspektive als Wohnstandort haben. Die überwiegende Bausubstanz kann erhalten<br />

bleiben. Aus wirtschaftlichen Gründen (Problematik der Einfachbauten der Nachkriegsjahre)<br />

können jedoch mitunter Abbruch- und Neubaumaßnahmen erfolgen, das städtebauliche Bild<br />

35


36<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

wird im Wesentlichen jedoch nicht verändert. Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

bilden einen wesentlichen Unterstützungsfaktor.<br />

Größere Handlungsspielräume ergeben sich allenfalls im Bereich der Entkernung von Blockinnenbereichen,<br />

um das Wohnumfeld aufzuwerten.<br />

� Umstrukturierungsgebiete<br />

Umstrukturierungsgebiete: Umstrukturierungsgebiete Hierunter versteht man Gebiete mit größeren Handlungsspielräumen<br />

bezüglich ihrer künftigen städtebaulich-funktionalen Entwicklung als Entwicklungsgebiete.<br />

Der Charakter des Gebietes (auch im Sinne der Baunutzungsverordnung) wird nicht oder nur<br />

teilweise geändert.<br />

In Umstrukturierungsgebieten kann es zu größeren Abbruchmaßnahmen aber auch Erhaltungsmaßnahmen<br />

kommen. Teilabrisse und Umnutzungen von vorhandener Substanz werden<br />

durchgeführt. Neubaumaßnahmen sind nicht ausgeschlossen, ebenso wie kleinere Bodenordnungsmaßnahmen.<br />

Gleichzeitig beinhaltet diese Kategorie Bereiche, bei denen unter dem Stichwort „Liegenlassen“<br />

auch ein weiteres Absinken des Bestandes akzeptiert wird (sinkende Grundstückspreise<br />

schaffen auch Chancen für eine zukünftige Neuorientierung).<br />

� In Neuentwicklungsgebieten<br />

Neuentwicklungsgebieten Neuentwicklungsgebieten wird umfassender Abbruch durchgeführt. Die freigewordenen<br />

Flächen werden für eine Neubebauung (Eigenheimsiedlung, Gewerbe, Handel usw.) vorbereitet.<br />

Bodenordnungsmaßnahmen und Neuerschließungen sind in der Regel notwendig.<br />

� In Rückbaugebieten Rückbaugebieten werden ganze Bereiche rückgebaut, einschließlich der vorhandenen Infrastruktur<br />

(nach Notwendigkeit). Diese Gebiete sind mittelfristig nicht für eine Neubebauung<br />

vorgesehen.<br />

Die einzelnen Ergebnisse wurden in die Quartiersprofile integriert. Daher wird hier nur auf die Gesamtkarte<br />

der Entwicklungskonzeption verwiesen.<br />

4.3 Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

Folgende Ziele sind im Weiteren Stadtentwicklungsprozess anzugehen:<br />

� siehe Plan Plan „Entwicklungskonzeption „Entwicklungskonzeption Wohnen“<br />

Wohnen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Profilierung Profilierung des des Wohnstandortes Wohnstandortes <strong>Pirmasens</strong><br />

<strong>Pirmasens</strong><br />

Die Qualitäten des Wohnstandortes <strong>Pirmasens</strong> sind stärker öffentlichkeitswirksam zu machen. In<br />

diesem Zusammenhang ist der Ruf der Stadt als attraktiver Wohnstandort mit einer Vielfalt von<br />

guten Wohnlagen für alle Bevölkerungsgruppen weiter zu verbessern, um auch auf diese Weise<br />

aktiv auf Zuzugsprozesse Einfluss zu nehmen.<br />

Ausbau, Ausbau, Ausbau, Umbau Umbau und und Aufwertung Aufwertung der der der Innenstadt<br />

Innenstadt<br />

Die dauerhafte Sicherung der Wohnfunktion in der Innenstadt ist ein wesentlicher Bestandteil der<br />

gesamtstädtischen Zielsetzung, ein urbanes, vielfältiges Stadtzentrum zu entwickeln.<br />

Darüber hinaus soll durch Aus- und Umbaumaßnahmen die notwendige städtebauliche Aufwertung<br />

und Belebung der Innenstadt unterstützt werden.<br />

Schwerpunkt Schwerpunkt Bestandsentwicklung<br />

Bestandsentwicklung<br />

Bestandsentwicklung<br />

Der Schwerpunkt des Wohnungsbaues hat zukünftig, unter Berücksichtigung der qualitativen Ansprüche<br />

der einzelnen Bevölkerungsgruppen (wie z.B. junge Singles, Familien mit Kindern, Senioren)<br />

an das Wohnen, in der Weiterentwicklung und Aufwertung des Wohnungsbestandes zu lie-


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

gen. Schwerpunkte der Bestandsqualifizierung liegen insbesondere in den Gebieten, in denen sich<br />

problematische Entwicklungstendenzen abzeichnen (vgl. Plan „Entwicklungskonzeption Wohnen“).<br />

Sanierung und Stadtumbau sind gezielt zur Qualitätsaufwertung der Stadt- und Quartierstrukturen<br />

zu nutzen.<br />

Auch die Eigentumsbildung im Bestand muss künftig im Vergleich zu Neubauten ein Übergewicht<br />

bekommen. Nur auf diese Weise wird es gelingen, die siedlungsstrukturellen Leitlinien zur Innenentwicklung<br />

in die Praxis umzusetzen.<br />

Reduzierung Reduzierung des des Leerstandes, Leerstandes, vorrangig vorrang<br />

vorrang ig zur zur zur Aufwertung von Wohngebieten durch Umbau<br />

Umbau<br />

Räumliche Leerstandskonzentrationen, die zu erheblichen sozialstrukturellen Problemen führen<br />

können, bedürfen der kommunalen Einflussnahme im engen Zusammenwirken mit Wohnungsunternehmen<br />

und Eigentümern. Zur Schaffung zukunftsfähiger Wohngebiete ist der Wohnungsleerstand<br />

als Chance für angemessenen Stadtumbau im Wohnungsbestand zu nutzen.<br />

Wohnungsneubau Wohnungsneubau vorrangig vorrangig durch durch Innenentwicklung<br />

Innenentwicklung<br />

Wohnungsneubau ist stadtstrukturell auf Innenentwicklung zu orientieren. Neuer Bautätigkeit im<br />

Stadtrandbereich und damit den Tendenzen zur Stadtrandwanderung oder gar Abwanderung soll<br />

entgegengewirkt werden. In der Innenstadt und deren Randbereichen kann Wohnungsneubau der<br />

notwendigen baulichen und funktionalen Aufwertung dienen.<br />

Eigenheimbau Eigenheimbau auf auf integrierte integrierte Standorte Standorte konzentrieren<br />

konzentrieren<br />

Dem Wunsch von Teilen der Bevölkerung nach Wohnen im Eigenheim muss im notwendigen Maße<br />

Rechnung getragen werden. Erhebliche Einschränkungen im Eigenheimbau könnten zu weiteren<br />

Abwanderungen aus der Stadt führen. Allerdings soll eine planerische Umsetzung unter Berücksichtigung<br />

stadtwirtschaftlicher Aspekte an städtebaulich integrierten Standorten und in innovativen<br />

Bauformen angeboten werden.<br />

Sicherung Sicherung preiswerten preiswerten Wohnraumes<br />

Wohnraumes<br />

Im Rahmen ihrer Möglichkeiten soll die Stadt bedürftige einkommensschwache Haushalte bei der<br />

Wohnraumversorgung unterstützen. Auch bei einer Reduzierung des Wohnungsbestandes müssen<br />

soziale Aspekte ausreichend Berücksichtigung finden.<br />

Einflussnahme Einflussnahme auf auf auf soziale soziale Segregation<br />

Segregation<br />

Auf Tendenzen sozialer Segregation muss steuernd Einfluss genommen werden. Deshalb sind<br />

Infrastruktur- und Wohnumfeldverbesserungen vorrangig in den Gebieten erforderlich, in denen<br />

sich Abwanderungen, hohe soziale Belastungen und Wohnumfeldmängel überlagern.<br />

Kontinui Kontinuierliche Kontinui Kontinuierliche<br />

erliche Wohnungsmarktbeobachtung, Wohnungsmarktbeobachtung, Monitoring Monitoring sozialräumlicher sozialräumlicher Prozesse<br />

Die insbesondere durch das vielfältige Wohnungsangebot ausgelösten Wanderungsbewegungen<br />

der Bevölkerung können in relativ kurzen Zeiträumen teilräumlich neue Problemstellungen im<br />

Wohnsektor verursachen. Hier ist eine kontinuierliche Wohnungsmarktbeobachtung erforderlich.<br />

Mit Hilfe eines Monitorings sind darüber hinaus insbesondere sozialräumliche Prozesse querschnittsübergreifend<br />

zu bewerten. Die Ergebnisse bilden eine wesentliche Grundlage für stadtpolitische<br />

Interventionen in den erkannten Quartieren mit Entwicklungsbedarf.<br />

Integriertes Integriertes Handeln Handeln aller aller Akteure Akteure<br />

Akteure<br />

Angesichts der vielschichtigen Anforderungen können sektoral orientierte Handlungsansätze nur<br />

bedingt nachhaltige Verbesserungen erzielen. Die Stabilisierung von Stadtquartieren erfordert daher<br />

integriertes Handeln, um Synergieeffekte - auch hinsichtlich der begrenzten öffentlichen Mittel<br />

- zu erzielen.<br />

37


38<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Dabei muss sich die Planung in den Stadtquartieren mehr als bisher an den bevölkerungsstrukturellen<br />

Entwicklungen (z. B. Überalterung, Singularisierung) und den sich verändernden Wohnanforderungen<br />

orientieren. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Zusammenarbeit<br />

zwischen der Stadtplanung und den Wohnungseigentümern zu.<br />

Die Akteure des Wohnungsmarktes sind darüber hinaus stärker in die konzeptionelle Planungstätigkeit<br />

einzubeziehen. Dazu sollen regelmäßig, entsprechend den Erfordernissen, problemorientiert<br />

thematische Veranstaltungen in unterschiedlicher Form angeboten und durchgeführt werden.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

5 Arbeiten Arbeiten - Gewerbe, Gewerbe, Dienstleistung und Wissenschaft<br />

5.1 Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

5.1.1 5.1.1 Wirtschaftsstrukturen<br />

Wirtschaftsstrukturen<br />

<strong>Pirmasens</strong> entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu dem Standort der Schuhproduktion in Deutschland<br />

mit der Folge einer ausgeprägten industriellen Monostruktur. Die seit den 1970er Jahren anhaltende<br />

Strukturkrise in der Schuhindustrie, die sich bis heute in einem beständigen Stellenabbau<br />

niederschlägt, führte zu einem fast vollständigen Bedeutungsverlust der Schuhindustrie für <strong>Pirmasens</strong>.<br />

So sind von den im Jahr 1960 30.000 Beschäftigten in 187 Unternehmen der Schuhindustrie<br />

heute nur noch 28 Betriebe mit rund 1.000 Beschäftigten vorhanden. Trotzdem ist die Schuhindustrie<br />

auch heute noch das wichtigste industrielle Standbein der Stadt. Dicht gefolgt jedoch vom<br />

Maschinenbau, der chemische Industrie und dem Ernährungsgewerbe.<br />

Junge innovative Branchen - sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriesektor - konnten in<br />

<strong>Pirmasens</strong>, trotz großer Anstrengungen, nur in geringem Umfang angesiedelt werden, so dass<br />

auch derzeit keine Perspektive besteht, langfristig wieder an den früheren Erfolg anknüpfen zu<br />

können. Die Zugewinne in den einfachen Dienstleistungen konnten die Verluste der schrumpfenden<br />

industriellen Basis nicht kompensieren.<br />

Abb. 14: <strong>Pirmasens</strong>er Unternehmen: CONVAR | pep | WASGAU Logistikcenter<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Als Schwerpunkt wissenschaftlicher Einrichtungen hat sich mittlerweile das Konversionsgebiet<br />

„Bunker Hill“ etabliert: Hier wurde zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes <strong>Pirmasens</strong> 1989 seitens<br />

des Landes Rheinland-Pfalz eine neue Fachhochschule als Außenstandort der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern mit den Bachelorstudiengängen Produkt- und Prozess- Engineering sowie Technische<br />

Logistik errichtet (2007: 72 Beschäftigte / 536 Studenten). Das bereits 1956 gegründete Prüfund<br />

Forschungsinstitut (PFI) <strong>Pirmasens</strong> e.V., ursprünglich hauptsächlich auf die Belange der<br />

Schuhindustrie ausgerichtet, befindet sich ebenfalls seit einigen Jahren in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

der Fachhochschule.<br />

Darüber hinaus wurde Ende 2003 auf dem Konversionsgelände das Baukompetenzzentrum fertig<br />

gestellt, das mit Fachplanern und Dienstleistern aus dem Baubereich belegt ist. In unweiter Nachbarschaft<br />

ist die Errichtung eines Schuhkompetenzzentrums geplant, das in Anbindung an das PFI<br />

und an die Fachhochschule Grundlagenentwicklung und Innovation zum Thema Schuhtechnik und<br />

-design gezielt forcieren soll. Der Bau des Schuhkompetenzzentrum wird seitens des Landes<br />

Rheinland-Pfalz mit Mitteln aus dem Regelförderprogramm „Stadtumbau West“ mit insgesamt<br />

1,82 Mio. EUR gefördert.<br />

Von weiterer besonderer wirtschaftlicher Bedeutung für <strong>Pirmasens</strong> ist die „Messe- und Veranstaltungsgesellschaft<br />

<strong>Pirmasens</strong> (mp)“ mit ihrem Messegelände, welches unmittelbar an die nördliche<br />

39


40<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Innenstadt angrenzt. Die „Messe <strong>Pirmasens</strong>“ ist in Rheinland-Pfalz die einzige Messegesellschaft<br />

mit eigenem Gelände und hat ein breites Programm regelmäßiger Veranstaltungen für die Durchführung<br />

im Stammgeschäft entwickelt und besitzt auf Grund ihrer langjährigen Tradition eine am<br />

Markt gefestigte Position.<br />

Gleichwohl wurde auf Grund jahrzehntelanger Investitionszurückhaltung der Standort in den letzten<br />

Jahren von unterschiedlichen Seiten als nicht mehr zeitgemäß kritisiert. Diese Kritik bezog sich<br />

sowohl auf Strukturierung und den baulichen Zustand des Messegeländes als auch auf seine Integration<br />

in das stadträumliche Gefüge.<br />

Die „Messe <strong>Pirmasens</strong>“ hat auf diese Kritik mit dem Umstrukturierungskonzept „mp - Vision 2007“<br />

reagiert und wird, mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, in den nächsten Jahren rund 8,4<br />

Mio. EUR in ihren Standort investieren. Dies bedeutet einen wichtigen Impuls für die Gesamtstadt<br />

und für den Wirtschaftsstandort <strong>Pirmasens</strong>.<br />

Abb. 15: Messe- und Veranstaltungsgesellschaft <strong>Pirmasens</strong> mbH: Lageplan und Haupteingang<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

� siehe Plan Plan „Arbeiten „Arbeiten „Arbeiten - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

5.1.2 5.1.2 5.1.2 Arbeitsmarkt<br />

Arbeitsmarkt<br />

Nach Auskunft der Arbeitsagentur <strong>Pirmasens</strong> betrug am 30.06.2006 die Anzahl der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten am Arbeitsort 17.987 Personen und die am Wohnort 11.941. Damit<br />

weist die Stadt ein deutlich positives Pendlersaldo auf: Insgesamt pendeln täglich über 10.000<br />

Personen zum Arbeiten aus den umliegenden Städten und Gemeinden nach <strong>Pirmasens</strong>, ca. 4.100<br />

Personen aus der Stadt heraus ins Umland.<br />

Trotz einer gezielten Wirtschaftsförderungspolitik, der ARGE „job-börse“ sowie ersten Erfolgen bei<br />

der Umstrukturierung der monostrukturierten Industrie und des sich abzeichnenden wirtschaftlichen<br />

Aufschwungs muss die Arbeitsmarktsituation in der Stadt <strong>Pirmasens</strong> auf Grund einer Quote<br />

von 16,9 % (2006) als weiterhin angespannt bezeichnen werden. Insbesondere problematisch ist<br />

die Spezialisierung oder geringe Qualifizierung eines Großteils der Arbeitslosen, bedingt durch die<br />

früheren Anforderungen der Schuhindustrie. Viele Arbeitssuchende sind den heutigen Anforderungen<br />

nur unzureichend gewachsen und dadurch schwer vermittelbar. Diese Vermutung wird durch<br />

aktuelle Daten der Arbeitsagentur <strong>Pirmasens</strong> bestätigt: Mit einem Anteil von 42,5 Prozent (2005)<br />

Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen belegt die Stadt den letzten Platz in Rheinland-Pfalz.<br />

Gleichzeitig haben andere Wirtschaftszweige, welche die Umstrukturierung bewältigt haben und<br />

jetzt erfolgreich mir neuen Produkten am Markt sind, Probleme qualifizierte Fachleute im Raum<br />

<strong>Pirmasens</strong> zu finden.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Monat/Jahr nat/Jahr nat/Jahr Arbeitslose Arbeitslose insg insgesamt insg insg samt<br />

Arbeitslose Arbeitslosenquoten Arbeitslose Arbeitslose quoten in in % % %<br />

Betreuung Betreuung durch<br />

durch<br />

alle alle zivile<br />

zivile<br />

abhängig zivile<br />

Agen Agentur Agen tur für<br />

Job Job-Börse Job Börse Börse<br />

Erwerbspers<br />

Erwerbspersonen<br />

Erwerbspers nen<br />

Erwerbspers<br />

Erwerbspersonen<br />

Erwerbspers nen<br />

Arbeit beit beit<br />

Pirm <strong>Pirmasens</strong> Pirm sens<br />

März März 1999 1999 3.603 ----- 18,3 ----- -----<br />

März März 2000 2000 3.423 15,7 17,5 ----- -----<br />

März März 2001 2001 3.026 13,5 14,9 ----- -----<br />

März März 2002 2002 2.867 12,8 14,3 ----- -----<br />

März März 2003 2003<br />

----- ----- ----- ----- -----<br />

März März 2004 2004<br />

----- ----- ----- ----- -----<br />

März März 2005 2005<br />

----- ----- ----- ----- -----<br />

März März 2006 2006 3.376 15,5 ----- ----- -----<br />

März März 2007 2007 3.194 14,9 ----- 2.300 894<br />

Tab. 17: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen und der Arbeitslosenquote im Zeitraum März 1999 bis März 2007<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, Juli 2007<br />

5.2 Fachkonzepte<br />

Neben der im Rahmen der Flächennutzungsplanfortschreibung erfolgten Gewerbeflächenpotentialerhebung<br />

(Stand 2001) wurden bislang keine sonstigen flächenbezogene Einzelkonzepte bzw.<br />

Fachkonzepte erstellt.<br />

5.3 Konzeptionelle Konzeptionelle Zi Zielaussagen<br />

Zi elaussagen<br />

Arbeitsmarktentwicklungsziel<br />

Arbeitsmarktentwicklungsziel<br />

Wesentliches Ziel der Stadt <strong>Pirmasens</strong> ist eine spürbare Verringerung der Arbeitslosigkeit in der<br />

Stadt zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird eine reale Arbeitslosenquote von maximal,<br />

besser unter 10 % für die Stadt angestrebt.<br />

Flächenmobilisierung Flächenmobilisierung für für für Gewerbeansiedlungen<br />

Gewerbeansiedlungen<br />

Gewerbeansiedlungen<br />

Ein wesentlicher Handlungsschwerpunkt der Stadt ist die bedarfs- und nachfragegerechte Bereithaltung<br />

von Gewerbe- und Industrieflächen, um die Voraussetzungen für weitere gewerbliche Ansiedlungen,<br />

Verlagerungen oder Erweiterungen von neuen und bestehenden Unternehmen zu<br />

schaffen und damit die Entstehung von Arbeitsplätzen zu forcieren.<br />

Abb. 16: Luftbilder der Entwicklungsschwerpunkte: „Gewerbegebiet Nord“, „Gewerbegebiet West“ und „Konversionsgebiet<br />

Husterhöhe“<br />

Quelle: Google Maps Deutschland - <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Bei der Schaffung von Gewerbeflächen hat die Revitalisierung von Altstandorten sowie die Entwicklung<br />

von stadträumlich integrierten Standorten Vorrang vor der Inanspruchnahme von bisher<br />

ungenutzten Flächen im Außenbereich. Allerdings wird aufgrund der bestehenden zeitlichen und<br />

preislichen Mobilisierungshemmnisse sowie der aus dem Struktur- und Nutzungswandel<br />

41


42<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

resultierenden veränderten Standortanforderungen, eine Neuentwicklung von Flächen nicht zu<br />

umgehen sein.<br />

In Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt wurden folgende drei gewerbliche Entwicklungsschwerpunkte<br />

definiert, für die seitens der Stadt jeweils eine eigenes Entwicklungsprofil erstellt<br />

wurde:<br />

� Gewerbegebiet Nord (Ortsbezirk Fehrbach):<br />

Schwerpunkt großflächige Logistikunternehmen und Industriebetriebe<br />

� Gewerbegebiet West (Stadtteil Winzler Viertel / Ortsbezirk Winzeln):<br />

Gewerbe- und Industriebetriebe<br />

� Konversionsgebiet Husterhöhe:<br />

Ansiedlung förderfähiger Unternehmen (im Sinne der Wirtschaftsförderung)<br />

Flächenmobilisierung Flächenmobilisierung Flächenmobilisierung für für Dienstleistung Dienstleistung und und Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Parallel zur Bereitstellung von Gewerbeflächen ist auch die Förderung der Ansiedlung von Unternehmen<br />

aus dem Dienstleistungssektor vorzunehmen. In diesem Zusammenhang sind die Qualitäten<br />

geeigneter Standorte auszubauen und die Nachfrage gezielt dorthin zu lenken. Räumlicher<br />

und funktionaler Ansiedlungsschwerpunkt sollte hierbei die Innenstadt sein, wo die Ansiedlung von<br />

Arbeitsplätzen vorrangig aus den Bereichen Verwaltung, Büro / Dienstleistungen, Handel, Gastronomie<br />

und Kultur gezielt zu unterstützen ist.<br />

Durch eine gezielte Standortentwicklung ist des Weiteren der Fachhochschulstandort im Konversionsgebiet<br />

„Bunker Hill“ durch die Initiierung von Projekten und die gezielte Ansiedlung von Unternehmen<br />

aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie zu unterstützen.<br />

Standortweiterentwicklung Standortweiterentwicklung der der Messe Messe Messe <strong>Pirmasens</strong> <strong>Pirmasens</strong><br />

<strong>Pirmasens</strong><br />

Der Messestandort <strong>Pirmasens</strong> ist weiter zu attraktiveren und zu entwickeln. In diesem Zusammenhang<br />

sind u.a. die Umstrukturierungsbemühungen der Messegesellschaft zu unterstützen sowie<br />

Qualitäten im stadträumlichen Umfeld zu schaffen, wie sie zum einen von einem internationalen<br />

