01.12.2012 Aufrufe

Einladung zum Männervesper - Jettingen

Einladung zum Männervesper - Jettingen

Einladung zum Männervesper - Jettingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 39 Donnerstag, 30. September Jahrgang 2010


Seite 2 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

„Heimat aus dem Koffer“<br />

– vom Leben nach Flucht und Vertreibung<br />

Lesung mit Hilke Lorenz<br />

In ihrem neuen Buch dokumentiert Hilke Lorenz<br />

das Leben nach Flucht und Vertreibung<br />

– das Zerrissensein zwischen Sehnsucht<br />

nach der (alten) Heimat und der Schwierigkeit,<br />

in einem fremden Land Wurzeln zu<br />

schlagen.<br />

Vor dem Hintergrund des Schicksals ihrer<br />

Eltern, die selbst aus Schlesien fliehen mussten,<br />

hat Hilke Lorenz mit Betroffenen und deren Kindern über<br />

die traumatischen Erlebnisse während der Vertreibung und über<br />

die Folgen für ihre kulturelle Identität gesprochen.<br />

Einfühlsam und zutiefst berührend zeigt Hilke Lorenz, welche<br />

Folgen diese große nie gelebte Trauer für die Vertriebenen und<br />

ihre Familien bis heute hat.<br />

Kurs-Nr. JE 06<br />

Termin Donnerstag, 7. Oktober 2010, 20.00 Uhr<br />

Ort Kulturscheuer, Brunnenstr. 7, Oberjettingen<br />

Gebühr 8,00 Euro<br />

Die Remigiuskirche<br />

und der historische<br />

Friedhof in Nagold<br />

Die Remigiuskirche in Nagold ist<br />

eine der ältesten Kirchen in Süddeutschland.<br />

Der erste Bau entstand<br />

um 720 auf den Fundamenten<br />

einer römischen villa rustica.<br />

Hier wurde 786 eine Schenkungsurkunde<br />

ausgestellt, in der Nagold<br />

erstmals erwähnt wurde. Eine Besonderheit<br />

der Kirche sind die<br />

Fresken von 1320. Der umliegende<br />

Friedhof wird seit mehr als 1300 Jahren durchgehend bis<br />

heute als Begräbnisplatz genutzt. Das Lapidarium, der historische<br />

Friedhof, das Denkmal für die Opfer des Hirscheinsturzes<br />

und das Krieger-Denkmal erzählen weitere Episoden aus der<br />

Stadtgeschichte.<br />

Anmeldung erwünscht!<br />

Kurs-Nr. JE 11<br />

Leitung Judith Bruckner,<br />

Termin Freitag, 8. Oktober 2010, 15.00 – ca. 17.00 Uhr<br />

Treffp. Nagold, Remigiuskirche, Parkplatz<br />

Gebühr 5,00 Euro<br />

Neue MUSIKGARTENKURSE:<br />

– Musikgarten I für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahre:<br />

ab September/Oktober<br />

Bei Fragen und Anmeldung:<br />

Ralf Brendle (0 74 52) 88 28 52<br />

– Musikgarten II für Kinder von 3 bis 4 Jahre:<br />

ab September/Oktober<br />

Bei Fragen und Anmeldung<br />

Sandra Rieck (0 70 56) 96 44 66<br />

– Im Musikgarten für Kinder zwischen 18 Monaten und 4 Jahren<br />

lernen die Kinder zusammen mit ihrer Bezugsperson (Eltern-<br />

oder Großelternteil) in kleinen Gruppen die eigene Stimme<br />

als ihr „Grundinstrument“ kennen. Erste Erfahrungen im<br />

Instrumentalspiel werden gesammelt und durch rhythmische<br />

Spiele unterstützt. Fingerspiele und leichte Tänze mit Reifen<br />

oder Tüchern bringen weitere Bewegung ins Spiel.<br />

Inhalte des Musikgartens I & II für Kinder zwischen 18 Monaten<br />

und 4 Jahren:<br />

– Singen von kindgerechten Liedern<br />

– Elementare, rhythmische Erfahrungen im Instrumentalspiel<br />

– Anregung von Phantasie und Kreativität durch Fingerspiele<br />

und Sprechverse<br />

– Bewegung zur Musik mit leichten Tänzen<br />

– Stärkung des Selbstvertrauens und Schulung des Sozialverhaltens.<br />

Ralf Brendle<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

informiert<br />

<strong>Einladung</strong> zur Gemeinderatssitzung<br />

am 5. Oktober 2010<br />

<strong>Einladung</strong> zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 5. Oktober<br />

2010 um 19.30 Uhr, Treffpunkt Eingang Gymnastikraum Grundschule<br />

Unterjettingen (Eingang bei der Küche August-Leucht Halle)<br />

1. Umbau des Gymnastikraums in der Grundschule Unterjettingen<br />

zur Mensa und Ausbau eines neuen Gymnastikraums im Untergeschoss<br />

der August-Leucht Halle<br />

2. Einwohnerfragestunde*<br />

3. Vergabe der Flachdachsanierungsarbeiten am Vordach der<br />

Turnhalle Oberjettingen/ Decker-Hauff Grundschule<br />

4. Verschiedenes und Bekanntgaben<br />

Die Bevölkerung ist zu der öffentlichen Gemeinderatssitzung herzlich<br />

eingeladen.<br />

*§ 27 Einwohnerfragestunde<br />

Geschäftsordnung<br />

(1) Einwohner und die ihnen gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen<br />

nach § 10 Abs. 3 und 4 GemO können bei<br />

öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats Fragen zu Gerneindeangelegenheiten<br />

stellen oder Anregungen und Vorschläge unterbreiten<br />

(Fragestunde).<br />

(2) Grundsätze für die Fragestunde:<br />

a) Die Fragestunde findet in der Regel am Beginn der ersten<br />

öffentlichen Sitzung jedes dritten Monats statt. Ihre Dauer<br />

soll 60 Minuten nicht überschreiten.


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39 / Seite 3<br />

b) Jeder Frageberechtigte im Sinne des Absatzes 1 darf in einer<br />

Fragestunde zu nicht mehr als zwei Angelegenheiten Stellung<br />

nehmen und Fragen stellen. Fragen, Anregungen und<br />

Vorschläge müssen Kurz gefasst sein und sollen die Dauer<br />

von drei Minuten nicht überschreiten.<br />

c) Zu den gestellten Fragen, Anregungen und Vorschlägen<br />

nimmt der Vorsitzende Stellung. Kann zu einer Frage nicht<br />

sofort Stellung genommen werden, so wird die Stellungnahme<br />

in der folgenden Fragestunde abgegeben. Ist dies nicht<br />

möglich, teilt der Vorsitzende dem Fragenden den Zeitpunkt<br />

der Stellungnahme rechtzeitig mit. Widerspricht der Fragende<br />

nicht, kann die Antwort auch schriftlich gegeben<br />

werden. Der Vorsitzende kann unter den Voraussetzungen<br />

des § 35 Abs. 1 Satz 2 GemO von einer Stellungnahme<br />

absehen, insbesondere in Personal-, Grundstücks-, Sozialhilfe-<br />

und Abgabensachen sowie in Angelegenheiten aus<br />

dem Bereich der Sicherheits- und Ordnungsverwaltung<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Am Donnerstag, 7. Oktober 2010 findet die Sprechstunde von<br />

Bürgermeister Burkhardt nur bis 17.30 Uhr statt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Ab 29. September 2010: Häckselplatz <strong>Jettingen</strong><br />

wegen Asphaltierungsarbeiten vorübergehend<br />

gesperrt<br />

<strong>Jettingen</strong>: Wegen notwendiger Asphaltierungsarbeiten ist der<br />

Häckselplatz in Unterjettingen, er liegt an der Kreisstraße 1070<br />

zwischen Unterjettingen und Mötzingen, ab Mittwoch, 29. September<br />

2010 bis vor aussichtlich Freitag, 15. Oktober 2010 für den<br />

Anlieferverkehr von Baum- und Heckenschnitt komplett gesperrt.<br />

In diesem Zeitraum können verholzte Pflanzenabfälle auf die umliegenden<br />

Häckselplätze ge bracht werden. Frei zugängliche Ausweichplätze<br />

befinden sich in Bondorf, Gewerbegebiet “Zehntscheuer“<br />

in der Benzstraße und Herrenberg-Haslach, Richtung<br />

Kuppingen, nach der Sport halle links. Der Häckselplatz in Mötzingen<br />

beim Wertstoffhof in Richtung Sportgelände ist mittwochs<br />

und freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 9.00 bis<br />

13.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Verständnis.<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> Ehrungsabend der Gemeinde<br />

Am Montag, 11. Oktober 2010 um 19.00 Uhr findet der jährliche<br />

Ehrungsabend der Gemeinde im Bürgersaal des Bürger- und<br />

Jugendtreffs statt.<br />

Neben den zu ehrenden Blutspendern werden erfolgreiche Mannschaften<br />

und Einzelpersonen, die im Laufe des letzten Jahres<br />

besondere Erfolge erreicht haben, geehrt.<br />

Zu dieser Veranstaltung ist die ganze Bevölkerung herzlichst eingeladen.<br />

Zu dem am<br />

Dienstag, den 5. Oktober 2010<br />

stattfindenden<br />

Krämermarkt in Oberjettingen<br />

wird die Bevölkerung sehr herzlich eingeladen.<br />

Der Markt wird auf dem Marktplatz/Wittumstraße abgehalten.<br />

Veranstaltungen u. Termine<br />

Monat Oktober 2010<br />

So., 3. Oktober Akzente – Gottesdienst Immanuel-Kapelle<br />

der Ev.-meth. Kirche Oberjettingen<br />

Di., 5. Oktober Krämermarkt Marktplatz<br />

Oberjettingen<br />

Fr., 8. Oktober Halbtagesausflug des<br />

Jettinger Seniorentreffs<br />

Sa., 9./ Weinfest des Schwabenhalle<br />

So., 10. Oktober Liederkranzes Oberjettingen<br />

Mo., 11. Oktober Blutspendeaktion des Gemeindehalle<br />

DRK Mötzingen Mötzingen<br />

Oberes Gäu<br />

Ehrungsabend der Bürger-<br />

Gemeinde <strong>Jettingen</strong> und Jugendtreff<br />

Sa. 16. Oktober Zwiebelkuchenverkauf Probelokal<br />

des Harmonika-Clubs und Backhäuser<br />

Kameradschaftsabend Infos im<br />

des Wandervereins Mitteilungsblatt<br />

SWR 3 Dance Night Schwabenhalle<br />

des Fördervereins MVU<br />

Sa., 23. Oktober Hauptübung Gerätehaus<br />

der Feuerwehr<br />

Volksliederabend des Bürger- und<br />

gemischten Chores des Jugendtreff<br />

Gesangvereins<br />

So., 24. Oktober Schlachtfest der Schwabenhalle<br />

Kirchengemeinde<br />

Unterjettingen


Seite 4 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Merkblatt<br />

neuer Personalausweis


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39<br />

/ Seite 5


Seite 6 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Herbstferienbetreuung 2010 für Grundschüler<br />

und Schulanfänger<br />

Zusätzlich zur diesjährigen Ferienbetreuung (Oster-, Pfingst- und<br />

Sommerferien) möchte die Gemeinde <strong>Jettingen</strong> in diesem Jahr<br />

auch eine Betreuung in den Herbstferien anbieten. Diese wird vom<br />

2. bis <strong>zum</strong> 5. November 2010 stattfinden. Die Ferienbetreuung in<br />

den Herbstferien kommt nur zustande, wenn dafür eine hinreichend<br />

große Zahl von verbindlichen Anmeldungen bei der<br />

Gemeindeverwaltung vorliegt. Für jedes Kind, welches die Ferienbetreuung<br />

in Anspruch nimmt, wird ein Unkostenbeitrag von<br />

30 Euro/Woche erhoben. Die Betreuungszeiten sind an allen<br />

Tagen jeweils von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Kinder werden in einem<br />

eigens dafür eingerichteten Raum in der Grundschule Unterjettingen<br />

betreut. Das gilt auch für Kinder, die sonst die Grundschule<br />

„Decker-Hauff-Schule“ Oberjettingen besuchen. Die Aufnahme<br />

und der Besuch der Ferienbetreuung richten sich nach den<br />

Vorgaben und Beschlüssen des Gemeinderates.<br />

Anmeldungen zur Ferienbetreuung Herbstferien nimmt die<br />

Gemeindeverwaltung ab sofort entgegen. Der Aufnahmeantrag,<br />

der von mind. einer erziehungsberechtigten Person unterschrieben<br />

sein muss, wird bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus,<br />

Albstraße 2, Zimmer 13, Frau Heckner, Telefon (0 74 52)<br />

7 44 13, bereit gehalten bzw. kann dort während der üblichen<br />

Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt oder entgegengenommen<br />

werden. Ein Aufnahmevertrag kommt aber erst durch eine<br />

(spätere) schriftliche Aufnahmemitteilung der Gemeindeverwaltung<br />

zustande.<br />

Die Anmeldefrist für die Herbstferien endet am Mittwoch, dem<br />

13. Oktober 2010.<br />

Öffnungszeiten<br />

Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

15.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Übrige Ämter: Montag und Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

15.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei <strong>Jettingen</strong><br />

Albstraße Albstr. 2, 2, 71131 71131 <strong>Jettingen</strong><br />

Albstr. 2, 71131 <strong>Jettingen</strong> <strong>Jettingen</strong><br />

Tel.:<br />

Tel.:<br />

0 Tel.: 0<br />

74<br />

74 0 52<br />

52 74 /<br />

/<br />

7 52 7<br />

44-50,<br />

44-50, / 7 44-50, Fax:<br />

Fax: Fax: 0 74<br />

74 0 52<br />

52 74 / 52 7<br />

44-52 / 44-52 7 44-52<br />

buecherei@jettingen.de, buecherei@jettingen.de, www.jettingen.de<br />

www.jettingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Montag Montag 10.00<br />

10.00 10.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 13.00<br />

13.00 13.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

Dienstag<br />

Dienstag Dienstag 15.00<br />

15.00 15.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 18.00<br />

18.00 18.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag Donnerstag 15.00<br />

15.00 15.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 19.00<br />

19.00 19.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

Freitag<br />

Freitag Freitag 15.00<br />

15.00 15.00 Uhr<br />

Uhr Uhr bis<br />

bis bis 18.00<br />

18.00 18.00 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

VORLESESTUNDEN FÜR KINDER IN DER BÜCHEREI<br />

Die Vorlesestunden sind für die Altersgruppen der 4-6jährigen<br />

(Kindergartenkinder) und 6-9jährigen (Schulkinder). Wir möchten<br />

Sie allerdings bitten, keine jüngeren oder älteren Kinder als jeweils<br />

angegeben zu schicken. In der Regel funktioniert das nicht.<br />

Die genauen Termine können Sie in der Bücherei erfragen oder<br />

finden Sie aktuell hier im Mitteilungsblatt. Die Vorlesestunden fin-<br />

den in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind<br />

natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig.<br />

Die nächsten Vorlesestundentermine:<br />

Nach den Sommerferien geht’s weiter:<br />

Montag, 27. September von 16.00 bis 17.00 Uhr für 6-9jährige<br />

Montag, 11. Oktober von 16.00 bis 17.00 Uhr für 4-6jährige<br />

Unsere Vorlesepatinnen/-paten freuen sich auf die Kinder!<br />

FREDERICK TAG 2010<br />

Der Frederick Tag hat sich als zentrales Lese- und Literaturfest der<br />

Literaturinitiative des Landes seit 1997 etabliert. Er ist als mehrtägige<br />

Aktion zur Leseförderung angelegt und findet jeweils in der<br />

zweiten Oktoberhälfte im ganzen Land statt.<br />

Der Frederick Tag 2010 findet vom 11. bis 22. Oktober 2010 statt:<br />

Am Montag, den 18. Oktober 2010 um 15.30 Uhr findet in der Gemeindebücherei,<br />

im Rahmen des Frederick Tages, eine große Jim<br />

Knopf Geburtstagsparty (Jim Knopf wurde in diesem Jahr 50!)<br />

statt.<br />

Alle Kinder von 5 bis 8 Jahre sind eingeladen <strong>zum</strong> Basteln, Spielen<br />

und Malen.<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Die Vorlesestunde für 6-9jährige entfällt an diesem Montag<br />

BÜCHERSTUNDE<br />

Der Medienbestand der Jettinger Gemeindebücherei wird ständig<br />

aufgestockt. Einige der interessantesten Neuanschaffungen<br />

werden vierteljährlich vorgestellt.<br />

Am Donnerstag, den 30. September 2010, um 19.30 Uhr gibt<br />

Ihnen Ursula Schöppe, Lesetipps für die Herbstzeit: ob Krimi,<br />

Roman oder Biographie, es wird bestimmt etwas für Sie dabei<br />

sein! Lassen Sie sich <strong>zum</strong> Lesen verführen!<br />

Die Bücherstunde findet in der Gemeindebücherei statt.<br />

Der Eintritt ist kostenlos.<br />

NEUE MEDIEN – ROMANE<br />

Fortier, Anne: Julia: Ein altes Buch lockt die junge Amerikanerin<br />

Julia nach Italien: Es ist die längst vergessene erste Fassung der<br />

Romeo-und-Julia-Geschichte und handelt von den verfeindeten<br />

Familien Tolomei und Salimbeni in Siena. Völlig überrascht stößt<br />

Julia auch auf die Warnung ihrer verstorbenen Mutter: Bis heute<br />

liege ein Fluch auf den Familien – und damit auch auf ihr. Denn ihr<br />

wahrer Name ist Giulietta Tolomei... Auf der Suche nach ihrem Erbe<br />

spürt Julia, dass sie beobachtet und verfolgt wird. Wird der<br />

Fluch der Vergangenheit auch ihr <strong>zum</strong> Schicksal?<br />

Glattauer, Daniel: Theo: Theo ist der Neffe von Bestseller-Autor<br />

Daniel Glattauer. Bei seiner Geburt fasste sein Onkel den<br />

Entschluss, das Kind beim Älterwerden zu beobachten und zu<br />

beschreiben, wie es die Welt der Erwachsenen für sich erobert.<br />

Einmal jährlich erschienen Porträts des Ein-, Zwei- und Dreijährigen.<br />

Mit drei gab Theo sein erstes Exklusivinterview. Danach war<br />

bald klar, dass sein Mitteilungsbedürfnis noch lange nicht gestillt<br />

sein würde. Nach Theos vierzehntem Geburtstag wurden die<br />

Rollen getauscht und das gemeinsame Projekt würdig abgeschlossen:<br />

Theo führte ein Revanche-Interview mit Onkel Daniel. – Eines<br />

der witzigsten, herzerwärmendsten Bücher, das je über Kinder<br />

geschrieben wurde.<br />

Hall, Tarquin: Die verschwundene Dienerin: Ein Fall für Vish<br />

Puri. Lernen Sie einen neuen, brillanten und charmanten Detektiv<br />

kennen: Vish Puri, Hercule Poirot in Neu-Delhi, hat einen besonders<br />

schwierigen Fall: Ein hoch angesehener Anwalt wird des Mordes<br />

an seinem Hausmädchen verdächtigt. Puri soll nun für ihn herausfinden,<br />

wohin das Mädchen verschwunden ist und ob es tatsächlich<br />

ermordet wurde.<br />

Leuze, Julie: Gsälz auf unserer Haut: Eigentlich ist eine neue<br />

Liebe das Allerletzte, wonach Biene im Moment sucht. Schließlich<br />

hat ihr Mann sie gerade verlassen, ihre ersten Schritte mit einem<br />

Bio-Catering-Service gleichen eher einem Stolpern und das ex-


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39 / Seite 7<br />

zentrische Au-pair-Mädchen Evica hat ihre ganz eigenen Vorstellungen<br />

davon, wie Bienes Tochter erzogen werden sollte.<br />

Dann lernt Biene jedoch den attraktiven Werbetexter Martin aus<br />

Stuttgart kennen. Ein wahrer Traumprinz oder doch eher ein zynischer<br />

Womanizer? Das herauszufinden, fällt Biene nicht leicht,<br />

muss sie sich doch mit anonymen Briefen, einer langbeinigen<br />

Konkurrentin und den Ratschlägen ihrer esoterischen Freundin<br />

Susanna herumschlagen. Martin kämpft dagegen mit seinem<br />

cholerischen Chef, vielfältigen erotischen Versuchungen und nicht<br />

zuletzt mit sich und seiner Vergangenheit. Kann das Liebe werden?<br />

Neuhaus, Nele: Schneewittchen muss sterben: Kriminalroman.<br />

Sulzbach im Taunus: An einem regnerischen Novemberabend wird<br />

eine Frau von einer Brücke auf die Straße gestoßen. Die Ermittlungen<br />

führen Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein in die<br />

Vergangenheit: Vor vielen Jahren verschwanden in dem kleinen<br />

Taunusort Altenhain zwei Mädchen. Ein Indizienprozess brachte<br />

den mutmaßlichen Täter hinter Gitter. Nun ist er in seinen Heimatort<br />

zurückgekehrt. Als erneut ein Mädchen vermisst wird, beginnt<br />

im Dorf eine Hexenjagd.<br />

Profijt, Jutta: Schmutzengel: Job weg, Freund weg und die Wohnung<br />

so gut wie weg. Aber Corinna (31) wäre nicht die Enkelin<br />

ihrer patenten westfälischen Oma, wenn sie sich nicht flugs an die<br />

Neugestaltung ihres Lebens machen würde, und zwar mit einer<br />

genialen Geschäftsidee: Sie gründet die »Schmutzengel« – ein<br />

Dienstleistungsunternehmen, das gestressten Managern und<br />

unbeholfenen Muttersöhnchen die Organisation des lästigen Haushalts<br />

und der anstrengenden Freizeit abnimmt. Der Erfolg lässt<br />

nicht lange auf sich warten, die Aufträge purzeln nur so herein,<br />

alles läuft bestens. Bis zu dem Tag, an dem im Haus des peniblen<br />

Neukunden plötzlich ein Toter liegt. Besorgt um das Image<br />

ihrer Firma beschließt Corinna: Der muss weg! Doch wie und<br />

wohin?<br />

Ragde, Anne B: Die Liebesangst: Ingunn, 39, äußerst attraktiv<br />

und erfolgreich, ist eigentlich ganz zufrieden mit ihrem Leben. Sie<br />

kann jeden Mann haben, den sie will, und sie nimmt sich auch<br />

jeden, der ihr gefällt. Hauptsache, es sind keine Gefühle im Spiel!<br />

Denn Ingunns größte Angst ist es, verlassen zu werden; sie will<br />

diejenige sein, die verlässt. Doch dann lernt sie durch Zufall Tom<br />

kennen und verliebt sich auf der Stelle in ihn – für Ingunn ein<br />

Dilemma, beherrschte doch bisher der Kopf und nicht der Bauch<br />

ihre Gefühle und ihr Handeln. Auch wenn sie sich noch so sehr<br />

dagegen sträubt, Toms ernst gemeinten Avancen nachzugeben,<br />

kann sie die Veränderung in ihrem Leben nicht aufhalten. Als sie<br />

auch noch erfährt, dass sie schwanger ist, bekommt ihre sonst so<br />

professionelle Hülle endgültig Risse...<br />

Richmond, Michelle: Niemand, den du kennst: Als Ellie das<br />

Notizbuch ihrer toten Schwester findet, kehren die Schatten der<br />

Vergangenheit zurück. Zwanzig Jahre ist es her, seit man Lilas<br />

Leiche in einem Waldstück bei San Francisco fand. Warum<br />

wurde der Fall nie aufgeklärt? War es wirklich nur ein mysteriöser<br />

Unfall? Auf ihrer Suche nach Antworten entdeckt Ellie eine Spur,<br />

die in eine gefährlich andere Richtung weist...<br />

Thiesler, Sabine: Der Menschenräuber: Zuerst verliert er durch<br />

einen schrecklichen Unfall seine Tochter. Dann seinen Beruf und<br />

schließlich seine Frau. Als der erfolgreiche Medienmanager Jonathan<br />

in einem einsamen Bergdorf in der Toskana ankommt, scheint<br />

er am Ende zu sein. Doch dann trifft er die junge Sophia und<br />

beginnt mit ihr ein neues Leben. Bis ihn die Vergangenheit einholt.<br />

Aus Rache wird er <strong>zum</strong> Mörder, aber das ist erst der Anfang...<br />

