30.11.2012 Aufrufe

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

Jahresmagazin 2011 - Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht „Projekt – Business-Etikette W2KI2W“<br />

Der Dame in jedem Falle die Türe<br />

aufhalten? Wer streckt wem<br />

als Erstes die Hand aus? Wann<br />

macht man bekannt, wann<br />

stellt man vor? Was macht man<br />

mit der Serviette im Restau-<br />

rant? Gibt es eine Netiquette im<br />

Umgang mit geschäftlichen<br />

E-Mails? Welche kulturellen Be-<br />

sonderheiten sind z.B. bei<br />

chinesischen Geschäftspartnern<br />

zu erwarten?<br />

Angemessenes Benimm-Knowhow<br />

im Umgang mit anderen<br />

Menschen, gerade auch in beruf-<br />

lichen Situationen zu vermit-<br />

teln, ist Teil von Bildung. Dieser<br />

Teil sozialer Kompetenz gibt<br />

die Sicherheit, sich überall bewe-<br />

gen zu können. Es geht dabei<br />

nicht um starre Regelwerke à la<br />

Knigge, sondern um moderne<br />

Empfehlungen für Stil und Benimm;<br />

Vereinbarungen, die allgemein<br />

anerkannt sind und dennoch stets<br />

auch einem gewissen Wandel<br />

unterliegen.<br />

Die Klasse W1KI2W mit angehenden<br />

Industriekaufleuten hat<br />

sich mit ihrem Klassenlehrer Herr<br />

Zirker im Projektunterricht die-<br />

sem Thema ganz praktisch ange-<br />

nommen. Die Schülerinnen und<br />

Schüler haben folgende Aspekte<br />

recherchiert, zusammengefasst<br />

und präsentiert:<br />

Allgemeine Regeln bezüglich<br />

guter Umgangsformen, Business-<br />

Kleidung (Dresscodes, Farben /<br />

Stile, Krawattenknoten), sicheres<br />

Auftreten im Restaurant, Small-<br />

Talk, (Besucher-/Gästebetreuung;<br />

Repräsentation am Empfang<br />

oder auf Messen), guter Stil im Bü-<br />

ro (Telefon, Mail, Briefverkehr,<br />

Meetings, Sprache), interkulturelle<br />

Unterschiede – länderspezifische<br />

Verhaltensweisen.<br />

Die renommierte Etikette-Trainerin<br />

Frau Helbach-Grosser von<br />

„Takt + Stil“ aus <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Gmünd</strong><br />

stand beratend zur Seite und<br />

konnte wertvolle Inputse zum ABC<br />

der Umgangsformen geben.<br />

Ihr Wissen und Ihre Erfahrung wa-<br />

ren vor allem bei einem Übungsessen<br />

gefragt, bei dem die Schüler-<br />

innen und Schüler im Rahmen<br />

eines fiktiven 50-jährigen Firmenjubiläums<br />

die Rollen der Gastgeber,<br />

Geschäftspartner und Eh-<br />

rengäste einnahmen und im<br />

Rokokoschloss im Stadtgarten ein<br />

3-Gänge-Menü zu „absolvieren“<br />

hatten. So angenehm kann Bildung<br />

schmecken!<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!