Messestandort erwartet werden. Insbesondere folgende Ziele sind daher umzusetzen:<br />

� Umgestaltung der Freifläche vor dem Messeeingang, die sich heute als große ungeordnete<br />

und einseitig vom Straßenverkehr in Anspruch genommener innerstädtischer Raum darstellt, in<br />

einen Platz mit vielfältiger Nutzungs- und Aufenthaltsqualität, der zugleich die vorhandenen<br />

Verkehrsströme leitet und bewältigt sowie Neugestaltung und städtebauliche Verbesserung<br />

der Achse Messe - Exerzierplatz (Innenstadt)<br />

� Umnutzung nicht mehr benötigter Messehallen sowie Umsetzung von Ordnungsmaßnahmen,<br />

um an diesem Standort, aufbauend auf das Ergebnis des Einzelhandelskonzeptes, ein „Outdoor-Center“<br />

als weiteren touristischen Anker und zur Ergänzung des innerstädtischen Einzelhandels<br />

anzusiedeln.<br />

Abb. 17: Erste Ordnungs- und Baumaßnahmen im Rahmen der Standortweiterentwicklung der Messe<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, August 2007


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

6 Einzelhandel Einzelhandel und und Nahversorgung<br />

Nahversorgung<br />

Im Rahmen des INTERREG Projektes „MSC Regeneration: Demographic and Urban Change in<br />

Medium-Sized Cities“ wurde für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> 2006/2007 von der CIMA-GmbH ein „Einzelhandelskonzept“<br />

erstellt.<br />

Nachstehende Ausführungen wurden größtenteils aus dem Einzelhandelskonzept entnommen. Die<br />

Texte wurden mithin gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen Aussagen. Zur Vertiefung<br />

wird auf den Originaltext verwiesen.<br />

6.1 Allgemeine Allgemeine Grund Grundlagen<br />

Grund lagen<br />

6.1.1 6.1.1 Einzelhandelsstrukturen in <strong>Pirmasens</strong><br />

<strong>Pirmasens</strong><br />

Einzelhandelsstrukturen Einzelhandelsstrukturen im im Stadtgebiet<br />

Stadtgebiet<br />

Im Rahmen einer Bestandserhebung des Einzelhandels im Mai und Juni 2006 wurden in der Stadt<br />

und den Ortsbezirken insgesamt 460 Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von rund<br />

105.000 qm Verkaufsfläche ermittelt. Die Verkaufsflächenausstattung je Einwohner liegt mit 2,43<br />

qm deutlich über dem Bundesdurchschnitt von rd. 1,43 qm/Einwohner und nimmt damit einen<br />

Spitzenwert in Deutschland ein.<br />

Die hohe Verkaufsflächenausstattung des <strong>Pirmasens</strong>er Einzelhandels resultiert vor allem aus der<br />

Realisierung von großflächigen Fachmarktstandorten entlang der Zweibrücker Straße (Kreuzungsbereich<br />

B 270 / B 10 und Gewerbegebiet Nord).<br />

Der Einzelhandel in <strong>Pirmasens</strong> erwirtschaftete 2006 einen Einzelhandelsumsatz von 329,1 Mio.<br />

EUR. Bei einem ermittelten Nachfragevolumen von 219,2 Mio. EUR resultiert hieraus eine Gesamteinzelhandelszentralität<br />

von 1505 . D.h. die Hälfte des in der Stadt <strong>Pirmasens</strong> vorhandenen Nachfragevolumens<br />

fließt noch zusätzlich dem Stadtgebiet zu. Städte ähnlicher Größe und Lage realisieren<br />

in der Regel Handelszentralitäten zwischen 115 und 140.<br />

Das Einzelhandelskonzept kommt daher zu dem Ergebnis, dass <strong>Pirmasens</strong> sich als die Einkaufsstadt<br />

in der Südwestpfalz begreifen darf.<br />

Einzelhandelsstrukturen Einzelhandelsstrukturen in in der der Innenstadt<br />

Innenstadt<br />

Die Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong> erstreckt sich von der Gärtnerstraße im Norden in südliche Richtung<br />

entlang der Schloßstraße und Hauptstraße bis zum Landauer Tor im Süden. In westliche Richtung<br />

gehört der Abschnitt der Bahnhofstraße zwischen Gärtnerstraße und Hauptstraße zur Innenstadt.<br />

Die Hauptstraße ist zwischen der Abzweigung der Sandstraße im Norden und der Kreuzung mit<br />

der Sandstraße im Süden als Fußgängerzone ausgebaut. Sie beherbergt A- und B- Einkaufslagen.<br />

Unter Berücksichtigung der so definierten Innenstadtabgrenzung entfallen nur 36 % der Betriebe,<br />

24 % der Verkaufsflächen auf die Innenstadt. In diesem Zusammenhang ist auch der in der Innenstadt<br />

realisierte Umsatzanteil (28 %) als unterdurchschnittlich zu bewerten. Städte ähnlicher Größenordnung<br />

und Lage können hier Umsatzanteile von 30 % bis 40 % realisieren.<br />

Insbesondere in den Warengruppen „Lebensmittel / Reformwaren“, „Schuhe / Lederwaren“ und<br />

„Spiel / Sport / Hobby“ ist der innerstädtische Umsatzanteil signifikant unterdurchschnittlich. Dies<br />

ist nach dem Einzelhandelskonzept u.a. durch die polyzentristische Siedlungsstruktur der Stadt mit<br />

diversem ergänzenden Nahversorgungslagen sowie im übrigen Stadtgebiet etablierten Fachmärkten<br />

bedingt.<br />

5 Eine Kennziffer von mehr als 100,0 sagt aus, dass ein Kaufkraftzufluss stattfindet. D.h. in diesem Bereich wird mehr<br />

Umsatz im Handel getätigt als die dort lebende Bevölkerung im Einzelhandel ausgibt. Eine Kennziffer von kleiner 100,0<br />

bedeutet, dass ein Kaufkraftabfluss stattfindet. D.h. in diesem Bereich wird weniger Umsatz im Einzelhandel getätigt als<br />

die dort lebende Bevölkerung im Einzelhandel ausgibt.<br />

43


44<br />

Abb. 18: Einzelhandel in der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

6.1.2 6.1.2 Nahversorgungssituation Nahversorgungssituation im Stadtgebiet<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Lebensmittel Lebensmittel und und täglicher täglicher Bedarf<br />

Bedarf<br />

Die Nahversorgungsangebote im Segment „Lebensmittel und täglicher Bedarf“ mit einer Betriebsgröße<br />

von grundsätzlich über 600 qm in der Stadt <strong>Pirmasens</strong> konzentrieren sich im Wesentlichen<br />

auf Standorte in den Stadtteilen und Ortsbezirken. Seit dem insolvenzbedingten Schließen der<br />

Kaufhalle am Exerzierplatz im Jahr 200, die über einen integrierten Lebensmittelmarkt verfügte,<br />

fehlt in der Innenstadt ein entsprechendes Angebot:<br />

� Quartier „Alt <strong>Pirmasens</strong>“ (Kernstadt) im Bereich Wiesenstraße / Schäferstraße<br />

� Quartier „Zweibrücker Straße“ (Kernstadt) im Umfeld des Kreuzungsbereiches von B 270 und<br />

B 10<br />

� Quartier „Bunker Hill“ (Kernstadt)<br />

� an der Schnittstelle der Quartiere „Landauer Straße / Lemberger Straße“ (Kernstadt) und<br />

„Kirchberg“ (Stadtteil) an der Simter Straße<br />

� Quartier „Winzler Viertel“ (Stadtteil) im Bereich Arnulfstraße / Waisenhausstraße<br />

� Quartier Ruhbank (Stadtteil) an der Lemberger Straße<br />

� Ortsbezirk Winzeln an der Gersbacher Straße<br />

� Ortsbezirk Fehrbach im „Gewerbegebiet West“ an der Zweibrücker Straße<br />

Die Nahversorgungsstandorte in „Fehrbach“, „Bunker Hill“, „Winzler Viertel“, „Alt <strong>Pirmasens</strong>“,<br />

„Zweibrücker Straße“ und „Landauer Straße / Lemberger Straße und Kirchberg“ sind durch Handelszentralitäten<br />

von deutlich über 100 gekennzeichnet. Sie verzeichnen Kaufkraftzuflüsse nicht<br />

nur aus benachbarten Stadtquartieren, sondern mitunter auch aus dem Umland und weiter entfernt<br />

liegenden Stadtquartieren.<br />

Abb. 19: Großflächige Nahversorgungsstandorte in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Der Standort „Ruhbank“ weist mit einer Handelszentralität von 74 noch ein akzeptables Nahversorgungsniveau<br />

auf. Wesentliche Teile der vor Ort vorhandenen Kaufkraft werden auch dort gebunden.<br />

Auch die Handelszentralität von 47 am Standort „Winzeln“ ist noch akzeptabel, da sehr<br />

bequem die Standortagglomeration Arnulfstraße / Waisenhausstraße im Quartier Winzler Viertel<br />

erreicht werden kann.<br />

Deutlich niedrigere Handelszentralitäten weisen die dörflich geprägten Ortsbezirke Niedersimten,<br />

Erlenbrunn und Gersbach auf. Ebenso fließt der überwiegende Teil des örtlichen Nachfragevolumens<br />

aus den Wohngebieten Schachen, Horeb und Sommerwald ab.<br />

In Hengsberg und Windsberg ist kein Einzelhandel mit Angeboten im Segment „Lebensmittel“<br />

vorhanden. Aufgrund der zumeist auch niedrigen örtlichen Nachfragevolumina sind jedoch hier<br />

kaum Entwicklungspotenziale gegeben.<br />

Medizinische Medizinische Nahversorg<br />

Nahversorgung<br />

Nahversorg ung<br />

Die medizinische Nahversorgung in <strong>Pirmasens</strong> wird durch ein breites Spektrum von Allgemein<br />

Ärzten und Fachärzten sowie Apotheken gesichert. Im Jahr 2006 waren insgesamt 101 freipraktizierende<br />

Ärzte niedergelassen; die <strong>Pirmasens</strong>er konnten unter 21 Apotheken wählen.<br />

Abb. 20: Medizinische Nahversorgung in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Aufgrund der weitgehenden Konzentration der Arztpraxen auf die Innenstadt, besteht jedoch in<br />

etlichen Stadtteilen und Ortsbezirken eine Unterversorgung - zumindest was die fußläufige Erreichbarkeit<br />

darstellt.<br />

Unter Berücksichtigung des Bevölkerungsrückgangs, den niedrigen örtlichen Nachfragevolumina<br />

und dem vom Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen festgestellten Versorgungsstand<br />

für den Planungsbereich <strong>Pirmasens</strong> bestehen hier allerdings auch kaum Entwicklungspotenziale.<br />

� siehe Plan Plan „Einzelhandel „Einzelhandel und und Nahversorgung“ Nahversorgung“<br />

- Allgemeine Allgemeine Allgemeine Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

45


46<br />

6.2 Fachkonzepte<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

6.2.1 6.2.1 Einzelhandelskonzept<br />

Das Einzelhandelskonzept kommt, aufbauend auf seiner stadtweiten Untersuchung, zu nachfolgenden,<br />

auch für die Stadtentwicklung wesentlichen Ergebnissen bzw. Forderungen. Diese sind<br />

gleichzeitig als konzeptionelle Zielaussagen in das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> zu übernehmen.<br />

Grundsätzliche Grundsätzliche strategische strategische Empfehlungen E<br />

E mpfehlungen zur zur zukünftigen zukünftigen Standortentwicklung Standortentwicklung und und -steuerung steuerung<br />

des des Einzelha Einzelhandels<br />

Einzelha Einzelha dels<br />

Folgende grundsätzlichen Empfehlungen sind im Rahmen der zukünftigen Standortentwicklung<br />

und -steuerung des Einzelhandels in <strong>Pirmasens</strong> umzusetzen:<br />

� Die Standortentwicklung der City <strong>Pirmasens</strong> hat erste Priorität. Die mittelzentrale Versorgungsfunktion<br />

der Innenstadt muss über eine erfolgreiche Profilierung in der Region abgesichert<br />

werden. Durch aktive, jedoch jederzeit realistische Kommunikation der Stärken des Einzelhandelsstandortes<br />

<strong>Pirmasens</strong> ist ein Mentalitätswandel hinsichtlich der Einstellung zur Angebotsund<br />

Servicequalität der <strong>Pirmasens</strong>er Innenstadt zu fördern.<br />

� Die vorhandenen starken Nahversorgungsstandorte mit Kaufkraftzuflüssen aus dem Umland<br />

sind abzusichern. Sie sind als „Zentrale Versorgungsbereiche“ unter besonderen Schutz zu<br />

stellen. Standortentwicklungen außerhalb dieser Bereiche dürfen die Einzelhandelsstrukturen<br />

der bestehenden „Zentralen Versorgungsbereiche“ nicht gefährden. Die relevanten starken<br />

Nahversorgungsstandorte sind:<br />

- <strong>Pirmasens</strong> Innenstadt mit dem Ziel eines qualitätsorientierten Ausbaus der Nahversorgung<br />

- Nahversorgungsagglomeration an der Arnulfstraße / Waisenhausstraße und der Nahversorgungsbereich<br />

an der Winzler Straße<br />

- Nahversorgungsagglomeration Simter Straße / Bitcher Straße<br />

- Nahversorgungsangebote im Bereich Ruhbank<br />

- Nahversorgungsangebote in Winzeln<br />

� Potenzielle Ergänzungsstandorte zum Ausbau der Nahversorgung sind für die Stadtteile<br />

Kirchberg, Schachen und Winzler Viertel zu identifizieren. Standortentwicklungen in diesen Bereichen<br />

müssen folgende Kriterien erfüllen:<br />

- optimale Integration in die Wohnsiedlungsbereiche,<br />

- akzeptable fußläufige Erreichbarkeit,<br />

- angepasste Verkaufsflächendimensionierung an die mikrostandörtliche Situation<br />

- keine negativen Auswirkungen auf die vorhandenen „Zentralen Versorgungsbereiche“.<br />

� Die Fachmarktagglomerationen mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Einzelhandelsbesatz<br />

im nahpotenzialsschwachen nördlichen Stadtgebiet (Zweibrücker Straße (B 10 / B 270),<br />

und Fehrbach) genießen Bestandsschutz. Eine Weiterentwicklung dieser Standorte mit Einzelhandel<br />

in nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimenten sollte mit Blick auf die Absicherung<br />

der Entwicklungsspielräume für die <strong>Pirmasens</strong>er City nicht erfolgen. Die Fachmarktagglomerationen<br />

partizipieren maßgeblich an den Kaufkraftzuflüssen aus dem Umland. Eine Weiterentwicklung<br />

des Einzelhandelsbesatzes sollte hier ggf. nur im Segment nicht zentrenrelevanter<br />

Sortimente erfolgen.<br />

� Das Gewerbegebiet West ist nur partiell durch Einzelhandelsansiedlungen geprägt. Dabei<br />

handelt es sich in der Regel um Einzelhandel mit nicht zentrenrelevanten Sortimenten oder<br />

atypischen Betriebskonzepten. Die strikte Einzelhandelssteuerung sollte auch hier in Zukunft<br />

greifen.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Festlegung Festlegung Festlegung von von „Zentralen „Zentralen Versorgungsbereichen“<br />

Ve<br />

Ve rsorgungsbereichen“ 6<br />

Zur Stärkung des Einzelhandelsstandortes <strong>Pirmasens</strong> sind folgende Bereiche als „Zentrale Versorgungsbereiche“<br />

zu definieren:<br />

� Der Zentrale Versorgungsbereich Innenstadt fällt grundsätzlich mit der Innenstadtabgrenzung<br />

(siehe hierzu 6.1.1 Einzelhandelsstrukturen in <strong>Pirmasens</strong>) zusammen. Eine partielle zusätzliche<br />

Ausweitung über die Höfelsgasse in Richtung Messe ist jedoch möglich.<br />

Im Zentralen Versorgungsbereich Innenstadt ist die Etablierung großflächigen Einzelhandels sowohl<br />

in den nahversorgungs-, zentrenrelevanten und nicht zentrenrelevanten Sortimenten nach der<br />

„<strong>Pirmasens</strong>er Liste“ (siehe unten) möglich.<br />

In den nachfolgend definierten quartiersbezogenen Zentralen Versorgungsbereichen ist dagegen<br />

nur die Etablierung von großflächigem Einzelhandel in nahversorgungsrelevanten und nicht zentrenrelevanten<br />

Sortimenten nach der „<strong>Pirmasens</strong>er Liste“ möglich:<br />

� Der Zentrale Versorgungsbereich Versorgungsbereich Winzler Winzler Viertel Viertel gliedert sich in zwei Teilabschnitte. So übernehmen<br />

zum einen die nahversorgungsrelevanten Betriebe an Arnulfstraße und Waisenhausstraße<br />

überörtliche Versorgungsfunktion und decken maßgeblich den Bedarf im Winzler<br />

Viertel. Der Standortbereich soll auch in Zukunft ausschließlich auf nahversorgungsrelevante<br />

Sortimente fokussiert bleiben. Zum anderen stellt die Winzler Straße eine ergänzende Nahversorgungslage<br />

mit Ladenhandwerk und ergänzenden kleinflächigen Facheinzelhandel dar.<br />

� Der Zentrale Zentrale Versorgungsbereich Kirchberg Kirchberg<br />

umfasst die Standortagglomeration zwischen<br />

Simter Straße und Bitcher Straße. Die vorhandenen nahversorgungsrelevanten Betriebe binden<br />

überörtlich Kaufkraft.<br />

� Der Zentrale Versorgungsbereich Versorgungsbereich Ruhbank Ruhbank<br />

erstreckt sich entlang der Lemberger Straße und<br />

der Beckenhofer Straße. Dabei werden der Verbrauchermarkt an der Lemberger Straße sowie<br />

der kleinflächige, mittelständische Einzelhandel im Ortskern der Ruhbank erfasst.<br />

� Der Zentrale Versorgungsbereich Versorgungsbereich Winzeln erfasst den Ortskern Winzeln an der Bottenbacher<br />

Straße und an der Gersbacher Straße. Maßgeblicher Nahversorger ist der Verbrauchermarkt<br />

an der Gersbacher Straße.<br />

Ausweisung Ausweisung von von „Sortimentsspezifischen „Sortimentsspezifischen Ausschlusszonen“<br />

Ausschlusszonen“<br />

Zum Schutz der Innenstadt und der bestehenden zentralen Versorgungsbereiche definiert das<br />

Einzelhandelskonzept zusätzlich noch Standortbereiche, die in Zukunft keine Weiterentwicklung<br />

durch großflächigen Einzelhandel in nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimenten, unter<br />

Berücksichtigung des Bestandsschutzes, erhalten sollen: Es handelt sich dabei um das Gewerbegebiet<br />

West, das Gewerbegebiet Nord, das Konversionsgebiet Bunker Hill / Husterhöhe sowie<br />

weite Teile der nördlichen Kernstadt (siehe Planzeichnung).<br />

6<br />

Bis zur BauGB Novellierung 2004 galt für Einzelhandelsansiedlungen innerhalb der im Zusammenhang bebauten<br />

Ortsteile, dass sich ein Vorhaben lediglich „nach Art und Maß der baulichen Nutzung der Bauweise und der Grundstücksfläche<br />

[…] in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist“ (§ 34 Abs. 1<br />

BauGB). Demnach war es innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nicht relevant, ob ein Einzelhandelsvorhaben<br />

zentrenrelevante Sortimente angeboten hat oder nicht.<br />

Seit der Novelle jedoch muss ein neugeplantes Einzelhandelsvorhaben in diesem Bereich nachweisen, dass „keine<br />

schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Standortgemeinde oder anderen benachbarten<br />

Gemeinden zu erwarten sein dürfen“ (§ 34 Abs. 3 BauGB).<br />

Bisherige Urteile und Gutachten gehen bei der Bewertung von „schädlichen Auswirkungen“ auf die Regelungen nach §<br />

11 Abs. 3 BauNVO zurück. Die aktuelle Rechtsprechung geht hierbei davon aus, dass ab einer relativen Umsatzverlagerung<br />

zwischen 7 und 20 % negative Auswirkungen auf die Angebotsqualität bestehender zentraler Versorgungsbereiche<br />

anzunehmen sind. Daneben können auch erhebliche Veränderungen von Verkehrsströmen oder ein unerwünschtes<br />

Verkehrsaufkommen eine „schädliche“ Auswirkung darstellen.<br />

47


48<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Abb. 21: Mögliche Zentrale Nahversorgungsbereiche im Sinne des § 34 Abs. 3 BauGB in <strong>Pirmasens</strong>:<br />

Fußgängerzone, Rufbank, Winzeln<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Definition Definition einer einer „<strong>Pirmasens</strong>er „<strong>Pirmasens</strong>er Liste“<br />

Liste“<br />

Ableitend aus den örtlichen Standortstrukturen wurde von der CIMA-GmbH eine sogenannte „<strong>Pirmasens</strong>er<br />

Liste“ erarbeitet, die nahversorgungs-, zentrenrelevante und nicht zentrenrelevante Sortimente<br />

für die Stadt definiert.<br />

Mit Blick auf die Einzelhandelsstrukturen in der Stadt <strong>Pirmasens</strong> wurden folgende Sortimente als<br />

„nahversorgungsrelevant“ bezeichnet: Lebensmittel, Getränke, Reformwaren, Tabakwaren, Drogerieartikel,<br />

Hygieneartikel einschließlich haushaltsüblicher Putz- und Reinigungsmittel, Schnittblumen<br />

und kleine Topfpflanzen, Zeitschriften, Allgemeiner Grundbedarf an Schreibwaren und Tierfutter.<br />

Die nahversorgungsrelevanten Sortimente sollten zukünftig nur an integrierten Standorten mit deutlichem<br />

Bezug zu Wohnsiedlungsbereichen etabliert werden; großflächige Absatzformen zudem nur<br />

noch innerhalb der abgegrenzten „Zentralen Versorgungsbereiche“. Für Vorhabensplanungen<br />

außerhalb der „Zentralen Versorgungsbereiche“ ist der Nachweis zu führen, dass keine negativen<br />

Auswirkungen auf diese zu erwarten sind.<br />

Nachfolgende Sortimente wurden als „zentrenrelevant“ definiert, da sie in der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong><br />

in signifikanten Umfang angeboten werden bzw. diese Sortimente maßgeblich das Angebotsprofil<br />

der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong> prägen können: Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Uhren,<br />

Schmuck, Optik, Akustik, Baby- und Kinderbedarf im Segment Bekleidung, Haushaltswaren, Glas,<br />

Keramik, Porzellan, Geschenkartikel, Heimtextilien (Tisch- und Bettwaren, Badetextilien), Spielwaren,<br />

Bücher, Schreibwaren, Bürobedarf, Fotobedarf, Bastelbedarf Sportartikel, Sportbekleidung,<br />

Unterhaltungselektronik, Tonträger, Telefonie, PC und Zubehör, Elektroartikel, Elektrokleingeräte,<br />