Wrenn, Elizabeth: Vier Pfoten und drei Kilo zu viel: Die Kinder<br />

fast aus dem Haus, die Ehe in die Jahre gekommen, dazu der ständige<br />

Ärger mit den überflüssigen Pfunden – Deena ist zurzeit alles<br />

andere als zufrieden mit sich. Da tapst der Welpe Heloise in ihr<br />

Leben und stellt es von einem Tag auf den anderen völlig auf den<br />

Kopf...<br />

Telefonnummern im Rathaus<br />

Zentrale: 07452/7 44-0<br />

Burkhardt, Hans Michael Bürgermeister 7 44-11<br />

Haag, Birgit Finanzverwaltung 7 44-25<br />

Häring, Stefan Poststelle 7 44-41<br />

Hasenburger, Jochen Leiter Ordnungsamt<br />

u. Bürgerbüro 7 44-30<br />

Hauser, Otto Leiter Technisches<br />

Ortsbauamt 7 44-16<br />

Heckner, Jessica Hauptamt 7 44-13<br />

Hirneisen, Angela Finanzverwaltung/<br />

Gemeindekasse 7 44-23<br />

Holzhauer, Peter Leiter Hauptamt 7 44-14<br />

Lang, Walter Leiter Finanzverwaltung 7 44-24<br />

Notter, Monika Hauptamt 7 44-12<br />

Omercevic, Tanja Bürgerbüro 7 44-33<br />

Rinderknecht, Renate Bürgerbüro 7 44-32<br />

Rink, Evi Finanzverwaltung 7 44-34<br />

Ruoß, Judith Vorzimmer Bürgermeister 7 44-11<br />

Strienz, Katja Bürgerbüro 7 44-31<br />

Wagner, Ursula Technisches Ortsbauamt 7 44-15<br />

Widmaier, Marina Finanzverwaltung 7 44-22<br />

Füttern verboten?<br />

Die Winterfütterung der heimischen Vogelarten ist<br />

sehr beliebt. Wie Sie den Vögeln wirklich Gutes tun,<br />

sagen wir Ihnen. Bestellen Sie unseren Ratgeber für<br />

2,20 Euro in Briefmarken.<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.<br />

Am Köllnischen Park 1 · 10179 Berlin<br />

Fax (0 30) 275 86-440<br />

info@bund.net<br />

www.bund.net<br />

Offener Treff:<br />

Montag: 18.30-21.30 Uhr<br />

Donnerstag: 18.30-21.30 Uhr


Seite 8 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

<strong>Einladung</strong><br />

Zu unserem ersten Schulungsabend für Ehrenamtliche<br />

der Pfarrer- Ulrich- und Bürgerstiftung am<br />

Dienstag, 12. Oktober 2010 um 19.00 Uhr<br />

im Jugend- und Bürgerzentrum in Unterjettingen<br />

möchten wir Sie ganz herzlich einladen.<br />

Die Themen werden sein:<br />

• Was sind eigentlich „Schulden“?<br />

• Was bedeutet „Existenzsicherung“?<br />

• Wie kann man die Situation der betroffenen Person<br />

erfassen? (Monatsplan, Gläubigerliste...)<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

R. Steinborn und W. Siebenrock Birgit Knaus<br />

Pfarrer- Ulrich Schuldnerberaterin beim und<br />

Bürgerstiftung <strong>Jettingen</strong> ev. Diakonieverband<br />

im Landkreis BB<br />

Gemeindejugendreferat <strong>Jettingen</strong><br />

Manfred Aberle und Heidi Kitch<br />

Hauptstr. 11 (Bürger– und Jugendtreff)<br />

Telefon (0 74 52) 79 05 59<br />

(Büro), mobil: 0173/6945378 Telefax<br />

(0 74 52) 62 02 51, E–Mail: infoe–wuqendreferat–jettingen.de<br />

www.<br />

jugendreferat–jettingen.de<br />

Veranstalter<br />

der Jugendleiterschulung 2010:<br />

Gemeindejugendreferat Gäufelden,<br />

Waldhaus Jugendreferate Gemeinden<br />

<strong>Jettingen</strong>, Bondorf<br />

und Nufringen<br />

Wenn auch Sie die Pfarrer- Ulrich- und Bürgerstiftung<br />

unterstützen wollen, so freuen wir uns<br />

über Ihre Spende auf das Konto 750 334 002 bei<br />

der Volksbank Herrenberg - Rottenburg, BLZ<br />

60 391 310 oder auf das Konto 943 576 bei der<br />

Kreissparkasse Böblingen, BLZ 60 350 130.<br />

R. Steinborn und W. Siebenrock.


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39 / Seite 9<br />

Deutsches Rotes Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Mötzingen/Oberes Mötzingen Gäu<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Der DRK–Ortsverein Mötzingen – Oberes Gäu führt am<br />

Freitag, den 15. und Samstag, den 16. Oktober 2010<br />

einen Kurs in Erster Hilfe durch. Beginn ist Freitag um 17.30 Uhr<br />

im Rot-Kreuz-Haus in Mötzingen, Vollmaringer Str. 20.<br />

Dieser gebührenpflichtige Kurs umfasst 8 Lehreinheiten, ist gültig<br />

für die Führerscheine der Klassen A, Al, B, BE, C, CI, CIE, D, DI,<br />

DE, DlE, L, M und T und wird jedem(-r) verantwortungsbewussten<br />

Mitbürger(-in), besonders aber Jugend– und Mannschaftsbetreuern<br />

aller Sportarten, dringendst empfohlen. Die Gebühren für diesen<br />

Kurs betragen pro Teilnehmer(-in) 30,- €. Gleichzeitig möchten<br />

wir darauf hinweisen, dass dieser Kurs ein Schritt sein kann,<br />

um in unseren Reihen ein aktives Mitglied zu werden.<br />

Anmeldungen bitte über den Kreisverein Boblingen, Telefon-Nr.<br />

(0 70 31) 6 90 40.<br />

Krankenpflegeverein <strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden<br />

evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen<br />

stehend, nimmt der Krankenpflegeverein folgende Aufgaben wahr:<br />

„Nachbarschaftshilfe“<br />

In ehrenamtlicher Tätigkeit helfen Mitbürger der Gemeinde in der<br />

häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen<br />

und Familien in der Gemeinde <strong>Jettingen</strong> mit.<br />

Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche<br />

Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe<br />

(Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung)<br />

und Fahrt in Therapiegruppen, <strong>zum</strong> Arzt, Krankenhaus.<br />

Ihre Ansprechpartnerin für die Nachbarschaftshilfe ist Frau<br />

Brigitte Schmidt, Stöckachstraße 10, 71131 <strong>Jettingen</strong>, Telefon<br />

(0 74 52) 71 55. Sie können sich an Frau Schmidt auch per E-Mail<br />

wenden. Brigitte_Volker_Schmidt@t-online.de<br />

„Essen auf Rädern“<br />

Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service „Essen auf Rädern“<br />

angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern<br />

zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines<br />

warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr<br />

möglich ist.<br />

Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur<br />

vorüber gehend in Anspruch nehmen, weil sich z. B. die Mutter<br />

im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z. B. selbst<br />

krank ist.<br />

Angeboten werden täglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl,<br />

u.a. auch als Schonkost z. B. für Diabetiker.<br />

Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und<br />

einem Nachtisch.<br />

Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig <strong>zum</strong> Mittag zu<br />

Hause angeliefert.<br />

Die Kosten liegen derzeit bei 6,80 €/Menü: 7,30 €/Diät-Menü<br />

für Mitglieder. Für Nichtmitglieder 7,50 €/Menü; 8,00 € Diät-<br />

Menü.<br />

Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde,<br />

können Sie sich gerne an Herrn Max Rauser, Telefon 7 51 74,<br />

oder Frau Jutta Gutekunst, Telefon 7 53 14, wenden.<br />

Speiseplan vom 4. 10. bis 10. 10. 2010<br />

Montag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Spinatcremesuppe<br />

Schweinehalsbraten<br />

mit Champignonrahmsauce<br />

Püree<br />

Blattsalat<br />

Karamelpudding<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Spinatcremesuppe<br />

Penne al Arabiatta<br />

Nudeln mit Paprika,Tomaten<br />

Blattsalat<br />

Karamelpudding<br />

Dienstag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Flädlesuppe*1<br />

Schwäbisches<br />

Linsengerischt<br />

mit Saitenwürstle (S)*2*4<br />

und Spätzle<br />

Frisches Obst<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Spargelcremesuppe<br />

Topfenstrudel<br />

mit<br />

Vanillesauce<br />

Zwetschgenröster<br />

Frisches Obst<br />

Mittwoch<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Gebrannte Grießsuppe<br />

Hacksteak Souflaki Art<br />

(Schwein/Rind) Tzatziki<br />

Thymiankartoffeln<br />

Krautsalat<br />

Brombeerquark<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Gebrannte Grießsuppe<br />

Gemüsebolognaise<br />

mit<br />

Spaghetti<br />

Salat<br />

Brombeerquark<br />

Donnerstag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Gemüsebrühe<br />

Gratin von frischem Blattspinat<br />

und Fetawürfel<br />

Parisienkartoffeln<br />

Salate der Saison<br />

Waldbeergrütze<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Gemüsebrühe<br />

Eieromelette<br />

mit Rahmgemüse<br />

und<br />

Kräutergnocchi<br />

Waldbeergrütze<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Rinderbrühe mit Nudeln<br />

Kalbsfrikassee mit Spargel<br />

in Sahnesauce<br />

Wildreismischung<br />

Salat<br />

Karamelpudding<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Spargelcremesuppe<br />

Hokifischfilet<br />

Zitronenschaumsauce<br />

Bunte Nudeln<br />

Frisé - Salat<br />

Frisches Obst<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Hühnerbrühe mit Reis<br />

Putensteak<br />

Madras“<br />

Currysauce<br />

Curryreis<br />

Eisberg-Radicchiosalat<br />

Brombeerquark<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Karottencremesuppe<br />

Gemüsespieß<br />

auf Schlemmernudeln<br />

und<br />

Blattsalate<br />

Waldbeergrütze


Seite 10 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Freitag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Broccolicremesuppe<br />

Schollenfilet gebacken<br />

Zitronenecke<br />

Remouladensauce<br />

Kartoffelsalat<br />

Früchtejoghurt<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Gemüsebrühe mit<br />

Butterklößchen<br />

Lasange „Mediterane“<br />

Salate<br />

Früchtejoghurt<br />

Samstag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Gaisburger Marsch<br />

Eintopf aus<br />

Rindfleischstreifen<br />

Spätzle Kartoffeln Gemüse<br />

Baguettebrötchen<br />

Aprikosenkuchen1<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Kartoffeltaschen<br />

mit<br />

Frischkäsefüllung<br />

Lauchgemüse<br />

Rohkostsalat<br />

Aprikosenkuchen*1<br />

Sonntag<br />

Menü 1 – Vollkost<br />

Kürbiscremesuppe<br />

Kalbsbraten<br />

Rahmsauce<br />

Kaisergemüse<br />

Knödel<br />

Frisches Obst<br />

Menü 3 – Fleischlos<br />

Kürbiscremesuppe<br />

Tortellini in Salbeibutter<br />

mit Tomatenwürfel<br />

Romanescogemüse<br />

Frisches Obst<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Gemüsebrühe mit<br />

Butterklößchen<br />

Schweinegulasch<br />

Semmelknödel<br />

Blattsalat<br />

Früchtejoghurt<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Gaisburger Marsch<br />

Eintopf aus<br />

Rindfleischstreifen<br />

Spätzle Kartoffeln Gemüse<br />

Baguettebrötchen<br />

Aprikosenkuche*1<br />

Menü 2 – Leichte Vollkost<br />

Kürbiscremesuppe<br />

Kalbsbraten<br />

Rahmsauce<br />

Kaisergemüse<br />

Knödel<br />

Frisches Obst<br />

Zusatzstoffe: 1 Farbstoff, 2 Konservierungsstoff, 3 Antioxydationsmittel,<br />

4 Geschmacksverstärker, 5 gewachst, 6a mit Süßungsmitteln,<br />

6b mit Süßmittel ‘Aspartam‘, enthält eine Phenyialaninquelle,<br />

7 geschwefelt, 8 geschwärzt, 9 Phosphat, 10 Coffeinhaltig,<br />

11 Chininhaltig, 12 Gelatine, 13 mit Nitritpökelsalz<br />

Unser Mittagstisch findet immer montags von 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

im DRK-Altenpflegeheim „Franziska-von-Hohenheim-Stift“ statt.<br />

Wir laden Sie dazu herzlich ein.<br />

Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger<br />

Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich<br />

nehmen, nach dem Motto „gemeinsam statt einsam“.<br />

Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen holen wir Sie gerne von zu<br />

Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon 7 66 95 oder<br />

Mobil (01 72) 2 17 52 12 an.<br />

Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer.<br />

Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

am 1. Oktober<br />

Frau Franka Haag, Öfele 1, <strong>zum</strong> 84. Geb.<br />

Frau Ruth Kaiser, Sindlinger Straße 13, <strong>zum</strong> 81. Geb.<br />

Frau Baygin Uramis, Kohlplatte 43, <strong>zum</strong> 75. Geb.<br />

am 2. Oktober<br />

Frau Marija Medimorec, In der Breite 28, <strong>zum</strong> 70. Geb.<br />

am 3. Oktober<br />

Herrn Kurt Niethammer, Hölderlinstraße 8, <strong>zum</strong> 73. Geb.<br />

am 4. Oktober<br />

Herrn Michael Guist, Bussardstraße 39, <strong>zum</strong> 87. Geb.<br />

am 6. Oktober<br />

Frau Anna Ihl, Heubergring 10, <strong>zum</strong> 98. Geb.<br />

Hierzu herzlichen Glückwunsch!<br />

Spitalgasse 18, 71083 Herrenberg, Telefon (0 70 32) 91 58 71<br />

email: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wir nehmen ab sofort Herbst- und Winterware an.<br />

Keine Annahme mehr von Sommerkleidung<br />

Verkauf von gut erhaltenen Möbeln in unserem Möbelladen - Fundgrube<br />

in der Hildrizhauserstraße 5 (ehemalige Bäckerei Mathyschok).<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Bei dringendem Bedarf auch nach Rücksprache möglich.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Die Möbelannahme kann nur nach vorheriger telefonischer<br />

Absprache erfolgen.<br />

Ansprechpartnerin: Ute Hansel-Bahner, Geschäftsführerin<br />

Diakonieladen Fundgrube<br />

Spitalgasse 18<br />

71083 Herrenberg<br />

Telefon (0 70 32) 91 58 71


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 11<br />

Zweckverband<br />

Sozial-Diakoniestation<br />

Oberes Gäu<br />

„WIR FÜR SIE,<br />

DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN“<br />

Kranken- und Altenpflege zuhause<br />

Heubergring 10, 71131 <strong>Jettingen</strong><br />

Telefon (0 74 52) 7 89 55, Fax: 7 82 35<br />

Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser<br />

Bürozeiten: Mo.–Fr., 8.00–12.00 Uhr<br />

Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen<br />

entgegen.<br />

Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, 19.00<br />

und 21.00 Uhr abgehört.<br />

Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und<br />

schildern Sie Ihr Anliegen.<br />

Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen<br />

Beratungstermin.<br />

Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen:<br />

6.00—21.00 Uhr: 0 74 52/7 89 55<br />

Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen:<br />

für Pflege-Sachleistungsempfänger:<br />

21.00—6.00 Uhr<br />

Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden<br />

Dokumentenmappe!<br />

Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer<br />

Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro.<br />

Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an<br />

den Notarzt. Tel.: 112<br />

Wochenenddienst haben:<br />

Samstag/Sonntag, 2./ 3. Oktober<br />

Sr. Anna Maria, Sr. Karin, Sr. Anita, Sr. Daniela Sch., Sr. Simona<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst beginnt an normalen Wochenenden freitags 20.00 Uhr<br />

und endet montags 7.00 Uhr, an Feiertagen abends 20.00 Uhr<br />

vor dem Feiertag und endet am nächsten Tag um 7.00 Uhr.<br />

Für die Praxen in Bondorf, Gäufelden, <strong>Jettingen</strong>, Mötzingen,<br />

Rottbg.-Hailfingen u. Rottbg.-Seebronn:<br />

Samstag, 2./Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

Dr. Bailer, <strong>Jettingen</strong>, Tel. 7 61 16<br />

Für die Praxen in Nagold:<br />

Rufnummer für den organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Telefon (0 18 05) 1 92 92-158<br />

Rufnummer für den organisierten kinderärztlichen Notdienst<br />

Telefon (0 18 05) 1 92 92-160<br />

Rufnummer für den organisierten augenärztlichen Notdienst<br />

Telefon (0 18 05) 1 92 92-123<br />

Rufnummer für den organisierten HNO-ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Telefon (0 18 05) 1 92 92-127<br />

in den sprechstundenfreien Zeiten:<br />

Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Feiertage<br />

Vorabend Feiertag 19.00 Uhr bis Folgetag Feiertag 8.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den Landkreis Böblingen<br />

Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter<br />

der Nummer (07 11) 7 87 77 22<br />

(Warten auf Ansage für den übrigen Kreis Böblingen)<br />

Für den Bereich Nagold:<br />

Zeit: samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden<br />

Fällen telefonisch erreichbar.<br />

Samstag, 2./Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

ZÄ. Annegret Nemichi-Mast, Altensteig, Rosenstraße 22<br />

Tel. (0 74 53) 70 35<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter:<br />

www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/notdienst/<br />

karlsruhe/index.html aktuell abrufbar.<br />

Apotheken<br />

Der Dienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am nächsten<br />

Tag um 8.30 Uhr<br />

Bereich Nagold<br />

Sonntag, 2. Oktober 2010<br />

Linden-Apotheke, Pfalzgrafenweiler, Hauptstraße 6<br />

Telefon (0 74 45) 8 12 12<br />

Spitzweg-Apotheke, Empfingen, Weiherplatz 13<br />

Telefon (0 74 85) 2 10<br />

Samstag, 3. Oktober 2010<br />

Rosen-Apotheke, Nagold, Turmstraße 4<br />

Telefon 8 40 60<br />

Bereich Herrenberg-Gäu<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

Apotheke am Hasenplatz, Herrenberg, Hindenburgstraße 38<br />

Telefon (0 70 32) 94 57 11<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstraße 5<br />

Telefon (0 70 32) 7 28 78<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Samstag, 2./ Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

Dr. Katz, Herrenberg, Johannesstraße 11<br />

Telefon (0 70 32) 2 10 11 od. 68 33<br />

Dr. Biet und Wanschura, Nagold, Iselshauser Straße 65<br />

Telefon 8 13 00<br />

Zentraler kinderärztlicher Notdienst<br />

für den Kreis Böblingen<br />

Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120<br />

Tel. (0 70 31) 66 80<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr<br />

Werktags: ab 19.30 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung nicht erforderlich!


Seite 12 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Jetti<strong>Jettingen</strong>– Bondorf – Mötzingen – Gäufelden<br />

Nur einmal<br />

Wir sollten stets eingedenk sein,<br />

dass der heutige Tag nur einmal kommt<br />

und nimmer wieder.<br />

Aber wir wähnen, er komme wieder;<br />

morgen ist jedoch ein anderer Tag,<br />

der auch nur einmal kommt.<br />

(Artur Schopenhauer)<br />

besuchen Sie uns auf unserer Internet-Seite unter:<br />

www.hospizdienst-og.de<br />

– - – - –<br />

HOSPIZDIENST – was ist das?<br />

* Wir kommen zu chronisch Kranken und deren Angehörigen.<br />

* Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende.<br />

* Vermittlung von Kinderhospizdiensten.<br />

* Unsere Mitarbeiter sind ausgebildet in der Hospizarbeit.<br />

* Wir sind qualifiziert durch Palliative-Care Ausbildung<br />

* Es entstehen Ihnen keine Kosten, da unser Dienst<br />

ehrenamtlich ist.<br />

* Wir nehmen die Schweigepflicht ernst.<br />

* Wir fragen nicht nach Religion oder Konfession.<br />

* Wir halten Sitzwache bei Tag und bei Nacht.<br />

* Die Häufigkeit und Dauer der Besuche legen wir mit<br />

Ihnen zusammen fest.<br />

Da wir für Sie persönlich da sein wollen, übernehmen wir keine<br />

Hausarbeiten und Einkäufe.<br />

Nehmen Sie Kontakt auf:<br />

Einsatzleitung Telefon (0 74 52) 88 29 56<br />

Christiane Kipp, in der Breite 6, 71131 <strong>Jettingen</strong><br />

Trägerschaft: Evangelische Altenheimat<br />

Sie können uns bei unserer Arbeit finanziell<br />

unterstützen und fördern.<br />

Auch kleine Beiträge helfen.<br />

Spendenkonto: Evangelische Altenheimat<br />

Kreissparkasse Böblingen –<br />

Konto Nr. 950 466 – BLZ 603 501 30<br />

WICHTIG: Verwendungszweck Hospizdienst Oberes Gäu<br />

Ihre Spende erreicht die Menschen. Sie findet Verwendung in der<br />

Ausbildung und Fortbildung unserer Mitarbeiter. Um für Ihre Spende<br />

danken zu können brauchen wir Ihre Anschrift. Danke.<br />

Liebe Hospizmitarbeiter – <strong>zum</strong> Vormerken:<br />

Wir treffen uns an unserem nächsten Hospizabend zur Supervision<br />

im Franziska-Pflegeheim <strong>Jettingen</strong> am 20. Oktober 2010,<br />

19.00 Uhr.<br />

Wichtige Notrufnummern<br />

Polizeiposten Gäu 0 70 32/9 54 91-0<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst 112<br />

Tages- und Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen<br />

Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1, 71063 Sindelfingen<br />

Büro Tel. (07031) Sindelfingen: 21371-0, Untere Fax Burggasse (07031) 21371-20 1, 71063 Sindelfingen<br />

Tel. E-Mail: (0 70 info@tupf.de<br />

31) 2 13 71-0, Fax (0 70 31) 2 13 71-20<br />

E-Mail: http://www.tupf.de<br />

info@tupf.de<br />

http://www.tupf.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.- Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo.–Fr. Mo., Mi., Do. 15.00 19.00 - – 19.00 12 Uhr Uhr<br />

Mo., Mi., Do. 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Außenstelle 71083 Herrenberg, Marienstraße 19/014<br />

