12.07.2015 Aufrufe

Rittergut Marpe

Rittergut Marpe

Rittergut Marpe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Stammreihe der Werler Erbsälzerfamilie PapeSie war die Witwe des ritterbürtigen Evert Schürmann und Tochter des ritterbürtigen CordLappe zu Köningen und seiner Ehefrau Anna von Landsbergc) Wilhelm Pape (nach II 1 a)Er war ein Sohn aus erster Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1523+ vor 1526 in Werld) Bertold Pape (nach II 2 a)Er war ein Sohn aus erster Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1514+ vor 1520 in Werle) Jasper (Kaspar) Pape (nach II 3 a)Er war ein Sohn aus erster Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1547f) Melchior Pape 29Er war ein Sohn aus zweiter Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1517+ 1530 in Mecklenburgg) Balthasar Pape (nach II 4 a)Er war ein Sohn aus zweiter Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1514h) Wilhelm Pape (nach II 5 a)Er war ein Sohn aus zweiter Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1530+ vor 1532 in Werli) Georg PapeEr war ein Sohn aus zweiter Ehe, urkundlich erwähnt 1495-1510II 1 Wilhelm Pape (von I 1 c)a) Wilhelm Pape (von I 1 c)+ vor 1526 in WerlEr war Sälzer und Bürgermeister in Werl, urkundlich erwähnt 1495-1523b) oo in erster Ehe mit Elisabeth von Rutenberg genannt Ruberg+ um 1523 in Werloo in zweiter Ehe mit Ursula Papec) Sebastian Pape (nach III 1 a)+ vor 1549 in Werl, urkundlich erwähnt 1523-1548d) Evert PapeUrkundlich erwähnt ab 1523Er heiratete Anna Koep aus Soest. Nachkommen sind nicht bekannte) Wilhelm PapeUrkundlich erwähnt ab 1523Er heiratete Katharina von Arnsberg, Tochter der Eheleute Degenhard von Arnsberg zu Unnaund N. Roeder. Das Ehepaar hatte nur Töchter.schnitt C, Ziffer 12 b). Der Besitz konnte auf Johann von Plettenberg nicht übergehen, weil das Ehepaar Wilhelm Papeund Aleke Lappe diesen bereits an sich gebracht hatten. Schon am 01.12.1485 hatte Graf Klaus von Tecklenburg WilhelmPape mit dem Gut belehnt.29 Melchior Pape erbte den Besitz an einer Hälfte des Gutes Köningen. Die andere Hälfte erbte sein Bruder Wilhelm(s.h). Melchior übertrug den Besitz an seiner Hälfte auf seinen Halbbruder Jasper Pape. Er lag in Fehde mit dem Landesherrnund verzog 1516 nach Mecklenburg, wo er 1530 verstarb.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!