Lampen, Leuchten und Sanitätshausartikel.<br />

„Nicht zentrenrelevant“ sind alle nicht genannten und definierten Sortimente. Hierzu zählen: u.a.<br />

Möbel, Antiquitäten, Tapeten, Bodenbeläge, Teppiche, Heimtextilien (Stoffbahnen, große Gebinde),<br />

Farben, Lacke, Baustoffe, Baumarktartikel, Sanitärwaren, Werkzeuge, Eisenwaren, Autozubehör,<br />

Reifen, Büromöbel, Gartenartikel, großformatige Pflanzen, Blumen, Sämereien, Sportgroßgeräte<br />

(z.B. Hometrainer, Krafttrainingsgeräte), Babybedarf, Musikalien, Musikinstrumente, Fahrräder,<br />

Zoobedarf und Elektrogroßgeräte.<br />

Für den großflächigen Einzelhandel mit nicht zentrenrelevantem Sortiment kann nach Bedarf Baurecht<br />

geschaffen werden. Prädestinierte Standorte finden sich in erster Linie im Bereich der Gewerbegebiete<br />

„West“ und „Nord“.<br />

� siehe Plan Plan „Einzelhandel „Einzelhand<br />

el el und und Nahversorgung“ Nahversorgung“ - Konzeptionelle Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

6.3 Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

Allgemeine Allgemeine Handlungsmaßnahmen Handlungsmaßnahmen zur zur zur Entwicklung Entwicklung des des <strong>Pirmasens</strong>er <strong>Pirmasens</strong>er Einzelhandels<br />

Einzelhandels<br />

Im Rahmen der Erstellung des Einzelhandelskonzeptes wurde von dem, das Projekt begleitenden<br />

„Runden Tisch Einzelhandel“ folgende Maßnahmeempfehlungen entwickelt, die in den kommenden<br />

Jahren umgesetzt werden sollten:<br />

� Erarbeitung eines ganzheitlichen Image- und Kommunikationskonzeptes mit kurz-, mittel- und<br />

langfristigen Maßnahmen, das die Bevölkerung „mitnimmt“ und einen Wandel in den Köpfen<br />

auslöst, da Stabilität und nachhaltige Absicherung des Einzelhandelsstandortes <strong>Pirmasens</strong><br />

nur gelingen wird, wenn die Bevölkerung in der Stadt und im Einzugsbereich „an den Standort<br />

glaubt“ und ihn auch emotional positiv belegt. Die im Einzelhandelskonzept ermittelte Diskrepanz<br />

zwischen den noch sehr guten Marktdaten des örtlichen Einzelhandels und den durch<br />

die Konsumentenbefragung dokumentierten „Negativeinschätzungen“ kann zum Verlust von<br />

Kundenbindung führen, wenn nicht dem „Negativimage“ entgegen gesteuert wird.<br />

� Aktive Förderung des Städtetourismus in <strong>Pirmasens</strong> als wesentliche Unterstützung des Einzelhandels.<br />

In diesem Zusammenhang ist ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen, welches<br />

naturräumliche Potenziale, Stadtkultur, Outlet-Shopping, und Chancen des „Rheinberger-<br />

Projektes (Science Center „Dynamikum“) miteinander verzahnt.<br />

Dies ist insofern von Bedeutung, da die Entwicklungs- und Profilierungsspielräume für den<br />

„klassischen“’ Einzelhandel in <strong>Pirmasens</strong> weitgehend ausgeschöpft sind. Vor dem Hintergrund<br />

der regionalen Wettbewerbssituation kann sich der Einzelhandelsstandort <strong>Pirmasens</strong> nur weiter<br />

profilieren, wenn er sich touristische Potenziale erschließt. Ein maßgebliches Potenzial ist<br />

die „Teilhabe“ an der Outlet-Tradition der Westpfalz. Dabei sollte auf komplementäre Angebote<br />

in der Region gesetzt werden. Ein „Outlet-Konzept“ für <strong>Pirmasens</strong> sollte sich als Angebotsergänzung<br />

zum „designer-outlets Zweibrücken“ und dem im September eröffneten „City-<br />

Outlet Zweibrücken“ darstellen. Daneben wird auch das Science Center „Dynamikum“, welches<br />

im März 2008 eröffnet werden soll, neue Kundengruppen für die <strong>Pirmasens</strong>er City erschließen<br />

können.<br />

� Neuorientierung der Einzelhandelssteuerung in <strong>Pirmasens</strong> u.a. an folgenden Leitvorstellungen:<br />

- Absicherung der Nahversorgung in integrierten Standortlagen unter Berücksichtigung des<br />

bestehenden Nahversorgungsnetzes.<br />

- Ausschluss der Realisierung von großflächigem Einzelhandel mit nahversorgungs- und<br />

zentrenrelevanten Sortimenten in den Industrie- und Gewerbegebieten unter Berücksichtigung<br />

des Bestandsschutzes.<br />

- umfassende Prüfung relevanter Bauleitpläne und Einleitung eventuell notwendiger Anpassungen<br />

im Baurecht zur nachhaltigen Sicherung des Einzelhandelsstandortes <strong>Pirmasens</strong>.<br />

Diese Neuorientierung ist insofern notwendig, da der Einzelhandel in der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong><br />

in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an Boden zugunsten „nicht integrierter<br />

Standortlagen“ verloren hat. Gleichzeitig fand im Segment der Nahversorgung eine Konzentration<br />

auf wenige Standortbereiche statt. Durch eine berechenbare, zielorientierte Einzelhandelssteuerung<br />

können die Entwicklungspotenziale für die <strong>Pirmasens</strong>er City als auch die Nahversorgung<br />

nachhaltig optimiert werden. Eine erfolgreiche Einzelhandelssteuerung, die City und<br />

Nahversorgungsstandorte stärkt, kann dazu beitragen, dass kleinräumige Angebotsqualitäten<br />

sich verbessern und hierdurch sich auch spezifische „mentale“ Einstellungen zum Einzelhandel<br />

in <strong>Pirmasens</strong> verbessern.<br />

49


50<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Einzelhandel<br />

Einzelhandel<br />

Einzelhandel<br />

Die unter 6.2.1 aus dem Einzelhandelskonzept zitierten Empfehlungen und Abgrenzungsvorschläge<br />

sind als Bestandteile der konzeptionellen Zielaussagen zu werten, ohne sie hier nochmals detailliert<br />

aufzuführen.<br />

Die Einzelhandelsuntersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass <strong>Pirmasens</strong> sich als die Einkaufsstadt<br />

in der Südwestpfalz begreifen darf.<br />

Gleichwohl weisen die sehr hohe Gesamteinzelhandelszentralität sowie die hohen Handelszentralitäten<br />

in den einzelnen Warengruppen darauf hin, dass zusätzliches Entwicklungspotenzial für den<br />

Einzelhandel in <strong>Pirmasens</strong> nur noch in begrenztem Umfang gegeben ist. Im traditionellen Einzelhandel<br />

dürfte eine weitere zusätzliche Intensivierung der Marktabschöpfung7 kaum gelingen.<br />

Des Weiteren sind auch aufgrund der vorhandenen hohen Verkaufsflächenausstattung des Einzelhandels<br />

in <strong>Pirmasens</strong> und vor dem Hintergrund der mittelfristigen demografischen Entwicklung<br />

grundsätzlich nur noch begrenzte zusätzliche Entwicklungspotenziale vorhanden. Angebotsergänzungen<br />

müssen daher komplementären Charakter haben. Zu große neue Verkaufsflächendimensionierungen<br />

werden zu Verdrängungseffekten und zur Destabilisierung von bestehenden Einkaufslagen<br />

in der Innenstadt führen.<br />

Zudem erfordert der relativ niedrige Umsatzanteil der Innenstadt am Gesamtumsatz, dass zukünftige<br />

Einzelhandelsentwicklungen ausschließlich in der Innenstadt oder an Innenstadterschließungslagen<br />

zu realisieren sind, da ein weiterer Bedeutungsverlust der Innenstadt im Kontext der gesamtstädtischen<br />

Einzelhandelsentwicklung ihre Attraktivität nachhaltig gefährden dürfte. In diesem<br />

Zusammenhang hat die Standortentwicklung und -sicherung der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong> erste<br />

Priorität.<br />

Nahversorgung<br />

Nahversorgung<br />

Nahversorgung<br />

Die unter 6.2.1 aus dem Einzelhandelskonzept zitierten Empfehlungen und Abgrenzungsvorschläge<br />

sind als Bestandteile der konzeptionellen Zielaussagen zu werten, ohne sie hier nochmals detailliert<br />

aufzuführen.<br />

� „Lebensmittel „Lebensmittel und und täglicher täglicher Bedarf“<br />

Bedarf“<br />

Zur Sicherung der Nahversorgung im Segment „Lebensmittel und täglicher Bedarf“ sind die<br />

„Zentralen Versorgungsbereiche“ „Innenstadt“, „Winzler Viertel“, „Kirchberg“, „Ruhbank“, und<br />

„Winzeln“ zu erhalten.<br />

Potentielle Ergänzungsstandorte mit Nahversorgungsaufgabe gilt es, unter Beachtung der unter<br />

6.2.1 genannten Vorgaben, insbesondere in den Quartieren Kirchberg, Winzler Viertel,<br />

Schachen und Horeb zu „identifizieren“.<br />

� „Medizinische „Medizinische Nahversorgung“<br />

Nahversorgung“<br />

Nahversorgung“<br />

Das umfangreiche medizinische Angebot ist zu sichern; wenn möglich, sind, insbesondere vor<br />

dem Hintergrund der weiteren Alterung der <strong>Pirmasens</strong>er Bevölkerung, neue Standorte in den<br />

„unterversorgten“ Stadtteilen und Ortsbezirken zu entwickeln (Stichwort: „Ärztezentrum Husterhöhe“).<br />

7 Die Marktabschöpfung beschreibt die Relation von realisiertem Einzelhandelsumsatz im Stadtgebiet zum Nachfragevolumen<br />

im abgegrenzten Einzugsgebiet. Marktabschöpfungsquoten können für den Einzelhandel insgesamt als auch<br />

einzelne Warengruppen ausgewiesen werden. Die Marktabschöpfung ist ein Effizienzmaß hinsichtlich des Niveaus der<br />

Kaufkraftbindung im Marktgebiet. Marktabschöpfungsquoten liegen üblicherweise unter 100, da das Marktvolumen in<br />

der Regel nicht zu 100 % abgeschöpft werden kann. In der warengruppenspezifischen Betrachtung kann es jedoch<br />

vorkommen, dass aufgrund der besonderen Leistungsfähigkeit einzelner Betriebskonzepte dennoch Marktabschöpfungsquoten<br />

von über 100 ermittelt werden. In diesem Falle liegen warengruppenspezifisch überregionale Kaufkraftzuflüsse<br />

von außerhalb des eigentlich anzusetzenden Marktgebietes vor.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

7 Technische Technische Technische Infrastrukturen<br />

7.1 Allgemeine Allgemeine Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

7.1.1 7.1.1 Verkehrsinfrastrukturen<br />

Verkehrsinfrastrukturen<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Laut aktuellem Verkehrsentwicklungsplan (Stand 2003) zeigt sich, bei Betrachtung des Gesamtverkehrsaufkommens<br />

der Einwohner von <strong>Pirmasens</strong>, dass der Kfz-Verkehr mit über 70,5 % den<br />

wesentlichsten Anteil am täglichen Verkehrsgeschehen hat, gefolgt vom Fußgängerverkehr, mit<br />

einem Anteil von rund 21,0 %. Der ÖPNV besitzt einen Anteil von rund 7,3 % am Gesamtverkehrsaufkommen,<br />

dies entspricht in etwa dem Mittelwert vergleichbarer Städte. Der Anteil des Fahrradverkehrs<br />

wird dagegen auf lediglich 1,2 % beziffert, was sich aus der Topografie der Stadt erklärt.<br />

Bei einer reinen Betrachtung des Gesamtaufkommens aller Fahrten, also einschließlich des Verkehrsaufkommens<br />

Fremder, dominiert mit rund 93 % Anteil am Gesamtaufkommen der Kfz-<br />

Verkehr. Zudem ist festzustellen, dass der Durchgangsverkehr mit einem Anteil von nur etwa 7 %<br />

am Kfz-Verkehrsaufkommen einen relativ geringen Einfluss auf das Verkehrsgeschehen in <strong>Pirmasens</strong><br />

bzw. im Bereich der Innenstadt von <strong>Pirmasens</strong> hat.<br />

Straßenverkehr<br />

Straßenverkehr<br />

Die wichtigsten überregionalen Straßen im Stadtgebiet von <strong>Pirmasens</strong> sind die Bundesstraßen<br />

B 10 und B 270. Sie verbinden die Stadt mit den benachbarten Wirtschaftsräumen: Karlsruhe im<br />

Osten, Zweibrücken, Homburg und Saarbrücken im Westen und Kaiserslautern im Norden.<br />

So ist die Stadt über die B 10 an die Bundesautobahnen A 8 und A 62, die parallel zur nordwestlichen<br />

Stadtgrenze verlaufen sowie an die A 65 angebunden. Die B 10 hat darüber hinaus eine erhebliche<br />

großräumige Bedeutung für die Kommune, da sie, nach Aufgabe der Autobahnprojektes<br />

„Verlängerung der A 8 Abschnitt <strong>Pirmasens</strong> - Karlsruhe“, zwischen <strong>Pirmasens</strong> und Karlsruhe mittelfristig<br />

autobahnähnlich ausgebaut werden soll. In diesem Zusammenhang erfolgt seit 2001 ein<br />

durchgehend vierspuriger Ausbau der B 10 im Stadtgebiet von <strong>Pirmasens</strong> auf der vorhandenen<br />

Trasse.<br />

Abb. 22: B 10 | L 600<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Der Stadt-Umland-Verkehr wird durch die Landesstraßen L 482 (Rodalben - <strong>Pirmasens</strong> - Winzeln /<br />

L 478), L 484 (B 10 - <strong>Pirmasens</strong> - Niedersimten / L 478), L 486 (<strong>Pirmasens</strong> - (Ruhbank) - Lemberg)<br />

sowie der L 474 (Fehrbach / B 10 - Thaleischweiler-Fröschen) sichergestellt.<br />

Um die Stadt zudem vom West-Ost Durchgangsverkehr Richtung B 10 zu entlasten wurde im Zeitraum<br />

2000 bis 2006 auf der Trasse der ehemals geplanten A 8, ausgehend vom Autobahnverteilerdreieck<br />

A 8 / A 62 bis zum Ortsbezirk Winzeln die Landesstraße L 600 neu errichtet. Langfristig<br />

ist eine Verlängerung der L 600 bis zu den Ortsbezirken Erlenbrunn und Ruhbank angedacht.<br />

51


52<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Zu den lokalen klassifizierten Hauptverkehrsstraßen gehören neben den überregionalen und regionalen<br />

Straßen die Kreisstraßen K 1 (Fehrbach - Innenstadt), K 2 (Waldfriedhof / B 10 - Innenstadt),<br />

K 4 (Stadtgrenze - Erlenbrunn - Ruhbank), K 5 (Stadtgrenze - Winzeln), K 6 (Stadtgrenze - Windsberg<br />

- Gersbach - Winzeln - Innenstadt - B 270 / B 10), K 7 (Hengsberg - Fehrbach) und K 8 (Langenberger<br />

Hof - K 6).<br />

Nicht klassifizierte Hauptverkehrsstraßen sind Abschnitte folgender Straßen: Bahnhofstraße, Teichstraße,<br />

Gärtnerstraße, Haseneckstraße / Zeppelinbrücke, Fröhnstraße, Winzler Straße, Adler Straße,<br />

Im Erlenteich, Bottenbacher Straße<br />

� siehe Plan Plan „Technische „Technische Infrastrukturen Infrastrukturen<br />

- Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Abb. 23: Bereiche der Wiederkehrenden Beiträge | Ausbaumaßnahme des Programms 2001 - 2005 „Schützenstraße“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Grundsätzlich sind die Straßenerschließung und die Funktionsfähigkeit der Straßen flächendeckend<br />

sichergestellt. Aufgrund jahrzehntelanger Investitionszurückhaltung im Straßenbau befinden<br />

sich jedoch zahlreiche Streckenabschnitte in zum Teil sehr schlechten Zustand.<br />

Seit 2001 wird nun durch das Finanzierungssystem der „Wiederkehrenden Beiträge“ eine schrittweise<br />

Sanierung der Straßen vorgenommen, hierzu werden im sogenannten Straßenausbauprogramm,<br />

das sich jeweils über fünf Jahre erstreckt, Straßen(abschnitte) festgelegt, die saniert bzw.<br />

ausgebaut werden sollen. In diesem Zusammenhang wurden im ersten Fünf-Jahres-Programm<br />

rund 20 Mio. EUR in die Straßenzustandsverbesserung investiert. Im Zeitraum 2006 bis 2010 werden<br />

Investitionen von rund weitere 15 Mio. EUR getätigt, so dass sich der 2005 noch relativ unbefriedigend<br />

darstellende Straßenzustand weiter verbessern wird.<br />

� siehe Plan Plan „Technische „Technische Infrastrukturen Infrastrukturen - Straßenzustandsbewertung Straßenzustandsbewertung 2005“<br />

2005“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Defizite werden in der nicht flächendeckenden Verkehrsberuhigung gesehen. Insbesondere in der<br />

Kernstadt sind viele Wohngebiete bzw. -bereiche nicht flächig als Tempo 30-Zonen ausgewiesen<br />

(u.a. Kirchberg, Winzler Viertel, Schachen). Die Ausbildung von mehr bzw. größeren Tempo 30-<br />

Zonen kann in diesem Zusammenhang die Wohnqualität erhöhen und gleichzeitig durch Schaffung<br />

von mehr (Verkehrs-)Sicherheit den Straßenraum für Fußgänger und Radfahrer deutlich attraktiveren.<br />

Ebenfalls problematisch zu bewerten ist die erhöhte Lärm- und Luftbelastung der an den Durchgangsstraßen<br />

und Knotenpunkten angrenzenden Wohnbereiche. So stellt u.a. der Wunsch nach<br />

mehr Ruhe und Naturnähe für zahlreiche Umzugswillige aus der Kernstadt einen wichtigen Umzugsgrund<br />

dar. Eine Konsequenz ist auch der deutliche Wohnungsleerstand an stark befahrenen<br />

Hauptverkehrsstraßen.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Schienenverkehr<br />

Schienenverkehr<br />

Der Hauptbahnhof <strong>Pirmasens</strong> ist der Linienendpunkt einer eingleisigen, nicht elektrifizierten Stichbahn<br />

vom Kontenpunkt <strong>Pirmasens</strong>-Nord.<br />

Abb. 24: Bahnhof und Bahnhofsumfeld<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Der Schienengüterverkehr spielt in <strong>Pirmasens</strong> keine Rolle. Aufgrund mangelnder Nachfrage und<br />

Einsparmaßnahmen der DB AG wird <strong>Pirmasens</strong> bereits seit Dezember 1999 nicht mehr im Schienengüterverkehr<br />

bedient, der Güterbahnhof selbst wurde 2002 endgültig aufgegeben und sämtliche<br />

Gleise demontiert.<br />

Im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Taktes bestehen für den Schienenpersonenverkehr direkte regionale<br />

Anbindungen nach Kaiserslautern, Zweibrücken (Saarbrücken) und Landau tagsüber im Ein-<br />

Stunden-Takt. Am Hauptbahnhof in <strong>Pirmasens</strong> sind des weiteren Übergangsmöglichkeiten zum<br />

regionalen und lokalen Busverkehr vorhanden.<br />

Busverkehr Busverkehr Busverkehr (ÖPNV) (ÖPNV) (ÖPNV) / / Radverkehr Radverkehr Radverkehr / / Fußgängerverkehr<br />

Fußgängerverkehr<br />

Fußgängerverkehr<br />

Seit der Umsetzung des Nahverkehr- und Stadtbuskonzeptes 2002 stellt der Exerzierplatz, im<br />

Zentrum der Stadt <strong>Pirmasens</strong> gelegen, den zentralen Umsteigepunkt für die zehn Stadtbuslinien<br />

sowie zahlreiche Regionalbuslinien dar. Der Hauptbahnhof wurde parallel hierzu zu einem weiteren<br />

Verknüpfungspunkt ausgebaut, so werden rund die Hälfte aller Regionalbusverbindungen sowie<br />

vier städtische Linien über diesen geführt.<br />

Aufgrund der Topografie konnte sich das Fahrrad in <strong>Pirmasens</strong> nie zu einem primären Verkehrträger<br />

entwickeln. Die meisten Fahrradfahrten, die im Rahmen der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans<br />

ermittelt wurden, wurden zu Freizeitzwecken unternommen. Schwerpunkte des Verkehrsaufkommens<br />

waren laut Gutachten die Ortsbezirke Fehrbach, Gersbach und Winzeln sowie<br />

der Stadtteil Ruhbank.<br />

Die Stadt bemüht sich jedoch seit einigen Jahren, dem Fahrrad mehr Raum in der Stadt einzuräumen<br />

(siehe auch Fachkonzepte).<br />

Der Fußgängerverkehr konzentriert sich laut Bestandsaufnahme des Verkehrsentwicklungsplans<br />

im wesentlichen auf Wege von bzw. zur und innerhalb der Innenstadt (Fußgängerzone). Die stärksten<br />

Bewegungen finden zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Horeb statt.<br />

In Bürgergesprächen wird oft kritisiert, dass die städtischen Freiräume, bedingt durch die Dominanz<br />

des Autoverkehrs und die häufig fehlende bzw. mangelnde Gestaltung als unattraktiv und<br />

ohne besondere Aufenthaltsqualität sind. Einzige Ausnahme hierzu bildet hierbei die Fußgängerzone<br />

mit dem Schlossplatz sowie der Exerzierplatz. Auch die Signalanlagen werden oft als mehr<br />

auto- als fußgängerfreundlich bemängelt. Denkt man an den bereits hohen Bevölkerungsanteil<br />

älterer Menschen in <strong>Pirmasens</strong>, aber auch an Fußgänger mit Kinderwagen, Gehbehinderte und<br />

Rollstuhlfahrer so wird deutlich, wie wichtig es ist, das Verkehrssystem fußgängerfreundlicher zu<br />

gestalten.<br />

53


54<br />

Abb. 25: Busbahnhof am Exerzierplatz | Radverkehr | Fußgängerverkehr<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Ruhender Ruhender Ve Verkehr Ve kehr<br />

Anwohner aber auch Besucher der Stadt <strong>Pirmasens</strong> finden im gesamten Stadtgebiet, inklusive des<br />

Stadtzentrums, ein ausreichendes Angebot an Parkmöglichkeiten.<br />

Insgesamt stehen in der zentralen Innenstadt (Kernstadt) rund 3.520 Parklätze verteilt auf vier<br />

Parkhäuser, sieben ebenerdigen Parkanlagen sowie im Straßenraum zur Verfügung (siehe hierzu<br />

auch Planzeichnung). Eine Ausweitung des bestehenden Angebotes ist nicht erforderlich.<br />