Außenstelle<br />

Telefon und<br />

71083<br />

Fax (07032)<br />

Herrenberg,<br />

24512<br />

Marienstraße 19/014<br />

Telefon und Fax (0 70 32) 2 45 12<br />

Sprechzeiten:<br />

Di., Mi., Do. 19.00 9.00 - – 12.00 Uhr<br />

Di. Di. + Do. Do. 15.00 - – 18.00 18.00 Uhr Uhr<br />

Thamar<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 22 20 66, Fax (0 70 31) 22 20 63<br />

Frauen helfen Frauen e.V.<br />

Bürozeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notrufzeiten<br />

Nachts 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertag durchgehend


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 13<br />

Störnummern<br />

— Bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer<br />

24 Std. geschaltet: EnBW, Betriebsstelle Nagold,<br />

Tel. 0 74 52/84 68-12.<br />

— Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg,<br />

Tel. 08 00-3 62 94 77.<br />

— Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-<br />

Nr. 08 00-8 88 81 12<br />

Sprechstunde des Kreisjugendamt<br />

Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Berliner Straße 1<br />

Telefon (0 70 32) 79 72-0, Fax (0 70 32) 79 72-10<br />

Öffnungszeiten: Montag—Freitag, 8.30—12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30—18.30 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

(anerkannt nach § 219 StGB), Gesundheitsamt des Landkreises<br />

Böblingen, Parkstraße 4, 71034 Böblingen<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung unter (0 70 31) 6 63-1717<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Partnerschafts- und Sexualberatung,<br />

Empfängnisverhütung und Kinderwunsch:<br />

Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon 0 70 31/67 80 05<br />

Gemeinsame Reha-Servicestelle für die<br />

Region Stuttgart:<br />

LVA im Zentrum, Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart<br />

(Sprechz.: Mo.—Fr.), Tel. 07 11/6 14 66-2 20, Fax 07 11/6 14 66-1 90<br />

E-Mail: service-im-zentrum@lva-bw.de<br />

Sozialer Dienst — Kreissozialamt<br />

Landkreis Böblingen<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und<br />

familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab<br />

18 J. Ansprechpartnerin:<br />

Frau Schmidt-Dannert, Tel. 0 70 31/6 63-15 85.<br />

Informations- und Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt<br />

Telefon 0 70 31/6 63-13 31<br />

MOBILE — Management von Beruf und Familie<br />

Telefon 0 70 31/6 63-19 28<br />

Hilfe bei Alkoholproblemen<br />

Anonyme Alkoholiker — Gruppe Nagold „Steinbergtreff“<br />

jeden Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Heckengäustr. 19 in Nagold, Steinberg, Tel 01 62/4 82 39 51<br />

Mutter-Kind-Programm<br />

Ein Angebot für Alleinerziehende und junge Mütter mit Kindern<br />

von 0-3 Jahren in Form von Wegweiserberatung, Gruppentreffen<br />

und Seminaren.<br />

Ansprechpartnerin: Karin Braitmaier, Tel. 0 70 31/6 63-12 79<br />

k.braitmaier@lrabb.de<br />

Psychologische Beratungsstelle Herrenberg<br />

Jugend • Ehe • Lebensfragen<br />

Tübinger Straße 48, 71083 Herrenberg<br />

Telefon 0 70 32/2 40-83 oder 0 70 32/2 40-84<br />

Offene Sprechstunde während der Schulzeit fürJugendliche<br />

und Eltern mittwochs 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Krisentelefon — ich schaff’ es nicht mehr<br />

„Gewaltig überfordert — wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“<br />

Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

� 0 70 31/6 63-30 00<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Jettingen</strong><br />

mit mit Spielmanns- und und Fanfarenzug<br />

Übungstermine<br />

Dienstag 5. Oktober 18.00 JF Jugendfeuerwehr<br />

Mittwoch 6. Oktober 19.30 GF/ZF Gruppen-&<br />

Zugführerübung<br />

Mittwoch 13. Oktober 19.30 Gr. 1 Gruppenübung<br />

Jugendfeuerwehr: 24 Stunden BF-Tag<br />

Für den BF-Tag treffen wir uns am Freitag 1. Oktober 2010 um<br />

17.00 Uhr im Gerätehaus.<br />

Übungsabende Spielmanns- und Fanfarenzug<br />

WANTED -- WANTED -- WANTED -- WANTED -- WANTED<br />

Wir suchen Verstärkung<br />

Wer hat Lust bei uns Flöte oder Trommel zu lernen<br />

Nach den Sommerferien wollen wir mit dem Unterricht beginnen.<br />

Alle, ab 8 Jahre, die Freude am Musizieren haben sind bei uns<br />

herzlich willkommen. Wir spielen traditionelle Marschmusik, sowie<br />

auch aktuelle Hits.<br />

Falls ihr euch angesprochen fühlt, meldet euch bei<br />

Karl-Heinz Berstecher<br />

Telefon (0 74 52) 7 83 58 oder<br />

Bettina Kienzle<br />

Telefon (0 74 52) 7 61 24<br />

JG<br />

Dienstag 19.00 – 20.30 Gesamtprobe (alle Aktive)<br />

Donnerstag 20.00 – 21.00 Trommel Aktive<br />

(ungerade Wochen)<br />

Donnerstag 20.00 – 21.00 Flöten Aktive<br />

(gerade Wochen)<br />

Ansprechpartner<br />

Musikalische Leitung: Karl-Heinz Berstecher<br />

Starenweg 12<br />

Telefon (0 74 52) 7 83 58<br />

Handy (01 70) 2 39 05 28<br />

E-Mail: Karl-Heinz.Berstecher@t-online.de<br />

Jettinger Seniorentreff<br />

HERBST IST DA<br />

Herbst ist da,<br />

der Sommer ist hin,<br />

leiser die Winde wehn,<br />

heller die Sterne,<br />

näher die Ferne,<br />

glänzet der Mond so schön<br />

Herbst ist da,<br />

es ruhet die Zeit,<br />

klagendes Lied wird still,<br />

will nichts mehr fragen,<br />

will nichts mehr sagen,<br />

Welt hat ein End und Ziel.<br />

(Aus England, 16.Jh., Ot. Text: Hannes Kraft)


Seite 14 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Bei unserer letzten Ausfahrt in diesem Jahr besuchen wir im Luftkurort<br />

Enzklösterle die Schnitzerstube „Krippena 2000“ des<br />

berühmten Holzschnitzers Theo Gütermann. Sie beherbergt eine<br />

einzigartige Ausstellung vieler Krippen, alle handgeschnitzt, auf<br />

einer Fläche von 600 qm. Das Herzstück ist die größte handgeschnitzte<br />

Weihnachtskrippe der Welt aus dem Jahr 1988.<br />

Auch ist das einstige Leben im Enztal mit dem Thema „Enzklösterle,<br />

vom Holzfällerdorf <strong>zum</strong> Luftkurort“, alles aus Holz gefertigt, dargestellt.<br />

Vielleicht ergibt sich, dass wir Theo Gütermann „über die<br />

Schulter schauen“ können. Er erlernte einst in Tirol die hohe Kunst<br />

des Holzschnitzens und eröffnete 1983 seine Schnitzerstube.<br />

Im Hauscafe machen wir danach eine Kaffeepause. (Wer nicht<br />

so gut zu Fuß ist, kann sich auch ohne Besichtigung gleich ins<br />

Cafe setzen.)<br />

Holzschnitzer Theo Gütermann inmitten seiner lebensgroßen Krippenfigurer<br />

Auf der Weiterfahrt kommen wir in Enzklösterle auch an einer<br />

restaurierten Rußhütte aus dem Jahre 1829 vorbei. Sie ist eine<br />

steinerne Zeugin des Rußbrennens, ein Waldgewerbe, das ausgestorben<br />

ist. Noch gegen Ende des 19.Jh. wurde hier Kienruß<br />

aus harzreichem Kiefernholz für die Herstellung schwarzer Färbemittel<br />

gewonnen.<br />

Über das Poppeltal erreichen wir dann auf der Höhe entlang der<br />

B 294 den Windpark Simmersfeld mit seinen 14 dänischen Vestas-Windrädern.<br />

Dieses Areal des ehemaligen Munitionsdepots<br />

wurde so mit der innovativen Windkraftanlage einer friedlichen<br />

Nutzung zugeführt. Ein Sachkundiger wird uns in aller Kürze über<br />

die umweltfreundliche und erneuerbare Energie und Stromgewinnung<br />

informieren. (Man erwartet, dass das nutzbare Windenergiepotenzial<br />

der 14 Windturbinen eine Gesamtenergiemenge von ca.<br />

54 Millionen kWh pro Jahr an sauberem Strom produziert.)<br />

Am Ende der Fahrt sind wir noch in Rotfelden „mit den Kamelen<br />

auf Du und Du“ (laut Prospekt!). Auf dieser europaweit einmaligen<br />

Farm werden über 70 Kamele gehalten, vor allem einhöckrige<br />

Dromedare und zweihöckrige Trampeltiere. Wir werden in eine<br />

ganz andere Welt eintauchen, uns von diesen asiatischen und<br />

afrikanischen Last- und Reittieren, die schon seit Urzeit treue<br />

Begleiter des Menschen sind, verzaubern lassen und ihre Lebensweise<br />

kennenlernen. In der Koppel kann man auch eine Runde auf<br />

dem Kamelrücken wagen!!<br />

Der Abschluss erfolgt in Ebhausen<br />

im „Restaurant <strong>zum</strong> Sportheim“<br />

Termin: Freitag, 8. Oktober 2010<br />

Abfahrt: 12.15 Uhr, Haltestelle Mötzinger Str., Uj.<br />

12.20 Uhr, KSK BB/VOBA und evang.Kirche, Uj.<br />

12.25 Uhr, Gemeindezentrum <strong>Jettingen</strong><br />

12.30 Uhr, „Gasth.zur Linde“/Sindl.Str., Obj.<br />

Rückkehr: ca. 20.30 Uhr<br />

Kosten: 15,00 Euro (bei vollem Bus) für Fahrt, Eintritte und<br />

Führungen<br />

Anmeldung: Telefon 7 44 11 (Rathaus, Fr. Ruoß)<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> zu dieser herbstlichen Schwarzwaldfahrt!<br />

Schulen<br />

Fortbildung<br />

Volkshochschule <strong>Jettingen</strong><br />

Das neue Programm ist auch auf der Homepage der Gemeinde<br />

<strong>Jettingen</strong> zu finden: www.jettingen.de (“Bildung und Betreuung“)<br />

Anmeldungen sind möglich per Fax, ‚E-Mail oder an die Anschrift<br />

der Volkshochschule. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder<br />

nicht zustande kommt.<br />

Vorträge und Exkursionen:<br />

Bücherstunde in der Gemeindebücherei: Die Herbstlektüre<br />

Lassen Sie sich <strong>zum</strong> Lesen verführen – ob Krimi, Roman oder Biographie,<br />

es wird bestimmt etwas für Sie dabei sein!<br />

Kurs-Nr. JE 25<br />

Leitung Ursula Schöppe<br />

Termin Donnerstag, 30. September 2010, 19.30 Uhr<br />

Ort Gemeindebücherei <strong>Jettingen</strong><br />

Gebühr kostenlos<br />

„Heimat aus dem Koffer“ – vom Leben nach Flucht und Vertreibung<br />

Lesung mit Hilke Lorenz<br />

In ihrem neuen Buch dokumentiert Hilke Lorenz das Leben nach<br />

Flucht und Vertreibung – das Zerrissensein zwischen Sehnsucht<br />

nach der (alten) Heimat und der Schwierigkeit, in einem fremden<br />

Land Wurzeln zu schlagen.<br />

Vor dem Hintergrund des Schicksals ihrer Eltern, die selbst aus<br />

Schlesien fliehen mussten, hat Hilke Lorenz mit Betroffenen und<br />

deren Kindern über die traumatischen Erlebnisse während der Vertreibung<br />

und über die Folgen für ihre kulturelle Identität gesprochen.<br />

Einfühlsam und zutiefst berührend zeigt Hilke Lorenz, welche Folgen<br />

diese große nie gelebte Trauer für die Vertriebenen und ihre<br />

Familien bis heute hat.<br />

Kurs-Nr. JE 06<br />

Termin Donnerstag, 7. Oktober 2010, 20.00 Uhr<br />

Ort Kulturscheuer, Brunnenstr. 7, Oberjettingen<br />

Gebühr 8,00 Euro<br />

Die Remigiuskirche und der historische Friedhof in Nagold<br />

Die Remigiuskirche in Nagold ist eine der ältesten Kirchen in Süddeutschland.<br />

Der erste Bau entstand um 720 auf den Fundamenten<br />

einer römischen villa rustica. Hier wurde 786 eine Schenkungsurkunde<br />

ausgestellt, in der Nagold erstmals erwähnt wurde. Eine<br />

Besonderheit der Kirche sind die Fresken von 1320. Der umliegende<br />

Friedhof wird seit mehr als 1300 Jahren durchgehend bis<br />

heute als Begräbnisplatz genutzt. Das Lapidarium, der historische<br />

Friedhof, das Denkmal für die Opfer des Hirscheinsturzes und das<br />

Krieger-Denkmal erzählen weitere Episoden aus der Stadtgeschichte.<br />

Anmeldung erwünscht!<br />

Kurs-Nr. JE 11<br />

Leitung Judith Bruckner,<br />

Termin Freitag, 8. Oktober 2010, 15.00 – ca. 17.00 Uhr<br />

Treffp. Nagold, Remigiuskirche, Parkplatz<br />

Gebühr 5,00 Euro


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 15<br />

Herbstwanderung mit dem Förster<br />

Zu Dolinen, Grenzsteinen und dem Arboretum im Spitalwald<br />

Der Herbst ist eine besonders schöne Zeit im Wald. Bei einem<br />

Herbstspaziergang durch den Wald werden an einigen ausgewählten<br />

Stellen im Wald typische Landschaftselemente im Gäu vorgestellt.<br />

Erläuterungen zu Dolinen und Grenzsteinen und ein Besuch<br />

des Arboretums werden Bestandteil der Wanderung sein.<br />

Kurs-Nr. JE 20<br />

Leitung Winfried Seitz, Revierförster<br />

Termin Sonntag, 10. Oktober 2010, 15.00- ca.16.30 Uhr<br />

Treffp. Parkplatz Schulmeisterbuche (B 28)<br />

Gebühr 5,00 Euro<br />

Zauber der Schwäbischen Alb – Schloss Lichtenstein,<br />

Olgahöhle und Wilhelm-Hauff-Museum<br />

Angeregt durch den Roman „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff, wurde<br />

das „Märchenschloss Württembergs“ 1840-42 im neugotischen<br />

Stil erbaut. In den restaurierten Gemächern des Grafen Wilhelm<br />

von Württemberg zeigt sich die üppige Pracht der spätromantischen<br />

Wohnkultur.<br />

Nach einer Mittagspause besuchen wir das kleine, aber feine Wilhelm-Hauff-Museum<br />

in Honau. Dort ist das Gesamtwerk des mit<br />

24 Jahren verstorbenen erfolgreichen Schriftstellers und Märchenerzählers<br />

(u.a. „Zwerg Nase“, „Kalif Storch“,<br />

„Der kleine Muck“, „Das kalte Herz“) zu sehen.<br />

Die Olgahöhle zählt vielleicht nicht zu den bekanntesten Höhlen<br />

der Schwäbischen Alb, doch ist sie einzigartig unter den Schauhöhlen<br />

Deutschlands. Bizarre Gesteinsformen, mächtige Moostuffklotze<br />

und Kalktuffkalotten überziehen im Innern der Höhle die<br />

Wände. Nach der Besichtigung ist eine Kaffeepause eingeplant,<br />

bevor wir dann die Heimfahrt antreten.<br />

Anmeldung bitte bis 8. Oktober 2010 !<br />

Kurs-Nr. JE 09<br />

Leitung Sabine Protschka (Fahrt)<br />

Termin Freitag, 15. Oktober 2010<br />

Abfahrt Oberjettingen, Voba, 8.20 Uhr<br />

Rückkehr ca. 19.00 Uhr<br />

Gebühr 36,00 Euro für Busfahrt, Eintritte und Führungen,<br />

bei 20 Personen, (Mittagessen und Kaffee extra)<br />

Kurse, die in der Zeit von 1.10. bis 7.10. beginnen:<br />

Pilates<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, Socken.<br />

Am 1. Kurstermin findet eine unverbindliche Schnupperstunde<br />

statt.<br />

Kurs-Nr. JE 55<br />

Leitung Angelika Rump<br />

Termin freitags, ab 1. Oktober 2010, 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Ort Haus der VHS<br />

Gebühr 67,50 Euro, 15 Termine<br />

Hatha-Yoga<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, Socken.<br />

Kurs-Nr. JE 54<br />

Leitung Victoria Arnau<br />

Termin freitags, ab 1. Oktober 2010, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 62,00 Euro, 15 Termine<br />

„The Wheels on the Bus“<br />

Vorlese- und Bastelstunde in Englisch<br />

für Kinder von 4 – 7 Jahren<br />

Kurs-Nr. JE 81<br />

Leitung Sylvia Rüttinger<br />

Termin Samstag, 2. Oktober 2010, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort Haus der VHS<br />

Gebühr 4,00 Euro (inkl. Bastelmaterial)<br />

Fit wie ein Turnschuh<br />

für Kinder von 4 und 5 Jahren<br />

Kurs-Nr. JE 93<br />

Leitung Martina Maurer<br />

Termin dienstags, ab 5. Oktober 2010, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort Turnhalle Oberjettingen<br />

Gebühr 45,50 Euro, (2. Kind 23,00 Euro), 16 Termine<br />

für Kinder von 5 und 6 Jahren (Alter geändert!)<br />

Kurs-Nr. JE 94<br />

Leitung Martina Maurer<br />

Termin dienstags, ab 5. Oktober 2010, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort Turnhalle Oberjettingen<br />

Gebühr 45,50 Euro, (2. Kind 23,00 Euro), 16 Termine<br />

Italienisch für Fortgeschrittene – A2<br />

Lehrbuch: Espresso 1<br />

Kurs-Nr. JE 31<br />

Leitung Lorenzina Rümmele<br />

Termin dienstags, ab 28. September 2010, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ort Haus der VHS<br />

Gebühr 63,00 Euro bei 8 Teiln., 84,00 Euro<br />

bei 6 Teiln., 12 Termine<br />

Core – Workout / Neues Kursangebot<br />

„Um den Körper in Bestform zu bringen, ist nichts so effektiv wie<br />

das Core-Training. Durch spezielle Übungen werden die tiefer liegenden,<br />

weniger beanspruchten Muskelschichten trainiert. Der<br />

Bauch wird flacher, Beine und Po gestrafft. Die Haltung wird verbessert<br />

und der Rücken gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte<br />

Am 1. Kurstermin findet eine unverbindliche Schnupperstunde<br />

statt.<br />

Kurs-Nr. JE 56<br />

Leitung Julia Wurster<br />

Termin mittwochs, ab 6. Oktober 2010, 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 32,00 Euro, 10 Termine<br />

Salsa Aerobic<br />

Die bekannten Aerobic-Schritte werden kombiniert mit Elementen<br />

aus Salsa, Merengue und Mambo und das alles zu karibischen<br />

und südamerikanischen Rhythmen. Ein mitreißendes Programm<br />

für alle, die Fitness mit Tanzen verbinden wollen.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte<br />

Am 1. Kurstermin findet eine unverbindliche Schnupperstunde<br />

statt.<br />

Kurs-Nr. JE 57<br />

Leitung Ksenija Haberer<br />

Termin mittwochs, ab 6. Oktober 2010, 18.15 bis 19.15 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 38,00 Euro, 12 Termine<br />

Malen wie Hundertwasser<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Wer möchte nicht mal Künstler sein! In diesem Kurs versetzen wir<br />

uns gedanklich und bildlich in die bunte Phantasiewelt Friedensreichs<br />

Hundertwassers.


Seite 16 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Bitte mitbringen: Malerkittel, Wasserbecher, Lappen, Schwamm,<br />

Bleistift, Radiergummi, Klebstoff, Buntstifte, Wasserfarben, verschiedene<br />

Borstenpinsel.<br />

Kurs-Nr. JE 86<br />

Leitung Susanne Hofbauer<br />

Termin donnerstags, ab 7. Oktober 2010, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort Haus der VHS<br />

Gebühr 19,00 Euro + 1,00 Euro Material, 3 Termine<br />

Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung.<br />

Grundkurs – noch Plätze frei!<br />

Kurs-Nr. JE 69<br />

Leitung Ursula Ickrath<br />

Termin donnerstags, ab 7. Oktober 2010,<br />

17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 48,00 Euro, 12 Termine<br />

Aufbaukurs – Kurs ist ausgebucht!<br />

Kurs-Nr. JE 70<br />

Leitung Ursula Ickrath<br />

Termin donnerstags, ab 7. Oktober 2010, 18.35 bis 19.35 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Gebühr 48,00 Euro, 12 Termine<br />

In diesen Kursen sind noch Plätze frei:<br />

Diese Kurse haben zwar schon begonnen, es gibt aber noch freie<br />

Plätze. Interessenten können an einer unverbindlichen Schnupperstunde<br />

teilnehmen.<br />

Spiel, Spaß und Bewegung<br />

für Eltern und Kinder von 2 und 3 Jahren<br />

Kurs-Nr. JE 46<br />

Leitung Olivia Ruß<br />

Termin mittwochs, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort Turnhalle Oberjettingen<br />

1,2, Step – Tanzen für Kids<br />

für Kinder von 6 – 8 Jahren<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und bequeme Kleidung<br />

Kurs-Nr. JE 91<br />

Leitung Bettina Fleisch<br />

Termin mittwochs, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort Bürgersaal, Unterjettingen<br />

Tanzen wie die Stars<br />

für Kinder von 9 – 12 Jahren<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und bequeme Kleidung<br />

Kurs-Nr. JE 92<br />

Leitung Bettina Fleisch<br />

Termin mittwochs, 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Ort Bürgersaal, Unterjettingen<br />

Step Aerobic<br />

Kurs-Nr. JE 59<br />

Leitung Nathalie Noller<br />

Termin mittwochs, 20.15 bis 21.15 Uhr<br />

Ort Turnhalle Oberjettingen<br />

Intensivtraining Bauch, Beine, Po<br />

Kurs-Nr. JE 60<br />

Leitung Nathalie Noller<br />

Termin mittwochs, 21.20 bis 21.50 Uhr<br />

Ort Turnhalle Oberjettingen<br />

Fit und aktiv – in jedem Alter<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Isomatte.<br />

Kurs-Nr. JE 63<br />

Leitung Doris Mauch<br />

Termin dienstags, 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Ort Schwabenhalle<br />

Gesundheitstraining<br />

Bitte mitbringen: Isomatte<br />

Kurs-Nr. JE 65<br />

Leitung Anton Neuper<br />

Termin montags, 18.35 bis 20.00 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Rückenfitness<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung,<br />

Gymnastikschuhe<br />

Kurs-Nr. JE 67<br />

Leitung Elena Katz<br />

Termin dienstags, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Kurs-Nr. JE 68<br />

Leitung Elena Katz<br />

Termin dienstags, 18.35 bis 19.35 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Hatha-Yoga<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung,<br />

Antirutschsocken.<br />

Kurs-Nr. JE 53<br />

Leitung Victoria Arnau<br />

Termin montags, 9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Ort GS Unterjettingen, Gymnastikraum<br />

Fitbleiben im Alter – Sitzgymnastik mit Musik für Senioren<br />

Kurs-Nr. JE 71<br />

Leitung Vera Kern<br />

Termin montags, 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort Haus der VHS<br />

Werkstatt für Holzschnitzer und Holzbildhauer<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Kurs-Nr. JE 34<br />

Leitung Gerhard Friedrichs (organisatorisch)<br />

Termin montags, 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ort Hauptschule <strong>Jettingen</strong>, Werkraum<br />

Volkskrankheit Schulterschmerz<br />

Vortrag mit Helge Fallscheer, Physiotherapeut, am Dienstag,<br />

12. Oktober 2010 um 19.00 Uhr in der VHS Herrenberg.<br />

In diesem Vortrag werden die Ursachen und Therapiemöglichkeiten<br />

der verschiedenen Schmerzsymptome sowie die neuesten chirurgischen<br />

und konservativen Behandlungsmethoden erläutert.<br />

Physiotherapeut Helge Fallscheer gibt außerdem praktische Tipps<br />

zur Selbsthilfe und geht in einer kleinen Fragerunde auf individuelle<br />

Probleme ein.


