30.11.2012 Aufrufe

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Gmünd</strong> als Wohn-, Einkaufsund<br />

Wirtschaftsstandort<br />

Die angehenden Industriekaufleu-<br />

te der Klasse W2KI2W und de-<br />

ren Klassenlehrer Studiendirektor<br />

Robert Zirker haben im Rah-<br />

men des Betriebswirtschafts-<br />

unterrichts Methoden der Markt-<br />

forschung aktiv angewendet.<br />

Sie führten eine große Befragung<br />

zum Thema „<strong>Schwäbisch</strong><br />

<strong>Gmünd</strong> als Wohn-, Einkaufs- und<br />

Wirtschaftsstandort“ durch.<br />

Das Ergebnis dieser Befragung<br />

haben sie im Juli im Rathaus dem<br />

Oberbürgermeister Richard<br />

Arnold und seinen Mitarbeitern<br />

präsentiert.<br />

Es wurden 211 Personen mit ei-<br />

nem selbst erstellten Fragebogen<br />

in Interviews befragt. Unter den<br />

Rubriken „Wohnraum“, „Kommunale<br />

Einrichtungen“, „Freizeit-<br />

einrichtungen“ oder „Verkehrssitu-<br />

ation“ wurden Fragen gestellt<br />

und die Zufriedenheit abgefragt.<br />

Aber auch das Stadtleben, die<br />

Sauberkeit, Flair und Atmosphäre<br />

sowie Integration von Migranten<br />

oder der Punkt Sicherheit wurden<br />

bewertet. Zusätzlich wurden<br />

durch eine schriftliche Befragung<br />

30 Geschäftsführer von Unternehmen<br />

aus <strong>Gmünd</strong> und unmittel-<br />

barer Umgebung interviewt.<br />

Zusätzlich zu den oben genannten<br />

Punkten stand hier noch die<br />

Bewertung der Vernetzung lokaler<br />

Unternehmen oder auch die all-<br />

gemeine Unterstützung durch die<br />

Stadtverwaltung im Fokus.<br />

Der OB und die Verantwortlichen<br />

der Stadtverwaltung sahen sich<br />

durch die Ergebnisse der Befragung<br />

in ihrer Arbeit in nicht wenigen<br />

Punkten bestätigt. Gerade bei eini-<br />

gen der am schlechtesten be-<br />

werteten Kriterien sei erst jüngst<br />

Hand angelegt worden, so z. B.<br />

bei der Lockerung von Bauvorschriften,<br />

bei bevorstehenden<br />

Preissenkungen in bestimmten<br />

Baulagen oder Aktionen zum<br />

kostenlosen Parken und gemeinsamen<br />

Aktionen mit dem Han-<br />

del. Er gab jedoch auch zu beden-<br />

ken, dass in einigen Bereichen,<br />

so z.B. bei der Ansiedlung großer<br />

Einzelhandelsunternehmen,<br />

die Stadtverwaltung lediglich die<br />

Rahmenbedingungen setzen<br />

kann.<br />

Abschließend dankte er den Schü-<br />

lern für deren Ausarbeitung und<br />

Präsentation und wünschte ihnen<br />

einen erfolgreichen beruflichen<br />

Werdegang – möglichst in und um<br />

<strong>Schwäbisch</strong> <strong>Gmünd</strong>.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!