7.1.2 7.1.2 Technische Medien<br />

Medien<br />

Wasserversorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abwasserentsorgung, Abwasserentsorgung, Strom, Strom, Gas Gas und und Fernwärme<br />

Fernwärme<br />

Die technische Versorgung des gesamten Stadtgebietes mit Strom, Gas und Wasser sowie zusätzlich<br />

der Kernstadt mit Fernwärme liegt weitgehend in den Händen der „Stadtwerke <strong>Pirmasens</strong><br />

Versorgungs-GmbH“, die zu 62 % im Besitz der „Stadtwerke <strong>Pirmasens</strong> Holding GmbH“ ist. Gesellschafter<br />

der Holding ist zu 100 % die „Stadtentwicklung <strong>Pirmasens</strong> GmbH“, diese ist wiederum<br />

eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt <strong>Pirmasens</strong>.<br />

Die Abwasserbeseitigung wird durch den Abwasserbeseitigungsbetrieb <strong>Pirmasens</strong>, angesiedelt im<br />

Tiefbauamt, koordiniert. Derzeit wird das Abwasserentsorgungssystem umfassend neu geordnet:<br />

Bis 2010 soll das Stadtgebiet, das derzeit noch über acht dezentrale, teils sanierungsbedürftige<br />

und nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Abwasserbeseitigungsanlagen verfügt, an<br />

eine der beiden Kläranlage „Blümelstal“ bzw. „Felsalbe“ angeschlossen werden.<br />

Die Trinkwassergewinnung erfolgt durch die Stadtwerke über insgesamt zehn Tiefbrunnen. Die<br />

Orte der Wassergewinnung liegen teilweise im Stadtgebiet „Oberes Rodalbtal“ sowie „Spesbachtal“<br />

und außerhalb in Rodalben und im Riegelbrunner Eck. Private Trinkwasserbrunnen existieren in<br />

<strong>Pirmasens</strong> nicht mehr. Die Wasserwerke befinden sich am Eichköpfchen im Süden des Stadtteils<br />

Ruhbank und außerhalb der Gemarkungsgrenze in Rodalben.<br />

Probleme im Bereich der Trinkwassergewinnung durch anthropogene Verunreinigungen oder<br />

Grundwasserabsenkungen sind im Bereich des Fördergebietes bislang nicht aufgetreten.<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Straßenausbauprogramms der Stadt <strong>Pirmasens</strong> erfolgt parallel<br />

eine schrittweise Erneuerung der Leitungsnetze. Für den Bereich „Abwasser“ wurden diesbezügliche<br />

räumliche Schwerpunkte ermittelt, die beim Tiefbauamt eingesehen werden können.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Abb. 26: Technische Infrastrukturen in <strong>Pirmasens</strong>: Heizkraftwerk, Müllheizkraftwerk, Kläranlage<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Abfallentsorgung<br />

Abfallentsorgung<br />

Die Abfallentsorgung liegt in der Hand des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS),<br />

der sich aus den kreisfreien Städten <strong>Pirmasens</strong>, Zweibrücken und Landau sowie den Landkreisen<br />

Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz zusammensetzt. Die Abfallentsorgung<br />

selbst erfolgt in der 1998 in Betrieb gegangenen Müllverbrennungsanlage, die im Osten des Ortsbezirks<br />

Fehrbach an der B 10 liegt. Die bis 1982 betriebene städtische Deponie im Ohmbachtal<br />

wird heute als Müllumschlagstation, Wertstoffhof und zur Grünschnittkompostierung genutzt.<br />

Telekommunikation<br />

Telekommunikation<br />

Telekommunikation<br />

Das in <strong>Pirmasens</strong> vorgehaltene Netz an Telekommunikationsleitungen erschließt das Stadtgebiet<br />

vollständig. Für die Erschließung von Baulücken und potenziellen Neubebaugebieten stehen ausreichende<br />

Ressourcen zur Verfügung.<br />

Auch bezüglich der gegenwärtig allgemein genutzten Mobilfunkgeneration ist die flächendeckende<br />

Versorgung auf dem gesamten Territorium abgesichert.<br />

7.2 Vorliegende Fachkonzepte und -planungen planungen<br />

7.2.1 7.2.1 7.2.1 Stadtbuskonzept<br />

Das Stadtbuskonzept wurde mittlerweile umgesetzt. Eine zentrale Maßnahme war dabei die Auflösung<br />

des Busbahnhofs an der Schäferstraße und Konzentration auf den Exerzierplatz und den<br />

Bahnhof. Weitere Maßnahmen, wie u.a. die Einrichtung neuer Haltestellen, Taktverbesserung, Signalanforderung<br />

können dem Konzept entnommen werden.<br />

7.2.2 7.2.2 7.2.2 Nahverkehrsplan Nahverkehrsplan der Stadt Stadt <strong>Pirmasens</strong> <strong>Pirmasens</strong> <strong>Pirmasens</strong> - Fachtechnisches Fachtechnisches Gutachten Gutachten<br />

Gutachten<br />

Die Ergebnisse des Nahverkehrsplans sind in das Stadtbuskonzept eingeflossen und werden daher<br />

hier nicht weiter thematisiert.<br />

7.2.3 7.2.3 Verkehrsentwicklungsplan<br />

Verkehrsentwicklungsplan<br />

Aus Anlass der Erarbeitung des Innenstadtentwicklungskonzeptes 2002 wurde der 1984 erarbeitetet<br />

Gesamtverkehrsplan im Zeitraum 2002 bis 2004 aktualisiert und fortgeschrieben.<br />

Der erarbeitet Verkehrsentwicklungsplan weist jedoch zahlreiche inhaltliche Schwächen auf, so<br />

dass er nur stark eingeschränkt Eingang in das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> finden konnte. Wesentliche<br />

Schwachpunkte sind:<br />

� fehlen einer Mängelanalyse bezüglich des bestehenden Verkehrsystems<br />

55


56<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

� die Verkehrsprognose für das Jahr 2015 geht von unrealistischen Entwicklungen aus:<br />

- ein Einwohnerrückgang von 47.600 Einwohnern im Jahr 2001 auf 45.000 im Jahr 2015<br />

(Hinweis: die Einwohnerwerte wurden bereits zwei Jahre nach Konzepterstellung erreicht),<br />

- die Prognose geht des Weiteren davon aus, dass bis 2015 130 ha Wohnbauland, 98 ha<br />

Gewerbeflächen und 12 ha Mischbauflächen neu entwickelt und bebaut werden sowie eine<br />

vollständige Konversion von Bunker Hill und Husterhöhe (inkl. Rodalber Gemarkung)<br />

mit weiteren 180 ha Siedlungsfläche stattgefunden hat<br />

� laut Gutachten findet zudem eine Verlagerung von rund 6.000 Einwohnern aus dem Stadtzentrum<br />

in die Vororte statt, es werden jedoch keine Auswirkungen auf die Verkehrsströme dargestellt<br />

� es werden keine Aussagen getroffen, ob und wenn ja welche Maßnahmen im Straßennetz<br />

erforderlich sind, wenn die in der Verkehrsprognose unterstellten Entwicklungen eintreffen.<br />

7.2.4 7.2.4 7.2.4 Radverkehrskonzept<br />

Radverkehrskonzept<br />

Aktuell wird durch das Stadtplanungsamt ein Radverkehrskonzept erarbeitet. Das Konzept unterscheidet<br />

zwischen einem Radwanderwegenetz (touristische Radwege) und einem Radwegenetz<br />

(Individualverkehr). Bisher wurde für beide Netze eine Bestandsaufnahme durchgeführt: d.h. es<br />

wurden die Routen der das Stadtgebiet querenden Fernradwanderwege („Westpfalz Radwanderweg“<br />

und „Pfälzer Bergland Radweg“) sowie die im Stadtgebiet vorhandenen ausgewiesenen<br />

Fahrradwege, Tempo 30-Zonen und Verkehrsberuhigten Zonen ermittelt und dargestellt. Zurzeit<br />

werden erste Verbesserungsvorschläge zum Ausbau des innerörtlichen Radnetzes amtintern diskutiert.<br />

7.2.5 7.2.5 Abwasserbeseitigun<br />

Abwasserbeseitigungskonzept<br />

Abwasserbeseitigun<br />

gskonzept<br />

Die Entsorgung der Abwässer wird derzeit neu geordnet und ausführlich im Abwasserbeseitigungskonzept<br />

der Stadt <strong>Pirmasens</strong> erläutert. Statt der bisherigen acht dezentralen Kläranlagen<br />

sollen bis zum Jahr 2010 die Kläranlagen „Blümelstal“ und „Felsalbtal“ die gesamte städtische<br />

Abwasserreinigung übernehmen.<br />

In diesem Zusammenhang wurden bereits die Kläranlagen Waltersbach, Niedersimten und Erlenbrunn<br />

stillgelegt. Mittelfristig werden auch die noch in Betrieb befindlichen Kläranlagen in Gersbach,<br />

Winzeln und Hengsberg entfallen. Die stillgelegten Anlagen werden entweder rückgebaut<br />

(z.B. Niedersimten) oder zu Regenüberlaufbecken umgebaut (z.B. Hengsberg).<br />

Probleme bereiten insbesondere die zahlreichen in <strong>Pirmasens</strong> vorhandenen Streusiedlungen und<br />

Freizeitgärten, die bisher ohne Kanalisationsanschluss sind.<br />

Zu hinterfragen sind die im Abwasserbeseitigungskonzept dargestellten zukünftig zu erschließenden<br />

Gebiete (u.a. „Imserbühl“ und „Auf der Schwan“ in der Kernstadt sowie Flächen in Gersbach,<br />

Winzeln), hier findet anscheinend noch eine Orientierung am inhaltlich überholten Flächennutzungsplan<br />

statt.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

7.3 Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

7.3.1 7.3.1 Verkehrsinfrastrukturen<br />

Verkehrsinfrastrukturen<br />

Verkehrsinfrastrukturen<br />

Aufgrund der geschilderten Defizite des aktuellen Verkehrsentwicklungsplans wurden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Stadtplanungsamt folgende Ziele im Bereich der Entwicklung der Verkehrsinfrastrukturen<br />

bis 2020 definiert:<br />

� Sowohl die überörtliche, als auch die innerörtliche verkehrliche Erschließung ist ausreichend<br />

gesichert. Deshalb sind, mit Ausnahme des aktuellen Ausbaus der B 10 und Straßenerneuerungsmaßnahmen<br />

im Rahmen des kommunalen Straßenausbauprogramms, im Stadtgebiet in<br />

den nächsten Jahren keine weiteren größeren Straßenbaumaßnahmen geplant. Langfristig<br />

wird jedoch die Verlängerung der L 600 bis zur K 4 (Anschlusspunkt „Windighöhe“ zwischen<br />

Ruhbank und Erlenbrunn) als notwendig erachtet.<br />

� Das innerstädtische Ringsystem soll auch zukünftig grundsätzlich beibehalten werden, die<br />

Umfahrung der Innenstadt über die Schäferstraße soll jedoch zugunsten einer Entlastung des<br />

östlichen Ringabschnitts (Schlossstraße / Alleestraße bzw. Herzogstraße) verkehrstechnisch<br />

attraktiviert werden.<br />

� Damit innerstädtisches Wohnen attraktiv bleibt bzw. wieder wird, muss die Belastung entlang<br />

der Durchgangsstraßen, Stadteinfallstraßen und an den Knotenpunkten durch Verkehrslärm<br />

deutlich gesenkt werden, dies kollidiert oftmals jedoch mit der verkehrlichen Funktion der betroffenen<br />

Bereiche.<br />

Durch Maßnahmen, wie den Bau der Bahnbrücke und der L 600 wurde in den vergangen Jahren<br />

zwar eine gewisse Entlastung erreicht, diese genügen jedoch noch nicht, um die betroffenen<br />

Wohnstandorte maßgeblich zu attraktivieren.<br />

� Dem festgestellten erhöhten Bedarfen im Bereich Straßenzustand und -gestaltung sowie Verkehrsberuhigungsmaßnahmen,<br />

wird u.a. versucht durch das Straßenausbauprogramm gerecht<br />

zu werden. Die Ausbildung von mehr bzw. größeren Tempo 30-Zonen wird derzeit im<br />

Rahmen der Entwicklung des Radverkehrskonzeptes diskutiert.<br />

� Die flächendeckende ÖPNV-Versorgung ist dem aktuellen Bedarf angepasst. Die zentralen<br />

Umsteigepunkte „Exerzierplatz“ und „Hauptbahnhof“ haben sich bewährt.<br />

� Bezüglich der Schienenanbindung stehen zurzeit keine maßgeblichen Veränderungen in Aussicht.<br />

� Ein Anliegen der Stadt ist, trotz schwieriger Topographie, die Stärkung und der Ausbau des<br />

Radverkehrs. Hierzu geeignete Ziele und Maßnahmen werden im Rahmen der Ausarbeitung<br />

des in Aufstellung befindlichen Radverkehrskonzeptes ermittelt und dargestellt: Ein Entwicklungsschwerpunkt<br />

bildet dabei die Schaffung durchgängiger Radwegverbindungen zwischen<br />

Wohngebieten sowie Ausbildungs- und Arbeitsstätten zum Stadtzentrum, zu den Ortsbezirken<br />

und den Bereichen der Naherholung; aber auch sonstige Maßnahmen wie die Ausweitung von<br />

Tempo 30-Zonen, eine Überprüfung der Notwendigkeit von Einbahnstraßenregelungen und<br />

eine Bereitstellung zeitgemäßer Abstellanlagen werden thematisiert.<br />

� Im Rahmen der Zielsetzung „Familien- und seniorenfreundliches <strong>Pirmasens</strong>“ ist das Erscheinungsbild<br />

der öffentlichen Räume und die Sicherheit in den Bewegungsräumen zu erhöhen.<br />

Hierzu gehören u.a. Maßnahmen zur Verbesserung der technischen Infrastruktur (z.B. Signalanlagen)<br />

und qualitative Verbesserung der Wegeräume (z.B. Bahnhof - Innenstadt).<br />

57


58<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

7.3.2 7.3.2 Technische Medien<br />

Medien<br />

Für den Betrachtungszeitraum bis 2020 ist die stadttechnische Ver- und Entsorgung auf der<br />

Grundlage der Nutzung der vorhandenen Netze und Anlagen unter Beachtung ausgewählter medienspezifischer<br />

Maßnahmen gesichert.<br />

Wesentliche künftige Aufgaben liegen in einer schrittweisen Sanierung der vorhandenen Netze. Für<br />

den Bereich Abwasserkanäle konnten diesbezügliche räumliche Schwerpunkte ermittelt werden.<br />

Für die übrigen Medien wurden von den einzelnen Ver- und Entsorgungsträgern keine Daten zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Ein wichtiges Thema der Stadtentwicklung kann in den kommenden Jahrzehnten allerdings die<br />

Frage werden, inwieweit die Sicherung der vorhandenen Netze und Anlagen anbetracht der demografischen<br />

Entwicklung flächendeckend aufrechterhalten werden kann bzw. soll. Hierzu bedarf<br />

es mittel- und langfristige, den Prognosen angepasste Konzepte.<br />

Bezüglich der Telekommunikationsinfrastruktur stehen derzeit weder Erweiterungsabsichten an,<br />

noch bestehen größere Investitionsabsichten.<br />

Dem Prozess der weiteren Entwicklung und Anwendung der Telekommunikationstechnik wird in<br />

städtebaulicher Hinsicht Rechnung getragen, indem unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen<br />

des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts sowie der Vorschriften der Regulierungsbehörde<br />

für Telekommunikation und Post (z.B. die Beachtung der zulässigen elektromagnetischen Umweltverträglichkeit<br />

in Form der Erteilung einer Standortbescheinigung für eine Antennenanlage) im<br />

konstruktiven Dialog mit den einzelnen Netzbetreibern u.a. stadtbildverträgliche Standorte ausgewählt<br />

bzw. vorgeschlagen werden.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

8 Kultur Kultur-, Kultur , Bild Bildungs Bild Bildungs<br />

ungs-, ungs , Sport Sport-, Sport , Freizeit Freizeit- Freizeit sowie sowie Sozialeinrichtungen Sozialeinrichtungen Sozialeinrichtungen und und -infrastrukturen<br />

infrastrukturen<br />

8.1 Grundlagen<br />

8.1.1 8.1.1 8.1.1 Kultureinrichtungen<br />

Kultureinrichtungen<br />

Im Bereich der traditionell traditionell begründeten begründeten Kultureinrichtungen Kultureinrichtungen verfügt <strong>Pirmasens</strong>, obwohl es über<br />

kein eigenes Theater bzw. Theaterensemble verfügt, gleichwohl über eine facettenreiche Kulturszene:<br />

� Im Alten Rathaus finden sich ein Heimatmuseum, die Bürkel-Galerie, ein Scherenschnitt-<br />

Kabinett und ein Schuhmuseum.<br />

� Für Veranstaltungen und Aufführungen von z.B. Opern, Operetten, Schauspielen, klassischen<br />

Konzerten (alle als Gastspiele) sowie des Festivals „Euroklassik“ - ein deutsch-französisches<br />

Gemeinschaftsprojekt der Städte <strong>Pirmasens</strong>, Bitche, Zweibrücken, Blieskastel und der Verbandsgemeinde<br />

Zweibrücken-Land, steht in <strong>Pirmasens</strong> die Festhalle zur Verfügung, die rund<br />

950 Besucher fasst.<br />

Abb. 27: Exponate aus den <strong>Pirmasens</strong>er Museen: Bürkel-Galerie | Scherenschnitt-Kabinett | Schuhmuseum<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

� Auf dem Gelände des Alten Friedhofs befindet sich der „Carolinensaal“. Die ehemalige Aussegnungshalle<br />

wurde vor wenigen Jahren umfassend renoviert und ist heute Veranstaltungsraum<br />

für kleinere Kulturveranstaltungen, vor allem Konzerte und Vorträge. Benannt wurde das<br />

Gebäude nach der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt.<br />

� In der „Wasgauhalle“ auf dem Messegelände finden hingegen - außerhalb der Messezeiten -<br />

Sportveranstaltungen, große Versammlungen, Ausstellungen sowie sonstige Konzerte und<br />

Veranstaltungen statt.<br />

� In Bau befindet sich zur Zeit das „Dynamikum“, welches das erste Science Center / Mitmach-<br />

Museum in Rheinland-Pfalz darstellt. Im Rahmen des Stadtumbaus entsteht im Gebäude der<br />

ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger bis März 2008 für rund 6 Mio. EUR ein interaktives Museum,<br />

das Phänomene aus Natur und Technik „be-greifbar“ machen soll.<br />

� Ebenfalls im Umbau befindet sich die „Alte Post“, die bis 2009 für rund 12 Mio. EUR zu einem<br />

multifunktionalem Kulturzentrum ausgebaut werden soll und u.a. die Bürkel-Galerie aufnehmen<br />

wird.<br />

Die städtische Bibliothek Bibliothek erfüllt daneben wesentliche Aufgaben kommunaler Kultur- und Bildungsarbeit<br />

für breite Bevölkerungsschichten. Neben dem Hauptstandort am Dr.-Robert-Schelp-Platz<br />

gibt es in den Stadtteilen Kirchberg und Ruhbank sowie den Ortsbezirken Erlenbrunn, Gersbach,<br />

Windsberg und Winzeln Zweigstellen.<br />

Als pr privatwirtschaftliches pr<br />

ivatwirtschaftliches Angebot Angebot findet sich in <strong>Pirmasens</strong> das Kinocenter „Walhalla“ am Rand der<br />

Innenstadt.<br />

59


60<br />

Abb. 28: Visualisierung Innenraumgestaltung, Logo und Themenbereiche des „Dynamikum“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, Juni 2007<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

� siehe Plan Plan „Kultur-, „Kultur<br />

„Kultur , Bildungs Bildungs-, Bildungs , , Sport Sport-, Sport , Freizeit Freizeit- Freizeit sowie sowie Sozialeinrichtungen<br />

Sozialeinrichtungen<br />

und und<br />

-infrastrukturen<br />

infrastrukturen - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

8.1.2 8.1.2 Bildungseinrichtungen<br />

Nachstehende Ausführungen wurden aus dem „Schulentwicklungsplan“ entnommen. Die Texte<br />

wurden gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen Aussagen. Zur inhaltlichen Vertiefung<br />

wird auf den Originaltext verwiesen.<br />

Bestand Bestand und und Struktur Struktur der der Bildungseinrichtungen<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Die Stadt <strong>Pirmasens</strong> verfügt derzeit über acht Grundschulen. Als weiterführende Schulen gibt es in<br />

<strong>Pirmasens</strong> zudem zwei Hauptschulen, eine duale Oberschule, eine Realschule sowie drei Gymnasien.<br />

Zwei Förderschulen, je eine Grund- und eine Hauptschule und eine staatlich anerkannte private<br />

Grund- und Hauptschule mit Sonderstatus ergänzen das vorhandene Angebot.<br />

Im Bereich der Berufs- und Weiterbildung finden sich eine Berufsbildende Schule, die Fachhochschule<br />

Kaiserslautern Standort <strong>Pirmasens</strong> sowie eine Volkshochschule. Die Berufsbildende Schule<br />

selbst bietet ein breites Spektrum an Angeboten. Sie umfasst das Berufsvorbereitungsjahr, eine<br />

Berufsschule, die Berufsfachschulen I und II, die Höhere Berufsfachschule Informatik, das Berufliche<br />

Gymnasium mit den Zweigen Technik und Wirtschaft sowie die Deutsche Schuhfachschule.<br />

Abb. 29: Bildungseinrichtungen in <strong>Pirmasens</strong>: Hugo-Ball-Gymnasium | Grund- und Hauptschule Horeb<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Die 1989 als Filiale der Fachhochschule Kaiserslautern eingerichtete Fachhochschule bietet die<br />

beiden Bachelorstudiengänge „Technische Logistik" und Produkt- und Prozess- Engineering“ mit<br />

den Studienschwerpunkten Chemietechnik, Kunststofftechnik, Lederverarbeitung und Schuhtechnik<br />

und Textiltechnik an. Die Masterstudiengänge „Logistik- und Produktionsmanagement“ und<br />

„Produkt- und Prozess- Qualitätsmanagement“ befinden sich derzeit im Aufbau.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Entwicklung Entwicklung der der Schülerzahlen Schülerzahlen im im Zeitraum Zeitraum 2003/2004 2003/2004 bis bis 2006/2007<br />

2006/2007<br />

Die Entwicklung der Schülerzahlen in den einzelnen Schularten gestaltete sich in den vergangenen<br />

Jahren äußerst unterschiedlich: So mussten die <strong>Pirmasens</strong>er Grundschulen nach einem Aufschwung<br />

im Schuljahr 2004/2005 einen deutlichen Rückgang der Schülerzahlen hinnehmen, der<br />

sich im vergangenen Schuljahr besonders deutlich zeigte. Ein Blick auf die Schülerströme macht<br />

deutlich, dass vor allem die Grundschule Ruhbank-Erlenbrunn unter einem deutlichen Rückgang<br />

an Einpendlern aus dem umliegenden Landkreis leidet. Die Grundschule Husterhöhe konnte mit<br />