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 17<br />

Gebühr: 7 €, Kurs 304 003.<br />

Weitere Informationen unter Telefon (0 70 32) 27 03 22<br />

Wenn Schmerzen chronisch werden<br />

Vortrag über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten mit<br />

Dr. Jürgen Bauer am Mittwoch, 13. 10.2010, um 20, 00 in der VHS<br />

Herrenberg.<br />

Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund 8 Millionen Menschen<br />

unter chronischen Schmerzen. Eine lange Leidenszeit und<br />

viele erfolglose Behandlungsversuche stellen oft eine große seelische<br />

Belastung dar und schränken die Lebensqualität ein.<br />

In diesem Vortrag wird Dr. Bauer, Arzt für Anästhesie und spezielle<br />

Schmerztherapie, u.a. auf die folgende Punkte eingehen: Wie<br />

entsteht Schmerz und muss man damit leben? Sind die Schmerzen<br />

körperlich oder seelisch bedingt? Welche neuen Erkenntnisse<br />

und Behandlungsmethoden gibt es in der Schmerztherapie?<br />

Welche Rolle nehmen die Naturheilverfahren ein? Außerdem werden<br />

Hinweise gegeben, wie man selbst seine Gesundung fördern<br />

und Verschlechterungen verhindern kann.<br />

Giebühr: 7€, Kurs 304001.<br />

Weitere Informationen unter Telefon (0 70 32) 27 03 22<br />

Manege frei!<br />

Zirkusschule für Kinder ab 17 Jahren ab Donnerstag, 14. Oktober<br />

2010, 16.30– 18.00 Uhr in der VHS Herrenberg<br />

Zirkus übt auf viele Kinder eine besondere Faszination aus. In diesem<br />

Kurs können die Kids Zirkusdisziplinen wie Akrobatik, Pyramidenbauen,<br />

Jonglieren oder auch Clownerie lernen.<br />

Durch die Art der Bewegung erleben sie entspannte Konzentration<br />

sowie gesunde Anstrengung, Koordination. Gleichgewichtssinn<br />

und Selbstvertrauen.<br />

Am Schluss steht eine kleine Aufführung, um nicht nur Zirkusluft<br />

geschnuppert, sondern auch Auftrittsfieber erlebt zu haben. Die<br />

Leitung hat die Zirkuspädagogin Mareike Fichtner vom Kinderzirkus<br />

Zambaioni in Tübingen.<br />

Gebühr für 8 Termine: 48€, Kurs 302501.<br />

Weitere Informationen unter Telefon (0 70 12) 2 70 31 31<br />

Hormon–Yoga.<br />

Energetisches Yoga nach Dinah Rodriguez, ab Montag, 4. Oktober<br />

2010, 20.00 – 21.30, in der VHS Herrenberg<br />

Gereiztheit? Hitzewallungen? Schlaflosigkeit? Migräne? PME?<br />

Unerfüllter Kinderwunsch? Diese Symptome sind Anzeichen<br />

eines unausgeglichenen Hormonhaushaltes oder die Folgen der<br />

Menopause. Hormon-Yoga bietet spezielle Übungen, um die<br />

Hormonproduktion zu (re)aktivieren und die Vitalität und Lebenslust<br />

zu steigern. Hormon Yoga ist eine dynamische Yogaform, die<br />

leicht zu praktizieren ist und schnell gute Resultate zeigt. Sie gilt<br />

mittlerweile als natürliche Alternative zu einer konventionellen<br />

Hormontherapie<br />

Gebühr für 10 Termine: 62,50 €, Kurs 301007.<br />

Weitere Informationen unter Telefon (0 70 12) 27 03 13.<br />

Gastschülerprogramm 2011<br />

Schüler aus Lateinamerika<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch<br />

durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines<br />

Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Argentinien,<br />

Peru und Mexiko sucht die DJO – Deutsche Jugend in Europa<br />

Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich<br />

aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu<br />

zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao<br />

Paulo ist vom 12.01.-5. März 2011, Argentinien/Buenos<br />

Aires ist vom 17.01.-11. Februar 2011, Peru/Arequipa ist vom<br />

22.01.-9. April 2011 und aus Mexiko/Guadalajara ist vom 01.02.-<br />

19. April 2011.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer<br />

Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast<br />

verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14<br />

und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen<br />

und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung <strong>zum</strong> deutschen<br />

Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in<br />

Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon (07 11) 62 51 38<br />

Handy (01 72) 6 32 63 22,<br />

Frau Sellmann unter Telefon (07 11) 6 58 65 33,<br />

Telefax (07 11) 62 51 68,<br />

e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Natur.Kunst.Aktion am Gäu.Rand.Weg<br />

Sonntag, 10. Oktober 2010, auf dem Reiterhof Toll, Neuhauser<br />

Str. 69 in Weil der Stadt-Münklingen<br />

Mit PLENUM Heckengäu eine Brücke schlagen zwischen<br />

Natur und Kunst<br />

Anderen über die Schulter schauen oder selbst aktiv sein – am<br />

Sonntag, den 10. Oktober 2010, von 11.00 bis 16.00 Uhr geht das<br />

auf dem Reiterhof Toll bei Weil der Stadt-Münklingen. Dort kann<br />

man sich von der Natur und ihren Materialien inspirieren lassen<br />

und unter Anleitung von Künstlern aus dem Heckengäu nach Herzenslust<br />

modellieren, malen, schweißen und drucken!<br />

Das Ganze in herrlicher Lage direkt am Gäu.Rand.Weg. Die Heckengäu-Naturführerin<br />

Ursula Kupke zeigt auf kurzen Entdeckungstouren<br />

um den Reiterhof die nahe Umgebung. Bei einem Spaziergang<br />

mit dem Pony genießen Groß und Klein die schöne Aussichtslage.<br />

Für kulinarische Genüsse sorgt der Heckengäu-Koch<br />

Christoph Heinkele aus Grafenau-Dätzingen. Und PLENUM Heckengäu<br />

wird mit seinen touristischen Infomaterialien ebenfalls<br />

vor Ort sein.<br />

In erster Linie laden jedoch die teilnehmenden Künstlerinnen und<br />

Künstler dazu ein, den eigenen kreativen Ideen freien Lauf zu lassen.<br />

Andrea Ferraz Bengel aus Böblingen zeigt Kindern die fantastischen<br />

Formen der Natur und kreiert Skulpturen mit Ästen,<br />

Schnüren und Gipsbinden. Jayantha Gomes aus Calw zeigt das<br />

Zeichnen mit Bleistift und Feder sowie das Aquarellmalen. Außerdem<br />

wird er mit seiner Perkussionsgruppe „Jayantha and the Clan“<br />

das Publikum unterhalten und <strong>zum</strong> Mitmachen einladen. Lothar<br />

Hudy aus Calw erweckt Schrottteile zu neuem Leben, indem er<br />

sie zu Skulpturen zusammenstellt, formt und schweißt. Wolf-Stefan<br />

Reiser aus Bad Teinach demonstriert an einem Sandstein die<br />

verschiedenen Werkzeuge und Arbeitsschritte eines Steinmetzes<br />

und -bildhauers. Mathias Schweikle aus Pfalzgrafenweiler wird mit<br />

Kindern und Erwachsenen Siloballen bemalen. Und Margit Seeger<br />

aus Nagold bringt Kindern spielerisch die Holzdrucktechnik<br />

nahe, indem sie die natürliche Maserung einer Holzplatte nutzt<br />

und mit verschiedenen Farbaufträgen immer wieder verändert.<br />

��������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������


Seite 18 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Die Rettung aus der Luft.<br />

Eine Initiative der Björn Steiger Stiftung e.V.<br />

DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.V.) · German Air Rescue<br />

Raiffeisenstraße 32 · 70794 Filderstadt<br />

Telefon (0711) 70 07-0 · Telefax (0711) 70 07-23 49 · www.drf.de<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Unterjettingen – Michaelskirche<br />

Hauptstraße 53<br />

Berthold Hauser, 2. Vorsitzender des<br />

Kirchengemeinderates, Pfarrer Michael Lang Hauptstraße 53<br />

Tel. 79 79 03 03 23, 23, Fax Fax 79 79 03 24 03 24<br />

Bürozeiten: Di. Di. + Fr. + Fr. von von 9.00 9.00 bis 12.00 bis 12.00 Uhr Uhr<br />

Do., Do., 16.00 16.00 bis 18.00 bis 18.00 Uhr Uhr<br />

Info: www.evki-unterjettingen.de<br />

E-Mail: email: Pfarramt.Unterjettingen@elk-wue.de<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010 - Erntedankfest<br />

10.00 Familiengottesdienst<br />

Pfarrer Michael Lang<br />

Mitwirkung des Kindermitmachgottesdienstes<br />

Opfer für das Kinderwerk Lima<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

16.00 Gottesdienst im Franziska-von-Hohenheim-Stift<br />

Pfarrer Thomas Wingert, Oberjettingen<br />

Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen:<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

17.30 Kinderchöre KiColino, KiCo und Happy Notes<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

9.00 Abgabe der Erntegaben in der Michaelskirche<br />

(bis 11 Uhr)<br />

Montag, 4. Oktober 2010<br />

9.30 Spielkreis II Sonnenkäfer<br />

18.45 Jungbläser<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 5. Oktober 2010<br />

9.30 Spielkreis I Krabbelschnecken<br />

20.00 Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 6.Oktober 2010<br />

9.30 Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus<br />

15.00 Konfirmandenunterricht Gruppe I (bis 16.30 Uhr)<br />

16.45 Konfirmandenunterricht Gruppe II (bis 18.15 Uhr)<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

16.30 Kinderchöre und Jugendchor Auftritt im Franziska-von-<br />

Hohenheim-Stift<br />

Samstag, 9.Oktober 2010<br />

19.30 Jugendtreff „no name“ im Gemeindehaus<br />

Erntedankfest:<br />

An diesem Sonntag, 3. Oktober feiern wird das Erntedankfest. Der<br />

Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der Kirche. Wir feiern ihn als<br />

Familiengottesdienst.<br />

Kindermitmach-<br />

Gottesdienst<br />

Am Erntedankfest gestalten wir<br />

den Familiengottesdienst in der<br />

Michaelskirche mit.<br />

Es findet kein Kindermitmachgottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

statt.


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 19<br />

Gaben für das Erntedankfest:<br />

Auch in diesem Jahr bitten wir um<br />

Gaben für das Erntedankfest am<br />

3. Oktober 2010 Wir bitten, die<br />

Gaben für den Erntedankaltar am<br />

Samstag, 2. Oktober 2010 zwischen<br />

9.00 Uhr und 11.00 Uhr in<br />

die Kirche zu bringen. Unsere<br />

Mesnerin ist in dieser Zeit in der<br />

Kirche anwesend und nimmt die<br />

Gaben gerne entgegen. Wir freuen<br />

uns über jeden Beitrag <strong>zum</strong> Schmuck des Erntedankaltars!<br />

Auch in diesem Jahr geben wir die Erntegaben an das Franziskavon-Hohenheim-Stift<br />

weiter.<br />

Jugendtreff „no name“<br />

Am Samstag, 9. Oktober 2010 feiern wir eine Schokoparty!!!<br />

Es geht rund um Schokolade..... Kulinarisch erwartet euch alles<br />

vom Schokokuchen bis zur selbst hergestellten Schokolade. Beginn<br />

ist um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Anmelden ist Pflicht:<br />

www.noname-jettingen.de<br />

Jungscharfamilientag am 17. Oktober 2010 in Öschelbronn<br />

Des gibt´s net jeden Tag! Komm mit – mach mit!<br />

Mit einem kreativen Gottesdienst für Kinder und Erwachsene beginnt<br />

der Jungschar-Familientag am 17. Oktober 2010 in der<br />

Aspenhalle Öschelbronn. Ab 10.00 Uhr können sich an diesem<br />

Sonntag Kinder und Erwachsene treffen, reden und essen und<br />

sich nach Lust und Laune mit einer Laufkarte aufmachen zu verschiedenen<br />

Spielaktionen drinnen und draußen.<br />

Eingeladen sind auch alle Jungschar- und sonstigen Kindergruppen<br />

aus dem Kirchenbezirk Herrenberg.<br />

Gegen 16.30 Uhr endet der Tag mit einem Ballonstart.<br />

Nähere Informationen sowie Anmeldeflyer gibt es beim Evangelischen<br />

Jugendwerk Bezirk Herrenberg (Telefon (0 70 32) 55 43),<br />

bei allen Pfarrämtern und unter www.ejw-herrenberg.de.<br />

Kinderchöre KiColino und KiCo, Jugendchor Happy Notes<br />

Die Kinderchöre KiColino und KiCo und der Jugendchor Happy<br />

Notes haben einen Auftritt beim Herbstfest des Franziska-von-<br />

Hohenheim-Stiftes am Donnerstag, 7. Oktober. Treffpunkt ist um<br />

16.30 Uhr im Franziska-von-Hohenheim-Stift in Chor-T-Shirts.<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong><br />

Frauenfrühstück<br />

am Donnerstag, den 7.10.2010<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus in Unterjettingen<br />

Thema: „Spieglein, Spieglein an der Wand, ...“<br />

Referentin: Heidi Vogt aus Unterjettingen.<br />

Das Frauenfrühstück ist ein Angebot an Frauen aller Konfessionen<br />

und aller Altersgruppen.<br />

Außer einem guten Frühstück gibt es Gelegenheit über Glaubensfragen<br />

und Lebensfragen etwas zu hören, darüber nachzudenken,<br />

sich auszutauschen und neue Kontakte zu Frauen<br />

der Kirchengemeinde zu knüpfen.<br />

Während des Vortrages bieten wir Kinderbetreuung an.<br />

Ein Kostenbeitrag für die Referentin und das Frühstück wird<br />

erbeten.<br />

Auf ihr Kommen freut sich das Frauenfrühstücksteam der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde Unterjettingen.<br />

Evangelische Evangelische Kirchengemeinde<br />

Oberjettingen – Martinskirche<br />

Telefon: 7 56 10 Fax: 79 08 19<br />

E-Mail: EvKiOberjettingen@t-online.de<br />

pfarrer@wingert.eu<br />

Homepage: www.gemeinde.oberjettingen.elk-wue.de<br />

Pfarrer: Thomas Wingert<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag + Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Änderung der Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Das Pfarrbüro ist ab sofort nicht mehr am Montagmorgen besetzt,<br />

sondern am Dienstagmorgen von 9.00-12.00 Uhr!!<br />

Die restlichen Öffnungszeiten sind wie bisher:<br />

Dienstag und Freitag von 9.00-12.00 Uhr<br />

Mittwochabend von 18.00-20.00 Uhr<br />

Donnerstag,30. September 2010<br />

18.00 Bubenjungschar (8 bis 13 Jahre), Martinshaus<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

9.00-<br />

11.00 Abgabe der Erntegaben in der Martinskirche bei unserer<br />

Mesnerin Fr. Röhm.<br />

„Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt,<br />

dass der auch seinen Bruder liebe.“<br />

(1. Joh. 4, 21)<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010, 18. Sonntag nach Trinitatis,<br />

Erntedankfest<br />

9.50 Erntedankgottesdienst, Pfr. Wingert gemeinsam mit<br />

den Erzieherinnen und den Kindern des „Maria-Haarer<br />

Kindergartens“.<br />

Das Opfer ist jeweils zur Hälfte für unseren Kindergarten<br />

„Maria-Haarer“ und für das Kinderwerk Lima,<br />

bestimmt.


Seite 20 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

9.50 Die Kinderkirche nimmt am Erntedankgottesdienst teil.<br />

11.00-<br />

11.30 Bücherei, Pfarrhaus<br />

Montag, 4. Oktober 2010<br />

18.30 Mädchenjungschar, „Die Bienen“, (10 bis 13 Jahre),<br />

Martinshaus<br />

Dienstag, 5. Oktober 2010<br />

9.30 Krabbelgruppe, Martinshaus<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2010<br />

14.30 Konfirmandenunterricht Gr. A, Martinshaus<br />

16.15 Konfirmandenunterricht Gr. B, Martinshaus<br />

18.00 Jungschar, „Die Zwerge“ (Kinder von 6 bis 8 Jahre),<br />

Martinshaus<br />

18.00 Jungschar, „Die Wichtel“,(Mädchen 8 bis 10 Jahre),<br />

Martinshaus<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

18.00 Bubenjungschar (8 bis 13 Jahre), Martinshaus<br />

Erntedankgaben<br />

Auch in diesem Jahr erbitten wir wieder Gaben für den<br />

Erntedankaltar, die dann nach dem Fest unserem „Franziska<br />

von Hohenheim Stift“ zugute kommen.<br />

Es wird gebeten die Erntegaben, am<br />

!!Samstag den 2. Oktober 2010 von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr in der Martinskirche bei<br />

unserer Mesnerin Fr. Röhm abzugeben!!<br />

Der Erntedankgottesdienst ist am Sonntag,<br />

3. Oktober 2010. Wir feiern ihn gemeinsam mit<br />

dem „Kindergarten Maria-Haarer“. Im voraus herzlichen Dank,<br />

auch im Namen der BewohnerInnen des „Franziska-Stiftes“, für<br />

die Gaben <strong>zum</strong> Erntedank.<br />

Süddeutsche Gemeinschaft<br />

Gartenstr. 15, Oberjettingen<br />

innerhalb<br />

innerhalb<br />

der<br />

der<br />

evangelischen<br />

evangelischen<br />

Landeskirche<br />

Landeskirche<br />

Begegnung mit Gott und Menschen<br />

Info: Info: Markus Markus Lutz, Lutz, Telefon Tel. 75928 7 59 28 / / E-Mail: E-Mail: svojett@aol.com<br />

svojett@aol.com<br />

Gemeindediakonin: Rosaria Amato, Telefon 7 89 08<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

16.15 Kinderstunde (4 bis 8 Jahre)<br />

17.45 Mädchenjungschar (9 bis 12 Jahre)<br />

20.00 Bibelstunde<br />

Freitag, 1. Oktober 2010<br />

17.30 Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre)<br />

19.15 Bibeltreff<br />

19.45 Jungen-Teenietreff<br />

20.00 FIT For Interested Twenties (Hauskreis)<br />

20.15 Hauskreis B.i.G.<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

17.30 Gemeinschaftsgottesdienst mit<br />

Kinderprogramm und Abendmahl<br />

Es predigt Micha Evers<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2010<br />

19.30 Mädchen-Teenietreff<br />

20.00 Gebetsabend<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

16.15 Kinderstunde (4 bis 8 Jahre)<br />

17.45 Mädchenjungschar (9 bis 12 Jahre)<br />

20.00 Bibelstunde und Hauskreise<br />

Ute zeigt Bilder aus Kirgistan<br />

Freitag, 8. Oktober 2010<br />

17.30 Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre)<br />

19.15 Bibeltreff<br />

19.45 Jungen-Teenietreff<br />

20.00 FIT For Interested Twenties (Hauskreis)<br />

Je glaubensvoller unser Ja zu Gottes Weg ist,<br />

desto Stärker ist auch sein Ja zu uns.<br />

4. Mose 14,8.9.24<br />

Achtung!<br />

Neue Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo bis Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Di + Do: 15.30 bis 18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro<br />

71131 <strong>Jettingen</strong>, Öschelbronner Straße 35<br />

Telefon (0 74 52) 7 52 85, 85,Telefax Telefax (0 74 52) 7 54 95<br />

E-Mail: pfarrbuero@klig.de, Internet: www.klig.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. Mo., bis Di.: Fr.: 9.00 9.00 bis 11.30 bis 12.00 Uhr Uhr<br />

Di. Mo., und Di. Do.: + Do.: 15.30 15.30 bis 18.00 bis 18.00 Uhr Uhr<br />

Pfr. Wolfgang Beck,☎ Beck, Telefon 0 70 (0 32/9 70 42 32) 60 9 42 60<br />

Freitag, 1. Oktober 2010<br />

18.00 Nachtreffen Sommerfreizeit in Öschelbronn<br />

20.00 Verwaltungsausschuss in Nebringen<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

13.00 Trauung von Patrick Göttler und Jaqueline Göttler,<br />

geb. Frauke in Horb-Rexingen<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010, 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

Evangelium: Lk 17,5-10<br />

Erntedank<br />

9.00 Eucharistiefeier in <strong>Jettingen</strong> (Pfr. José-Claude)<br />

† <strong>zum</strong> Gedenken an Gertrud u. Johann Kiefel,<br />

Magdalena u. Josef Dudenhöfer<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier in Öschelbronn (Frau Oeding)<br />

10.00 Rosenkranz in Bondorf<br />

10.30 Familiengottesdienst in Bondorf<br />

(Pfr. José-Claude, Christel Oeding und Schüler)<br />

† <strong>zum</strong> Gedenken an Hilde Laimer aus Bondorf<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier –<br />

Startgottesdienst der Firmvorbereitung – in Nebringen<br />

(Frau Trapp)<br />

Kollekte: Renovierung Bondorf<br />

10.00 –<br />

17.00 Großer Kinder- und Jugendtag der Dekanate Böblingen<br />

und Calw in Sindelfingen<br />

Infos unter www.bdkj-bb-cw.de<br />

Montag, 4. Oktober 2010<br />

20.00 Gemeindechor in Bondorf<br />

Dienstag, 5, Oktober 2010<br />

20.00 Treffen Erwachsenenbildung „Gäu“ in <strong>Jettingen</strong><br />

20.15 Meditation am Abend in Bondorf


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 21<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2010<br />

14.00 Kinderchor in Bondorf<br />

18.00 Eucharistiefeier in <strong>Jettingen</strong> (Pfr. Beck)<br />

20.00 Frauenteam RatzFatz in <strong>Jettingen</strong><br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

8.15 Besprechung Kinderkirche in Öschelbronn<br />

16.00 Gottesdienst <strong>zum</strong> Erntedank im Franziska-von-Hohenheim-Stift<br />

in <strong>Jettingen</strong><br />

Sonntag, 10. Oktober 2010, 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

Evangelium: Lk 17,11-19<br />

9.00 Eucharistiefeier in Öschelbronn (Pfr. Beck)<br />

† <strong>zum</strong> Gedenken an Richard Kühner und Familie aus<br />

<strong>Jettingen</strong><br />

10.00 ökum. Gottesdienst <strong>zum</strong> Jubiläum 150 Jahre Liederkranz<br />

