12.07.2015 Aufrufe

Montageanleitung GKS-Eurotwin-K 450-1250 kW - Wolf

Montageanleitung GKS-Eurotwin-K 450-1250 kW - Wolf

Montageanleitung GKS-Eurotwin-K 450-1250 kW - Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inbetriebnahme________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Meßprotokoll zur HeizungsanlageDatum der Inbetriebnahme _____________KesselTypBaujahrBrennerHerstellerTypBaujahrKessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4BrennstoffWärmebelastung <strong>kW</strong>Brennstoffdurchsatz kg/h; Nm 3 /hVorlauftemperatur °CRücklauftemperatur °CAbgastemperatur °CRaumtemperatur °CCO 2 Gehalt %CO Gehalt %Kondensatmenge Kg/hWirkungsgradη FGTeillast Vollast Teillast Vollast Teillast Vollast Teillast VollastErfassung der Mengen an Füll- und ErgänzungswasserAngaben zur Heizungsanlage ( Typ / Gesamtleistung ) : _______________________________ <strong>kW</strong>Datum der Inbetriebnahme :Maximale Wassermenge V max : ______________ m 3FüllwasserErgänzungswasserDatumWassermenge1 ) Ca(HCO 3 ) 2 -Konzentrationm 3 mol/m 3Gesamtwassermengem 3Unterschrift1) des jeweils eingespeisten Füll-/ErgänzungswassersBei Überschreiten der maximalen Wassermenge V max können Schäden am Wärmeerzeuger auftreten!Sollte nach erstmaligen Erreichen der maximalen Wassermenge V max ein Nachfüllen erforderlichsein, so darf nur noch vollenthärtetes bzw. vollentsalztes Wasser nachgespeist werden,oder es ist eine Entkalkung des Wärmeerzeugers durchzuführen.23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!