30.11.2012 Aufrufe

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

ist. In Verbindung mit besonderen Spezifika (Alter, Wohnsitz etc.) in der Eigentümerstruktur führte<br />

dies zu einer fehlenden Investitionsbereitschaft bzw. zu einem fehlenden Investitionskapital.<br />

Gleichwohl ist die Stadt bemüht ihr Erscheinungsbild aufzuwerten. So wurden in den vergangenen<br />

20 Jahren zahlreiche Projekte allein bzw. in Kooperation mit Dritten durchgeführt: hierzu gehören<br />

die Neugestaltung des Exerzierplatzes, die Schlosstreppenanlage, die Gestaltung der Fußgängerzone,<br />

die Sanierung des Carolinensaals, die städtebauliche Akzente setzenden Neubauten der<br />

Stadtwerke und der Feuerwehr, die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes, der Sportpark Husterhöhe,<br />

der Neubau von Fachhochschule und des Prüf- und Forschungsinstituts (PFI) sowie die<br />

Gestaltung des Strecktalparks. Im Rahmen der Umsetzung der Impulsprojekte des ExWoSt-<br />

Forschungsfeldes „Stadtumbau West“ erfolgt derzeit die Instandsetzung der ehemaligen Schuhfabrik<br />

Rheinberger und die Neugestaltung des Dr.-Robert-Schelp-Platzes einschließlich einer städtebaulichen<br />

Neuordnung des gesamten Messeumfeldes.<br />

Abb. 9: Feuerwache | Strecktalpark | Exerzierplatz<br />

Quelle: Stadt <strong>Pirmasens</strong>, September 2007<br />

2.2 Fachkonzepte<br />

� siehe Plan Plan „Bauzustand“ „Bauzustand“ (im Anschluss an dieses Kapitel)<br />

2.2.1 2.2.1 Innenstadtentwicklungskonzept Innenstadtentwicklungskonzept 2002<br />

Nachstehende Ausführungen wurden aus dem 2002 erarbeiteten „Innenstadtentwicklungskonzept“<br />

entnommen. Die Texte wurden mithin gekürzt und beschränken sich auf die wesentlichen Ergebnisse.<br />

Zur Vertiefung wird auf den Originaltext verwiesen.<br />

Stand die Projektbearbeitung für das Innenstadtentwicklungskonzept anfangs noch unter der alleinigen<br />

Zielsetzung der Ermittlung von zukünftigen Sanierungsgebieten, wurde diese, durch die<br />

Aufnahme der Stadt im Sommer 2002 in das ExWoSt Forschungsfeld „Stadtumbau West“, um den<br />

Bereich Impulsprojekte und Stadtumbaubedarf ergänzt.<br />

In diesem Zusammenhang wurden abschließend Flächen mit Sanierungs- und Erneuerungsbedarf<br />

unterschiedlicher Priorität sowie Bereiche mit Umstrukturierungsbedarf festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!