Oberjettingen in der Schwabenhalle in <strong>Jettingen</strong><br />

(Fr. Mauch)<br />

10.00 Rosenkranz in Bondorf<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier in Bondorf (Herr B. Beck)<br />

10.30 Eucharistiefeier in Nebringen mit Taufe von<br />

Lucy Ramello aus <strong>Jettingen</strong> (Pfr. Beck)<br />

17.00 ökum. Kleinkindergottesdienst in der kath. Kirche in<br />

Nebringen<br />

18.00 Rosenkranzgebet und Meditation in Bondorf<br />

Kollekte: Für unsere Kirchengemeinde<br />

Firmstart<br />

Mit dem Erntedankgottesdienst am Sonntag, den 3. Oktober 2010<br />

um 10.30 Uhr in Nebringen beginnen wir die Vorbereitungszeit auf<br />

das Sakrament der Firmung 2011.<br />

Was hat der Firmstart mit Erntedank zu tun? Wer darauf neugierig<br />

ist, sei herzlich eingeladen zur Mitfeier!<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich die Firmlinge noch<br />

zur Gruppen- und Projekteinteilung und für weitere Absprachen.<br />

Bitte Schreibzeug und Terminkalender mitbringen!<br />

Das Firmvorbereitungsteam<br />

Erntedank in unserer Gemeinde<br />

Zu unseren Gottesdiensten am Erntedank laden wir besonders die<br />

Familien ganz herzlich ein.<br />

Gerne dürfen Sie Ihren geschmückten Erntekorb<br />

mitbringen, um ihn segnen zu lassen.<br />

In unserer Kirche St. Maria in <strong>Jettingen</strong> begehen<br />

wir dieses Fest mit dem kunstvollen<br />

Körnerteppich. Seit 13 Jahren setzt Sabina<br />

Schneider und ihr Team sich in mühevoller<br />

Kleinarbeit dafür ein, biblische Motive mit<br />

Getreide, Kräutern, Reis, Kaffee und vielem<br />

mehr farbenfroh zu gestalten. Der Körnerteppich<br />

mit dem Motiv: „Du führst mich hinaus ins Weite“ wird<br />

vom 3. bis 17. Oktober 2010 zu besichtigen sein.<br />

In Bondorf findet um 10.30 Uhr ein Familiengottesdienst (Eucharistiefeier)<br />

statt, der von den Klassen 4 und Frau Oeding vorbereitet<br />

ist. Wir freuen uns auf Ihr kommen.<br />

In allen Teilorten sind unsere Kirchen mit Erntegaben reich geschmückt<br />

und wir laden Sie ein, diese als Orte des Dankes,<br />

Lobes und Gebetes anzunehmen.<br />

Christen und Muslime feiern zusammen<br />

ein Fest <strong>zum</strong> Erntedank<br />

Seit nunmehr vier Jahren treffen sich regelmäßig Christen der<br />

evangelischen, katholischen und methodistischen Gemeinden mit<br />

Vertretern unserer muslimischen Mitbürger im ökumenischen Arbeitskreis<br />

„Christen und Muslime im Gespräch“.<br />

Für das gute Miteinander ist es unerlässlich, dass Christen und<br />

Muslime den Kontakt miteinander intensivieren, einander immer<br />

wieder begegnen, miteinander reden, um mehr voneinander zu<br />

wissen und um einander besser kennen zu lernen. Nur so können<br />

Vorurteile überwunden werden, und nur so kann sich Vertrauen<br />

zueinander entwickeln.<br />

Deshalb plant der Arbeitskreis ein christlich-muslimisches Fest<br />

<strong>zum</strong> Erntedank und lädt alle Menschen in Herrenberg und Umgebung<br />

ganz herzlich dazu ein.<br />

Wann? Samstag, 2.Oktober 2010<br />

Wo? in der Alten Turnhalle in Herrenberg<br />

Ablauf:<br />

14.00 Offizieller Beginn mit Grußworten u.a. von OB Sprißler,<br />

anschließend Austausch bei Tee/Kaffee und Gebäck<br />

15.00 Erntedanktraditionen bei Christen und Muslimen<br />

16.00 Gottesdienstliche Feier mit Kinderchor<br />

Dankgebet für unser tägliches Brot und für das<br />

bereitstehende Essen (Christen)<br />

Gemeinsames Essen<br />

17.50 Dankgebet für das Essen (Muslime)<br />

Auf zahlreiche Mitfeiernde freut sich der Arbeitskreis „Christen und<br />

Muslime im Gespräch“<br />

Kinder und Jugendtag 2010 „Jetzt ist die Zeit“<br />

Zum dritten Mal findet im Oktober eine gemeinsame Großveranstaltung<br />

der Dekanate Böblingen und Calw für Kinder und Jugendliche<br />

ab 12 Jahren statt. Das katholische Jugendreferat hat mit<br />

Unterstützung der ehrenamtlichen Leitungen der beiden Dekanate<br />

und der Jugendseelsorgekonferenz einen großen Kinder- und Jugendtag<br />

unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit!“ vorbereitet.<br />

Termin: 3. Oktober 2010, 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Realschule Goldberg, Goldbergstraße 27,<br />

71065 Sindelfingen<br />

Weitere Informationen bei Andrea Bartl im kath. Pfarrbüro in<br />

<strong>Jettingen</strong>, Öschelbronner Str. 35, Telefon (0 74 52) 7 52 85<br />

Synagogenbesuch in Stuttgart<br />

Treffpunkt: 6. Oktober 2010 um 17.00 Uhr<br />

auf Bahngleis 2 in Herrenberg<br />

Bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen!<br />

Kunstkalender unterstützt Projekt „Jugend in die Mitte“<br />

Horst F. Sehorsch, Christiane Beck-Schmidt und ich haben einen<br />

Kunstkalender für 2011 mit Bildern der neun Kirchen unserer Seelsorgeeinheit<br />

zusammengestellt.<br />

Ab Oktober wird er nach den Gottesdiensten, in den Pfarrbüros<br />

und bei der Buchhandlung Schäufele in Herrenberg, Bronngasse,<br />

<strong>zum</strong> Preis von 5 Euro zu kaufen sein. Der Kalender soll Sie auf die<br />

Kirchen und die darin vorhandenen Kunstwerke aufmerksam machen.<br />

Mit dem Erlös des Verkaufs wird das Projekt „Jugend in die Mitte“<br />

unterstützt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen schönen,<br />

farbigen Kalender erwerben und ihn auch vielfach weiterverschenken.<br />

Wolfgang Beck, Pfarrer<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> zu Rosenkranzgebet und Meditation<br />

Der Monat Oktober lädt uns seit Zeiten <strong>zum</strong> Rosenkranzgebet<br />

ein.<br />

Ich lade alle, denen dieses alte Gebet der Kirche vertraut ist, aber<br />

auch jene, die neugierig sind, und die, die den Rosenkranz wieder<br />

neu entdecken wollen, am<br />

Sonntag, den 10. Oktober 2010, 18.00 Uhr und<br />

Sonntag, den 24. Oktober, 18.00 Uhr<br />

in die Kirche St. Johannes in Bondorf ein.<br />

Nach einer kurzen Hinführung <strong>zum</strong> Rosenkranzgebet wollen wir 2<br />

Gesetzchen miteinander beten, meditative Gedanken zu den jeweiligen<br />

Geheimnissen hören und vertraute Marienlieder singen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Frau Gatzweiler<br />

Ökum. Kirchenfest in Nebringen<br />

Am vergangenen Sonntag konnten wir bei herbstlichem Wetter<br />

unser ökum. Kirchenfest feiern. Nach dem schönen Gottesdienst,


Seite 22 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

der musikalisch von den Chören beider Gemeinden und einem<br />

Streicherensemble umrahmt wurde, blieben viele Gäste noch bei<br />

uns, um bei Mittagessen, Kaffeetrinken und netten Gesprächen zu<br />

verweilen.<br />

Wir danken auf diesem Wege den Chören und Musikern für die<br />

festliche Gestaltung des Gottesdienstes. Ebenso danken wir allen<br />

fleißigen HelferInnen für die Organisation, Mitarbeit beim Auf- und<br />

Abbau, bei der Dekoration, in der Küche und beim Café. Danke<br />

allen Kuchenbäckerinnen und den Jugendlichen beim Getränkeausschank<br />

und Auf- und Abbau.<br />

Die Kollekte im Gottesdienst war für die Jugendreferentenstellen<br />

in beiden Gemeinden gedacht und erbrachte über 320 Euro. Auch<br />

der Festerlös kommt diesem Zweck zu gute. Dafür sagen wir<br />

ebenfalls herzlich Danke!<br />

Das ökum. Vorbereitungsteam<br />

Chor und Streicher beim beim gemeinsamen Musizieren Musizieren<br />

Kuchenverkauf nach dem Erntedank-Familiengottesdienst in<br />

Bondorf<br />

Für Ihre Kuchentafel bieten wir Ihnen leckere Torten und Kuchen<br />

<strong>zum</strong> Mitnehmen am Sonntag, den 3. Oktober 2010 nach dem<br />

Kuchenverkauf nach dem<br />

Erntedank-Familiengottesdienst um 10.30 Uhr an. in<br />

Bondorf<br />

Wir freuen uns über regen Besuch, denn der Erlös kommt unserer<br />

Kirchenrenovierung zugute.<br />

Der Ortsausschuss Bondorf<br />

Für Ihre Kuchentafel bieten wir Ihnen<br />

leckere Torten und Kuchen <strong>zum</strong> Mitnehmen<br />

am Sonntag, den 3. Oktober nach dem<br />

Erntedank-Familiengottesdienst um 10.30<br />

Uhr an.<br />

Wir freuen uns über regen Besuch, denn<br />

der Erlös kommt unserer<br />

Kirchenrenovierung zugute.<br />

Immanuel-Kapelle, Nagolder Str. Straße 23 23<br />

Pastorin Dorothea Lorenz,<br />

Tel.: 0 70 70 32/20 27 27 56, 56, Fax: Fax: 0 70 0 32/20 70 32/20 35 7835<br />

78<br />

E-Mail: dorothea.lorenz@emk.de<br />

Wort <strong>zum</strong> Sonntag: Wir müssen bereit werden,<br />

uns von Gott unterbrechen zu lassen.<br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

19.30 Teeniekreis in der Friedenskirche in Nagold<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

20.00 Hauskreis „ZUHAUSE<br />

Freitag, 01.10<br />

9.00 Frauentreff in der Immanuel Kapelle<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

11.00 Akzente-Gottesdienst: „Mehr Licht“ mit Pastorin Lorenz<br />

und Team. Parallel Kinderprogramm. Anschließend Mittagessen<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2010<br />

19.30 Hauskreis bei Fritz und Erika Katz<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

19.30 Teeniekreis in der Friedenskirche in Nagold<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

20.00 Jugendhauskreis bei Familie Whitlock in Nagold<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

20.00 Hauskreis „ZUHAUSE“<br />

Sonntag, 10. Oktober 2010<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst <strong>zum</strong> 150jährigen Jubiläum<br />

des Liederkranzes Oberjettingen in der Schwabenhalle<br />

Seien Sie zu unseren Gemeindeveranstaltungen herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns immer, wenn Gäste den Weg zu uns finden.<br />

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Pastorin Lorenz.<br />

Wenn Sie einen Internetanschluss haben, finden Sie alle Termine<br />

und nähere Informationen auf unserer Homepage:<br />

www.emk-nagold.de


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 23<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Jettingen</strong><br />

Mauerwiesenstraße 10<br />

Vorsteher der Gemeinde <strong>Jettingen</strong>:<br />

Telefon (0 70 32) 68 13<br />

Die Neuapostolische Kirche in Internet:<br />

http://www.nak.org<br />

http://www.nak-sued.de<br />

http://www.jettingen.de/Leben/Kirche05.htm<br />

http://www.tuebinger-jugend.de<br />

http://www.forum-fasanenhof.de<br />

Sonntag 3. Oktober 2010<br />

9.30 Erntedank-Gottesdienst<br />

9.30 Sonntagsschule (für schulpflichtige Kinder)<br />

9.30 Vorsonntagsschule (für Kinder ab 3 Jahren)<br />

Mittwoch 6. Oktober 2010<br />

20.00 Gottesdienst in Herrenberg, Gültsteiner Str.5<br />

mit Bischof Georg Kaltschmitt<br />

Freitag 8. Oktober 2010<br />

18.30 Kinderchor-Singstunde in Bondorf<br />

Zu unseren Gottesdiensten sind Sie jederzeit herzlich willkommen.<br />

Die Bibel:_________________________________________________<br />

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt über-wunden hat.<br />

_____________________________________ 1. Johannes 4, Vers 5<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

17.30 Regenbogentreff (Mädchen der 5. – 8. Klasse)<br />

18.00 Jungschar ZWEI<br />

20.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis 4<br />

Freitag, 1. Oktober 2010<br />

17.00 Abenteuer-Arche<br />

19.30 INSIGHT – Christsein heute<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

10.30 Gottesdienst mit Sonntagsschule<br />

Dienstag, 5. Oktober 2010<br />

20.00 Hauskreis 1 bei Fam. Oesterle<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

17.30 Regenbogentreff (Mädchen der 5. – 8. Klasse)<br />

18.00 Jungschar ZWEI (Jungen der 5. – 8. Klasse)<br />

19.45 MissionsTEAM<br />

20.00 Sport in der Schwabenhalle<br />

20.00 Gebetskreis<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Männervesper</strong><br />

am 1. Oktober 2010, 19.00 Uhr<br />

in Unterjettingen<br />

Kohlplatte 10<br />

Nach einem ausgiebigen Vesper<br />

sprechen wir über das<br />

Thema:<br />

– Gottes Gerechtigkeit –<br />

Matth. 5, 43<br />

Referent: Heiner Frick<br />

aus Lombach<br />

Weitere Informationen: _____________________________________<br />

Stefan Waidelich � 77 808<br />

Internet www.wbb-jettingen.de<br />

_________________________________________________________<br />

Leitung: Friedemann Ulmer<br />

Tel. 0 74 52 / 7 40 60 50<br />

Stumpenweg 12<br />

www.crescendo-gemeinde.de<br />

Freitag, 01. Oktober 2010<br />

18.00 C-Side - 18MB<br />

19.00 Start Biblischer Unterricht<br />

20.00 C-Side Jugendprogramm<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010<br />

10:00 Gottesdienst mit Kinderprogramm<br />

Es predigt: Frank Born<br />

19.30 Abendmahl, Austausch und Gebet<br />

Dienstag 5. Oktober 2010<br />

20.00 Sport für Jeden in der Schwabenhalle<br />

Mittwoch 6. Oktober 2010<br />

17.00 Kindertreff<br />

Mädchen- und Bubenjungschar mit dem neuen<br />

Programm „Domino“ ab 10. November 2010<br />

19.00–<br />

20.30 „In 18 Monaten durch die Bibel”<br />

Freitag, 8. Oktober 2010<br />

18.00 C-Side - 18MB<br />

19.00 Start Biblischer Unterricht<br />

20.00 C-Side Jugendprogramm<br />

Und trat hinzu und berührte den Sarg, und die Träger<br />

blieben stehen. Und er sprach: Jüngling, ich sage dir,<br />

steh auf!<br />

Lukas 7 Vers 14<br />

Yaklasıp cenaze sedyesine dokununca sedyeyi<br />

tasıyanlar durdu. Đsa, ‹‹Delikanlı›› dedi, ‹‹Sana<br />

söylüyorum, kalk!››<br />

Weitere Infos unter<br />

www.crescendo-gemeinde.de


Seite 24 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Pizza Service des Evangelischen Jugendwerks Herrenberg<br />

Am Samstag, 9. Oktober 2010. bietet das Evang. Jugendwerk<br />

Herrenberg wieder seinen Pizza Service an. Telefonische Bestellungen<br />

sind den ganzen Tag unter (01 52) 219 904 59 möglich.<br />

Bestellungen werden auch per email bis 14.00 Uhr unter freunde@<br />

ejw-herrenberg.de mit Angabe der gewünschten Anlieferzeit angenommen.<br />

Anlieferung 17.00 bis 21.00 Uhr.<br />

Pizzen im Angebot (>28cm):<br />

– Margarita:<br />

(vegetarisch): Tomaten, Käse, Basilikum 4,50 Euro<br />

– Salami:<br />

Tomaten, Käse, Salami 5,00 Euro<br />

– Prosciutto e Funghi:<br />

Tomaten, Käse, Schinken, Champignons 5,50 Euro<br />

– Hawaii:<br />

Tomaten, Käse, Schinken, Ananas 5,50 Euro<br />

Der Erlös wird für die Arbeit des Evang. Jugendwerks Herrenberg<br />

verwendet.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung am Samstag, 9. Oktober 2010<br />

und bedanken uns schon jetzt ganz herzlich.<br />

Ihre Freunde des Evang. Jugendwerks Bezirk Herrenberg<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Musikverein Unterjettingen e.V.<br />

Jugendabteilung<br />

Termine :<br />

• Samstag, 23.10., 19 Uhr, MVU- Kinonacht<br />

MVU Kontakt:<br />

Homepage: www.mv-unterjettingen.de<br />

1. Vorsitzender: Rolf Kirn,<br />

Hauptstraße 12,<br />

71131 <strong>Jettingen</strong>,<br />

Telefon 7 61 72<br />

1.Vorsitzender@mv-unterjettingen.de<br />

Harmonika-Club „Edelweiß“ e.V.<br />

<strong>Jettingen</strong><br />

Frischer<br />

Zwiebel- und Kartoffelkuchen<br />

des Harmonika-Club <strong>Jettingen</strong><br />

Auch in diesem Herbst möchten wir Ihnen wieder die beliebten<br />

Zwiebel- und Kartoffelkuchen des Harmonika-Club <strong>Jettingen</strong> anbieten.<br />

Unsere zahlreichen Helfer/innen in den Backhäusern und<br />

am Verkauf sind wieder für Sie im Einsatz!<br />

Der Verkauf der Zwiebel- und Kartoffelkuchen findet wie immer<br />

an den gewohnten drei Backhäusern: in Oberjettingen (beim<br />

Antiquitäten Hoyer) und in Unterjettingen (in der Schulstrasse<br />

und an der Kirche) statt. Ein Teil der Einnahmen ist für die<br />

Jugendarbeit in unserem Verein bestimmt.<br />

Zwiebel- und Kartoffelkuchen am<br />

Samstag, 16. Oktober 2010 ab 8.30 Uhr<br />

An den Backhäusern<br />

NEUER MUNDHARMONIKAKURS für ERWACHSENE<br />

Ab Oktober beginnt ein neuer Mundharmonikakurs unter der Leitung<br />

von Ralf Brendle.<br />

Eingeladen sind alle, die immer einmal Mundharmonika spielen<br />

wollten. Das Alter spielt keine Rolle und es müssen auch keinerlei<br />

musikalische Vorkenntnisse vorhanden sein.<br />

Es besteht nach Absprache die Möglichkeit, bei einer Probe teilzunehmen.<br />

Zudem gibt es am Freitag, den 1. Oktober 2010 die<br />

Möglichkeit, ein paar Spieler live zu erleben. Einige Mundharmonikaspieler<br />

und die Combo spielen beim „Fröhlichen Volkslieder<br />

singen“ in Tommi´s Bistro mit. Bei Fragen und Interesse dürfen Sie<br />

gerne anrufen: Ralf Brendle (0 74 52) 88 28 52<br />

Proben der Orchester:<br />

im Bürgerzentrum:<br />

Schülerorchester Mi. von 17.00–18.00 Uhr<br />

Jugendorchester Mo. von 18.30–19.30 Uhr<br />

1. Orchester Mi. von 19.45–21.45 Uhr<br />

Freizeitorchester<br />

im alten Rathaus<br />

Mo. von 20.00–22.00 Uhr<br />

(14-tägig)<br />

Mundharmonika Mo. von 18.15–20.15 Uhr<br />

Fr. von 18.15–19.15 Uhr<br />

Musikgarten I & II 18 Monate bis 4 Jahre<br />

Musikalische Früherziehung<br />

– jeweils nach Absprache –<br />

Instrumental-/Einzelunterricht:<br />

5–6 Jahre<br />

an: Akkordeon, Keybord und Mundharmonika<br />

Mo. und Mi. bis Fr. nach Vereinbarung mit den<br />

Musiklehrern U. Münnich, R. Brendle und F. Zipfler<br />

Kontakt: 1. Vorstand Willi Eiben Telefon (0 74 52) 79 01 81<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.hc-jettingen.de<br />

Wanderverein <strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

Am kommenden Wochenende steht folgende Wanderung auf<br />

unserem Programm:<br />

• Am Sonntag, 3. Oktober 2010 in Marschalkenzimmern<br />

(bei FDS): Startzeit ist nur am Sonntag von 7.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Diese Veranstaltung steht unter dem Motto „Gesunde wandern<br />

für kranke Kinder“ – ein guter Grund mehr, um hier mitzuwandern!<br />

Bitte sprecht Euch untereinander ab und bildet Fahrgemeinschaften!<br />

Gemeinsam fahren = Schont unsere Umwelt und<br />

spart Sprit!!!