Einführung ihres Ganztagsangebots dagegen einen leichten Gewinn an Einschulungen verzeichnen.<br />

Allerdings erzielte der Zuwachs an Schülern nicht das Ausmaß, dass man sich erwartet hatte.<br />

Schulart Schulart<br />

Schule Schule Schule<br />

Anzahl Anzahl der der der Sch Schüler Sch ler<br />

Grundschule<br />

Grundschule Grundschule<br />

Fehrbach 89<br />

Gersbach / Windsberg / Winzeln 160<br />

Horeb 230<br />

Husterhöhe 116<br />

Robert-Schumann 330<br />

Ruhbank / Erlenbrunn 291<br />

Sommerwald 113<br />

Wittelsbach 287<br />

Gesamt Gesamt<br />

1.616<br />

1.616<br />

Nardini-Schule 35<br />

Hauptschule Hauptschule<br />

Horeb 184<br />

Husterhöhe 179<br />

Gesamt Gesamt<br />

363<br />

363<br />

Nardini-Schule 61<br />

Duale Duale Oberschule Oberschule<br />

Kirchberg 522<br />

Realschule Realschule<br />

Realschule 568<br />

Gymnasium Gymnasium<br />

Hugo-Ball 950<br />

Immanuel-Kant 528<br />

Leibniz 762<br />

Gesamt Gesamt Gesamt<br />

2.240<br />

2.240<br />

Förderschule Matzenberg 247<br />

Pirminiusschule 89<br />

Gesamt 336<br />

Tab. 18: Anzahl der Schülerzahlen in den Primar- und Sekundarschulen der Stadt für das Schuljahr 2005/2006<br />

Quelle: Schulentwicklungsplan, Mai 2007<br />

Schulart Schulart<br />

Schule Schule<br />

Anzahl Anzahl der der Sch Schüler Sch ler<br />

Berufsbildende Schule (BBS) Berufsvorbereitungsjahr 71<br />

Fachhochschule<br />

Berufsfachschule I & II 207<br />

Berufsschule 1.294<br />

Höhere Berufsfachschule Informatik 32<br />

Berufliches Gymnasium 298<br />

Schuhfachschule 8<br />

Gesamt 1.910<br />

Fachhochschule Kaiserslautern,<br />

Standort <strong>Pirmasens</strong><br />

536<br />

(Stand 07/2007)<br />

Tab. 19: Anzahl der Schüler in Einrichtungen der Berufs- und Weiterbildung im Schuljahr 2005/2006<br />

Quelle: Schulentwicklungsplan, Mai 2007<br />

61


62<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Die Schülerzahlen der weiterführenden Schulen weisen in den vergangenen Jahren eine deutliche<br />

Dynamik auf, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Zum einen sind für die Stadt <strong>Pirmasens</strong><br />

Trends erkennbar, die auch landesweit bekannt sind: Trotz insgesamt sinkenden Schülerzahlen<br />

verzeichnen die Gymnasien starken Zulauf, während die Hauptschulen immer mehr um ihre<br />

Schülerzahlen kämpfen müssen. Die Hauptschule Husterhöhe konnte diesem Trend im laufenden<br />

Schuljahr durch die Einführung eines Ganztagsangebotes gegenlenken. Die Einführung der dualen<br />

Oberschule hatte kurzfristig eine positive Wirkung für die Schule am Kirchberg, im laufenden<br />

Schuljahr gingen die Schülerzahlen jedoch wieder stark zurück. Durchgängig rückläufige Schülerzahlen<br />

verzeichnet die Realschule.<br />

An der BBS <strong>Pirmasens</strong> ist in den vergangenen Jahren ein stetiger Anstieg der Schülerzahlen zu<br />

verzeichnen. Insbesondere das Berufsvorbereitungsjahr erfährt einen stetig wachsenden Bedarf.<br />

Im Bereich der höheren Berufsfachschule Informatik ist anzumerken, dass die Schülerzahlen<br />

überwiegend gleich bleiben, in vielen Fällen ein Wechsel in das 2. Ausbildungsjahr allerdings ausbleibt,<br />

da viele Schüler - trotz umfassender Informationen der Schule vor der Anmeldung - die<br />

Komplexität des Bildungsgangs unterschätzen und den Anforderungen nicht gewachsen sind.<br />

Durch ihre Abhängigkeit von Arbeitsmarkt und Umstrukturierungen der Berufsbilder sind die Berufsschulklassen<br />

einem ständigen Wandel unterlegen. Aus diesem Grund sind in diesem Bereich<br />

stets schwankende Schülerzahlen zu verzeichnen. Die Anzahl der eingerichteten Klassen des beruflichen<br />

Gymnasiums wird durch die Schulbehörde vorgegeben. Daher spiegeln die dargestellten<br />

Schülerzahlen keinesfalls die eigentliche Nachfrage wieder. Nach Aussage der Schulleitung könnte<br />

man, um dem Bedarf zu entsprechen, beide Zweige (Technik und Wirtschaft) um einen Zug aufstocken.<br />

Die Deutsche Schuhfachschule kämpft dagegen seit Jahren darum, überhaupt Interessenten<br />

für die beiden Bildungsgänge zu gewinnen.<br />

2003/2004 2003/2004 2004/2005 2004/2005 2005/2006 2005/2006 2006/2007 2006/2007<br />

2006/2007<br />

Grundschulen 1.629 1.675 1.653 1.568<br />

Hauptschulen 417 384 346 344<br />

Duale Oberschule 548 521 538 508<br />

Realschule 675 624 603 584<br />

Gymnasien 2.199 2.219 2.261 2.259<br />

Förderschulen 346 363 357 345<br />

Nardini-Schule 97 90 98 76<br />

Berufsbildende Schule (BBS) 1.646 1.887 1.910 1.948<br />

Tab. 20: Entwicklung der Schülerzahlen im Verlauf der Schuljahre 2003/2004 bis 2006/2007<br />

Quelle: Schulentwicklungsplan, Mai 2007<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Migrationshintergrund<br />

Insgesamt haben in <strong>Pirmasens</strong> 9,3 % der Schüler einen Migrationshintergrund. Mit 17,9 % und<br />

16,0 % verzeichnen die Grund- und Hauptschulen die höchsten Anteile, gefolgt von der Berufsbildenden<br />

Schule <strong>Pirmasens</strong> mit 15,2 % und den Förderschulen mit 12,8 %. An den Gymnasien<br />

(4,3 %), der Realschule (3,0 %) und der Dualen Oberschule (3,6 %) ist der Anteil deutlich geringer.<br />

� siehe Plan Plan „Kultur-, „Kultur<br />

„Kultur , Bildungs Bildungs-, Bildungs , Sport Sport-, Sport , Freizeit Freizeit- Freizeit sowie sowie Sozialeinrichtungen<br />

Sozialeinrichtungen<br />

und und<br />

-infrastrukturen<br />

infrastrukturen - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

8.1.3 8.1.3 Sport Sport- Sport und und Freizeiteinrichtungen<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Sportflächen Sportflächen und und Sondersportanlagen<br />

Sondersportanlagen<br />

Unter Sportflächen wurden hier alle Anlagen zusammengefasst, die der Ausübung der verschiedenen<br />

Allgemeinsportarten im Freien dienen: Großspielfelder, Leichathletikanlagen, Kampfbahnen<br />

und Kleinspielfelder. Tennisanlagen, Reitanlagen und Minigolfanlagen gehören hingegen zum<br />

Bereich der Sondersportanlagen.<br />

Bedingt durch den Ausbau der B 10 und langfristige Ausweitung der Gewerbeflächen auf Bereiche<br />

des städtischen Stadions und des Vereinssportplatzes des „MTV“ wurden neue Flächen für eine<br />

zentrale Sportanlage nötig.<br />

Daher wurde im Zeitraum 08/2003 bis 10/2004 unter Berücksichtigung des Sportstättenleitplanes<br />

der Stadt im Konversionsgebiet das Sportzentrum „Sportpark Husterhöhe“ errichtet: Neben einem<br />

für die Regionalliga geeigneten Fußballstadion mit einer Kapazität von 10.000 bequemen, teilweise<br />

überdachten Zuschauerplätzen verfügt der Sportpark über eine Schulsportanlage mit einem Rasen-<br />

und einem Kunstrasenplatz sowie Sondersportanlagen wie Beachvolleyball, Streetsoccer,<br />

Fußballtennis, 100 m-Laufbahn etc..<br />

Im August 2006 wurde schließlich die neue Sportanlage des MTV mit zwei Sportplätzen und einer<br />

modernen Sporthalle eröffnet, die den Sportpark Husterhöhe ergänzt.<br />

Gebiet Gebiet<br />

Sportanlage Sportanlage<br />

Nutzbare Nutzbare Sportfläche Sportfläche Sportfläche in in in qm<br />

qm<br />

City Leibnitz-Gymnasium 800<br />

Realschule / Grundschule Nagelschmiedsberg 1.800<br />

Matzenberg-SSL 900<br />

Horeb Immanuel-Kant-Gymnasium 1.000<br />

Haupt- und Grundschule Horeb 800<br />

Süd Hugo-Ball-Gymnasium 600<br />

Ruhbank-GTS 560<br />

Städt. Sportanlage Speßbach 15.400<br />

SV-Ruhbank 6.600<br />

Kirchberg Grund- und Hauptschule Kirchberg 3.000<br />

Prälat-Schäffler Sportstätte 8.000<br />

SV-Grün-Weiß 4.600<br />

West Wittelsbach-Grundschule 1.275<br />

VFB-PS 7.000<br />

SG-05 6.700<br />

Diakoniezentrum - Prot. Waisenhaus 1.000<br />

Tab. 21: Übersicht über die Sportanlagen in <strong>Pirmasens</strong> (Teil I)<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Landschaftsplan“, Mai 2007<br />

Abb. 30: Sport- und Freizeitanlagen: „Sportpark Husterhöhe“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

63


64<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Gebiet Gebiet Gebiet<br />

Sportanlage Sportanlage<br />

Nutzbare Nutzbare Sportfläche Sportfläche in in in qm<br />

qm<br />

Nord Sportpark Husterhöhe (Städtisches Stadion) 34.000<br />

Grund- und Hauptschule Husterhöhe 800<br />

MTV-1873 14.000<br />

TVP-1863 4.300<br />

Sommerwald Sommerwald-Grundschule 1.350<br />

SV-Rot-Weiß 10.100<br />

Niedersimten FC-Niedersimten 6.400<br />

Erlenbrunn Grundschule Erlenbrunn 1.000<br />

SV-Erlenbrunn 6.200<br />

Windsberg FC-Windsberg 6.200<br />

Gersbach SV-Gersbach 6.800<br />

Winzeln TUS-1903 6.800<br />

Fehrbach Grundschule Fehrbach 800<br />

FC-Fehrbach 6.600<br />

Hengsberg FC-Hengsberg 5.000<br />

Tab. 22: Übersicht über die Sportanlagen in <strong>Pirmasens</strong> (Teil II)<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Landschaftsplan“, Mai 2007<br />

Einen Überblick der Sondersportanlagen gibt nachfolgende Tabelle:<br />

Gebiet Gebiet Gebiet<br />

Anlage<br />

Anlage<br />

Tennisfreianlagen Tennis-Club Rot-Weiß, 11 Plätze<br />

Prälat Schäffler Sportstätte, 2 Plätze<br />

ESV-Tennis, 4 Plätze<br />

Tennis Club Erlenbrunn, 4 Plätze<br />

TC-Blau-Weiß Gersbach, 4 Plätze<br />

TUS-1903-Tennis Winzeln, 3 Plätze<br />

Reitfreianlagen Reiterverein Winzeln<br />

Tab. 23: Sondersportanlagen in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, „Landschaftsplan“, Mai 2007<br />

Die Landesverordnung zur Erstellung der Sportstätten-Rahmenleitpläne und Sportstätten-Leitpläne<br />

(Sportstätten-Planungs-Verordnung) von Rheinland-Pfalz enthält einen Orientierungswert für<br />

Sportanlagen, der besagt, dass in Gemeinden mit mehr als 3.000 Einwohnern eine nutzbare Spielfläche<br />

von 3,0 qm pro Einwohner vorgehalten werden sollen. Für Sondersportanlagen wurde kein<br />

Orientierungswert festgelegt.<br />

Der für <strong>Pirmasens</strong> erforderliche Bedarf kann durch die bestehenden Anlagen als gedeckt angesehen<br />

werden. Allerdings sind die oben genannten Anlagen oftmals hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit<br />

außerhalb von Schul- oder Vereinssport eingeschränkt.<br />

Neben diesen Einrichtungen bestehen zahlreiche weitere Sportangebote in einem der über 70<br />

Sportvereine.<br />

Darüber hinaus bieten sich in <strong>Pirmasens</strong> vielfältige Möglichkeiten für den Freizeitsport im Landschaftsraum.<br />

Schwimmb Schwimmbäder<br />

Schwimmb äder<br />

Der <strong>Pirmasens</strong>er Luft- und Badepark „PLUB“ wurde unter dem Namen „Stadtbad“ in den frühen<br />

1930er Jahren durch die Stadt <strong>Pirmasens</strong> erbaut. Aufgrund der angespannten Haushaltslage der<br />

Stadt und um der Stadt <strong>Pirmasens</strong> ihr Schwimmbad zu erhalten, gab die Stadtverwaltung das<br />

„PLUB“ im Sommer 1994 in die verwaltende Obhut der Stadtwerke GmbH.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

1988 erfolgte ein kompletter Umbau des Hallenbades und 2004/2005 der des Freibades einschließlich<br />

der Außenanlagen, um u.a. dem Stand der Technik und den Besucherwünschen zu<br />

entsprechen.<br />

Abb. 31: <strong>Pirmasens</strong>er Luft- und Badepark „PLUB“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

� siehe Plan Plan „Kultur-, „Kultur<br />

, Bildungs Bildungs-, Bildungs , Sport Sport-, Sport , Freizeit Freizeit- Freizeit sowie sowie Sozialeinrichtungen<br />

Sozialeinrichtungen<br />

und und<br />

-infrastrukturen<br />

infrastrukturen - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Spiel Spiel- Spiel und und Bolzplätze Bolzplätze<br />

Bolzplätze<br />

<strong>Pirmasens</strong> ist numerisch mit Spiel- und Bolzplätzen den Umständen entsprechend gut ausgestattet:<br />

So wurden im Rahmen der Bestandsaufnahme im Stadtgebiet 29 öffentliche Spielplätze ermittelt,<br />

davon drei mit Bolzplatz sowie neun reine Bolzplätze.<br />

Die öffentlichen Spielplätze bieten Spielmöglichkeiten sowohl für 0 bis 6 jährige, als auch für die<br />

größeren zwischen 6 und 12 Jahren und sind meist mit folgenden herkömmlichen Spielgeräten<br />

und -bereichen bestückt: Schaukel, Wippe, Rutsche, Klettergerät, Sandkasten. Spielplätze, die in<br />

letzter Zeit saniert oder neu gestaltet worden sind, wurden als naturnahe Aktivspielorte gebaut, die<br />

oftmals das Element Wasser einbeziehen. Solche Spielplätze finden sich u.a. im Strecktal, in der<br />

Schumannstraße (Kirchberg) sowie im Winzler Viertel mit dem Spielplatz Pauluspark.<br />

Das Netz der öffentlichen Spielplätze weist aber auch in einigen Bereichen - insbesondere in der<br />

Innenstadt, Winzler Viertel West und Kirchberg Nord - Lücken auf, die durch neue Spielangebote<br />

gefüllt werden sollten.<br />

Neben den öffentlichen Spielplätzen finden sich zahlreiche halböffentliche Spiel- und Bolzplätze im<br />

Stadtgebiet, insbesondere im Umfeld von Kindergärten und Grundschulen. Diese sind jedoch z.T.<br />

eingeschränkt bis gar nicht für die Allgemeinheit zugänglich.<br />

Abb. 32: Spiel- und Bolzplätze<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

65


66<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Auch auf den Grundstücken der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft „Bauhilfe GmbH“ bestehen<br />

zahlreiche meist öffentlich zugängliche Spielplätze, die jedoch eigentlich nur von Kindern dort<br />

wohnender Mieter genutzt werden dürfen, über die Toleranz der Duldung der Nutzung durch nicht<br />

dort wohnende Kinder ist nichts bekannt.<br />

Sonstige Sonstige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten<br />

Freizeitgestaltungsmöglichkeiten<br />

Neben den aufgeführten Einrichtungen bestehen insbesondere für Jugendliche und Erwachsene<br />

zahlreiche, meist kommerzielle Freizeiteinrichtungen in privater Trägerschaft (Diskothek „SPIRIT“,<br />

(Internet-)Cafes und diverse Kneipen und Pubs sowie Fitnessstudios).<br />

� siehe Plan Plan „Kultur-, „Kultur<br />

„Kultur , Bildungs Bildungs-, Bildungs , , Sport Sport-, Sport , Freizeit Freizeit- Freizeit sowie sowie Sozialeinrichtungen<br />

Sozialeinrichtungen<br />

und und<br />

-infrastrukturen<br />

infrastrukturen - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

8.1.4 8.1.4 Gesundheitseinrichtungen / Allgemeine soziale Dien Dienste Dien<br />

te<br />

Abb. 33: Krankenhaus | Caritas-Altenzentrum „St. Anton“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Die Stadt <strong>Pirmasens</strong> verfügt über ein relativ dichtes Netz von Arztpraxen und Apotheken (siehe<br />

auch 6.1.2 Nahversorgungssituation im Stadtgebiet).<br />

Des Weitern ist die Stadt Sitz eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung mit 415 Betten<br />

und einer Privatklinik mit 40 Betten. In den letzten Jahren hat sich das in städtischer Trägerschaft<br />

befindliche Krankenhaus zu einem wichtigen diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen<br />

Dienstleistungszentrum der Südwestpfalz entwickelt. Das Haus ist sehr gut ausgestattet<br />

und verfügt über ein breites Leistungsangebot. Dies bezieht sich auf die bauliche Substanz, auf<br />

die Art und Weise der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie auf die technische Ausrüstung<br />

und den Service.<br />

Im Bereich der Not- und Unfall(erst)versorgung finden sich in <strong>Pirmasens</strong> die klassischen Hilfsorganisationen:<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund und Johanniter-Unfall-Hilfe. Caritas<br />

und Diakonie ergänzen das Angebotsspektrum der vorgenannten Organisationen um ein umfangreiches<br />

Beratungs- und Betreuungsangebot. Im Tätigkeitsfeld der ambulant-mobilen und familienentlastenden<br />

Dienste (u.a. Krankentransporte, Essen auf Rädern, sonstige mobile soziale Dienste)<br />

sind zudem zahlreiche private Dienstleister tätig.<br />

8.1.5 8.1.5 (Sozial (Sozial-)Einrichtungen (Sozial )Einrichtungen für für Senioren<br />

Senioren Senioren- Senioren und und Pflegeheime Pflegeheime / / Betreutes Betreutes Wohnen<br />

Wohnen<br />

Auf Grund der Zunahme der älteren Bevölkerungsgruppen in <strong>Pirmasens</strong>, war in den vergangenen<br />

Jahren ein stark wachsendes Investoreninteresse im Angebotssektor Seniorenpflegeheime / Betreutes<br />

Wohnen festzustellen. So wurden allein in den vergangenen Jahren über 80 % der heute


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

verfügbaren Plätze im Bereich „Betreutes Wohnen“ und 20 % der Plätze in Seniorenpflegeheimen<br />

durch private Dienstleister errichtet. Parallel zu dieser Entwicklung stieg die Anzahl der im Segment<br />

„Altenpflege und Betreuung“ sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um fast 200 an.<br />

2006 gab es in <strong>Pirmasens</strong> in fünf Seniorenpflegeheimen 663 Plätze, davon waren 336 vollstationär.<br />

Im Bereich „Betreutes Seniorenwohnen“ konnten in vier Einrichtungen 202 Plätze ermittelt werden,<br />

hiervon waren 42 Plätze vollstationär. Die Anzahl an vollstationären Pflegeplätzen entspricht damit<br />

der bundesweiten Versorgungsnorm, die besagt, dass für 10 % der über 75-jährigen einer Stadt<br />

ein entsprechender Platz vorgehalten werden soll. Auf Grund des fortschreitenden demografischen<br />

Wandels wird jedoch aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren ein Ausbau der Kapazitäten<br />

notwendig sein.<br />

Sonstiges<br />

Sonstiges<br />

Zur Unterstützung der bereits bestehenden Seniorenarbeit (u.a. Seniorenbüro) in der Stadt <strong>Pirmasens</strong><br />

wurde 2001 eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Namen „Seniorenbeirat der Stadt <strong>Pirmasens</strong>“<br />

gebildet.<br />

Der Seniorenbeirat der Stadt <strong>Pirmasens</strong> besteht aus 17 Mitgliedern, die von verschiedenen Organisationen<br />

vorgeschlagen werden. Beratende Mitglieder sind der zuständige Dezernent und der<br />

Leiter des Seniorenbüros. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und müssen das 60. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

Die Aufgaben des Seniorenbeirates sind insbesondere:<br />

� Vertretung der Senioren in seniorenrelevanten Aufgaben<br />

� Beratung von Stadtrat und Verwaltung in Fragen der Seniorenpolitik<br />

� Mitwirkung bei Planung und Durchführung von Projekten der Stadt <strong>Pirmasens</strong>, die ältere Mitbürger<br />

und Mitbürgerinnen berühren<br />

� Unterstützung bei der Schaffung von Möglichkeiten aktiver Lebensgestaltung (Gruppen-, Freizeitangebote,<br />

Seniorenkurse, etc.)<br />

� Mitwirkung bei der Planung von kulturellen Veranstaltungen und Angeboten der Stadt <strong>Pirmasens</strong><br />

� Beratung bei der Planung von altengerechtem Wohnungsbau, von Verkehrsanlagen, Verkehrsregelungen,<br />

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Ausbau von Geh- und Wanderwegen sowie<br />

Naherholungsanlagen<br />

� Beratung in Sachen Altenhilfeeinrichtungen<br />

� Mitwirkung bei der Lösung der Probleme in Sachen Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

Zudem wird auf Initiative des Seniorenbeirates seit Ende 2006, in Zusammenarbeit mit dem <strong>Pirmasens</strong><br />

Marketing e.V., eine Zertifizierung des <strong>Pirmasens</strong>er Einzelhandels zum Thema „Seniorenfreundlicher<br />

Service“ durchgeführt. Zwischenzeitlich konnte das Zertifikat an über 30 Geschäfte,<br />

die ihre Aufgeschlossenheit gegenüber der immer größer werdenden Zahl der Senioren bekundet<br />

und sich einer Kommission und deren Kriterienkatalog gestellt haben, in der Stadt verliehen werden.<br />

8.1.6 8.1.6 8.1.6 (Sozial (Sozial-)Einrichtungen (Sozial )Einrichtungen für für Kinder Kinder Kinder und und Jugendliche<br />

