30.11.2012 Aufrufe

hier klicken um PDF zu öffnen - PsychoSozialen Dienstes

hier klicken um PDF zu öffnen - PsychoSozialen Dienstes

hier klicken um PDF zu öffnen - PsychoSozialen Dienstes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung<br />

Personalentwicklung<br />

Unsere MitarbeiterInnen sind unser wichtigstes Potential. So unterschiedlich wie unsere<br />

KundInnen in ihren Bedürfnissen und Erwartungen sind, so individuell und<br />

persönlichkeitsspezifisch sind auch die Stärken und Fähigkeiten einer jeden Mitarbeiterin, eines<br />

jeden Mitarbeiters.<br />

Um diese Stärken <strong>zu</strong> erkennen und weiter <strong>zu</strong> fördern, sowie die individuellen Fähigkeiten in die<br />

direkte Arbeit einfließen <strong>zu</strong> lassen, werden in regelmäßigen Abständen Mitarbeitergespräche<br />

geführt und Zielvereinbarungen getroffen. Diese dienen der Benennung eventueller<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ngsmöglichkeiten.<br />

In unserer Einrichtung besteht ein klar beschriebenes Weiterbildungskonzept: Jede/r<br />

MitarbeiterIn kann jährlich in Rücksprache mit dem Regionalleiter 5 Arbeitstage an<br />

Weiterbildung kons<strong>um</strong>ieren. Zwei davon sind individuell wählbar und werden <strong>zu</strong>r Förderung der<br />

persönlichen Fähigkeiten verwendet. Die anderen drei Tage werden über einen<br />

Weiterbildungsausschuss organisiert und stehen unter einem bestimmten, konzeptrelevanten<br />

Motto. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle MitarbeiterInnen verpflichtend.<br />

2004 wurde ein konkretes Gruppenkonzept ausgearbeitet. An fast allen Standorten konnten<br />

Gruppenangebote eingeführt werden. Die drei Weiterbildungstage 2004 wurden dem Thema<br />

„Aufbau von Gruppen“ gewidmet. 2003/2004 wurde aufgrund von schwierigen Situationen in der<br />

Beratungs- und Betreuungstätigkeit (Gefahr gewalttätiger Eskalationen, psychiatrische Akutbzw.<br />

Notfallsituationen) eine „Arbeitsgruppe Krise“ installiert. Von den MitarbeiterInnen wurden<br />

Handlungsansätze und Hilfsstrukturen <strong>zu</strong>r Bewältigung spannungsgeladener Situationen mit<br />

Gefährdungspotential und Gewaltgefahr erarbeitet. Außerdem fanden 2005 für alle<br />

MitarbeiterInnen Weiterbildungstage <strong>zu</strong> deeskalierenden Maßnahmen statt.<br />

Insgesamt wurden in den Berichtsjahren durch die MitarbeiterInnen ca. 1450 Arbeitsstunden an<br />

Weiterbildung kons<strong>um</strong>iert. Die S<strong>um</strong>me der Kosten für Referenten, Dienstzeit, Rä<strong>um</strong>lichkeiten<br />

etc. kann mit rund 54.000 € beziffert werden.<br />

Weiters sehen wir Supervision als wichtigen Bestandteil der Arbeit und der<br />

Personalentwicklung. Auch <strong>hier</strong>für steht im Organisationshandbuch unserer Einrichtung eine<br />

Beschreibung der Kriterien für die Inanspruchnahme von Supervision <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!