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 25<br />

Wichtig: An diesem Sonntag, 3. Oktober 2010, ist der alte Wasserturm<br />

auf dem Kühlen Berg letztmals in diesem Jahr für Interessierte<br />

geöffnet (von 9.00 bis 18.00 Uhr ). Ein Besuch dieses markanten<br />

Aussichtspunktes ist immer eine lohnenswerte Sache!!!!!<br />

Vorschau:<br />

• Kameradschaftsabend (Samstag, 16. Oktober 2010).<br />

Die Teilnahme ist (wie gewohnt) nur nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich (Telefon 7 67 56; 75406; 7397)<br />

• Busfahrt nach St. Peter-Glottertal<br />

(Sonntag, 21. November 2010 ).<br />

• Zugfahrt nach Aulendorf bei BC<br />

(Samstag, 4. Dezember 2010 ).<br />

• Busfahrt nach Ochsenhausen/Oberschwaben<br />

(Sonntag, 2. Januar 2011 ).<br />

Anmeldungen für sämtliche Fahrten nimmt die Vorstandschaft<br />

gerne entgegen unter Telefon 7 67 56; 7 54 06; 73 97.<br />

Gäste / Nichtmitglieder sind uns stets herzlich willkommen!!!!!<br />

Rufen Sie uns einfach unverbindlich an – Sie erhalten dann alle<br />

weiteren Informationen von uns!!!!!<br />

Internet: Besuchen Sie den WVJ doch auch mal im Internet<br />

www.dvv-wandern.de/vereine/jettingen<br />

Schriftführer Ralf Morlok<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Jettingen</strong> e.V. Z 417<br />

AZ Landesschau:<br />

Am 09. -10. Oktober 2010 findet die AZ Landesschau in Emmendingen<br />

Neumattenhalle statt. Anmeldungen an die Delegierten von<br />

DWV, AGZ, AFZ, AEV (siehe AZ Nachrichten Sept.2010).<br />

Bitte Meldeschluss beachten.<br />

AZ Hauptversammlung:<br />

Die Jahreshauptversammlung der AZ findet am Sonntag dem<br />

10. Oktober 2010 um 10.00 Uhr in Emmendingen statt.<br />

Geflügelvergleichsschau Bergfelden:<br />

Am 13.-14. November 2010 nehmen wir an der Vergleichschau in<br />

Bergfelden teil. Jeder Verein stellt 30 Nummern aus, bestehend<br />

aus Kaninchen,Geflügel,Tauben und Wassergeflügel des Jahrgangs<br />

2008 – 2010. Es besteht Impfpflicht.<br />

Meldeschluss ist der 20. Oktober 2010 bei Gerhard Stähle.<br />

Wer Papiere benötigt bitte bei Gerhard Stähle abholen.<br />

Standgeld beträgt 2,00 Euro.<br />

Geflügelschau:<br />

Am 13. -14. November 2010 findet in Mitteltal eine Rassegflügelschau<br />

statt. Es werden grosse Preise wie Murgtalmeister, Bänder<br />

usw. vergeben.<br />

Anmeldepapiere gibts bei Gerhard Stähle.<br />

Meldeschluss ist der 10. Oktober 2010.<br />

Landesgeflügelschau Ulm:<br />

Die Landesgeflügelschau 2010 findet am 27.-28. November 2010<br />

in Ulm in der Messe statt. Die Zuchtbuchschau und Landesziergeflügel<br />

findet ebenfalls in Ulm statt.<br />

Meldeschluss ist der 2. Oktober 2010.<br />

Meldepapiere können bei Gerhard Stähle abgeholt werden.<br />

Kreisversammlung:<br />

Am Samstag den 9. Oktober 2010 um 19.30 Uhr findet in Maichingen<br />

die Kreisversammlung statt.<br />

Schriftführer Thorsten Stähle<br />

Kleintierzüchtergaststätte:<br />

Wenn die Küche sonntags mal kalt bleiben soll, dann besuchen<br />

sie doch unsere Kleintierzüchtergaststätte. Familie Baur bietet<br />

leckeres Mittagessen sowie leckeren Kaffee und Kuchen.<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch ab 14.00 Uhr<br />

Freitag ab 14.00 Uhr<br />

Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Sonntag ab 9.30 Uhr<br />

Schützenverein <strong>Jettingen</strong> 1956 e.V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Offenes Training Donnerstag 20.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Schießdiensteinteilung:<br />

30.09. + 03. Oktober 2010 Stefan Schedler<br />

07.10. + 10. Oktober 2010 Uwe Schulz<br />

14.10. + 17. Oktober 2010 Lutz Schumacher<br />

21.10. + 24. Oktober 2010 Berthold Wark<br />

In der laufenden Winterrunde hat die Jettinger Perkussionspistolenmannschaft<br />

am Samstag, den 25. September 2010 leider<br />

keinen Sieg bei den Schützenkameraden in Waldenbuch erringen<br />

können.<br />

S.V. Waldenbuch 404 Ringe / S.V. <strong>Jettingen</strong> 393 Ringe<br />

Einzelergebnisse:<br />

Ulrich Walz 130 Ringe<br />

Lutz Schumacher 131 Ringe<br />

Axel Hengsteler 132 Ringe<br />

Öffnungszeiten der Schützenhausgaststätte:<br />

Dienstag ab 17.00 Uhr<br />

Mittwoch bis Samstag ab 15.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet<br />

Montag Ruhetag<br />

Skatsportclub „Blinde Jungs“<br />

<strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

Spielergebnisse vom 17. September 2010<br />

1. Wolfer, Philip 1982 22/4<br />

2. Baur, K.-H. 1770 16/1<br />

3. Rupp, Werner 1691 14/0<br />

Spielergebnisse vom 24. September 2010<br />

1. Baur, Marc 2871 22/0<br />

2. Wolfer, Philip 2431 24/2<br />

3. Hauser, Waldemar 2307 26/2<br />

Jahresausflug 2011<br />

Wann: 23. Juni 2011 – 26. Juni 2011<br />

Wohin: Hamburg<br />

Anmeldefrist: 31. Oktober 2010<br />

Termine:<br />

1. 10. 2010, Übungsabend im Hasenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

8. 10. 2010, Übungsabend im Hasenheim, Beginn: 19.30 Uhr<br />

15. 10. 2010, fällt der Übungsabend aus!!!<br />

Zu allen Spielabenden sind Gäste und Kiebitz herzlich eingeladen.<br />

Marc Baur, Schriftführer


Seite 26 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Ortsverein <strong>Jettingen</strong><br />

Im November 1970 trafen sich im Gasthaus Krone 28 Frauen zur<br />

Gründung des Landfrauenvereins. Inzwischen hat unser Verein<br />

167 Mitglieder und im April diesen Jahres ehrten wir viele Frauen<br />

für die langjährige Vereinszugehörigkeit.<br />

Wir laden alle Mitglieder zu unserer Jubiläumsveranstaltung<br />

ein:<br />

Kabarett mit Gabi Weber-Urban<br />

und Zauberer Fedor Lantzsch<br />

Termin: Mittwoch, den 6. Oktober 2010 um 19.00 Uhr<br />

im Mehrzweckraum des Gemeindezentrums<br />

Landfrauen-Kalender 2011<br />

Bei unseren Veranstaltungen verkaufen wir wieder Kalender mit<br />

erprobten Rezepten und guten Tipps für Garten und Küche.<br />

Die Kalender können auch bei Ulla Kocher und Renate Wörner gekauft<br />

werden.<br />

I. Narrenzunft <strong>Jettingen</strong> e.V. 94<br />

Kontakte und Termine:<br />

1. Zunftmeister:<br />

Werner Schrade<br />

Telefon (0 70 34) 2 13 82<br />

Postanschrift:<br />

Stefanie Schrade, Kaiserstraße 18, 72184 Göttelfingen<br />

1. stellvertr. Zunftmeister:<br />

Conny Stöcker, Telefon (0 74 52) 7 54 19<br />

E-Mail: zunftmeister@narrenzunft-jettingen.de<br />

Gerne dürfen Sie uns auch auf unserer Hompage:<br />

www.narrenzunft-jettingen.de besuchen!!<br />

2. stellvertr. Zunftmeister<br />

Patrick Schäberle Telefon (0 74 52) 88 49 66<br />

Maskenkinder<br />

Trainerin: Melanie Stöcker, Telefon (0 74 52) 88 48 52<br />

Eva Acker, Telefon (01 74) 8 33 99 34<br />

nächstes Training 2. Oktober 2010, von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Tanzgarde<br />

Trainerin: Manuela Acker, Telefon (0 74 52) 6 28 17 71<br />

Betreuerin: Friederike Jahn, Telefon (0 74 52) 7 77 87<br />

Es ist endlich wieder soweit !!! Schowtanzschnupperstunde am Mittwoch,<br />

6. Oktober 2010, um 16.30 Uhr für Mädchen ab 8 Jahre.<br />

Mystery Flames (Schowtanz)<br />

Melanie Zott, Telefon (01 73) 3 23 09 76<br />

jeden Dienstag von 19.30 bis ca. 21.30 Uhr<br />

Richtplatzhexen (Maskengruppe)<br />

Steffen Konetzki, Telefon (01 70) 9 37 05 30<br />

Hexentanztraining jeden Montag um 19.30 Uhr<br />

Hopfen (Maskengruppe)<br />

Manfred Kraus, Telefon (01 62) 6 73 11 85<br />

Brunnenteufel (Maskengruppe)<br />

Oliver Graf, Telefon (0 70 32) 91 18 24<br />

Waldkindergarten <strong>Jettingen</strong> e.V.<br />

Kinderflohmarkt<br />

Unser diesjähriger Kinderflohmarkt fand letzten Samstag bereits<br />

<strong>zum</strong> 15. Mal statt. Alle Tische waren vorzeitig vermietet und viele<br />

Verkäufer haben uns somit die Treue gehalten. Vor allem waren wir<br />

sehr erfreut, dass die meisten für das nächste Jahr zugesagt haben,<br />

einen Tisch zu mieten. Das deutet doch auf jeden Fall darauf<br />

hin, dass nicht nur der Waldkindergarten, sondern auch die Verkäufer<br />

einen erfolgreichen Tag hatten. Sie konnten hoffentlich viele<br />

Dinge in gute Hände weitergeben, die im eigenen Haushalt nicht<br />

mehr benötigt werden.<br />

Falls Sie ebenfalls Interesse haben, bei unserem nächsten Flohmarkt<br />

im Frühjahr am 2. April 2011, einen Tisch zu mieten, dürfen<br />

Sie sich gerne mit Andrea Stauss (Telefon 7 84 43 ) oder Carmen<br />

Stumm (Telefon 79 00 30 ) in Verbindung setzen.<br />

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen und Personen, die uns<br />

auch dieses Mal so tatkräftig unterstützt haben:<br />

Familie Schütz, Familie Geigle, Familie Rainer Renz und Familie<br />

Hartmann.<br />

Besonderer Dank geht natürlich auch an unsere Besucher, die trotz<br />

dem Dauerregen am Samstag, den Weg in die Halle gefunden haben<br />

und uns und die Verkäufer unterstützt haben.<br />

Eine besondere Marketingstrategie: TEUER IST WOANDERS!<br />

Das Waldameisen-Team<br />

Ansprechpartner:<br />

Stefanie Fouquet (1. Vorstand), Tel. (0 74 52) 88 24 17,<br />

e-Mail: stefanie.fouquet@googlemail.com<br />

Inge Schilling (Waldkindergarten-Leiterin), Tel. (0 70 32) 7 17 27<br />

oder auch:<br />

2. Vorstand: Constance Wisotzky, Tel. (0 74 52) 88 49 06<br />

Kassenwart: Ingrid Hillburger, Telefon (0 74 52) 73 00<br />

Beisitzer: Andrea Stauss, Telefon (0 74 52) 7 84 43<br />

Karin Schneider, Telefon (0 74 52) 71 94<br />

Arvid Buth, Telefon (0 74 52) 74 09 87<br />

Andreas Proß, Telefon (0 74 52) 7 61 40<br />

Kleinkindbetreuung:<br />

Sandra Dengler, Telefon (0 74 52) 87 36 99<br />

Unsere Homepage: www.waki-jettingen.de


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 27<br />

Ortsverband JETTINGEN<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Pflanzenzucht schafft höhere Erträge um den weltweiten<br />

Hunger zu bekämpfen<br />

<strong>Jettingen</strong>.(wa).Bei der Neuauflage des Jettinger VdK-Stammtisches<br />

referierte Dr. Walter Schmütz, Akademischer Direktor i.R.,<br />

aus Herrenberg, <strong>zum</strong> Thema „Nahrung für 10 Milliarden Menschen.<br />

Welchen Beitrag kann die Pflanzenforschung hierzu leisten?“<br />

im Oberjettinger VfL-Sportheim. „Nur durch intensive<br />

Pflanzenzüchtung können die notwendigen größeren Erträge<br />

geschaffen werden“, stellte Dr. Schmütz deutlich in seiner Kernausage<br />

fest.<br />

Gegenwärtig betrage die Weltbevölkerung rund 7 Milliarden<br />

Menschen, wobei das jährliche Wachstum etwa 85 Millionen<br />

Menschen ausmachen, so der Referent. Dies bedeute, dass in<br />

25 Jahren etwa 9 Milliarden auf unserer Erde leben und Nahrung<br />

benötigen. Nach weiteren 12 Jahren würden es 10 Milliarden<br />

Menschen sein. Die weltweite Nahrungsmittelproduktion müsse<br />

sich in dieser Zeitspanne verdoppeln, um mit der Bevölkerungsentwicklung<br />

Schritt zu halten. So würden bereits schon heute 950<br />

Millionen Menschen an Hunger leiden. Dabei verhungern täglich<br />

16 000 Kinder. Zusätzlich stirbt täglich die gleich hohe Zahl von<br />

Kindern an den Folgen von Krankheiten, weil sie durch mangelhafte<br />

Ernährung geschwächt seien.<br />

In seinem Vortrag nannte der ausgewiesene Fachmann auf dem<br />

Gebiet der landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung (früher<br />

Universität Hohenheim) weiter die weltweit wichtigsten Kultur–<br />

und Nahrungspflanzen und erläutert deren Entwicklung im Verlauf<br />

der jüngeren Menschheitsgeschichte an Hand einer Zeitskala.<br />

So seien bereits vor 7000 Jahren die ersten Kulturformen durch<br />

regelmässige Selektion entstanden, wie Emmer oder das Einkorn.<br />

Als Begründer der Vererbungslehre bei Pflanzen bezeichnete er<br />

dann den Mönch Gregor Mendel, welcher diese bedeutende<br />

Erkenntnis um 1850 gewann. Abschließend ging Dr.Schmütz noch<br />

auf die Erfolge der „klassischen“ Pflanzenzüchtung, wie Winterfestigkeit<br />

und frühere Reife bei Getreide ein, erwähnte weiter den<br />

hohen Zuckergehalt bei der Zuckerrübe (18%) und zeigte<br />

Perspektiven für die Zukunft auf, damit die Menschheit den<br />

dramatischen Wettlauf gegen den weltweiten Hunger doch noch<br />

gewinnen kann. Mit der Beantwortung von individuellen Fragen<br />

aus dem Zuhörerkreis konnte der Referent seinen wohlgelungenen<br />

und fundierten Vortrag beschliessen.<br />

Walz, SF<br />

Wie viele Zellen hat ein Mensch?<br />

Ein Erwachsener besteht aus 100 Billionen Zellen – das ist eine<br />

100 mit 12 Nullen. Würde man die gerade mal 40 Tausendstel<br />

Millimeter kleinen Zellen aneinanderreihen, wäre die Kette vier Millionen<br />

Kilometer lang und würde 100 mal um die Erde reichen.<br />

Schon das Aufreihen würde mehr als drei Millionen Jahre dauern.<br />

Allein im Gehirn sind rund 20 Milliarden Nervenzellen aktiv, von<br />

denen uns täglich 100 000 verloren gehen – das entspricht der<br />

Größe eines Fliegenhims. Im restlichen Körper ist die Zellenbilanz<br />

ausgeglichen: Es werden immer wieder so viele neue gebildet wie<br />

absterben.<br />

Übrigens: Die ältesten Zellen haben wir in den Knochen. Sie können<br />

bis zu 30 Jahre alt werden, Zellen auf den Lippen überleben<br />

dagegen nur zwei Wochen.<br />

Petra Kalmbach, 2.Vorsitzende<br />

Gesangverein Unterjettingen e.V.<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger!<br />

Am heutigen Donnerstag ist Chorprobe um 20.00 Uhr<br />

Am Samstag ist eine weitere Probe um 14.00 Uhr.<br />

Am Donnerstag, 7. Oktober 2010 Chorprobe um 20.00 Uhr.<br />

Wie bereits bekannt gegeben, singen wir beim Jubiläum des Liederkranzes<br />

Oberjettingen am Samstag, 9. Oktober 2010.<br />

Weiteres hierzu in der nächsten Ausgabe.<br />

Stefan Häring, Pressewart<br />

Blackbirds<br />

Junger Chor <strong>Jettingen</strong><br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

die Vorbereitungen für das Gospelkonzert haben begonnen und<br />

Peter hat uns seine Liedauswahl vorgestellt. Er hat wieder tolle<br />

Stücke ausgesucht, da können die Proben beginnen. Herzliche<br />

<strong>Einladung</strong> zur nächsten Singstunde am Dienstag, den 5. Oktober<br />

2010 um 20.00 Uhr !<br />

Da werden wir jedoch etwas ganz anderes proben, denn: Unsere<br />

Sangesfreunde vom Liederkranz Oberjettingen feiern am 9. Oktober<br />

2010 in der Schwabenhalle ihr 150 jähriges Jubiläum und wir<br />

sind eingeladen beim sogenannten „Feierabend“ beim Programm<br />

mitzuwirken. Da singen wir doch gerne mit!<br />

Wir werden uns an diesem Samstag um 18.00 Uhr in unserem<br />

Proberaum <strong>zum</strong> Einsingen treffen, bitte Sing a Song Kleidung. Im<br />

nächsten Blättle kommen dann noch aktuelle Infos.<br />

Männergesangverein Liederkranz<br />

Oberjettingen e.V.<br />

Homepage: http://liederkranz-oberjettingen.de<br />

E-Mail: info@liederkranz-oberjettingen.de<br />

Liebe Jettinger,<br />

anlässlich unseres 150-jährigen Jubiläums in diesem Jahr feiern<br />

wir Anfang Oktober wieder zwei Tage in der Schwabenhalle, nämlich<br />

am Samstag, dem 9. Oktober 2010, einen Feierabend mit<br />

Jettinger Musik treibenden Vereinen und am Sonntag, dem 10.<br />

Oktober 2010, unser Weinfest.<br />

An diesem Wochenende möchten wir den Jettingern Unterhaltung<br />

bieten und auch der gesellige Teil soll nicht zu kurz kommen.<br />

Beim Feierabend am Samstag werden außer unserem Männerchor<br />

der Gemischte Chor und die Blackbirds des Gesangverein<br />

Unterjettingen, der HC <strong>Jettingen</strong> und der Musikverein Unterjettingen<br />

auftreten. Für ein Vesper ist gesorgt und der Weinbrunnen<br />

und die Weinlaube sind geöffnet.<br />

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in<br />

der Schwabenhalle, bei dem der Posaunenchor mitwirkt. Anschließend<br />

werden wir wieder das bekannt gute Mittagessen<br />

(Schnitzel, Pommes, Maultaschen) anbieten und am Nachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen musikalische Unterhaltung genießen.<br />

Der Alleinunterhalter Jörg Langer wird wieder für Stimmung sorgen.<br />

An beiden Tagen bieten wir wieder gute Rot-, Weiß- und Roséweine<br />

an. Insbesondere die Weinlaube hält ausgesuchte Tropfen<br />

aus Baden-Württemberg bereit.<br />

Wir, der Gast gebende Männerchor vom Liederkranz Oberjettingen,<br />

laden Sie und Ihre Familien herzlich ein, das Weinfest mit uns<br />

zu feiern!<br />

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei!<br />

**********<br />

Liebe backbegeisterte Jettinger,<br />

für das 31. Weinfest am 10.10. bitten wir um Kuchen- oder Tortenspenden<br />

für unseren sonntäglichen Nachmittagskaffee.<br />

Viele Besucher kommen extra wegen den tollen Kuchen und Torten.<br />

Da möchten wir mit einem entsprechenden Angebot für jeden<br />

Geschmack eine Auswahl anbieten.


Seite 28 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Rüdiger Stumm ist wieder der Ansprechpartner in Sachen „Kuchenspende“...<br />

und nimmt die Zusagen gerne entgegen (Telefon<br />

79 00 30 ). Spenden können auch am Sonntag Vormittag in der<br />

Schwabenhalle abgegeben werden.<br />

Vielen Dank im Voraus!<br />

**********<br />

Liebe Sänger,<br />

die Arbeitspläne für das Weinfest sind verteilt. Unabhängig von<br />

den dort notierten Einsatzzeiten wird von uns allen erst aufgebaut<br />

und nach dem Fest wieder abgebaut.<br />

Zum Aufbau treffen wir uns alle am Samstag, 9. Oktober 2010,<br />

um 8.00 Uhr im Kröpfle.<br />

Der Abbau erfolgt teilweise direkt nach dem Fest am Sonntag (bitte<br />

nicht davonlaufen!) und der Rest am Montag Morgen.<br />

**********<br />

Im Schwabenalter<br />

A Schwob wird erschd mit vierzig g‘scheid,<br />

an andrer ned en Ewigkeit.<br />

Wir hoffen (und glauben!), dass dieser Spruch für unseren Sängerkollegen<br />

im 2. Bass so nicht gilt, sondern dass er als<br />

„Neig‘schmeckter“ das Privileg ebenso genießt, wenn er am<br />

Samstag 40 Jahre alt wird.<br />

Wir gratulieren herzlich, wünschen alles Gute und weiterhin viel<br />

Spass beim Singen!<br />

**********<br />

Termine<br />

– Samstag, 9./Sonntag, 10. Oktober 2010 –<br />

Weinfestwochenende<br />

– Freitag, 26. November 2010 – ab 19.00 Uhr<br />

Geburtstagsfeier im ev. Gemeindehaus Unterjettingen<br />

FC Unterjettingen e.V.<br />

Bezirksliga 6. Spieltag: Sonntag, den 26. September 2010<br />

TSV Kuppingen – FC Unterjettingen 1:1<br />

Die erste Mannschaft konnte im Lokalderby in Kuppingen nicht<br />

gewinnen und musste sich mit einem Unentschieden zufrieden<br />

geben. Die erste Halbzeit wurde mal wieder komplett verschlafen.<br />

Offensiv kam der FCU nicht zur Entfaltung und kam lediglich zu<br />

zwei harmlosen Fernschüssen. Den Gastgebern gelang nach einem<br />

Konter der Führungstreffer. In der zweiten Halbzeit dann ein<br />

anderes Bild. Die FCU-Elf machte Dampf und erzielte den Ausgleich.<br />

Sven Schlayer hatte Proki’s Freistoß für den Kuppinger Torhüter<br />

unhaltbar abgefälscht. Die Erste drückte anschließend weiter<br />

und kam zu einigen hochkarätigen Chancen, die jedoch alle<br />

ungenutzt blieben.<br />

Torschütze: Sven Schlayer<br />

Kreisliga B4 6. Spieltag: Sonntag, 26. September 2010<br />

TSV Kuppingen II – FC Unterjettingen II 1:2<br />

Im Lokalderby der zweiten Mannschaften begann der FCU schwach<br />

und erspielte sich kaum Chancen. Kurz vor der Halbzeitpause<br />

sorgte Tim, mit einem strammen Schuss, für die Führung. In der<br />

zweiten Hälfte konnte Baumi nachlegen. Die Kuppinger kamen lediglich<br />

noch <strong>zum</strong> Anschlusstreffer.<br />

Torschützen: Baumi, Tim<br />

Vorschau<br />

Kreisliga B4 7. Spieltag:<br />

Sonntag, den 3. Oktober 2010 um 13.00 Uhr<br />

FC Unterjettingen II – SV Althengstett II<br />

Bezirksliga 7. Spieltag:<br />

Sonntag, den 3. Oktober 2010 um 15.00 Uhr<br />

FC Unterjettingen – SV Althengstett<br />

Abteilung Damengymnastik<br />

Trainingszeiten<br />

Am Dienstag, den 5. Oktober 2010 findet das Training aus organisatorischen<br />

Gründen von 19.00 bis 20.00 Uhr statt.<br />

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.<br />

Birgit und Christine<br />

Jugendfußball<br />

VR-Cup für D-Junioren in Oberjettingen<br />

Am kommenden Sonntag, den 3. Oktober spielen unsere 3 D-Junioren-Teams<br />

beim VR-Cup, einem D-Juniorenwettbewerb des<br />

Württembergischen Fußballverbandes in Zusammenarbeit mit den<br />

Volk- und Raiffeisenbanken, auf dem Oberjettinger Sportgelände,<br />

gespielt wird in Turnierform. Unsere Jugendspieler würden sich<br />

über viele viele Jettinger Schlachtenbummler bei ihrem „Heim-<br />

Cup“ riesig freuen, erleben Sie mit den Jettinger Jungs und Mädels<br />

ein paar schöne Stunden im Kreise der Jugendabteilungen,<br />

fürs leibliche Wohl wird in bekannter Manier wieder auf´s Beste<br />

gesorgt sein.<br />

Der Wettbewerb der SG <strong>Jettingen</strong> II beginnt um 09.00 Uhr der der<br />

