30.11.2012 Aufrufe

LEONARDO DA VINCI Projekt: MA-QuEM 2006 – 2008 ...

LEONARDO DA VINCI Projekt: MA-QuEM 2006 – 2008 ...

LEONARDO DA VINCI Projekt: MA-QuEM 2006 – 2008 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> ist auf Initiative der Europäischen Union<br />

zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs erklärt<br />

worden. Ziel ist es, die enormen Vorteile kultureller Vielfalt<br />

für Gesellschaft und Wirtschaft herauszustellen.<br />

Es freut mich, dass Niedersachsen durch sein Engagement<br />

zu diesem Jahr ganz besonders beitragen konnte.<br />

Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener<br />

Leonardo da Vinci <strong>Projekt</strong>e haben Lern- und Ausbildungsabschnitte<br />

im Ausland absolviert. Dabei haben sie sich auf<br />

den interkulturellen Dialog vorbereitet, diesen aktiv gelebt<br />

und als oft prägende Erfahrung für ihr weiteres Leben und<br />

Lernen hinzugewonnen.<br />

Jugendliche sollen die Chancen und Möglichkeiten der Freizügigkeit in Europa kennen und sinnvoll<br />

nutzen lernen. Hierfür eröffnen niedersächsische Bildungseinrichtungen und auch die BBS-Syke<br />

EUROPASCHULE ihnen die Teilnahme in <strong>Projekt</strong>en des Lebenslangen Lernens. Das<br />

Niedersächsische Kultusministerium unterstützt diese Bemühungen, denn ich bin fest davon<br />

überzeugt, dass die von den Bildungseinrichtungen angebotenen Auslandsaufenthalte einen Mehrwert<br />

für alle darstellen.<br />

Wie in allen Leonardo da Vinci <strong>Projekt</strong>en mussten sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des<br />

<strong>Projekt</strong>es „<strong>MA</strong>-<strong>QuEM</strong>“ hohen Anforderungen stellen und sich gleichzeitig auf Ausbildung, Schule und<br />

Praktikum konzentrieren. Indem sie diese Herausforderung engagiert angenommen haben, steigerten<br />

sie <strong>–</strong> ganz im Sinne Ihrer Ausbildung <strong>–</strong> auch ihre Leistung. Diese Einstellung und Bereitschaft zum<br />

Lernen hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Erfahrungen ihrer Lehrkräfte sowie<br />

Ausbilderinnen und Ausbilder auch für die Zeit nach dem Praktikum unübersehbar geprägt.<br />

Ich wünsche, dass sie <strong>–</strong> und wir alle <strong>–</strong> in der Zukunft von den Erfahrungen ihrer Auslandsaufenthalte<br />

profitieren. Für unsere Zukunft in Europa benötigen wir eine Offenheit gegenüber dem Fremden, wir<br />

benötigen eine positive Einstellung gegenüber neuen Aufgabenstellungen, wir benötigen besondere<br />

Sozialkompetenz für den Umgang mit fremden Menschen in Freizeit und Beruf.<br />

Diese mit „<strong>MA</strong>-<strong>QuEM</strong>“ erworbenen Fähigkeiten sind nicht nur für die Zukunft der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer wertvoll. Unsere ganze Gesellschaft muss offen sein für lebenslanges Lernen und eine<br />

Weiterentwicklung im Interesse eines besseren interkulturellen Zusammenlebens im multinationalen<br />

europäischen Team.<br />

Elisabeth Heister-Neumann<br />

Niedersächsische Kultusministerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!