Jugendliche<br />

Kindergärten, Kindergärten, Kindertagesstätten Kindertagesstätten und und und Kinderhorte<br />

Kinderhorte<br />

In <strong>Pirmasens</strong> wurden 2005 insgesamt 1.280 Kindergartenplätze in 22 Kindergärten / -tagesstätten<br />

angeboten. Dieses entspricht einem Versorgungsgrad von 88,5 %. 10 Einrichtungen befinden sich<br />

in städtischer Trägerschaft und halten 36 % des gesamten Platzangebotes vor. Die übrigen Einrichtungen<br />

und Angebote werden von frei-gemeinnützigen Trägern gestellt.<br />

Zudem gibt es vier in kirchlicher Trägerschaft befindliche Kinderhorte.<br />

67


68<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Die lokale Versorgungssituation kann als bedarfsgerecht und entspannt bezeichnet werden. Auf<br />

Grund des Bevölkerungsrückgangs und des damit einhergehenden Nachfragerückgangs wurden<br />

seit 2002 schrittweise 70 Kindergartenplätze abgebaut. Die Schließung ganzer Einrichtungen ist<br />

bisher nicht geplant.<br />

Die räumliche Verteilung der Einrichtungen gewährleistet jedoch keine flächendeckende Versorgung<br />

im Stadtgebiet. Neben den Stadtteilen Hengsberg und Windsberg, gibt es auch im nördlichen<br />

Innenstadtgebiet keine wohnstandortnahen Angebote.<br />

Spiel Spiel- Spiel und und Lernstuben<br />

Lernstuben<br />

Ergänzend zum Angebot von Kindertagesstätten, -horten und Ganztagesschulen wurden in den<br />

vergangenen Jahren die Spiel- und Lernstuben „Ohmbach“, „Sommerwald“ und „Finkengarten“<br />

insbesondere für Grundschüler aus bildungsfernen Haushalten eingerichtet. Betreuungsschwerpunkte<br />

sind u.a. Hausaufgabenhilfe sowie soz. Spielen und Lernen.<br />

Abb. 34: Kinderspieltag 2006 | Free-Game-Anlage Wedebrunnen | Waldorfkindergärten<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Jugendhaus Jugendhaus und und Jugendcafe Jugendcafe „Gaston“<br />

„Gaston“<br />

Das Jugendhaus ist eine zentrale Einrichtung der offenen Jugendarbeit in <strong>Pirmasens</strong> und wird vom<br />

„Internationalen Bund (IB)“ betreut. Die Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />

im Alter von 10 bis 27 Jahren.<br />

Als Ergänzung zu anderen Erziehungsinstitutionen wie Familie, Schule oder Ausbildung bietet es<br />

Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freizeit weitestgehend unstrukturiert und ohne institutionelle<br />

Bevormundung zu verbringen. Im Gegensatz zu kommerziell betriebenen Treffpunkten können die<br />

Jugendlichen „einfach nur da sein“, ohne etwas konsumieren zu müssen.<br />

Der offene Bereich wird ergänzt durch Angebote zur strukturierten, kontinuierlichen Arbeit in Gruppen.<br />

Kurse, Projekte und Arbeitsgemeinschaften bieten Anregungen zur intensiven Beschäftigung<br />

mit einem Thema. Das Jugendhaus bietet zudem Beratung bei Problemen sowohl im privaten<br />

Bereich als auch für Schwierigkeiten in Schule, Ausbildung sowie Beruf an.<br />

Auch das Jugendcafe „Gaston“, ist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit. Das Cafe wird<br />

durch die „Protestantische Jugendzentrale <strong>Pirmasens</strong>“ der evangelischen Kirche betrieben und<br />

steht insbesondere für Jugendliche von 12 bis 20 Jahren offen.<br />

Analog zum Jugendhaus bieten es Jugendlichen die Möglichkeit ihre Freizeit weitestgehend unstrukturiert<br />

zu verbringen. Daneben besteht noch die Möglichkeit zur Hausaufgabenhilfe und Internetrecherchen<br />

für die Schule, Hilfe bei Bewerbungsschreiben, Beratung bei persönlichen, sozialen<br />

und schulischen Problemen sowie Beratung für Kriegsdienstverweigerer.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Sonstiges<br />

Sonstiges<br />

Das umfangreiche Angebot für Kinder und Jugendliche wird durch den Jugendstadtrat und die<br />

Jugendinformationsoffensive „www.mogugge.de“ abgerundet.<br />

� siehe Plan Plan „Kultur-, „Kultur<br />

, Bildungs Bildungs-, Bildungs , Sport Sport-, Sport , Freizeit Freizeit- Freizeit sowie sowie SSozialeinrichtungen<br />

S ozialeinrichtungen<br />

und und<br />

-infrastrukturen<br />

infrastrukturen infrastrukturen - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

8.2 8.2 Vorliegende Vorliegende Vorliegende Fachkonzepte und -planungen planungen<br />

8.2.1 8.2.1 Schulentwicklungsplan<br />

Einen wichtigen Aspekt innerhalb der Sozialen Infrastruktur bildet der Bereich Bildung. Aus diesem<br />

Grund hat die Stadt <strong>Pirmasens</strong> als Schulträger, zur Sicherung eines gleichmäßigen, wohnortnahen<br />

und alle Schularten umfassenden Angebots sowie zur geordneten Entwicklung der Bildungsinfrastruktur<br />

im Frühjahr 2006 die Erstellung eines Schulentwicklungsplans in Auftrag gegeben, dessen<br />

Ergebnisse seit Mai 2007 der Stadt vorliegen.<br />

Im Schulentwicklungsplan wurde die derzeitige Schullandschaft der Stadt beschrieben, zudem<br />

werden Prognosen für die künftige Entwicklung der Schülerzahlen berechnet sowie Szenarien<br />

präsentiert, wie eine Gestaltung der Schullandschaft im Jahr 2020 in Balance zwischen wirtschaftlichen<br />

sowie ressourcenorientierten Aspekten und den Interessen der Bürger und Schüler der<br />

Stadt <strong>Pirmasens</strong> möglich sein kann.<br />

Nachstehende Ausführungen wurden aus dem „Schulentwicklungsplan“ entnommen. Die Texte<br />

wurden teilweise gekürzt und beschränken sich auf die generellen Aussagen. Zur inhaltlichen Vertiefung<br />

wird auf den Originaltext verwiesen.<br />

Prognose Prognose Prognose der der der Entwicklung Entwicklung Entwicklung der der der Schülerzahlen Schülerzahlen bis bis 2020<br />

2020<br />

Ausgehend von den heutigen Geburtenzahlen und -raten und bei gleich bleibendem Trend muss<br />

die Stadt <strong>Pirmasens</strong> bis 2020 mit einem deutlichen Rückgang der Schülerzahlen sowohl an den<br />

Grundschulen als auch an den weiterführenden Schulen rechnen:<br />

� An den Grundschulen ist ein Rückgang von derzeit 1.570 auf knapp 1.000 Grundschüler im<br />

Jahr 2020 zu erwarten. Entsprechend wird sich die Zügigkeit der einzelnen Grundschulen reduzieren<br />

und - mit Hinblick auf eine ökonomische Nutzung der personellen und räumlichen<br />

Ressourcen - eine Umstrukturierung der Grundschullandschaft im Stadtbezirk erforderlich machen.<br />

� Basierend auf den bisherigen Entwicklungen ist davon ausgehen, dass die Hauptschulen<br />

sowie die Duale Oberschule, im Segment der weiterführenden Schulen, von den sinkenden<br />

Schülerzahlen stärker betroffen sein werden als Realschule und Gymnasien. Mittel- bis langfristig<br />

steht den Hauptschulen in <strong>Pirmasens</strong> der Umbruch von der Zwei- in die Einzügigkeit bevor.<br />

Ein Blick auf die prognostizierten Schülerzahlen legt nahe, beide Schulen an einem<br />

Standort zusammenzufassen. Da beide Hauptschulen sich jeweils Gebäude mit Grundschulen<br />

teilen, ist es erforderlich, Überlegungen bezüglich einer räumlichen Umstrukturierung mit Maßnahmen<br />

im Bereich der Grundschulen zu verknüpfen.<br />

� Auch die Realschule und die Gymnasien werden in den kommenden Jahren geringere Klassenstärken<br />

verzeichnen. Die Schulen sind jedoch keineswegs von Schließungen gefährdet.<br />

Da beide Schulformen in der Stadt <strong>Pirmasens</strong> einen hohen Einpendleranteil aufweisen, gilt es<br />

jedoch insbesondere auch die Entwicklungen im Landkreis Südwestpfalz hinsichtlich der Bevölkerungszahlen<br />

und der dortigen Schullandschaft mit zu beobachten.<br />

69


70<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Trendszenario Trendszenario zur zur Entwicklung Entwicklung der der der Schullandschaft<br />

Schullandschaft<br />

Schullandschaft<br />

Der vorliegende Schulentwicklungsplan zeigt auf, dass in <strong>Pirmasens</strong> in den kommenden Jahren<br />

ein deutlicher Handlungsbedarf hinsichtlich der Umgestaltung der Schullandschaft bestehen wird,<br />

von dem insbesondere Grund- und Hauptschulen betroffen sind. Der genaue Zeitpunkt für Veränderungsschritte<br />

ist abhängig von der tatsächlichen Entwicklung der Bevölkerungs- und Geburtenzahlen<br />

sowie von zukünftigen bildungspolitischen Bestimmungen hinsichtlich der Klassenmesszahlen.<br />

Im Schulentwicklungsplan wurde daher ein Trendszenario entwickelt, wie eine Umgestaltung<br />

der Schullandschaft bis zum Jahr 2020 in der Stadt aussehen könnte:<br />

Die Grundschulstandorte in Gersbach und Erlenbrunn müssen mittelfristig aufgegeben werden.<br />

Beide Schulen sind Teil organisatorisch verbundener Grundschulen im Stadtrandgebiet, eine Umstrukturierung<br />

der Einzugsgebiete ist daher schwer möglich. Die Grundschule Gersbach-Winzeln,<br />

zu deren Einzugsgebiet auch noch der Ortsbezirk Windsberg gehört, wird voraussichtlich zwischen<br />

2012 und 2016 durchgängig einzügig werden, ein Erhalt beider Standorte wäre somit nicht<br />

mehr tragbar. Da das Gebäude in Winzeln bessere räumliche Voraussetzungen bietet, wäre diesem<br />

Standort der Vorzug zu geben. Ähnlich zeigt sich die Lage der Grundschule Ruhbank-<br />

Erlenbrunn. Für die derzeit dreizügige Schule wäre der Standort Ruhbank etwas zu knapp bemessen,<br />

doch wird voraussichtlich bis zum Jahr 2016 eine durchgängige Zweizügigkeit erreicht. Es<br />

erscheint außerdem sinnvoll, das Ganztagsangebot und die damit verbundene Schülerverköstigung<br />

dieser Grundschule möglichst bald auf einen Standort zu beschränken.<br />

Bis zum Ende des Prognosezeitraumes werden weiterhin die Standorte Fehrbach und Sommerwald<br />

zu hinterfragen sein. Beide Schulen sind einzügig und werden dann sehr kleine Klassengrößen<br />

erreicht haben. Der Erhalt der Grundschule in Fehrbach, zu deren Einzugsgebiet auch der<br />

Ortsbezirk Hengsberg gehört, wäre jedoch wünschenswert, da eine Schließung des Standortes<br />

eine weite Anfahrt der Grundschüler in den Stadtkern bedeuten würde. Es gilt zu prüfen, ob das<br />

Einzugsgebiet des Schulstandorts in Richtung Innenstadt erweitert werden kann, um den Standort<br />

zu erhalten.<br />

Die Zukunft der Grundschule am Sommerwald ist verbunden mit der weiteren Gestaltung der Husterhöhschule<br />

und dem Standort der Hauptschulen. Bis zum Jahr 2020 wird die Grundschule<br />

Sommerwald voraussichtlich zu kleine Klassen führen. Ein Erhalt des Standorts ist dann nur denkbar,<br />

wenn die Grundschulen Husterhöhe und Sommerwald gemeinsam ein erweitertes Einzugsgebiet<br />

versorgen. Alternativ dazu könnte eine größere Grundschule am Standort Husterhöhe zu<br />

ungunsten der Sommerwaldschule eingerichtet werden.<br />

Aufbauend auf das Trendszenario wurden zwei Entwicklungsalternativen erarbeitet (die Schließung<br />

der Grundschulstandorte Gersbach und Erlenbrunn wird grundsätzlich vorausgesetzt):<br />

� Szenario Szenario Szenario 1: 1: Zum Erhalt der Grundschule in Fehrbach müsste deren Einzugsgebiet in Richtung<br />

Innenstadt ausgedehnt werden. Die Grundschule Husterhöhe würde zu Gunsten der Sommerwaldschule<br />

verkleinert und organisatorisch mit dieser verbunden werden. Denkbar wäre<br />

beispielsweise, die Klassen 1 bis 3 am Sommerwald und die Klasse 4 in Vorbereitung auf den<br />

Schulwechsel in der Husterhöh-Schule anzusiedeln. Im Gegenzug würde die zusammengefasste<br />

Hauptschule an der Husterhöhe eingerichtet werden. Es stellt sich aber die Frage einer<br />

angemessenen (Nach-)Nutzung des Schulhauses auf dem Horeb.<br />

Alternativ wäre neben einer Mitnutzung der Horeb Schule durch das Kant-Gymnasium, das zur<br />

Zeit an Raumnot leidet, wäre eine komplette Aufgabe der Husterhöhe als Grundschulstandort<br />

denkbar, verbunden mit einer Umstrukturierung der Einzugsgebiete von Fehrbach, Sommerwald<br />

und Horeb-Schule.<br />

� Szenario Szenario 2: 2: Alternativ zu Szenario 1 könnte die zusammengefasste Hauptschule auch in der<br />

Horeb-Schule eingerichtet werden. Die Grundschule Sommerwald würde dann aufgelöst und


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

die Husterhöh-Schule zu einem großen Grundschulstandort ausgebaut werden. Dieser Standort<br />

könnte in einigen Jahren auch die Grundschüler aus Fehrbach und Hengsberg aufnehmen,<br />

sofern eine längere Erhaltung des Standorts Fehrbach aus wirtschaftlichen Gründen nicht<br />

mehr tragbar wäre. Sofern Zufahrten sowohl von Hengsberg als auch von Gersbach zur neu<br />

gebauten L600 realisiert würden, wäre es auch denkbar, die Grundschüler aus dem Vorort<br />

Hengsberg zum Einzugsgebiet der Grundschule Winzeln hinzuzunehmen. Dies würde den<br />

Schulweg der dortigen Kinder etwas verkürzen und gleichzeitig Winzeln als Schulstandort<br />

stärken.<br />

Abschließend richtet der Schulentwicklungsplan seinen Blick über den Prognosezeitraum 2020<br />

hinaus. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass, sollten die Bevölkerungs- und Geburtentrends<br />

in der Stadt <strong>Pirmasens</strong> keinerlei positive Veränderung erfahren, die Zusammenlegung von<br />

weiteren Grundschulen notwendig werden wird. Neben der Schließung der kleineren Standorte,<br />

Fehrbach und Sommerwald wird möglicherweise auch eine Grundschule im Stadtkern aufgegeben<br />

werden müssen: „So könnte beispielsweise die Horeb-Schule als Grund- und Hauptschule erhalten<br />

und dafür eine andere Grundschule - beispielsweise die Wittelsbach Schule - aufgegeben werden.<br />

Denkbar wäre aber auch, die Husterhöh-Schule als Hauptschulstandort einzusetzen und dafür langfristig<br />

die Horeb-Schule ganz aufzugeben. Dies hätte zum Vorteil, dass kleinere wohnortnahe<br />

Grundschulen wie Sommerwald und Fehrbach erhalten werden könnten.“<br />

8.2.2 8.2.2 Spielleitplanung<br />

Im Rahmen des im Rahmen des INTERREG Projektes „MSC Regeneration: Demographic and<br />

Urban Change in Medium-Sized Cities“ wird für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> eine „Spielleitplanung“ erstellt.<br />

Ziel der „Spielleitplanung“ ist eine kind- und jugendgerechte Stadtentwicklung: Hierbei geht um die<br />

Sicherung, die behutsame Weiterentwicklung und um die Schaffung vernetzbarer Strukturen vorhandener,<br />

räumlicher Qualitäten, aber auch um die Bereitstellung bedarfsgerechter Freizeitangebote.<br />

Im Rahmen der Erarbeitung des Spielleitplanungskonzeptes wurden die Belange der Kinder<br />

und Jugendlichen bezüglich der zukünftigen Quartiersgestaltung und Stadtentwicklung erforscht,<br />

dargestellt und sollen in die Stadtentwicklung abschließend integriert werden.<br />

Nachstehende Ausführungen wurden aus dem Zwischenbericht zur „Spielleitplanung“ (Stand<br />

02/2007) entnommen. Dieser Zwischenbericht umfasst die Bestandsaufnahme, eine Darstellung<br />

der Stärken und Schwächen sowie möglicher Maßnahmen.<br />

Die übernommenen Texte wurden gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen Aussagen.<br />

Im Einzelnen wird auf den Originaltext verwiesen:<br />

Abb. 35: Spielleitplanung<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

71


72<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Untersuchungsraumabgrenzung Untersuchungsraumabgrenzung und und und Bestandsaufnahme<br />

Bestandsaufnahme<br />

Aufgrund der Schwerpunktsetzung des INTERREG Projektes auf die Innenstadt, beschränkt sich<br />

auch der Untersuchungsraum der „Spielleitplanung“ weitgehend auf diese: Das abgegrenzte<br />

Plangebiet erstreckt sich über die gesamte Innenstadt sowie über Teilbereiche der Stadtteile Horeb,<br />

Winzler Viertel und Kirchberg. Begrenzt wird das Gebiet durch die Berufsbildende Schule auf<br />

dem Kirchberg im Süden, den Messplatz und dem Strecktal im Westen, dem Bahnhof und Messegelände<br />

im Norden und dem Neufferpark und Alten Friedhof im Osten. Im so abgegrenzten<br />

Untersuchungsraum, mit einer Größe von rund 244 ha, leben rund 35.000 Einwohner - davon in<br />

etwa 5.000 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 18 Jahren<br />

Im Juni 2006 erkundeten über 600 Kinder und Jugendliche in Kleingruppen, begleitet von Erwachsenen,<br />

das Untersuchungsgebiet. Teilnehmer waren Kindergärten, Grundschulen, Träger sozialer<br />

Einrichtungen (IB, Kirchen etc.) und Jugendliche die über den Jugendstadtrat teilnahmen. Die<br />

Streifzüge wurden durch das Büro KOBRA, Landau, in Zusammenarbeit mit dem Gartenamt <strong>Pirmasens</strong><br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Abb. 36: Organisationsstruktur und Ablauf der Spielleitplanung in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, Februar 2007<br />

Erste Erste Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Erste Ergebnisse wurden im Frühjahr 2007 in einem Themenplan visualisiert. Bis Frühjahr 2008<br />

werden konkrete Maßnahmenvorschläge zu den einzelnen Themen mit zeitlichen Prioritäten zur<br />

Umsetzung erarbeitet und in einem Potentialplan dargestellt, der wiederum Grundlage für den<br />

noch zu erstellenden Spielleitplan ist.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Die mit Abschluss der Bestandsaufnahme im Zwischenbericht präsentierten Ergebnisse wurden<br />

geschlechterspezifisch sowie differenziert nach verschieden Altersgruppen (bis 5 Jahre, 6-10 Jahre,<br />

11-18 Jahre) ausgewertet. Insbesondere folgende Erkenntnisse über <strong>Pirmasens</strong>, aus der Perspektive<br />

der Kinder und Jugendlichen, ließen sich aus den Streifzügen und aus den Ermittlungen<br />

der planerischen Bestandsaufnahme gewinnen:<br />

� zahlreiche Äußerungen der Kinder und Jugendlichen während der Streifzüge bezogen sich auf<br />

die Verkehrsproblematik, so ist der Straßenraum überwiegend am rollenden und parkenden<br />

Auto orientiert, was für die Kinder ein massives Problem darstellt (Querungsmöglichkeiten,<br />

Nutzung als klassischer Spielorte etc.)<br />

� auf den vorhandenen Spiel- und Freiflächen herrschen oftmals Konflikte zwischen verschiedenen<br />

Altersgruppen, zu jungen Erwachsenen, die diese Flächen für sich selbst beanspruchen<br />

aber auch oder zu älteren Menschen bzw. Anwohnern<br />

� es wurden mehrere konkrete Angsträume ermittelt: u.a. Neufferpark, Bereich Münztreppe /<br />

Felsentreppe, Spielplatz Zollamt)<br />

� im öffentlichen Raum, insbesondere in der dichtbesiedelten Innenstadt, wurden grüne Rückzugsräume,<br />

konkrete Spielangebote (Bewegung, Drehscheiben, Trampolin, Wasser, …) und<br />

„konfliktfreie“ Räume (frei zugängliche und erlaubte Spielorte für Kinder und Treffpunkte für<br />

Jugendliche) vermisst, zudem sind einige Grünanlagen, Schulhöfe und Spielplätze räumlich<br />

isoliert und daher besonders für Kinder schwierig erreichbar<br />

� die großen Parks (u.a. Neufferpark, Strecktalpark, Eisweiher etc.) sind sehr wichtige Freiraumressourcen,<br />

deren (verkehrs-)sichere Erreichbarkeit zu verbessern ist und die es gilt generationenübergreifend<br />

weiterzuentwickeln<br />

8.3 Konzeptionelle Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

Die Qualität und Funktionsfähigkeit der Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen mit ihren vielfältigen<br />

gruppenspezifischen wie auch übergreifenden Versorgungsaufgaben ist ein wichtiger Bestimmungsfaktor<br />

der Lebensqualität eines Raumes sowohl für seine Bewohner als auch für seine<br />

Konkurrenzfähigkeit mit anderen Standorten.<br />

In diesem Zusammenhang ist die Sicherung und Entwicklung der vorhandenen Einrichtungen,<br />

Institutionen und Veranstaltungen sowie eine bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit<br />

Gemeinbedarfs- und Freizeiteinrichtungen - im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten - sowie<br />

deren barrierefreie und behindertengerechte Zugänglichkeit wesentliche Aufgabe der kommenden<br />

Jahre und daher ein wesentliches Ziel der Stadtentwicklungsplanung.<br />

Kulturenrichtungen Kulturenrichtungen sowie sowie Sport Sport- Sport und und Freizeiteinrichtungen<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

<strong>Pirmasens</strong> verfügt über eine Vielzahl an öffentlichen und privaten Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen,<br />

die von der Bevölkerung gut angenommen werden. Daneben existiert auch eine vielschichtige<br />

und äußerst vielseitige Vereinslandschaft.<br />

Ein weiteres hohes Freizeitpotential stellt der direkt angrenzende Pfälzer Wald und die Nähe zu<br />

Frankreich dar. Das aktuell in Aufstellung befindliche Tourismuskonzept soll das Angebot zusätzlich<br />

erweitern und attraktivieren.<br />

Es lässt sich daher feststellen, dass das vorhandene Freizeit- und Kulturangebot ein wichtiger<br />

