30.11.2012 Aufrufe

hier klicken um PDF zu öffnen - PsychoSozialen Dienstes

hier klicken um PDF zu öffnen - PsychoSozialen Dienstes

hier klicken um PDF zu öffnen - PsychoSozialen Dienstes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppenangebote<br />

In den letzten Jahren wurde im PSD der Caritas St. Pölten auf die Entwicklung von<br />

Gruppenangeboten besonders Wert gelegt. So wurden im Jahr 2004 alle MitarbeiterInnen des<br />

PSD im Rahmen der jährlichen Fortbildungstage mit Grundbegriffen von Gruppenarbeit, mit<br />

inhaltlichen Konzepten und konkreten Anleitungen <strong>zu</strong>r Durchführung von Gruppen vertraut<br />

gemacht. Weiters wurde ein für die Anforderungen des PSD maßgeschneidertes allgemeines<br />

Gruppenkonzept für das Organisationshandbuch erstellt und durch konkrete Beschreibungen<br />

der an den verschiedenen Standorten angebotenen Gruppen ergänzt (diese Beschreibungen<br />

finden sich aus<strong>zu</strong>gsweise auch in diesem Bericht). Neben den traditionell im PSD angebotenen<br />

Angehörigengruppen wurden die MitarbeiterInnen besonders <strong>zu</strong>r Gründung und Durchführung<br />

von Patientengruppen motiviert. Als Ergebnis dieser Bemühungen ist in diesem Bericht<br />

ausgeführt, wie sich die standortbezogenen Gruppentermine und die Inanspruchnahme durch<br />

KundInnen im Berichtszeitra<strong>um</strong> entwickelt haben. Der erfreuliche Trend einer Erweiterung des<br />

Angebots wie auch einer <strong>zu</strong>nehmenden Nut<strong>zu</strong>ng soll als Beispiel für die Bemühung des PSD<br />

der Caritas dienen, die Qualität der Angebote kontinuierlich <strong>zu</strong> überprüfen und laufend <strong>zu</strong><br />

verbessern.<br />

GRUPPENBESCHREIBUNGEN ( Auswahl)<br />

1. Angehörigen-Gruppen des PSD der Caritas St. Pölten<br />

Ort: PSD – Beratungsstellen in den Bezirksstädte des Versorgungsgebietes<br />

Zeit: monatlich 120 Minuten<br />

Zweck: Erfahrungsaustausch, Ermutigung und Stüt<strong>zu</strong>ng in der Sorge <strong>um</strong> psychisch kranke<br />

Angehörige, Besprechung von Symptomen und problematischen Verhaltensweisen erkrankter<br />

Angehöriger und den bestmöglichen Umgang damit, Verminderung dysfunktionalen<br />

(krankheitsfördernden)<br />

Lebensprobleme<br />

Verhaltens, Besprechung alternativer Bewältigungsstrategien für<br />

Struktur der TeilnehmerInnen: Angehörige von PatientInnen des jeweiligen Versorgungsgebietes,<br />

Offenheit auch für sonstige Angehörige psychisch Kranker des Versorgungsgebietes<br />

Ausschlusskriterien: fehlende Gruppenfähigkeit<br />

Aufnahme: Zuweisung durch PSD-Arzt/Ärztin oder DSA, offene Gruppe<br />

Leitung: interdisziplinäre Moderation (Arzt+DSA, soweit möglich):<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!