SG <strong>Jettingen</strong> I und SG <strong>Jettingen</strong> III um 13.30 Uhr, die Spielzeiten<br />

der einzelnen Juniorenteams entnehmen Sie bitte der Rubrik Vorschau<br />

... D-Junioren ...VR-Cup in Oberjettingen<br />

Ergebnisse<br />

B-Junioren<br />

JSG Hengstett - SG <strong>Jettingen</strong> 4:0<br />

Wieder weit unter Wert geschlagen. Die ersten 20 Spielminuten<br />

gehörten dem Jettinger Team, Hengstett kam kaum ins Spiel, einziges<br />

Mango aus Jettinger Sicht war, dass auch aus klarsten Chancen<br />

kein Tor erzielt wurde. Individuelle Fehler im Mittelfeld und der<br />

Abwehr führten <strong>zum</strong> überraschenden Torerfolg für Hengstett. In<br />

der restlichen Halbzeit lief nach dem Gegentreffer auf Jettinger<br />

Seite nichts mehr zusammen, es wurde nicht mehr über außen<br />

gespielt, die Fehlpassquote erhöhte sich auf gefühlte 80%, die<br />

Lustlosigkeit einzelner Spieler nahm überhand, es kam wie es kommen<br />

musste, Hengstett erzielte bis <strong>zum</strong> Halbzeitpfiff noch 2 weitere<br />

Treffer. Nach der Pause das gleiche desolate Bild, Hengstett<br />

konnte in den ersten Spielminuten <strong>zum</strong> 4:0 Endstand erhöhen. In<br />

den letzten 20 Spielminuten kam <strong>Jettingen</strong> immer besser ins Spiel,<br />

es wurde wieder gespielt und die Laufbereitschaft erhöhte sich<br />

schlagartig, die Folge waren zahlreiche Chancen, welche jedoch<br />

nicht in Zählbares umgemünzt werden konnten.<br />

C1-Junioren<br />

TV Gültstein – SG <strong>Jettingen</strong> 0:6<br />

Nach unserem Patzer gegen Mötzingen waren wir gespannt wie<br />

dieses Spiel in Gültstein ausgehen würde. Die Abwehr wurde umgestellt<br />

und auch die Einstellung unserer Mannschaft stimmte an<br />

diesem Tag. Vielleicht wurden wir auch etwas unterschätzt denn<br />

wir verloren hier vor drei Wochen ein Vorbereitungsspiel recht deutlich,<br />

aber die Außenseiterrolle wurde von uns sehr gerne angenommen.<br />

In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein munteres<br />

Spiel, durch Ungenauigkeiten im Aufbauspiel konnten wir unsere<br />

Dominanz leider nicht zur Geltung bringen und so galt es immer<br />

wieder zu zittern ob wir dieses Spiel zu unseren Gunsten entschei-


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 29<br />

den können. Durch die verdiente 1:0 Führung durch Tim U. ging<br />

endlich ein Ruck durch die ganze Mannschaft und so langsam begannen<br />

alle daran zu glauben das hier doch was zu holen sei. Nach<br />

der Halbzeit erwarteten wir einen Sturmlauf der Gültsteiner, aber<br />

das Gegenteil war der Fall. Die Schwachstelle war der Gültsteiner<br />

Torwart und das wurde jetzt gnadenlos ausgenutzt. Immer wieder<br />

kamen unsere Jungs gefährlich vors gegnerische Tor und es gelang<br />

uns Druck auf den Gegner aufzubauen, was uns noch zu einem<br />

Kantersieg führte!!! Wer hätte das vor dem Spiel gedacht. Vor<br />

allem freut es uns mal wieder zu null gespielt zu haben !!! So kann<br />

es weitergehen !!! ... Thomas<br />

C2-Junioren<br />

SG Sulz – SG <strong>Jettingen</strong> 4:2<br />

Sensation verpasst? Nicht ganz, aber ein Ausrufezeichen gesetzt!<br />

Dass es gegen eine reine C1-Mannschaft nicht ganz einfach werden<br />

würde, war vorauszusehen - doch der Reihe nach. Als nach<br />

nicht einmal einer Zeigerumdrehung unsere erste Riesenchance<br />

vom Schlussmann des Gegners mit einer Glanzparade entschärft<br />

wurde, dachten wohl etliche Spieler noch an einen Selbstläufer<br />

wie gegen Schönbronn. Offensichtlich aber unterschätzten wir die<br />

Sulzer Offensive und besiegten uns innerhalb der nächsten 15 Minuten<br />

praktisch selbst. Diese Qualität Gegner lässt sich individuelle<br />

Leichtsinnsfehler nicht entgehen; 3:0. Eine deutliche Steigerung<br />

ab der Mitte der ersten Halbzeit gab zur Pause trotz des<br />

Spielstandes von 3:1 neue Hoffnung. Mit neu getanktem Selbstvertrauen<br />

wurde unsere Mannschaft von Minute zu Minute stärker<br />

und brachte den Gegner mehr als einmal in größte Schwierigkeiten,<br />

aber gegen die praktisch einen Kopf größeren Gegenspieler<br />

fehlte einfach die Durchschlagskraft. Eine Ergebniskorrektur<br />

wäre noch durch einen Foulelfmeter möglich gewesen, doch auch<br />

diese Chance wurde von der „Katze“ im Sulzer Tor vereitelt. Wenn<br />

es uns gelingt, die Fehler aus den ersten Minuten nicht zu wiederholen,<br />

die Undiszipliniertheiten mancher Spieler nach einem<br />

Rückstand abzustellen und an das Niveau der zweiten Halbzeit<br />

anzuknüpfen, wird es für die nächsten Gegner richtig schwer. Kopf<br />

hoch, das war mindestens ein gefühltes Unentschieden ! ...<br />

Hartmut<br />

D1-Junioren<br />

SG <strong>Jettingen</strong> I – TSV Grafenau II 12:0<br />

Der junge Jahrgang aus Grafenau hatte uns in diesem Spiel körperlich<br />

und auch spielerisch nichts entgegen zu setzen und verlor<br />

dieses Spiel auch in dieser Höhe verdient. Wir haben für unser<br />

erstes Rundenspiel schon richtig schönen Fußball gezeigt und ein<br />

paar sehr sehenswerte Tore erzielt weiter so. ... Bernhard<br />

Mannschaftsbild 2010<br />

D3-Junioren<br />

D3 beim ADAC Höfleswetz-Turnier am 21. September 2010<br />

in Stuttgart<br />

Unter dem Namen „Die fantastischen 10“ trat die D3 der SG<br />

<strong>Jettingen</strong> in Stuttgart an. Gespielt wurde mit 5 FeldspielerInnen<br />

und 1 Torspieler auf dem Kleinfeld, 2 x 10 Minuten. In der Vorrunde<br />

ließ unsere Mannschaft die Gegner nicht in Spiel kommen und<br />

erreichte souverän als Gruppensieger das Viertelfinale. In diesem<br />

Viertelfinale traf man nun auf eine körperlich stärkere Mannschaft,<br />

denen wir aber spielerisch und kämpferisch<br />

hoch überlegen waren. Mit dieser starken Leistung aller SpielerInnen<br />

standen wir verdient im Halbfinale.<br />

Vorrunde:<br />

Die fantastischen 10 – Albrandwetzer 8:0<br />

Die fantastischen 10 – Blaues Wunder 6:0<br />

Viertelfinale:<br />

Die fantastischen 10 – Gäuschrecken 3:1<br />

Im anschließenden Halbfinale traf man nun auf die Mannschaft<br />

„Black and Blue“. Gegen diesen „übermächtigen Gegner“, der aus<br />

4 „VfB Feldspielern“ bestand, mussten wir uns <strong>zum</strong> ersten mal<br />

deutlich geschlagen geben. Nach diesem „schweren Kampf“<br />

freuten sich alle auf das jetzt anstehende Spiel um Platz 3. In diesem<br />

Spiel trafen wir auf die Mannschaft „SKJ-Schwarzwald-Kicker“<br />

aus unserer Nachbarschaft Nagold, welche für die Sportkreisjugend<br />

Calw antraten. Hier konnte unsere Mannschaft zwar<br />

lange Zeit kämpferisch dagegenhalten, aber dieser Gegner war<br />

uns am Schluss konditionell, spielerisch und technisch hoch überlegen.<br />

Halbfinale:<br />

Die fantastischen 10 – Black and Blue 0:6<br />

Spiel um Platz 3:<br />

Die fantastischen 10 – SKJ-Schwarzwald-Kicker 0:6<br />

Trotz allem erreichten wir einen tollen 4.Platz beim diesjährigen<br />

Höfleswetz-Turnier.<br />

Dieser Tag war ein erfolgreicher und schöner Tag für alle. Gratulation<br />

und weiter so...<br />

Harald<br />

TSV Kuppingen I – SG <strong>Jettingen</strong> III 2 : 1<br />

Beim Höfleswetz-Turnier in Stuttgart ...<br />

E1-Junioren<br />

SG <strong>Jettingen</strong> I – TSV Dagersheim II 8 : 1<br />

E3-Junioren<br />

TV Altdorf III – SG <strong>Jettingen</strong> III 8:0<br />

In der ersten Hälfte konnten die Jungs noch ordentlich mithalten,<br />

allerdings setzte nach der Halbzeit fast keine mehr nach und es<br />

fielen noch 5 weiter Tore.<br />

F1-Junioren (FCU I und II)<br />

F1/I<br />

2. Spieltag in Wildberg<br />

TSV Rohdorf – FC Unterjettingen I 0:6<br />

FC Unterjettingen I – SV Schönbronn I 3:2<br />

FC Unterjettingen II – FC Unterjettingen I 0:3


Seite 30 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

„Trotz Dauerregen alle Spiele souverän gewonnen, weiter so. Ich<br />

denke, 12:2 Tore können sich sehen lassen“ ...<br />

Michael<br />

F1/II<br />

2. Spieltag in Wildberg<br />

FC Unterjettingen II – TSV Wildberg 1:3<br />

FC Unterjettingen II – FC Unterjettingen I 0:3<br />

FC Unterjettingen II – SV Schönbronn 9:2<br />

1. Spieltag in Schönbronn (Nachtrag)<br />

FC Unterjettingen II – SV Schönbronn II 2:3<br />

FC Unterjettingen II – FC Altburg 2:3<br />

FC Unterjettingen II – TSV Rohrdorf 2:0<br />

F1-Junioren (VfL I und II)<br />

F1/I:<br />

2. Spieltag in Berneck<br />

VfL Oberjettingen I – FC Iselshausen 7:0<br />

VfL Oberjettingen I – TV Nebringen 4:0<br />

VfL Oberjettingen I – TSV Simmersfeld II 10:0<br />

F1/II:<br />

2. Spieltag in Berneck<br />

FC Iselshausen – VfL Oberjettingen II 1:5<br />

TV Nebringen – VfL Oberjettingen II 0:4<br />

SV Mötzingen - VfL Oberjettingen II 2:5<br />

F2-Junioren (VfL III und IV)<br />

F2/III:<br />

2. Spieltag in Berneck<br />

VfL Oberjettingen III – SG Berneck/Wart 5:2<br />

TV Ebhausen – VfL Oberjettingen III 2:5<br />

VfL Oberjettingen III – SV Pfrondorf/M. 4:0<br />

F2/IV:<br />

2. Spieltag in Berneck<br />

VfL Oberjettingen IV – TV Ebhausen 1:3<br />

SG Berneck/Wart – VfL Oberjettingen IV 6:0<br />

VfR Hirsau/E. – VfL Oberjettingen IV 4:0<br />

F-Junioren-Bambini (VfL I und II)<br />

F-Bambini/I:<br />

2. Spieltag in Bondorf<br />

VfL Oberjettingen I – SV Mötzingen 10:0<br />

VfL Oberjettingen I – TSV Öschelbronn 5:0<br />

VfL Oberjettingen I – SF Emmingen 5:1<br />

F-Bambini/II:<br />

2. Spieltag in Bondorf<br />

SV Mötzingen – VfL Oberjettingen II 0:11<br />

TSV Öschelbronn – VfL Oberjettingen II 2:1<br />

TV Nebringen - VfL Oberjettingen II 8:0<br />

Wir haben unser erstes Spiel gewonnen, das war spitze!!<br />

B-Juniorinnen<br />

SC Neubulach – SG <strong>Jettingen</strong> ?????<br />

D-Juniorinnen<br />

SG <strong>Jettingen</strong> – GW Ottenbronn 1:2<br />

Mannschaftsbild 2010<br />

Vorschau<br />

A-Junioren<br />

Sa 02.10. 16.00 SG <strong>Jettingen</strong> – SV Magstadt<br />

B-Junioren<br />

Sa 02.10. 14.30 SG <strong>Jettingen</strong> – SG Deckenpfronn<br />

Treffpunkt 13.15 Uhr<br />

Sportplatz Unterjettingen<br />

Mo 04.10. 19.00 Training<br />

Mi 06.10. 19.00 Training<br />

C1-Junioren<br />

Sa 02.10. 14.00 VfL Sindelfingen III (Mädchen) –<br />

SG <strong>Jettingen</strong> I<br />

C2-Junioren<br />

Sa 02.10. 14.00 TSV Wildberg I – SG <strong>Jettingen</strong> II<br />

D-Junioren<br />

So 03.10. VR-Cup in Oberjettingen<br />

SG <strong>Jettingen</strong> I:<br />

13.30 TSV Kuppingen II – SG <strong>Jettingen</strong> I<br />

14.14 SG <strong>Jettingen</strong> I – FSV Deufringen I<br />

15.09 SG <strong>Jettingen</strong> I – Spvgg Holzgerlingen I<br />

15.53 Spvgg Weil i. Schönbuch I – SG <strong>Jettingen</strong> I<br />

16.30<br />

SG <strong>Jettingen</strong> II:<br />

Platzierungsspiele<br />

09.44 SG <strong>Jettingen</strong> II – SV Mötzingen II<br />

10.17 TSV Grafenau II – SG <strong>Jettingen</strong> II<br />

11.01 SV Nufringen II – SG <strong>Jettingen</strong> II<br />

11.34 SG <strong>Jettingen</strong> II – SV Bondorf II<br />

12.00<br />

SG <strong>Jettingen</strong> III:<br />

Platzierungsspiele<br />

13.30 SG <strong>Jettingen</strong> III – FSV Deufringen II<br />

14.03 SV Böblingen II – SG <strong>Jettingen</strong> III<br />

14.58 SG <strong>Jettingen</strong> III – TSV Waldenbuch II<br />

15.42 TV Altdorf II – SG <strong>Jettingen</strong> III<br />

16.30 Platzierungsspiele<br />

D3-Junioren<br />

Do 30.09. 18.00 Uhr SG <strong>Jettingen</strong> III – SG Gäufelden II


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 31<br />

Jugendleitungen<br />

VfL Oberjettingen FC Unterjettingen<br />

Reiner Renz Markus Lehns<br />

Lettenstraße 52 Brombergstraße 2<br />

71131 <strong>Jettingen</strong> 72119 Ammerbuch<br />

Telefon (0 74 52) 7 69 44 Telefon (01 75) 2 04 18 40<br />

reel.renz@t-online.de markus.lehns@t-online.de<br />

www.vfl-oberjettingen.de www.fcunterjettingen.de<br />

SGM <strong>Jettingen</strong> Damenfußball<br />

Vorschau<br />

Sa 02.10 17.00 SG <strong>Jettingen</strong> – VfL Herrenberg<br />

Achtung, Achtung<br />

Die neue Gruppe für Kinder des Jahrganges 2006 beginnt am<br />

Freitag, dem 1. Oktober 2010!<br />

Bitte kommen Sie mit Ihren Kindern um 16.00 Uhr in die Schwabenhalle<br />

und bringen Sie etwas Zeit mit für ein paar organisatorische<br />

Dinge.<br />

Kinderturnzeiten:<br />

Training jeweils in der Schwabenhalle:<br />

Montags: 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Jahrgang 2004<br />

Übungsleitung:<br />

Madleen Österlen Telefon 7 83 87<br />

17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Jahrgang 2005<br />

Übungsleitung: Elke Ross Telefon 87 36 65<br />

18.15 bis 19.15 Uhr<br />

Jahrgang 1994-1999<br />

Übungsleitung: Silke Koll Telefon 7 87 30<br />

Dienstags: 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Jahrgang 98/99<br />

Übungsleitung:<br />

Alexandra Dangel Telefon 88 27 77<br />

17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Jahrgang 2003<br />

Übungsleitung: Olivia Ruß Telefon 7 85 07<br />

Freitags: 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Jahrgang 2002<br />

Übungsleitung:<br />

Christiane Dörner Telefon 79 03 84<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Jahrgang 2006 (ab Freitag, 1. Oktober 2010 )<br />

Übungsleitung: Olivia Ruß / Silke Koll<br />

Kontakte Kitu:<br />

Vfl Oberjettingen FC Unterjettingen<br />

O.Ruß Telefon 7 85 07 S.Koll Telefon 7 87 30<br />

Tischtennis-Spielgemeinschaft<br />

VfL Oberjettingen<br />

und<br />

FC Unterjettingen<br />

Ergebnisse:<br />

Jungen U18:<br />

Holzgerlingen II – TTSG <strong>Jettingen</strong> II 4:6<br />

Erwachsene:<br />

Mötzingen I – TTSG <strong>Jettingen</strong> I 5:9<br />

Eltingen I – TTSG <strong>Jettingen</strong> I 2:9<br />

TTSG <strong>Jettingen</strong> II – Böblingen IV 7:9<br />

TTSG <strong>Jettingen</strong> IV – Malmsheim II 2:9<br />

Terminplan vom 1. Oktober 2010 – 8. Oktober 2010:<br />

Freitag, 1. Oktober 2010<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Training in der Schwabenhalle<br />

<strong>Jettingen</strong>, Schüler – Jugend<br />

Betreuer: Oswald Lutz, Otto Koch und Thomas<br />

Haag<br />

Fahrplan Abass: Otto Koch (Abholen) + Rainer Benesch<br />

(Hinbringen)<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Training in der Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>,<br />

Erwachsene<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

Jungen:<br />

14.30 Uhr TTSG <strong>Jettingen</strong> I – Sindelfingen IV<br />

(Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>)<br />

(Treffpunkt 14.00 Uhr,<br />

Betreuer Dieter Schieber)<br />

14.30 Uhr TTSG <strong>Jettingen</strong> II – Mötzingen II<br />

(Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>)<br />

(Treffpunkt 14.00 Uhr,<br />

Betreuer Ralf Knöbl)<br />

Erwachsene:<br />

17.00 Uhr TTSG <strong>Jettingen</strong> I – Kuppingen I<br />

(Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>)<br />

17.00 Uhr TTSG <strong>Jettingen</strong> III – Mötzingen III<br />

(Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>)<br />

17.00 Uhr TTSG <strong>Jettingen</strong> IV – Höfingen IV<br />

(Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>)<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

Erwachsene:<br />

9.30 Uhr Aidlingen II – TTSG <strong>Jettingen</strong> II<br />

Dienstag, 5. Oktober 2010<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Training in der Turnhalle Oberjettingen,<br />

Erwachsene<br />

Freitag, 8. Oktober 2010<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Training in der Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>,<br />

Schüler – Jugend<br />

Betreuer: Dieter Schieber, Rainer Fortenbacher<br />

und Volker Hohl<br />

Fahrplan Abass: Rainer Fortenbacher (Abholen) +<br />

Anthony Sayer (Hinbringen)<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Training in der Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong>,<br />

Erwachsene<br />

VfL Oberjettingen e.V.<br />

VfL Oberjettingen e.V.<br />

Sportheim-Info<br />

Wir laden Sie ein sonntags die Küche auch mal kalt zu lassen<br />

– unsere Speisekarte mit verschiedenen, gut bürgerlichen Mahlzeiten<br />

wird Sie überzeugen.<br />

Ebenso gibt es bei uns am Sonntag Kaffee und Kuchen!


Seite 32 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mi./Do./Fr. ab 15.00 Uhr<br />

Sa. ab 14.00 Uhr<br />

So. und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Unsere Tel.-Nr.: (0 74 52) 7 64 71<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr Sportheim-Team<br />

Abt.Fussball<br />

Ergebnisse:<br />

Sonntag, 26. September 2010<br />

SV Magstadt - VFL Oberjettingen 5:2<br />

Reserve: 3:2<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 3. Oktober 2010<br />

TV Nebringen - VFL Oberjettingen<br />

Alle Zuschauer sind herzlich eingeladen<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Reserve: 13.15 Uhr<br />

Abt.Volleyball<br />

Ergebnisse:<br />

U18<br />

Sonntag, 26. September 2010<br />

Renninger SC - VFL Oberjettingen 0:2<br />

SKV Rutesheim - VFL Oberjettingen 2:0<br />

Mit nur 6 Spielerinnen fuhren wir nach Rutesheim, gegen das Team<br />

aus Renningen erspielten wir einen klaren Sieg, gegen Rutesheim<br />

konnten wir leider in den entscheidenden Spielphasen die wichtigen<br />

Punkte nicht machen und verloren knapp beide Sätze.<br />

Es spielten: Carolin Fleischle, Pia Lipinski, Sybille Reetz, Julia<br />

Seeger, Leonie Seeger, Rebecca Zinser.<br />

U16<br />

Samstag, 25.09.2010<br />

TSV Calw - VFL Oberjettingen 0:2<br />

ASV Horb - VFL Oberjettingen 0:2<br />

Leider fanden sich nur 6 Spielerinnen für den 1. Spieltag in Horb,<br />

trotzdem konnten wir beide Spiele souverän gewinnen.<br />

Es spielten: Alisa Duttenhöfer, Carolin Fleischle, Verena Sandner,<br />

Julia Seeger, Leonie Seeger, Sarah Speer.<br />

Vorschau:<br />

Damen I<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

VFL Oberjettingen - GSV Maichingen<br />

- TV Oberhaugstett<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Spielort: Schwabenhalle <strong>Jettingen</strong><br />

Damen 2<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

VFL Oberjettingen 2 - SV Böblingen 2<br />

- TV Altdorf<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Spielort: August-Leucht-Halle Unterjettingen<br />

Alle Zuschauer sind herzlich eingeladen<br />

Abt. VFL/FCU - AH<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

VFL Oberjettingen - Neuweiler<br />

Spielbeginn: 17,00 Uhr<br />

Abt. Damengymnastik<br />

Für junge dynamische Frauen<br />

Was ist der Gymnastiktreff?<br />

Der Gymnastiktreff ist eine Neugründung einer Gymnastikgruppe<br />

für junge dynamische Frauen. Alle Frauen die Spaß und Freude<br />

an der Bewegung, sowie Lust auf ein abwechslungsreiches Programm<br />

haben, sind recht herzlich willkommen im Gymnastiktreff<br />

für junge Frauen.<br />

Wann: jeden Freitag (ab 17. September 2010 )<br />

von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Wo: in der Turnhalle in Oberjettingen<br />

Lasst euch überraschen und schaut vorbei in der Turnhalle in<br />

Oberjettingen!<br />

Auf Euer kommen freut sich der VFL Oberjettingen<br />

Ansprechpartnerin: Regina Maser<br />

staatlich anerkannte Sport-<br />

und Gymnastiklehrerin<br />

Telefon (0 74 52) 7 52 13 (ab 20.00 Uhr)<br />

Handy (0 16 3) 1 52 22 83<br />

Verschenk-Börse<br />

Surfbrettausrüstung 7 61 14<br />

Viele Erdbeerpflänzchen 88 98 20<br />

Autositzerhöhung<br />

Kletterstange für Schaukel mit Nylonseil 88 66 30<br />

E-Herd m. Backofen 8 96 58 59<br />

od. 7 57 93<br />

Haben Sie auch was zu verschenken?<br />

An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags 19.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zur Verschenk – Börse bei Bernd Winkler<br />

Telefon 7 76 51 / bernd.winkler@gmx.de.<br />

Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden.<br />

Äpfel können die Darmwand reparieren<br />

Kaiserslautern. Äpfel sind gesund – bestimmte Inhaltsstoffe können<br />

sogar geschädigte Zellschichten des Darms reparieren. Wie<br />

Lebensmittelchemiker der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

berichten, sorgen die Polyphenole in dem Obst dafür, dass sich<br />

die Räume zwischen den Zellen der Darmwand schließen. Dadurch<br />

können schädliche Stoffe diese Schicht nicht mehr passieren<br />

und ins Blut gelangen. Zudem fangen die Polyphenole schädliche<br />

Radikale in den Zellen ab, so die Zeitschrift »Nachrichten aus<br />

der Chemie«. Die Stoffe gehen beim Klären von Fruchtsäften teilweise<br />

verloren – im naturtrüber Apfelsaft bleiben sie erhalten.<br />

Frischer naturtrüber Apfelsaft ist nicht nur ein himmlischer Genuss,<br />

der sich positiv aufs Immunsystem und die Nervenstärke auswirkt,<br />

sondern er hilft laut Obst und Garten 10/2006 auch gegen die Alzheimersymptome.<br />

Mit dieser Aktion soll auch für unseren schönen, landschaftstypischen<br />

und ökologisch wertvollen Streu Obstanbau geworben werden,<br />

denn nur wenn Apfelsaft getrunken wird, haben diese eine<br />

Zukunft.