„weicher“ Stadtortfaktoren für den Standort <strong>Pirmasens</strong> ist und dementsprechend zu unterstützen.<br />

Eine Versorgungslücke besteht, nach Auskunft des Stadtplanungsamtes, in einer adäquaten Versorgung<br />

der Grund- und Hauptschule „Horeb“ und des „Leibniz-Gymnasiums“ mit einer Schul-<br />

73


74<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

sporthalle. Auch für den kulturellen Bereich wäre eine größere „Eventhalle“ u.a. für Popkonzerte<br />

etc. wünschenswert.<br />

In diesem Zusammenhang wird diskutiert, inwieweit beide Bedarfe durch einen Umbau der ehemaligen<br />

„Messehalle 1“ gedeckt werden können. Eine entsprechende Umsetzung hängt jedoch<br />

insbesondere von der Finanzierbarkeit der Maßnahme ab.<br />

Bildungseinrichtungen Bildungseinrichtungen und und Schulentwicklungsplanung<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Ausgehend von den heutigen Geburtenzahlen und -raten und bei gleich bleibendem Trend muss<br />

die Stadt <strong>Pirmasens</strong> bis 2020 mit einem deutlichen Rückgang der Schülerzahlen sowohl an den<br />

Grundschulen als auch an den weiterführenden Schulen rechnen. Basierend auf den bisherigen<br />

Entwicklungen ist davon ausgehen, dass die Grundschulen sowie die Hauptschulen und die Duale<br />

Oberschule, im Segment der weiterführenden Schulen, von den sinkenden Schülerzahlen stärker<br />

betroffen sein werden als Realschule und Gymnasien.<br />

So macht der Schulentwicklungsplan deutlich, dass aufgrund der negativen Entwicklung der Schülerzahlen<br />

eine Reduzierung der Grundschulstandorte vorgenommen werden muss. Als erstes werden<br />

hiervon die Grundschulstandorte Gersbach und Erlenbrunn betroffen sein.<br />

Da aus Sicht der Stadtentwicklung, die Stärkung der Innenstadt oberste Priorität hat, hat eine Stärkung<br />

der Grund- und Hauptschulstandorte im Winzler Viertel, auf dem Horeb, auf dem Kirchberg<br />

und der Husterhöhe zu erfolgen. Dies wird zwangsläufig - bei gleich bleibendem Entwicklungstrend<br />

- zur Aufgabe der Standorte in den übrigen Stadtteilen und Ortsbezirken führen müssen und<br />

so zu einer völlig neuen Schullandschaft führen.<br />

Die dargestellten Lösungsmöglichkeiten sind jedoch auf fachlicher und politischer Ebene weiter zu<br />

diskutieren, bevor maßgebliche Entscheidungen getroffen werden.<br />

Gesu Gesundheitseinrichtungen Gesu Gesu ndheitseinrichtungen und (Sozial (Sozial-)Einrichtungen (Sozial<br />

)Einrichtungen für für Senioren, Senioren, Senioren, Kinder Kinder Kinder und und Jugendliche<br />

Jugendliche<br />

Das vorhandene dichte Netz an Gesundheitseinrichtungen und sozialen Institutionen ist, insbesondere<br />

vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, zu sichern.<br />

Die in <strong>Pirmasens</strong> vorgehaltenen Anzahl an (vollstationären) Pflegeplätzen entspricht der bundesweiten<br />

Versorgungsnorm. Auf Grund des fortschreitenden demografischen Wandels wird jedoch<br />

aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren ein Ausbau der Kapazitäten notwendig sein, der<br />

jedoch nur durch privatwirtschaftliches Engagement erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist<br />

es sinnvoll Investoren zu Investitionen an Standorten, die in der (erweiterten) Innenstadt und / oder<br />

im Einzugsbereich von „Zentralen Versorgungsbereichen“ liegen zu animieren.<br />

Gleichwohl die Schließung ganzer Einrichtungen der Kinderhilfe (Kindergärten, Kindertagesstätten<br />

und Kinderhorte) bisher nicht geplant ist, wird der aktuelle und sich weiter abzeichnende Bevölkerungsrückgang<br />

langfristig eine Neustrukturierung der Betreuungseinrichtungen erforderlich machen.<br />

In diesem Zusammenhang gilt es einen Bedarfs- und Entwicklungsplan aufzustellen, der alle<br />

Träger der „Kinderhilfe“ einbezieht. Parallel ist, neben der allgemeinen Quantitätsdiskussion, auf<br />

den Ausbau eines innovativen und zeitlich flexibleren Angebots zu achten.<br />

In Anbetracht der hohen Arbeitslosigkeit junger Erwachsener und der Vielzahl von Jugendlichen<br />

ohne oder mit einem schlechten Schulabschluss, sind die außerschulischen Betreuungs- und<br />

Begegnungsangebote, wie die „Spiel- und Lernstuben“ sowie die Angebote der Kirchen und des<br />

„Internationalen Bundes“ von enormer Bedeutung. Diese Angebote müssen gesichert und unterstützt<br />

werden.<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Ziels „Kinder- und familienfreundliches <strong>Pirmasens</strong>“ stellt die Spielleitplanung<br />

ein wesentliches Element dar, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation<br />

von Kindern und Jugendlichen in <strong>Pirmasens</strong> zu erreichen.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Schwerpunkte der Entwicklung liegen u.a. in einer Verbesserung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität<br />

von Verkehrs- und Freiräumen für Kinder, in der Nutzung von Entwicklungschancen bestehender<br />

Frei- und Parkanlagen und in der Verbesserung von deren Erreichbarkeit sowie um eine<br />

allgemeine Sicherung und Weiterentwicklung bedarfsgerechter Freizeitangebote und deren räumlicher<br />

Vernetzung.<br />

75


76<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

9 Freiraum Freiraum und und Naherholung<br />

Naherholung<br />

Nachstehende Ausführungen wurden größtenteils aus dem „Landschaftsplan“ entnommen. Die<br />

Texte wurden gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen Aussagen. Zur inhaltlichen Vertiefung<br />

wird auf den Originaltext verwiesen.<br />

9.1 Allgemeine Allgemeine Allgemeine Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

9.1.1 9.1.1 Innerstädtische Innerstädtische Freiraumnutzungen<br />

Öffentliche Öffentliche Grünflächen Grünflächen und und Freiräume<br />

Freiräume<br />

Als Ergänzung des direkten Wohnumfeldes sind öffentliche Grünflächen und Freiräume von besonderer<br />

Bedeutung für die Lebensqualität.<br />

Während die Bedingungen für die Naherholung in <strong>Pirmasens</strong> - durch die Lage am Pfälzerwald<br />

bzw. die angrenzenden Talräume - als gut bezeichnet werden können, sieht es im wohnungsnahen<br />

Umfeld (Kurzzeiterholung) ungünstiger aus.<br />

Diese Aussage kann jedoch nicht auf das gesamte Stadtgebiet übertragen werden: Für die ländlich<br />

geprägten Ortsbezirke können - bedingt durch ihre Lage und geringe Flächenausdehnung -<br />

überwiegend gute Freiraumbedingungen konstatiert werden. Auch einige Stadtteile (wie z.B. Siedlung<br />

am Sommerwald, Schachen und Ruhbank) sind durch ihre siedlungsrandnahe Lage und ihre<br />

gute Versorgung mit privaten und öffentlichen Freiräumen besser ausgestattet als andere, meist<br />

innenstadtnahe Bereiche oder Gebiete mit undurchlässigen Siedlungsrändern (wie z.B. Innenstadt,<br />

Alt <strong>Pirmasens</strong>, Winzler Viertel, Horeb und Kirchberg).<br />

Aufgrund der topografischen Besonderheiten des Stadtgebietes und der hohen baulichen Dichte<br />

in der Innenstadt gibt es nur wenige größere, zusammenhängende Grünflächen. Besonders der<br />

Kernstadtbereich weist wenig Platz für Vegetationsstrukturen, für „grüne Räume“ auf. Fast alle der<br />

zahlreichen Plätze (Exerzierplatz, Schlossplatz, Dr.-Robert-Schelp-Platz etc.) in der Innenstadt sind<br />

„steinern“ geprägt.<br />

Zu den großen Grünanlagen im Stadtgebiet gehören:<br />

� Landschaftspark Landschaftspark Strecktal Strecktal (derzeit ca. 85.000 qm | geplanter Endausbauzustand 118.000 qm)<br />

die Grünanlage stellt eine für das gesamte Stadtgebiet bedeutsame Landschaftsparkanlage<br />

mit Naherholungsfunktion und unmittelbarer Verbindung zur offenen Landschaft dar<br />

� Neufferpark Neufferpark (ca. 35.000 qm)<br />

hierbei handelt es sich um eine ebenfalls für das gesamte Stadtgebiet bedeutsame Parkanlage<br />

mit Naherholungsfunktion und wertvollem Altgehölzbestand<br />

Abb. 37: Öffentliche Grünflächen: „Alter Friedhof“ und „Landschaftspark Strecktal“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

77


78<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

� Alter Alter Friedhof Friedhof (rund 58.400 qm)<br />

der aufgelassene „Alte Friedhof“ stellt durch seinen alten Gehölzbestand und seine innenstadtnahe<br />

Lage und mit seinen z.T. mit kulturhistorisch bedeutsamen Grabsteinen eine besonders<br />

wertvolle Anlage dar<br />

� Freizeit Freizeit- Freizeit und und Erholungspark Erholungspark Eisweiher Eisweiher (ca. 134.500 qm)<br />

das Gelände um den Eisweiher ist eine für das gesamte Stadtgebiet bedeutsame landschaftsgerechte<br />

Grünanlage am Eingang zum Pfälzer Wald<br />

Über diese Anlagen hinaus gibt es im Siedlungsgebiet zahlreiche weitere Grünflächen bzw. Plätze.<br />

die eine Bedeutung für das wohnungsnahe Umfeld als Aufenthaltsbereich und Treffpunkt haben.<br />

Teilweise ist jedoch die Nutzbarkeit durch die Lage an Hauptverkehrsstraßen oder durch den ruhenden<br />

Verkehr beeinträchtigt bzw. die Anlage kann aufgrund ihrer derzeitigen Ausstattung bzw.<br />

ihres Zustandes keine Erholungsfunktion erfüllen.<br />

Friedhofsanlagen<br />

Friedhofsanlagen<br />

Im Stadtgebiet von <strong>Pirmasens</strong> befinden sich 10 Friedhöfe in kommunaler Trägerschaft, die von der<br />

Grünflächenabteilung als Friedhofsverwaltung angelegt, unterhalten und betrieben werden. Von<br />

diesen ist der Waldfriedhof am östlichen Stadtrand die größte Friedhofsanlage im Stadtgebiet.<br />

Daneben gibt es im Stadtteil Ruhbank sowie in den Ortsbezirken jeweils einen Friedhof, in Gersbach<br />

sogar zwei Friedhöfe.<br />

Gestaltungsziel für die Friedhöfe im Stadtgebiet ist der „grüne Friedhof“. Die parkartigen Grünanlagen<br />

bieten den Rahmen für die Angehörigen, um in Würde Abschied zu nehmen und sind Orte<br />

der Ruhe, des Trostes und der Begegnung. Neben der sozialen Bedeutung für die Hinterbliebenen<br />

erfüllen besonders die größeren Anlagen sowie der aufgelassene „Alte Friedhof“ in der Innenstadt<br />

als „grüne Oasen“ wichtige ökologische Funktionen für die Tier- und Pflanzenwelt und das Stadtklima.<br />

Die auf der Basis des Flächennutzungsplanes von 1979 errechneten Bedarfzahlen führten in den<br />

1980er Jahren auf dem Waldfriedhof zu einer Erweiterungsplanung von über 20,0 ha. Im Laufe der<br />

letzten Jahre stellten sich die zugrundegelegten Entwicklungsdaten jedoch als deutlich zu hoch<br />

prognostiziert heraus. So findet derzeit eine Tendenz zu kleineren Grabstellen (Urnengräbern) und<br />

Tiefgräbern sowie kürzeren Umlaufzeiten statt, so dass es zu einer günstigeren Ausnutzung der<br />

bestehenden Friedhofsflächen kommt. Die Erweiterung des Waldfriedhofes wurde daher auf eine<br />

Fläche von ca. 5,0 ha reduziert. Diese Fläche kann unter der momentanen Belegungssituation bis<br />

in das Jahr 2020 als ausreichend betrachtet werden.<br />

Auch in den meisten Ortsbezirken sind die vorhandenen Friedhofsflächen ausreichend. In Gersbach,<br />

Winzeln und dem Stadtteil Ruhbank werden jedoch in den nächsten Jahren Erweiterungen<br />

der Friedhöfe erforderlich werden. Durch die Lage am Ortsrand stehen allerdings jeweils ausreichende<br />

Erweiterungsflächen zur Verfügung.<br />

Schulhöfe Schulhöfe und und Sportfreianlagen<br />

Sportfreianlagen<br />

Schulhöfe und Außenanlagen an Schulen stellen häufig eine Freiraumergänzung für benachbarte<br />

Quartiere dar, sofern sie zugänglich und verfügbar sind. Mit ihren häufig funktional und repräsentativ<br />

gestalteten Außenanlagen bieten sie jedoch nur bedingt ein attraktives Angebot für spielerische<br />

Aktivitäten während, aber auch nach der Schule.<br />

Hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit außerhalb von Schul- oder Vereinssport sind auch die Sportfreianlagen<br />

häufig eingeschränkt.<br />

� siehe Plan Plan „Freiraum „Freiraum und und Naherholung Naherholung<br />

- Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

9.1.2 9.1.2 Naherholung<br />

Naherholung<br />

Naherholungsgebiete<br />

Naherholungsgebiete<br />

Das traditionelle Naherholungsgebiet der Bevölkerung ist der im Osten der Stadt zum Teil bis an<br />

den Siedlungsrand heranreichende Naturpark Pfälzer Wald. Durch das abwechslungsreiche Relief,<br />

die gute Erschließung und seine Weiträumigkeit bietet er eine große Vielfalt von Möglichleiten für<br />

Wanderungen oder auch nur kurze Spaziergänge. Dabei ist Freizeitbetätigung und Erholung im<br />

Wald praktisch jahreszeitenunabhängig und zugleich für nahezu alle Altersgruppen gleich gut<br />

möglich.<br />

Ebenfalls stark genutzt werden die Talbereiche von Blümeltal, Gersbachtal und Felsaalbtal, jeweils<br />

mit ihren Seitentälern und den meist bewaldeten Talflanken. Sie stellen mit den zugehörigen Wasserläufen,<br />

den diese auf weite Strecken begleitenden Wiesen und den angrenzenden offenen,<br />

landbaulich genutzten Flächen einen wichtigen ergänzenden Kontrast zu der Waldlandschaft des<br />

Pfälzer Waldes dar.<br />

Abb. 38: Naherholungsgebiete in <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Freizeitgärten<br />

Freizeitgärten Freizeitgärten<br />

8<br />

Ebenfalls von großer Bedeutung ist in <strong>Pirmasens</strong> die Naherholung in Freizeitgärten außerhalb des<br />

Siedlungskörpers. Gleichzeitig stellt diese Nutzung einen der Hauptproblempunkte im Bereich des<br />

Themas „Freiraum und Stadtökologie“ in <strong>Pirmasens</strong> dar, da eine ungeordnete Nutzung der Landschaft<br />

durch zahlreiche ungenehmigte Freizeitgärten, Wochenendhäuser und Wohnhäuser besteht.<br />

Dieser Umstand wird durch eine, verglichen mit anderen Regionen, relativ große Anzahl an<br />

Anlagen verstärkt.<br />

Der überwiegende Anteil der heute vorhandenen Freizeitgärten entstand nach dem 2. Weltkrieg in<br />

Stadtnähe. Sie dienten zur Errichtung von Notunterkünften und zur Aufbesserung der Versorgungslage.<br />

Da eine administrative Förderung, Lenkung und Koordination des Freizeitgartenwesens<br />

weitestgehend unterblieb, entwickelte sich im Laufe der Jahre ein Flickenteppich einzelner<br />

Freizeitgärten sowie klein- und großflächiger Anlagen. Die Ansiedlung erfolgte meist auf topographisch<br />

und/oder bodentypologisch ungünstigen Standorten, an steilen Hängen oder im Talgrund,<br />

die für eine Siedlungsentwicklung oder landwirtschaftliche Nutzung ungeeignet waren.<br />

8 Im Bereich <strong>Pirmasens</strong> ist eine Einordnung der Definition der Freizeitgärten gemäß dem Bundeskleingartengesetz nicht<br />

möglich. Der Begriff „Freizeitgarten“ wird im folgenden daher umgangssprachlich für sämtliche im Plangebiet auftretenden<br />

Formen der Gartengrabeländer mit oder ohne Häuschen verwendet.<br />

79


80<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Im Planungsgebiet wurden im Rahmen der Erarbeitung des Landschaftsplanes allein 46 größere<br />

Anlagen ermittelt, von denen lediglich acht im derzeit rechtskräftigen Flächennutzungsplan als<br />

Dauerkleingärten ausgewiesen waren. Entsprechend dieser unkoordinierten Entwicklung existieren<br />

erhebliche landschaftsplanerische aber auch stadtplanerische Probleme:<br />

� Zersiedelung der Landschaft durch viele separate Einzelanlagen einerseits und Entwicklung<br />

großflächiger ungeordneter Freizeitgartensiedlungen im Außenbereich ohne geregelte Verund<br />

Entsorgung,<br />

� Illegale Umnutzung von Freizeitgartenhäusern zu Wohngebäuden in siedlungsstrukturell äußerst<br />

ungünstigen Lagen, die durch eine Verfügung (sog. „<strong>Pirmasens</strong>er Amnestie“) der früheren<br />

Bezirksregierung der Pfalz noch gefördert wurde und die heute die Zielsetzung nach einer<br />

Neuordnung der Kleingartensituation erheblich erschwert<br />

� topographisch problematische Lage (z.B. für Ver- und Entsorgung),<br />

� siedlungsferne Lage,<br />

� Lage in Schutzbereichen und /oder Beeinträchtigung von bedeutsamen Biotopen.<br />

Derzeit stagniert die Anzahl der Freizeitgärten. Auf den vorhandenen Flächen ergeben sich vor<br />

allem Umstrukturierungen, die jedoch keinen einheitlichen Trend erkennen lassen. Die Aufgabe<br />

von Parzellen ist ebenso zu beobachten, wie Nutzungsintensivierungen. Die meisten Anlagen dienen<br />

auch heute noch sowohl der Nahrungsmittelproduktion als auch der Erholung.<br />

Abb. 39: Splittersiedlung „Am Gottelsberg“ | „Auf der Schwann“<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

9.2 Fachkonzepte<br />

� siehe Plan Plan „Freiraum „Freiraum und und Naherholung Naherholung<br />

- Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

9.2.1 9.2.1 9.2.1 Landschaftsplan<br />

Landschaftsplan<br />

Landschaftsplan<br />

Da der Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Pirmasens</strong> neu aufzustellen ist, wurde 1993 dem Büro<br />

Stadt + Natur, Zweibrücken der Auftrag erteilt, den Vorentwurf eines gleichermaßen neu aufzustellenden<br />

Landschaftsplanes zu erarbeiten.<br />

Der Vorentwurf des Landschaftsplanes wurde 1996 fertiggestellt und diente als Grundlage für die<br />

amtsinterne Erarbeitung des Entwurfs des Landschaftsplanes durch das Garten- und Friedhofsamt.<br />

Aufgrund des relativ hohen Alters des Planungsentwurfs und da auch der zugehörige Flächennutzungsplan<br />

bisher über einen Vorentwurfstatus nicht hinausgekommen ist, wurde im Zeitraum<br />

2003 bis Ende 2004 der Entwurfs des Landschaftsplanes durch das Garten- und Friedhofsamt<br />

fortgeschrieben und aktualisiert.<br />

Der Entwurf zum Landschaftsplan <strong>Pirmasens</strong> untersucht die bestehenden und geplanten Nutzungen<br />

des Stadtgebietes, stellt mögliche Beeinträchtigungen und Gefährdungen von Natur und


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Landschaft dar, zeigt Fehlentwicklungen sowie Konflikte konkurrierender Nutzungen und Nutzungsansprüche<br />

auf, trifft Prognosen einer künftigen Entwicklung und macht Aussagen zu möglichen<br />

Lösungsansätzen und Alternativen.<br />

Die Landschaftsplanung leistet durch das Aufzeigen der örtlichen Gegebenheiten und Probleme<br />

einen fachbezogenen Beitrag zum Abwägungs- und Entscheidungsprozeß der politischen Gremien.<br />

Dabei ist der Landschaftsplan und die in ihm entwickelten Perspektiven, Lösungsansätze und<br />

Maßnahmen nicht als Dienstanweisung oder Rezept zu verstehen, sondern in erster Linie als<br />

Grundlage für eine kommunale Diskussion über Absichten und Ziele der gemeindlichen Entwicklung.<br />

Nichtsdestoweniger enthält der Landschaftsplan konkrete Anforderungen und Vorgaben an die<br />

Flächennutzungsplanung. Diese Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des<br />

Naturschutzes und der Landespflege sind mit in die Abwägung einzubeziehen. Sie werden in der<br />

Form der Abwägungsergebnisse in die vorbereitende Bauleitplanung integriert und mit der Darstellung<br />

im Flächennutzungsplan sowie den Festsetzungen in den Bebauungsplänen bauleitplanungsrechtlich<br />

wirksam.<br />

Für das <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> wesentliche Inhalte wurden in die beiden Kapitel „9 Freiräume<br />

und Naherholung“ bzw. „10 Umwelt und Natur“ integriert und je nach Inhalt, dem Punkt „Allgemeine<br />

Grundlagen“ bzw. „Konzeptionelle Zielaussagen“ zugeordnet, so dass hier nicht weiter auf den<br />

Entwurf zum Landschaftsplan eingegangen wird.<br />

9.3 Konzeptionelle Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Zielaussagen<br />

9.3.1 9.3.1 Innerstädtische nnerstädtische Freiraumnutzungen<br />

Wesentliche Entwicklungsziele im Themenbereich der „Öffentlichen Grünflächen“ sind:<br />

� die Bestandssicherung der im Siedlungsgebiet vorhandenen öffentlichen Grünflächen. Darüber<br />

hinaus muss es um die Verbesserung der bestehenden Anlagen gehen, z.B. durch die<br />

Vermeidung bzw. Verminderung äußerer Einflüsse durch den fließenden und ruhenden Verkehr,<br />

die Verbesserung der Ausstattung (u.a. Sitzgelegenheiten, Wegedecken, Wegebeziehungen)<br />

und der Sicherheit (Reduzierung von Angsträumen);<br />

� die Entwicklung eines zusammenhängenden Freiflächenkonzeptes für den gesamten städtischen<br />

Raum, bezogen auf die unterschiedlichen Stadtquartiere und die Ansprüche ihrer Bewohner<br />

sowie eine allgemeine Verbesserung der Erholungseignung des städtischen Raumes;<br />

