30.11.2012 Aufrufe

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 28<br />

Biotechnologie zum Anfassen<br />

Die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

gab knapp 100 Schü-<br />

lern der gymnasialen Oberstufe die<br />

Chance zum Praktikum. Das<br />

fahrende Genlabor der Sicherheits-<br />

stufe Eins bot damit den Wirtschaftsgymnasiasten<br />

die Chance,<br />

den Lehrplan im Fach Biologie<br />

durch ein Praktikum zu ergänzen.<br />

In einem konstruierten Kriminalfall<br />

galt es die Spuren des „Tat-<br />

ortes“ mit den Spuren von „Ver-<br />

dächtigen“ zu vergleichen und so<br />

den „Täter“ zu ermitteln. Als<br />

Erstes wurde aus der Innenseite<br />

der Backe eine Speichelprobe<br />

entnommen. Die DNA der Mund-<br />

schleimhautzellen wurde an-<br />

schließend isoliert. Diese DNA wur-<br />

de dann durch PCR (Polymera-<br />

se-Kettenreaktion) vermehrt. Am<br />

Schluss konnte jeder Schüler<br />

seine eigene DNA in einem klei-<br />

nen Probengefäß in Händen<br />

halten. Zur Lösung des konstruierten<br />

Kriminalfalles wurden<br />

diese genetischen Fingerabdrücke<br />

verglichen, Übereinstimmungen<br />

gesucht und so der mut-<br />

maßliche Täter überführt.<br />

Zwei promovierte Biologen unter-<br />

stützten die Schüler dabei im<br />

Labor bei deren Arbeit. Für die<br />

<strong>Schule</strong>n wäre ein solches La-<br />

bor nicht zu finanzieren, weshalb<br />

dieses rollende Labor eine will-<br />

kommene Ergänzung zum Unter-<br />

richt darstellt.<br />

Dieses Projekt läuft in Baden-<br />

Württemberg noch zwei weitere<br />

Jahre. Und dass es Sinn macht<br />

Schüler in diese Richtung zu infor-<br />

mieren, zeigt ein Blick auf den<br />

Arbeitsmarkt. Allein in unserem<br />

Bundesland beschäftigen sich<br />

300 Unternehmen mit dem bio-<br />

technologischen Sektor. Es bietet<br />

sich hier für die angehenden<br />

Abiturienten ein Arbeitsmarkt mit<br />

Zukunft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!