30.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2004 - Lukas-Krankenhaus Bünde

Qualitätsbericht 2004 - Lukas-Krankenhaus Bünde

Qualitätsbericht 2004 - Lukas-Krankenhaus Bünde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 29<br />

• die Klinik organisiert und besetzt darüber hinaus das am Hause stationierte Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der<br />

Stadt <strong>Bünde</strong>. Es werden im Jahr 2.500 Notarzteinsätze für den Rettungsdienstbereich <strong>Bünde</strong> und den Kreis<br />

Herford geleistet,<br />

• ferner sind Mitarbeiter der Klinik in der „Leitenden Notarztgruppe“ des Kreises Herford eingebunden,<br />

• im Rahmen der Schmerztherapie versorgt die Klinik mit steigender Tendenz ambulante und stationäre Schmerzpatienten.<br />

Es werden sowohl Akutschmerzen als auch chronische Schmerzsyndrome behandelt,<br />

• der Notfall- und Wiederbelebungsdienst wird von der Klinik für das gesamte Haus organisiert und durchgeführt.<br />

B-1.5.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist die perioperative<br />

Betreuung von Patienten, die sich einem Ersatz der großen Gelenke unterziehen. Es wird sowohl eine präoperative<br />

Optimierung des Gesundheitszustandes als auch eine ausgefeilte Schmerztherapie für die postoperativen Tage<br />

angestrebt. Unser Anliegen ist es, dem gesamten Haus ein multimodales Schmerzkonzept anzubieten, um die<br />

Versorgungsqualität und die Patientenzufriedenheit noch weiter zu steigern. Eine Anästhesie-Ambulanz als Risikosprechstunde<br />

und prästationäre Prämedikationssprechstunde ist in Vorbereitung.<br />

B-1.5.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bietet eine spezielle Sprechstunde für die Einschätzung des perioperativen<br />

Risikos für erheblich vorerkrankte Patienten an. Mit den niedergelassenen Kollegen wird gemeinschaftlich<br />

an optimaler Medikamenteneinstellung der Patienten gearbeitet, um das perioperative Risiko möglichst gering zu<br />

halten.<br />

Im Rahmen der Weiterbildung im Fachbereich Anästhesiologie und auch Intensivmedizin werden junge Ärztinnen<br />

und Ärzte ausgebildet und zur Facharztreife geführt. Neben Notärztinnen und Notärzten sowie Rettungsassistenten<br />

der Feuerwehr bilden wir in der Krankenpflegeschule die Schwestern- und PflegeschülerInnen in den Fächern Anästhesiologie,<br />

Notfallmedizin und Ernährung aus. Es werden regelmäßig für alle Kliniken, Abteilungen und Institute<br />

des Hauses Notfall- und Wiederbelebungstrainingsveranstaltungen durchgeführt.<br />

Es finden regelmäßige öffentliche Abteilungs- und überregionale Fortbildungen statt, die von der Ärztekammer<br />

Münster zertifiziert sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!