30.11.2012 Aufrufe

Fahrzeug-Eigendiagnose Bedienungsanleitung ... - DDMAUTO.ru

Fahrzeug-Eigendiagnose Bedienungsanleitung ... - DDMAUTO.ru

Fahrzeug-Eigendiagnose Bedienungsanleitung ... - DDMAUTO.ru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Diagnosefunktion auswählen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> VAS 5163, VAS 5065 <strong>Eigendiagnose</strong> V1.03 All rights reserved. Seite 39<br />

EG_VAS5163_5065_de-DE.doc<br />

<strong>Fahrzeug</strong>-<strong>Eigendiagnose</strong>/OBD VAS 5163, VAS5065<br />

Die Übersicht der Diagnosefunktionen (siehe Bild 3-9) wird angezeigt, sobald die<br />

Diagnoseverbindung zum <strong>Fahrzeug</strong>system aufgebaut ist.<br />

Im Arbeitsfenster werden die, zum <strong>Fahrzeug</strong>system passenden, Diagnosefunktionen<br />

angeboten. Im rechten Informationsfenster (RIF) werden die Identifikationsdaten des<br />

<strong>Fahrzeug</strong>systems angezeigt. Durch einen Klick ins RIF wird im Arbeitfenster die<br />

Standardidentifikation angezeigt. Ein erneuter Klick stellt die ursprüngliche Ansicht im<br />

Arbeitsfenster wieder her. Dies gilt nicht für das RIF in der Crafter-<strong>Eigendiagnose</strong> und für das<br />

RIF in der Diagnose von Verbund-<strong>Fahrzeug</strong>systemen.<br />

Beispiel KWP2000:<br />

<strong>Fahrzeug</strong>system<br />

Software Teilenummer<br />

Systembezeichnung<br />

Codie<strong>ru</strong>ng<br />

Betriebsnummer<br />

Bild 3-7 Identifikationsdaten aus einem KWP2000-<strong>Fahrzeug</strong>system<br />

(rechtes Informationsfenster)<br />

Beispiel Crafter:<br />

<strong>Fahrzeug</strong>system<br />

Variante<br />

Hardware Teilenummer<br />

Software Teilenummer<br />

Werkstattcode<br />

Bild 3-8 Identifikationsdaten aus einem Crafter-<strong>Fahrzeug</strong>system<br />

(rechtes Informationsfenster)<br />

Falls mehrere <strong>Fahrzeug</strong>systeme im Verbund zusammenarbeiten, werden deren<br />

Identifikationsdaten vorher in einer eigenen Maske aufgeführt.<br />

<strong>Fahrzeug</strong>systeme mit Subsystemen<br />

Ein <strong>Fahrzeug</strong>system kann aus einem Hauptsystem (Master) und aus mehreren daran<br />

angeschlossenen Subsystemen bestehen. Diese Systeme können innerhalb eines Gehäuses<br />

oder als getrennte Einheiten untergebracht sein.<br />

Die Identifikationsdaten eines Hauptsystems werden in der <strong>Fahrzeug</strong>-<strong>Eigendiagnose</strong> immer im<br />

rechten Informationsfenster angezeigt, die Subsysteme dagegen in einer eigenen Maske, die<br />

vor der Auswahl der Diagnosefunktion eingeblendet wird.<br />

Der Tester sendet alle Diagnosefunktionen an das Hauptsystem. Dieses leitet sie ggf. an das<br />

gewünschte Subsystem weiter und holt von dort auch Ergebnisse ab. Eine Ausnahme bildet die<br />

Funktion Codie<strong>ru</strong>ng Subbussysteme, bei der Sie alle Systeme einzeln anwählen können.<br />

Diagnosebus gestört<br />

Gerätenr. | Importeursnr. | Betriebsnr.<br />

"*" = Im Verbund, sonst leer<br />

Hardware Teilenummer<br />

Softwareversion<br />

Hardwareversion<br />

Wenn Sie anstatt der Diagnosefunktion die Fehlermeldung Diagnosebus gestört erhalten, ist<br />

vermutlich das Diagnosekabel nicht gesteckt, die Zündung nicht angeschaltet oder die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!