30.11.2012 Aufrufe

Methanol-Vergiftung

Methanol-Vergiftung

Methanol-Vergiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alkoholische Gärung:<br />

Kopie von http://www.seilnacht.com/Lexikon/gaerung.html vom 13.4.09<br />

„Unter einer Gärung versteht man die Umwandlung von organischen Stoffen durch Enzyme oder Mikroorganismen.<br />

Dabei wandeln sich die Stoffe zu Verbindungen mit einfacherem Molekülbau um. Es existieren verschiedene<br />

Gärungsformen, die nach dem entstehenden Produkt benannt werden. Die Gärung ist wie die Atmung ein<br />

Stoffwechselvorgang, der Energie frei setzt. Im Gegensatz zur Atmung werden die Kohlenhydrate jedoch nicht<br />

vollständig zu Wasser und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Im menschlichen Darm vergären spezielle Bakterien die<br />

unverdauten Kohlenhydrate. Die dabei entstehenden Gase, z.B. Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdioxid, können<br />

Blähungen und Schmerzen verursachen. Auch die Erzeugung von Biogas durch Methanbakterien ist ein Gärungsprozess.<br />

Alkoholische Gärung<br />

Das Prinzip der Herstellung von trinkbarem Alkohol ist schon seit dem Altertum bekannt. Die alkoholische Gärung<br />

findet überall in der Natur statt, wenn aufgeplatztes Obst oder süße Säfte bestimmten Bedingungen ausgesetzt<br />

werden. Bei technischen Prozessen muss das Ausgangsmaterial oft zuerst verzuckert werden. Bei der Bierherstellung<br />

werden Gerstenkörner zunächst einer Quellung und Keimung ausgesetzt. Vorhandene Enzyme (Amylasen)<br />

wandeln dabei die Stärke in Zucker um. Auf diese Weise erhält man das zuckerhaltige Malz, das die Bierhefen<br />

vergären kann.<br />

Die Vergärung von Zuckern (Glucose, Fructose, Maltose) zu Ethanol wird von Hefepilzen und Hefeenzymen<br />

gesteuert. Diese kommen praktisch überall in der Luft vor. Bei der Bierherstellung werden sie zusätzlich hinzugefügt.<br />

Gärungen können bei unterschiedlichen Temperaturen stattfinden. Vereinfacht lässt sich die alkoholische<br />

Vergärung von Traubenzucker durch folgende Reaktionsgleichung beschreiben:<br />

Glucose (Traubenzucker) ---Hefeenzyme---> Ethanol + Kohlenstoffdioxid<br />

C6H12O6 ---Hefeenzyme---> 2 C2H5OH + 2 CO2<br />

H = -105kJ/mol<br />

Das entstehende Ethanol ist ein Produkt einer relativ komplizierten chemischen Reaktion mit zahlreichen<br />

Zwischenschritten. Zunächst wird der Traubenzucker in zehn verschiedenen Schritten zu<br />

Brenztraubensäure umgewandelt. Diese reagiert unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid wieder in<br />

mehreren Zwischenschritten zu Ethanal, das dann schließlich zu Ethanol reduziert wird:<br />

Das entstehende Kohlenstoffdioxid bewirkt ein Aufschäumen während der Gärung. Bei der Bierherstellung<br />

verfärbt sich dieser Schaum durch Verunreinigungen nach und nach bräunlich. Danach unterzieht<br />

man das Produkt noch einer Nachgärung, die bis zu 4 Monaten dauern kann, während die Hauptgärung<br />

nach 8-10 Tagen abgeschlossen ist. Bei obergärigen Bieren findet die Gärung bei 12-15°C statt,<br />

bei untergärigen Bieren bei 5-10°C.<br />

Bei der Weinherstellung werden die Trauben zunächst zu einem Brei zerquetscht. Man erhält eine<br />

"Maische", die je nach Weinsorte gepresst oder von den Hülsen und Schalen befreit wird. Der gepresste<br />

Traubensaft wird als "Most" bezeichnet. Er gelangt in großen Behältern zur Gärung. Die meist metallenen<br />

Behälter sind oben luftdicht mit einem wassergefüllten Gährrohr verschlossen, so dass das entstehende<br />

Kohlenstoffdioxid entweichen kann. Nach der Haupt- und der Nachgärung wird der entstandene<br />

Wein von der Maische abgetrennt und nach einer Schwefelung für längere Zeit unter Luftabschluss<br />

bei 10-15°C gelagert. Bei dieser "Kellerbehandlung" entwickelt der Wein sein erwünschtes Aroma.<br />

Die Menge an gebildetem Ethanol hängt vom Zuckergehalt der Ausgangslösung und von der Alkoholkonzentration<br />

ab, die die Hefeenzyme gerade noch ertragen können, ohne die Gärung einzustellen.<br />

Daher können Biere mit einem Alkoholgehalt von mehr als 6 Volumenprozent und Weine mit mehr als<br />

16% Alkohol nicht mehr durch Gärung hergestellt werden. Eine Konzentration des Alkohols, z.B. bei<br />

der Herstellung eines Weinbrandes, erhält man durch Destillation.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!