30.11.2012 Aufrufe

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

Stadtentwicklungskonzept Pirmasens Stadtentwicklungskonzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Gesamtstädtische Themen und Fachkonzepte<br />

Im Rahmen der Erstellung der „Stadträumlichen Entwicklungskonzeption Wohnen“ konnten für den<br />

Zeitraum 2000 bis 2003 die Wanderungssalden nach Alter differenziert ausgewertet werden. Es<br />

wurde ersichtlich, dass die Altersstruktur in <strong>Pirmasens</strong> hauptsächlich durch eine selektive Abwanderung<br />

der Bevölkerungsgruppe der 20 bis 49-jährigen und den damit einhergehenden Konsequenzen<br />

geprägt wird. Bei der Altersgruppe der 15 bis 20-jährigen war das Ergebnis dagegen<br />

positiv, dies ist vermutlich auf das Schul- und Ausbildungsangebot in der Stadt zurückzuführen.<br />

Auch die Altersgruppe der über 70-jährigen konnte signifikante Wanderungsgewinne verbuchen,<br />

hier dürfte das attraktive Angebot an Heim- und Pflegeplätzen die Ursache sein.<br />

Nationalität Nationalität: Nationalität Seit 1990 ist die Anzahl der mit Hauptwohnsitz in <strong>Pirmasens</strong> gemeldeten Ausländer<br />

stark gestiegen: So verdoppelte sich im Zeitraum von 1990 bis 1997 die Anzahl der in <strong>Pirmasens</strong><br />

lebenden Ausländer von 2.512 auf 5.004, um dann bis zum Jahr 2005 wieder auf 4.262 zu sinken.<br />

Diese Entwicklung erklärt sich durch den hohen Zuzug von Aussiedlern in den Nachwendejahren<br />

und wird so auch durch Zahlen der Stadt <strong>Pirmasens</strong> bestätigt, da die Kommune jeweils eigene<br />

Werte für in <strong>Pirmasens</strong> lebende Ausländer und deutschstämmige Personen ermittelt: So lebten in<br />

<strong>Pirmasens</strong> 2005 2.326 Ausländer und 2.878 deutschstämmige Personen.<br />

Die Summe liegt zwar deutlich über dem Wert des Statistischen Landesamtes, bedingt sich aber<br />

nach Auskunft der Stadt, analog zur Ermittlung von Haupt- und Nebenwohnsitzen, durch unterschiedliche<br />

Erfassungssysteme und deren jeweiliger Fortschreibung seit der letzten Volkszählung<br />

1987.<br />

Bei einer geschlechtsspezif<br />

geschlechtsspezifischen geschlechtsspezif<br />

ischen Betrachtung Betrachtung<br />

der Bevölkerungsstruktur zeigt sich, dass in <strong>Pirmasens</strong><br />

mehr Frauen als Männer leben. So wurden seitens des Statistischen Landesamtes 2006<br />

21.918 Frauen und 20.509 Männer gezählt. Diese Differenz ist u.a. bedingt durch die höhere Lebenserwartung<br />

von Frauen gegenüber Männern; so wiesen in <strong>Pirmasens</strong> 2005 1.811 Frauen ein<br />

Lebensalter von 80 Jahren und älter auf, dagegen nur 719 Männer.<br />

Entsprechend dem landesweiten Trend verlor jedoch auch die Stadt <strong>Pirmasens</strong> in den vergangenen<br />

Jahren deutlich mehr weibliche Bevölkerung als männliche, so dass sich das Verhältnis von<br />

53,0 : 47,0 des Jahres 1990 auf 51,7 : 48,3 im Jahr 2006 änderte.<br />

Die in der Stadt vorhandene Sozialstruktur Sozialstruktur der Bevölkerung weist in zahlreichen Bereichen Probleme<br />

und Defizite auf:<br />

� Der Anteil der Menschen, die von Transfereinkommen abhängig sind, ist in <strong>Pirmasens</strong> gegenüber<br />

dem Landesdurchschnitt mehr als doppelt so hoch. So erhielten 2004 2.245 Personen<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt, dies entsprach 5,1 % der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der von<br />

Sozialhilfe abhängigen Kinder unter 18 Jahren an allen Kindern in <strong>Pirmasens</strong> betrug 2004<br />

12,7 %.<br />

� Entsprechend der früheren Monostrukturierung des Arbeitsmarktes und auch heute eines<br />

noch eher traditionellen Arbeitsplatzangebotes befindet sich unter den erwerbsfähigen Personen<br />

ein hoher Anteil an gering qualifizierten Menschen.<br />

� Der Anteil der Personen, die ohne Abschluss die Hauptschule verließen, lag 2001 bei fast 10%.<br />

� Erschwert wird die Situation durch die mitunter schwierige Integration der Aussiedler.<br />

� Ein weiteres Kriterium für die problematische Sozialstruktur stellt die Statistik bzgl. des seit<br />

einigen Jahren möglichen Privatinsolventverfahrens dar. Hier stieg der auf Insolvenzverfahren<br />

pro 100.000 Einwohner hochgerechnete Wert für die Stadt <strong>Pirmasens</strong> von 269 Fällen im Jahr<br />

2004 auf 549 Insolvenzen im Jahr 2006.<br />

Auch wenn keine detaillierten, kleinräumigen Analysen zur Sozialstruktur vorliegen, ist dennoch<br />

eine deutliche soziale Segregation innerhalb des Stadtgebietes zu erkennen, die sich innerhalb der<br />

einzelnen Stadtquartiere bislang jedoch meist auf nur einige wenige Baublöcke beschränkt. Vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!