� eine allgemeine Vernetzung der innerstädtischen Grünanlagen durch attraktive, fußläufige<br />

Verbindungen.<br />

Bei einer Erweiterung von Friedhofsflächen sind insbesondere die landschaftsgerechte Einbindung<br />

der Anlage durch standortgemäße Gehölze und angemessene Freiflächenzuschläge entsprechend<br />

der charakteristischen Gestaltung des Friedhofes zu berücksichtigen.<br />

Im Rahmen der Entwicklung eines zusammenhängenden Freiflächenkonzeptes sind die vorhandenen<br />

Schulhöfe und Sportfreianlagen miteinzubeziehen und wenn möglich die Zugänglichkeit<br />

auch außerhalb der „offiziellen“ Nutzungszeiten zu ermöglichen.<br />

9.3.2 9.3.2 Naherholung<br />

Naherholung<br />

Das Schwergewicht im Bereich der Erholungsentwicklung liegt im Ausbau des Potentials für Kurzzeit-<br />

und Naherholung. Dabei sind insbesondere naturnahe Formen anzustreben.<br />

Priorität hat in diesem Zusammenhang die Entwicklung von Grünzügen aus dem städtischen<br />

Raum in den Pfälzerwald, in die Talräume im Westen und die Westricher Hochfläche als Rückrat<br />

81


82<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

für den Ausbau der Fuß- und Radwege zu einem attraktiven Wegenetz (hier ist insbesondere die<br />

„Grünachse: Blümeltal / Landschaftspark Strecktal / Grünanlage Fröhnstraße / Grünanlage Wiesenstraße<br />

/ Fußgängerzone / Alter Friedhof / Rauschenbrunner Tal“ zu nennen“).<br />

Ein weiteres bedeutendes Ziel ist die Neuordnung der Freizeitgärten und Splittersiedlungen mit<br />

dem Ziel sowohl einer landschaftsverträglichen als auch einer stadtplanerischen sinnvollen Entwicklung.<br />

In diesem Zusammenhang ist langfristig eine Konzentration der Anlagen zu erzielen.<br />

Dabei sind Gebiete zu bevorzugen, deren Einzugsbereich in Stadtteilen mit Defiziten an privaten<br />

Freiräumen liegt und die auch für ältere Leute und Personen ohne Auto gut erreichbar sind, wie<br />

z.B. die Freizeitgartenanlage „Naturheilverein“ am Imserbühl.<br />

Zusätzlich sollten attraktive Angebote (wie z.B. Pachtfreiheit, Umzugshilfen) geschaffen werden,<br />

um die Umsiedlung speziell von verstreut liegenden Einzelanlagen in neue Freizeitgartenbereiche<br />

zu erleichtern.<br />

Daneben muss administrativ konsequent weiteren Fehlentwicklungen entgegengesteuert werden,<br />

die darauf abzielen, eine Nutzungsintensivierung oder Erweiterung von Anlagen in kritischen Bereichen<br />

vorzunehmen.<br />

� siehe Plan Plan „Freiraum „Freiraum und und Naherholung Naherholung - Konzeptionelle Konzeptionelle Zielaussagen“<br />

Zielaussagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

10 Umwelt und und Natur<br />

Natur<br />

Nachstehende Ausführungen wurden größtenteils aus dem „Landschaftsplan“ sowie dem „Flächennutzungsplan“<br />

entnommen. Die Texte wurden gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen<br />

Aussagen. Zur inhaltlichen Vertiefung wird auf die Originaltexte verwiesen.<br />

10.1 10.1 Allgemeine llgemeine Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

10.1.1 10.1.1 Natur Natur- Natur und und Landschaftsschutz Landschaftsschutz sowie sowie Naturdenkmäler<br />

Naturdenkmäler<br />

Bei dem Stadtgebiet von <strong>Pirmasens</strong> handelt es sich um einen seit jeher stark nutzungsbeeinflussten<br />

Landschaftsraum, dessen Biotopstruktur weitgehend das Resultat ökonomischer Zielsetzungen<br />

ist. Gleichwohl bestehen zahlreiche nach Naturschutzrecht und Europäischem Gemeinschaftsrecht<br />

geschützte Flächen und Objekte:<br />

� als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet ausgewiesen ist das Landschaftsschutzgebiet „Gersbachtal“,<br />

das Felsalbtal wurde als Gebiet nach der europäischen Vogelschutz-Richtlinie<br />

(VSRL) vorgeschlagen, bislang jedoch nicht ausgewiesen<br />

� die großen, zusammenhängenden Waldflächen im Osten der Stadt sind Teil des Naturparks<br />

„Pfälzer Wald“<br />

� Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind im Stadtgebiet das LSG „Gersbachtal“ (ca. 450 ha)<br />

(Ortsbezirk Niedersimten) sowie das LSG „Blümeltal“ (ca. 300 ha) (Ortsbezirk Windberg)<br />

� geschützte Landschaftsbestandteile nach LNatSchG sind 33 Flächen und Objekte, vor allem<br />

Baumgruppen, Mardellen und Brunnen<br />

� als Naturdenkmäler wurden 45 Flächen und Objekte, vor allem Felsen, Quellen, Bäume, ausgewiesen<br />

� daneben finden sich noch zahlreiche nach § 28 LNatSchG geschützte Biotope (u.a. Quellbereiche,<br />

naturnahe Fließgewässer, Feuchtwiesen, Trocken-/Halbtrockenrasen)<br />

� siehe Plan Plan „Umwelt „U<br />

„U mwelt und und Natur Natur - Allgemeine Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

10.1.2 10.1.2 10.1.2 Boden<br />

Im Stadtgebiet von <strong>Pirmasens</strong> können drei verschiedene Arten von Bodengesellschaften (Böden<br />

der Hochflächen, Kuppen und Rücken, Hangböden im Buntsandstein und Talauenböden) ermittelt<br />

werden, die sich aus der Abhängigkeit des geologischen Aufbaus und der geomorphologischen<br />

Situation ergeben haben.<br />

Bei Betrachtung der Bodengefährdung sind drei Faktoren besonders bedeutsam:<br />

� Wind- und Wassererosion<br />

� Immissionen und Ablagerungen<br />

� Versiegelung<br />

Wind Wind- Wind und und Wassererosion<br />

Wassererosion<br />

Entscheidenden Einfluss auf die potentielle Erosionsgefährdung besitzt die Landnutzung, durch<br />

die ein mehr oder minder guter Schutz des Bodens erzielt wird.<br />

So ist die Winderosion auf der Westricher Hochfläche nur im Bereich der großen zusammenhängenden,<br />

flurbereinigten Ackerflächen ein bedeutsamer, bodengefährdender Faktor. Diese Flächen<br />

liegen südlich von Winzeln (Langenberg, Bestenberg), um Fehrbach und nordöstlich von Gersbach<br />

(Eischberg).<br />

83


84<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Die Bedeutung der Wassererosion an den Hängen des Westrichs und des Pfälzerwaldes tritt infolge<br />

der dort vorherrschenden Waldnutzung zurück. Die Tallagen, in denen Brache und Grünland<br />

vorherrschen, sind ebenfalls überwiegend wenig erosionsgefährdet.<br />

Ausnahmen hiervon bilden die Oberläufe einzelner Fließgewässer (u.a. Blümelbach), aufgrund<br />

ihrer anthropogenen Veränderungen.<br />

Immissionen Immissionen und und Ablagerungen<br />

Ablagerungen<br />

Ablagerungen<br />

Bodengefährdungen durch Luftschadstoffe bestehen im Plangebiet insbesondere entlang der<br />

verkehrlich hochbelasteten Straßen B 10, B 270 sowie den innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen.<br />

Daneben wurden von der ehemaligen Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz zwischen 1987 und<br />

1993 im sog. Altablagerungskataster zahlreiche Altablagerungen der Gefährdungsgruppen I bis III<br />

im Gebiet der Stadt <strong>Pirmasens</strong> erfasst. Wie der Erläuterungsliste zum Kataster entnommen werden<br />

kann, handelt es sich z.T. um bodengefährdende Stoffe wie Altöl oder Abfälle aus der Lederproduktion.<br />

Eine weiterführende Bewertung und Gefährdungsabschätzung der Altablagerungen für den Bereich<br />

des Bodens ist im Rahmen des <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong>es nicht möglich. Die Erarbeitung<br />

eines umfassenden fachspezifischen Untersuchungs- und Sanierungskonzeptes erscheint jedoch<br />

notwendig.<br />

Versiegelung<br />

Versiegelung<br />

Versiegelung<br />

Der Boden nimmt sehr unterschiedliche, insbesondere biologische, physikalische und chemische<br />

Funktionen im Gefüge des Ökosystems wahr. Diese ökologischen Funktionen sind jedoch bei<br />

einer Versiegelung des Bodens nickt mehr gegeben. Neben dem Verlust von biologischer Funktionsfähigkeit<br />

bringt die Versiegelung noch weitere negative Begleiterscheinungen mit sich. Niederschlagswasser<br />

fließt schneller oberflächlich ab und geht dem lokalen Wasserhaushalt verloren.<br />

Fehlende Vegetation und schneller Abfluss verschlechtern das Mikroklima und vermindern die<br />

Staubbindung.<br />

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche der Stadt betrug Ende 2006 rund 1.952 ha, dies entspricht in<br />

etwa einem Drittel des gesamten Stadtgebietes. Von 1996 bis 2006 stieg die für Siedlungs- und<br />

Verkehrszwecke in Anspruch genommene Fläche im Stadtgebiet um rund 130 ha an. Dieser Zuwachs<br />

vollzog sich in erster Linie zu Lasten von landwirtschaftlicher Nutzfläche.<br />

10.1.3 10.1.3 10.1.3 Wasser<br />

� siehe Plan Plan „Umwelt „Umwelt und und Natur Natur - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

Grund Grund- Grund Grund und und und Quellwasser<br />

Quellwasser<br />

Die unterschiedlichen geologischen Gegebenheiten im Stadtgebiet bedingen allerdings auch eine<br />

uneinheitliche Situation im Hinblick auf Grundwasser und Quellen. Nach Angaben des Regionalplanung<br />

ist das Grundwasserdargebot nach Menge und Qualität als überdurchschnittlich zu bezeichnen.<br />

Wichtigster Grundwasserleiter ist der Mittlere Buntsandstein aufgrund seiner hohen Porosität, Klüftigkeit<br />

und seiner sandigen Verwitterungsdecke, die große Wassermengen aufnehmen kann. Im<br />

Gegensatz zum Pfälzerwald werden diese Schichten im Westrich vom Oberen Buntsandstein und<br />

Unteren Muschelkalk überdeckt. Die mergeligen und tonigen Schichtfolgen und feinplattigen<br />

Sandsteine sind zusammen mit einer lehmigen Überdeckung äußerst ungünstig für das Versickern<br />

von Niederschlägen.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Entsprechend dem südwestlichen Schichteneinfall entspringen die meisten Quellen an der Ostseite<br />

von Tälern oder wie z.B. im Westrich an den Schichtübergängen der Talflanken. Die hohe Speicherkapazität<br />

des Buntsandsteins bewirkt eine ausgeglichene Schüttung der Quellen, so dass nur<br />

wenige von ihnen nach längeren Trockenperioden versiegen.<br />

Im Nahbereich der Ortschaften sind viele Quellen gefasst worden. Zum einen erfolgte bis Ende der<br />

1950er Jahre die Versorgung der Gemeinden überwiegend durch Quellen. Zum anderen wurden<br />

gerade in jüngerer Zeit etliche Quellen im Zuge von Landschaftsverschönerungen ausgebaut oder<br />

zur Wasserversorgung von Freizeitgärten privat genutzt.<br />

Oberflächengewässer<br />

Oberflächengewässer<br />

Das Plangebiet gehört zum Einzugsbereich des Schwarzbaches, der im Norden außerhalb des<br />

Stadtgebiets fließt und über die Blies in die Saar entwässert. Sämtliche vorhandenen Bachläufe<br />

gehören nach der Klassifizierung des Landeswassergesetzes zu Fließgewässern 3. Ordnung.<br />

Entsprechend der Wasserführung der Quellen wirkt sich die hohe Speicherkapazität des Buntsandsteins<br />

auch auf die Wasserführung der Bäche ausgleichend aus. Der überwiegende Teil der<br />

Fließgewässer führt ganzjährig Wasser. Hochwässer treten im Allgemeinen im März (Schneeschmelze)<br />

und im Juni/Juli (sommerliche Starkregen) auf. Letztere werden durch die oftmals massive<br />

Versiegelung der Ortsbereiche erheblich verstärkt.<br />

Abb. 40: naturnahe „Felsalbe“ nördlich der Eichelsbacher Mühle | naturferne „Felsalbe“ in Niedersimten<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Sowohl Gewässerdynamik als auch Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer im Plangebiet sind<br />

im Lauf der Vergangen Jahrzehnte anthropogen stark beeinträchtigt worden, wobei zumindest bei<br />

der Wasserbeschaffenheit alle Fließgewässer wieder die Gewässergüteklasse II erreicht haben.<br />

Auch im Hinblick auf ihren Ausbauzustand sind nur wenige längere naturnahe Gewässerstrecken<br />

anzutreffen (z.B. Moosbach, Steinbach).<br />

Aufgrund der geologischen und morphologischen Verhältnisse sind natürliche Stillgewässer im<br />

Plangebiet nicht vorhanden. Im Westrich bilden die Mardellen regenwasserabhängige stehende<br />

Gewässer.<br />

Die übrigen Stillgewässer sind (Fisch-)Teiche, die überwiegend ein Fließgewässer unterbrechen<br />

und aufstauen. Größtes Stillgewässer ist der Eisweiher, der heute ein beliebtes Naherholungsziel<br />

ist.<br />

� siehe Pl Plan Pl an „Umwelt „Umwelt und und Natur Natur - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

85


86<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

10.1.4 10.1.4 Klima<br />

Klima<br />

Im Raum <strong>Pirmasens</strong> mischen sich die beiden Klimabezirke „Pfälzerwald“ und „Zweibrücker Westrich“,<br />

so dass die Stadt von beiden Bezirken partizipiert. So ist der „Zweibrücker Westrich“, insbesondere<br />

seine Kuppen, mit längeren kalten Wintern und wärmeren Tagesstunden im Sommer<br />

kontinentaler ausgeprägt als der „Pfälzerwald“. Dieser wiederum hat aufgrund seiner höheren<br />

Lage einen größeren Niederschlag aufzuweisen als der trockenere Westen.<br />

Aufgrund der Topographie, Inklination, Exposition, des Bewuchses und der Bebauung können<br />

über das Planungsgebiet von <strong>Pirmasens</strong> folgende klimatische Aussagen getroffen und folgende<br />

klimatische Raumeinheiten abgegrenzt werden:<br />

� den großflächigen, zusammenhängenden Waldgebieten im Osten der Stadt sowie den meist<br />

flächig bewaldeten Hangkanten der Kerbtäler kommt eine große Bedeutung für die Frischluftentstehung<br />

zu. Im Stadtbereich erfüllen daneben die großen Grünanlagen diese Funktion<br />

� die Westricher Hochfläche kann durch ihre exponierte Lage als windoffenes Gebiet eingestuft<br />

werden und erfüllt für die Frischluftversorgung der Kernstadt eine wichtige Funktion. Eine Bedeutung<br />

für die Frischluftversorgung haben darüber hinaus auch die offenen, in das Stadtgebiet<br />

hineinreichenden Täler.<br />

Abb. 41: Lokalklimatisch bedeutsamer offener Talraum am Stadtrand<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

� Kaltluftentstehungsgebiete sind insbesondere die exponierten, waldfreien Kuppen des Westrichs<br />

mit meist großflächiger ackerbaulicher Nutzung und die nördlich exponierten, als Grünland<br />

genutzten Talhänge mit negativer Strahlungsbilanz. Nennenswerte Kaltluftansammlungen<br />

bilden sich in diesen windoffenen Gebieten jedoch nur in geringem Ausmaß aus, meist fließen<br />

sie zügig in die angrenzenden Talräume ab. Kritische, spät- und frühfrostgefährdete Bereiche<br />

gibt es daher nur in den Tälern.<br />

� im stark gegliederten Relief von Pfälzerwald und Westrich fungieren die tief eingeschnittenen<br />

Täler und ihre Hänge als Einzugsbereiche, Sammler und Leitbahnen der Kaltluft (sog. Kaltluftabflussgebiete)<br />

� Während des gesamten Jahres, besonders aber im Herbst bei klarem Strahlungswetter, treten<br />

Nebel als natürliche Inversionen am häufigsten in den Talräumen (u.a. Felsalbtal) auf; durch<br />

die „Verstopfung“ der Kaltluftabflüsse (z.B. Gewerbegebiet „Frühwiese“) wird diese Tendenz<br />

weiter verschärft<br />

� Stadtklima: Aufgrund der Lage der dörflich geprägten Stadtteile und Ortsbezirke auf der windexponierten<br />

Hochfläche bestehen keine akuten klimatischen Probleme, nur Niedersimten bildet<br />

durch seine Tallage, wie bereits erwähnt, eine Ausnahme; während die in den Vororten<br />

vorhandnen bebauungsbedingte Überwärmung im Vergleich zur benachbarten Landschaft mit<br />

0,5-2,5°C als nicht problematisch eingestuft werden kann, kann die Erwärmung in der Innenstadt<br />

von <strong>Pirmasens</strong> bis zu 8°C betragen


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

<strong>Pirmasens</strong><br />

Mittlere Lufttemperatur in °C Januar 0,1<br />

April 8,1<br />

Juli 17,1<br />

Oktober 9,1<br />

Jahr 8,7<br />

Mittlere Niederschläge in mm Januar 69,4<br />

Februar 67,1<br />

März 61,4<br />

April 55,8<br />

Mai 72,3<br />

Juni 85,2<br />

Juli 78,6<br />

August 84,7<br />

September 66,5<br />

Oktober 57,9<br />

November 79,9<br />

Dezember 80,9<br />

Jahr 859,6<br />

Mittlere Zahl heiße Tage 6,0<br />

Tab. 24: Ausgewählte Klimadaten der Stadt <strong>Pirmasens</strong><br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, Dezember 2004<br />

Sommertage 31,0<br />

Eistage 20,0<br />

Frosttage 85,0<br />

Schneefall 22,3<br />

Nebeltage 42,8<br />

� siehe Plan Plan „Umwelt „Umwelt und und Natur Natur - Allgemeine Allgemeine Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

Grundlagen“<br />

(im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

87


88<br />

10.2 10.2 10.2 Fachkonzepte<br />

siehe 9.2.1 Landschaftsplan<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

10.3 10.3 Konzeptionelle Zielaussagen<br />

Natur Natur- Natur und und Landschaftsschutz<br />

Landschaftsschutz<br />

Das Untersuchungsgebiet weist einen hohen Anteil an Räumen auf, die derzeit nur geringe Biotopfunktion<br />

besitzen, sowie eine erhebliche Anzahl potenziell wertvoller Biotopstrukturen, die jedoch<br />

durch anthropogene Einflüsse und durch ihre landwirtschaftliche Nutzung in ihrer Funktion<br />

für den Natur- und Landschaftsschutz erheblich beeinträchtigt sind.<br />

Auf die Entwicklung nachfolgender Punkte ist daher besonderes Gewicht zu legen:<br />

� Verbesserung der Biotopstruktur in Gebieten mit intensiver Agrarnutzung (z.B. durch Anlage<br />

von Hecken und Feldgehölzen),<br />

� weitere Verbesserung der Wasserqualität von Fließgewässern,<br />

� Renaturierung von Gewässerbetten und des Gewässerumfeldes,<br />

� Rückbau naturferner Quelleinfassungen, die keine kulturhistorische Bedeutung haben,<br />

� Erhaltung und Entwicklung vielfältiger Biotopstrukturen durch unterschiedliche landwirtschaftliche<br />

Nutzungen,<br />

� Entwicklung biotopgerechter Waldstrukturen,<br />

� Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände und strukturreichen Siedlungsränder,<br />

� Aufwertung von versiegelten Bereichen als Lebensraum für Flora und Fauna,<br />

� allgemeine Reduzierung des Landschaftsverbrauches,<br />

� Erweiterung vorhandener und Neuausweisung von Schutzgebieten und Schutzobjekten nach<br />

Europäischem Gemeinschaftsrecht bzw. Landesrecht sowie<br />

� Vernetzung vorhandener Biotopbereiche.<br />

Abb. 42: strukturreiche Landnutzung bei Windsberg | ausgeräumte Landschaft am Bestenberg bei Winzeln<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

Boden<br />

Boden<br />

Für den Bereich des Bodenschutzes werden folgende Ziele formuliert:<br />

� Reduzierung des Versiegelungsumfanges in bereits überbauten Bereichen sowie eine allgemeine<br />

Reduzierung des Landschaftsverbrauches,<br />

� fachspezifische Untersuchung und Sanierung der Altablagerungen und<br />

� Verringerung der Erosionsgefahren durch Wind und Wasser.


ExWoSt ExWoSt-Forschungsfeld ExWoSt ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“ - <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Stadtentwicklungskonzept</strong> <strong>Pirmasens</strong> Teil I<br />

Wasser<br />

Wasser<br />

Für das Schutzgut Wasser werden folgende Entwicklungsziele formuliert:<br />

� Reduzierung des Versiegelungsgrades in bebauten Bereichen zur Verringerung des oberflächlichen<br />

Abflusses<br />

� Verbesserung der Gewässergüte durch Beseitigung „wilder“ Einleitungen u.a. aus den Freizeitgärten,<br />

� Revitalisierung von Quellen und Fließgewässern sowie<br />

� vorrangige Sanierung von Altablagerungen mit Einfluss auf Grund- oder Oberflächenwasser.<br />

Klima Klima<br />

Klima<br />

Folgende Ziele wurden zur Verbesserung der klimatischen Situation definiert:<br />

� Bestandserhaltung der flächigen Waldgebiete als Frischluftentstehungsgebiete sowie Schutz<br />

und Pflege der innerstädtischen Frischluftzellen<br />

� Begrenzung der Bauvorhaben auf der Westrichter Hochfläche und besonders der in das<br />

Stadtgebiet hineinreichenden Talräume<br />

� keine Verstellung des Siedlungsrandes durch großdimensionierte Bauvorhaben bzw. bauleitplanerische<br />

Berücksichtigung der Durchlüftung<br />

� Gewährleistung des Kaltluftabflusses in Talräumen bei Bauvorhaben; neben der allgemeinen<br />

Freihaltung der Gebiete sollen bei Wegfall der Nutzungen auch bestehende Abflusshindernisse<br />

rückgebaut werden<br />

� Verringerung und Vermeidung von Emissionen in den besonders betroffen Talräumen<br />

� Verringerung der Versiegelung, allgemeine Durchgrünung des Stadtgebietes mit Solitärgehölzen,<br />

besonders in Straßenräumen zur allgemeinen Verbesserung des Mikroklimas in überwärmten<br />

Stadtgebieten<br />

� Sicherung von stadtklimatisch wirksamen Flächen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!