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 33<br />

Liebe Naturfreunde,<br />

die NATURSCHUTZGRUPPE <strong>Jettingen</strong> e.V. startet eine Fledermauskasten-Spende-Aktion.<br />

Wir möchten zusammen mit ihrer Hilfe die Lebensbedingungen<br />

unserer Waldfledermäuse verbessern. Da es kaum noch Bäume<br />

mit natürlichen Baumhöhlen im Wald gibt, brauchen unsere Fledermäuse<br />

Hilfe.<br />

Ein Fledermauskasten (rund od. flach) bietet ein geschütztes Tagesquartier<br />

<strong>zum</strong> sicheren Unterschlupf und für die Aufzucht der<br />

Jungen, den sogenannten Wochenstuben.<br />

In diesem ziehen ca. 30 bis 100 Weibchen gemeinsam ihre Jungen<br />

groß. Fledermäuse vermehren sich nur langsam, (1 Weibchen<br />

hat nur 1 Junges pro Jahr) und das bei einer recht kurzen Lebenserwartung.<br />

Fledermäuse wechseln zudem sehr häufig ihr Quartier,<br />

sei es wegen Wetteränderung, Parasiten od. aus Überlebensinstinkt.<br />

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig ein großes Quartierangebot<br />

zu bieten.<br />

Die Kosten für einen Kasten liegen bei 50,00 Euro,<br />

Wenn sie also etwas für diese nützlichen, nachtaktiven Säugetiere<br />

tun wollen, können sie sich bei Ulrike Schuttenberg (Telefon 74<br />

09 26 -AB) melden, od. Sie überweisen diesen Betrag mit dem<br />

Vermerk: Fledermauskasten-Spende auf unser Vereinskonto.<br />

Volksbank Herrenberg BLZ: 603 913 10<br />

Kontonr.: 544 000 07<br />

Wir werden dann mit Ihnen diese Kästen an geeigneter Stelle im<br />

Wald aufhängen und mit dem Spendernamen und Datum versehen.<br />

Zudem können sie auch in ihrer nächsten Umgebung (Garten,<br />

Hauswand, Schuppen, Garage etc.) mit einem einfachen, ungehobeltem<br />

u. unbehandeltem Brett, das mit einem Abstand von ca.<br />

3 cm zur Wand angebracht wird, einen Schlafplatz für gebäudebewohnende<br />

Fledermäuse bieten. Am Besten eines auf der Nordseite<br />

(Sommer)und eines auf der Südseite (Winter).<br />

In der NaturSchutzGruppe <strong>Jettingen</strong> ist immer was los. Wer Lust<br />

und Freude hat, unsere Umgebung durch aktive Mithilfe schöner<br />

und freundlicher zu gestalten, soll doch einfach zu unserem nächsten<br />

Treffen kommen. Wir alle würden uns sehr darüber freuen.<br />

Also, nur Mut, hereinschauen und mitmachen.<br />

Schauen sie mal auf „www.naturschutzgruppe-jettingen“, viel Neues<br />

und Interessantes gibt es zu entdecken. Reichlich Bilder aus<br />

der Natur, unserer Arbeit, attraktive informelle Berichte, also los<br />

geht`s und Informationen einholen auf unserer Seite, ins Gästebuch<br />

darf man auch etwas reinschreiben.<br />

Alfred Brodbeck<br />

Jugend-Naturschutzgruppe <strong>Jettingen</strong><br />

Hallo Große Turmfalken und Kleine Schleiereulen,<br />

unser nächstes Treffen findet am Freitag,<br />

den 1. Oktober 2010 statt. Die Großen<br />

Turmfalken treffen sich um 15.00<br />

Uhr auf dem Parkplatz bei der Katholischen<br />

Kirche in U.-Jett. Abholpunkt ist um<br />

17.00 Uhr bei Walter Haag.<br />

Die Kleinen Schleiereulen treffen sich ebenfalls<br />

um 15.00 Uhr aber bei Walter Haag Ecke Talstr./Fasanenweg.<br />

Abholpunkt ist um 17.00 Uhr bei der Katholischen<br />

Kirche in U.-Jett..<br />

Beide Gruppen können ein Gefäß für Süßmost mitbringen. Wir<br />

wollen an diesem Tag mit unseren Aktiven im Wechsel mosten.<br />

Kinder, (ab 8 Jahre) die Interesse an der Natur und ihrem Schutz<br />

haben und bei uns mal reinschnuppern wollen, sind uns recht herzlich<br />

willkommen.<br />

Nach dem die Kinder aber 3 mal bei unseren Treffen dabei waren<br />

und weiterhin dabei bleiben wollen, müssen sie dem Verein,<br />

aus Versicherungsgründen, beitreten. Anmeldeformulare<br />

und weitere Infos erhalten sie bei uns.<br />

Die Kinder sollten unbedingt geschlossene Schuhe und wetterfeste<br />

Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. Weiter Infos<br />

über uns gibt es auch unter : www.naturschutzgruppe-jettingen.de<br />

.<br />

Sigrid Nonnenmacher Telefon 79 04 56<br />

abends 75132 oder<br />

(01 60) 3 24 04 27<br />

Monika Wolfer Telefon 7 56 73<br />

Markus Bihler Telefon (01 77) 4 49 43 08<br />

Mitteilungen der<br />

Parteien<br />

CDU-Ortsverband <strong>Jettingen</strong><br />

Heckengäu - Naturführung<br />

mit Sabine Kurtz MdL<br />

Termin: 23. Oktober 2010<br />

Uhrzeit: 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Andreas Kindler, Kriegsbäume 2,<br />

71272 Renningen<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Die CDU Weil der Stadt und Sabine Kurtz (MdL) laden zu einer abwechslungsreichen<br />

und interessanten Heckengäu - Naturführung<br />

ein. Die Führung startet vom Hof von Andreas Kindler Richtung<br />

Weil der Stadt und wieder zurück. Ein erfahrener Heckengäu-Naturführer<br />

führt uns u.a. entlang der historischen, altrömischen Straße<br />

von Italien nach Holland, erklärt uns den Zustand der Streuobstwiesen<br />

und zeigt uns eine Doline. Als Abschluss besteht die<br />

Möglichkeit zur Einkehr bei Andreas Kindler. Über eine rege Teilnahme<br />

würden wir uns sehr freuen.


Seite 34 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

Info Heckengäu: Das Heckengäu stellt einen vielseitigen, reich<br />

strukturierten Natur- und Kulturraum dar. Das Landschaftsbild des<br />

Heckengäus wird geprägt von ausgedehnten Streuobstwiesen,<br />

Äckern und Wiesen, die teilweise von Hecken umsäumt sind, Wacholderheiden<br />

und naturnahen Wäldern. Im Allgemeinen ist die<br />

Heckengäulandschaft kleingliedrig strukturiert und daher sehr abwechslungsreich.<br />

Sabine Kurtz MdL<br />

Joachim Oehler CDU Weil der Stadt<br />

Ortsverband<br />

Herrenberg/Gäu<br />

Terminvorschau:<br />

Unter dem Motto: Atomkraftwerke abschalten steht ein Aufruf<br />

von Bündnis 90 / Die Grünen sowie anderer Parteien und Umweltgruppen.<br />

Weil Bündnis 90/Die Grünen längere Laufzeiten nicht dulden wollen,<br />

rufen sie zur Umzingelung des Landtags in Stuttgart am Mittwoch,<br />

6. Oktober 2010 ab 17.00 Uhr auf. Bündnis 90/Die Grünen<br />

fordern eine sofortige regenerative Energiewende.<br />

Näheres unter: www.Landtagsumzingelung.de<br />

Treffpunkt zur kostengünstigen, gemeinsamen Fahrt ab Herrenberg:<br />

6. Oktober 2010 um 16.00 Uhr an Gleis 1, Bahnhof Herrenberg.<br />

Nächste Kreismitgliederversammlung:<br />

Donnerstag, 7. Oktober 2010<br />

(Ort und Zeitpunkt werden noch bekanntgegeben)<br />

Nächste Ortsvorstandsitzung:<br />

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 19.15 Uhr<br />

im Klosterhof Herrenberg (Raum 2.6)<br />

Kontakt OV Herrenberg und Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon (0 70 32) 2 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Storchennest<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

Herrenberg<br />

Tel. Telefon (0 70 (0 32) 70 16-1401 32) 16-14 01<br />

Aqua-Fitness für Schwangere<br />

Fr. 01.10.2010, 18.00 – 18.45 und 19.00 bis 19.45 Uhr, Krankenhaus<br />

Herrenberg, Therapiebecken EG;<br />

Elemente aus Aquajogging, Wassergymnastik und<br />

Wasser- Shiatsu; Gebühr: 45 Euro pro Person für<br />

5 Kurseinheiten á 45 Minuten;<br />

Informationen und Anmeldung: Mo. – Fr. 12.00 bis 13.00 Uhr unter<br />

Telefon (0 70 32) 1 63 11 55<br />

Geburtsvorbereitung-Paarkurs<br />

Mo. 04.10.2010, 20.30 bis 22.30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau<br />

Schwangerencafe<br />

Mi. 06.10. 2010, 17.30 bis 19.00 Uhr, Krankenhaus Herrrenberg,<br />

Kursraum, Storchennest EG Neubau; kostenfrei,<br />

ohne Voranmeldung. In gemütlicher Runde bieten<br />

wir Ihnen die Gelegenheit sich mit anderen Frauen<br />

auszutauschen. Lernen Sie dabei gleichzeitig<br />

Hebammen aus unserem Team kennen.<br />

Informationsabend mit anschließender Kreißsaalführung<br />

Mi. 06.10. 2010, 19.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung; Informationen<br />

rund um die Geburt<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 07.10.2010, 9.00 bis 10.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 07.10.2010, ab 15.00 Uhr, Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges Personal<br />

zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung sowie<br />

Erziehung zu erhalten.<br />

Informationen: Telefon (0 70 32) 16 14 30<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 07.10.2010, 19.00 bis 21.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 30,00 Euro pro Person / 45,00 Euro pro<br />

Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende);<br />

Anmeldung über das Kinderzimmer<br />

(Telefon (0 70 32) 16 14 30 );<br />

Natürliche, harmonische Bewegungsabläufe mit<br />

praktischen Übungen;<br />

Lagerung, Schlaf<br />

Geburtsvorbereitungs-KOMPAKT-Kurs<br />

Fr. 08.10.2010, 18.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Sa. 09.10.2010, 9.30 bis 16.00 Uhr<br />

So. 10.10.2010, 9.30 bis 14.00 Uhr;<br />

Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau;<br />

alles „rund um die Geburt“ an einem Wochenende, Kompakt, abwechslungsreich,<br />

entspannend sind Sie gut auf die Geburt vorbereitet.<br />

Babyschwimmen<br />

4-7 Monate, ein Badevergnügen besonderer Art nach der Geburt<br />

für Mutter und Kind. Informationen und Anmeldung Mo.- Fr. 12.00<br />

bis 13.00 Uhr unter Telefon (0 70 32) 1 63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus Herrenberg<br />

statt.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen monatlichen Abständen bieten wir Ihnen eine<br />

besondere Gelegenheit<br />

Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren<br />

Bauches. Kosten: 20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik<br />

im Krankenhaus Herrenberg, Tel. (0 70 32) 16 - 3 14 01.<br />

Anmeldezeiten: dienstags 10.00 – 12.00 Uhr und<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www. klinikverbund-suedwest.de


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 35<br />

Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg<br />

undUmgebung<br />

2-33 Spiel, Spaß & Bewegung für Kinder<br />

von 1 – 2,5 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern<br />

Klein und Groß erkunden mit viel Spaß die vielfältigen Möglichkeiten<br />

einer Gymnastikhalle. Beim Hüpfen, Rutschen, Schaukeln und<br />

Krabbeln kommen alle in Bewegung. Kreis- und Singspiele runden<br />

das sportliche Programm ab.<br />

Termin: 15 × Mi., 6. Oktober– 16. Februar 2011,<br />

15.45 – 16.45 Uhr<br />

Ort: Gemeindehalle Kuppingen, Raiffeisenstraße 40<br />

Leitung: Martina Eichling, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 45 Euro,<br />

Bei genügender Nachfrage ist auch Kurs 2-32 möglich von 14.30<br />

Uhr bis 15.30 Uhr.<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Weitere Informationen unter www.fbs-herrenberg.de Anmelden<br />

können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Tel. 21180,<br />

Fax: 50 82 24, e-mail : anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter<br />

www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während<br />

unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und donnerstags von 17 – 18.30 Uhr . Während der<br />

Schulferien bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Die Johanniter<br />

Nagold – Im Rahmen unserer bundesweiten Sicherheitswochen<br />

bieten bieten die Johanniter eine kostenlose Vortragsreihe für Senioren<br />

und ihre Angehörigen an:<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 19.00 Uhr (Ende ca. 21.00 Uhr )<br />

Erste Hilfe für Senioren – Richtig helfen in jedem Alter<br />

Referent: Jürgen Heim,<br />

Erste-Hilfe-Ausbilder der Johanniter<br />

Dienstag, 12. Oktober 2010, 19.00 Uhr (Ende ca. 20.30 Uhr )<br />

Die altersgerechte Wohnung – Kleine und große Helfer<br />

für mehr Sicherheit zu Hause<br />

Referent: Dieter Körner,<br />

Fachbeirat für Wohnberatung<br />

im Kreisseniorenrat Calw<br />

Die Vorträge finden statt in den Räumen der Johanniter, Bahnhofstraße<br />

28 in Nagold. Um Anmeldung unter Telefon (0 74 52)<br />

8 11 05 bzw. Email info-nagold@juh-bw.de wird gebeten.<br />

Erste-Hilfe-Kurse z.B. für den Führerschein<br />

Nagold Leicht, modern und unterhaltsam Erste Hilfe lernen. Die<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet folgende Kurse an:<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen jeden Samstag von 9.00<br />

bis 15.30 Uhr. Der Kurs richtet sich besonders an Fahranfänger.<br />

Kursinhalte sind z.B. das allgemeine Vorgehen am Notfallort, die<br />

Stabile Seitenlagerung, Helmabnahme vom Motorradfahrer, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung oder die Maßnahmen bei starken Blutungen.<br />

Der Lehrgang entspricht den Vorgaben für die Führerscheinausbildung<br />

der Klassen A, A1, B, BE, L, M, T.<br />

Die Kurse finden statt in den Räumen der Johanniter, Bahnhofstraße<br />

28 in Nagold. Anmeldung und Infos unter Telefon (0 74 52)<br />

8 11 05 bzw. Email info-nagold@juh-bw.de.<br />

Die letzte beiSSt den Hund<br />

Dies ist kein Programm über Hunde, sondern darüber, wie hundsgemein<br />

das Leben manchmal sein kann, wenn man wieder die<br />

Letzte ist. Oder die Jüngste. Oder die Kleinste. Jedenfalls diejenige,<br />

die in der ersten Klasse <strong>zum</strong> Kiosk geschickt wird, um ein<br />

Päckchen Kaugummi der Marke „Hau-mi-blau“ zu kaufen.<br />

Und dann steht man im Laden endlich in der richtigen Schlange,<br />

ist in windeseile ganz weit vorne, um festzustellen, dass die Kassenrolle<br />

wieder mal zu Ende ist und die Tomaten gewogen werden<br />

müssen.<br />

Doch Tina Häussermann weiß, wo der Hund begraben liegt, holt<br />

sich eine Schaufel und buddelt ihn aus, denn die letzten werden<br />

die ersten sein, wer zuletzt lacht, lacht am besten und wer wen<br />

beisst, das werden Sie an diesem Abend schon noch sehen.<br />

Tina Häussermann, Stimmvirtuosin, Pedalritterin und Sprach-Hasardeurin,<br />

stellt sich mit ihrem neuesten Programm in die Kleinkunst-Arena<br />

und kämpft gegen Panflötenattacken, Junggesellenabschiede<br />

und Hundeyoga.<br />

Mit neuen Songs aus eigener Feder stellt sie sich den Tücken des<br />

Alltags, tut was sie kann und kann was sie tut. Ein Abend für gelenke<br />

Denker.<br />

Waghalsig, schillernd und gewitzt. Ein Lichtblick im 1-Euro-Einerlei<br />

am Unterhaltungshorizont.<br />

www.angels-ev.de


Seite 36 / Nummer 39 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 30. September 2010<br />

„Hubert Burghardt“<br />

Was für eine Welt? Manager beweisen nur noch Führungsqualitäten<br />

auf der Tanzfläche beim Bundespresseball, immer mehr<br />

Taschendiebe nennen sich Börsenexperten, und die einzigen<br />

Weisungen, an die sich Politiker noch gebunden fühlen, sind Überweisungen!<br />

Wein wird zwar noch gelesen aber immer mehr Bücher gehört.<br />

Ob Politik, Wirtschaft, Kultur oder zwischenmenschliche Gefühle,<br />

alles verschwimmt in komplexen Wechselwirkungen und verwächst<br />

zu einem Gordischen Knoten in unserer neu gewonnen patriotischen<br />

Brust.<br />

In seinem 4. Solo seziert der Dortmunder Kabarettist Hubert Burghardt<br />

mit seinem Programm „Weltverbesserer“ diesen Tumor bis<br />

zur Unkenntlichkeit präzise und dabei verblüffend komisch. Mit<br />

sardonischen Szenen und mutigen Moderationen bringt er Licht<br />

in eine Welt, dessen Bewohner nicht mehr nachvollziehen können,<br />

wie sie überhaupt noch funktioniert.<br />

Termin: Freitag, 8. Oktober 2010<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Einlass: 19.30 Uhr<br />

Ort: Villa Schwalbenhof Gärtringen<br />

Eintritt: 17,00 Euro / 15,00 Euro für Schüler,<br />

Studenten und Schwerbehinderte mit Ausweis.<br />

Kartenvorverkauf im Rathaus Gärtringen, Zimmer 2<br />

Veranstalter: Gemeinde Gärtringen, Telefon (0 70 34) 92 31 06,<br />

Telefax (0 70 34) 92 32 00, e-mail: brueckelt@gaertringen.de<br />

Neue Einstiegsrunde für Stipendienvergabe<br />

• Daimler-Byrnes-Stipendium für High School Jahr in den USA<br />

erneut ausgeschrieben<br />

Auch für das Schuljahr 2011/2012 werden vom Forum Region<br />

Stuttgart und dem Deutsch-Amerikanischen-Zentrum (DAZ), in<br />

Zusammenarbeit mit der AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.,<br />

Stipendien für ein Schuljahr in den USA an Jugendliche vergeben.<br />

Den Schülern wird so die Möglichkeit geboten, Land, Sprache,<br />

Menschen und Kultur näher kennenzulernen. Dabei treten die Jugendlichen<br />

als „Botschafter“ für die Region Stuttgart auf.<br />

Für den Auslandsaufenthalt 2011/ 2012 können sich Jugendliche,<br />

bewerben, die zwischen Juli 1993 und Dezember 1995 geboren<br />

sind. Des Weiteren müssen sie ein Gymnasium oder eine Realschule<br />

besuchen. Sitz der Schule oder Wohnort der Schüler müssen<br />

in der Region Stuttgart liegen. Die Bewerbungsfrist läuft bis<br />

<strong>zum</strong> 22. Oktober 2010.<br />

Am 5. Oktober 2010 findet im Deutsch-Amerikanischen-Zentrum<br />

/ James- F.- Byrnes Institut in Stuttgart, um 17.30 Uhr ein Informationsabend<br />

<strong>zum</strong> Daimler-Byrnes-Stipendium- Region- Stuttgart<br />

statt. Die Informationsveranstaltung weist auf Anforderungen,<br />

Kostenübernahme und Aufenthalt bei Gastfamilien hin. Auch werden<br />

ehemalige Stipendiaten anwesend sein. Sie erzählen von ihren<br />

eigenen Erfahrungen und stehen gerne zur Beantwortung von<br />

Fragen bereit.<br />

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen <strong>zum</strong> Daimler-<br />

Byrnes-Stipendium gibt es im Internet unter www.forum-regionstuttgart.de<br />

und www.daz.org oder direkt beim Forum Region Stuttgart<br />

e.V., Telefon (07 11) 2 00 55 78 und Deutsch-Amerikanischen<br />

Zentrum/ James-F.-Byrnes-Institut e.V.,Telefon (07 11) 22 81 80,<br />

Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart.<br />

Jugendwerk der AWO<br />

Mit dem Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr ins Ausland<br />

– Informationsabend in Stuttgart<br />

Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V. ist als<br />

Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD)<br />

tätig und veranstaltet dazu am Mittwoch den 6. Oktober 2010 um<br />

19.00 einen Informationsabend in der Geschäftsstelle, Olgastraße<br />

71 in Stuttgart.<br />

Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen 18-25 Jahren<br />

ein halbes bis zu einem ganzen Jahr im europäischen Ausland leben<br />

und im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer<br />

Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man<br />

alles über den Freiwilligendienst und bekommt viele praktische<br />

Tipps und Tricks aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die<br />

bereits im Ausland waren.<br />

Der EFD wird von der Europäischen Union gefördert und das Jugendwerk<br />

der AWO Württemberg e.V. unterstützt als Entsendeorganisation<br />

Interessierte bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzstelle<br />

im Ausland und bei der Antragstellung.<br />

Außerdem sucht das Jugendwerk für seine Winterfreizeiten noch<br />

junge Erwachsene ab 18 Jahren, die als Teamer mitarbeiten wollen.<br />

Voraussetzung ist der Spaß am Umgang mit Kinder und Jugendlichen<br />

und natürlich gute Ski- oder Snowboardkenntnisse.<br />

Interessenten sollten Freizeiterfahrung haben und im Idealfall eine<br />

gültige Jugendgruppenleitercard (Juleica) besitzen, mit der sie<br />

ihre Qualifikation nachweisen. Wer noch keine Juleica besitz kann<br />

diese beim Jugendwerk im Rahmen einer Schulungsreihe erwerben.<br />

Wer Teamer werden will, muss sich mit dem BetreuerInnenbogen<br />

auf der Homepage des Jugendwerks zur Infobörse am 16. Oktober<br />

2010 anmelden, bei der man die anderen Teamer kennenlernt<br />

und alle weiteren Fragen geklärt werden. Für die Tätigkeit als Teamer<br />

gibt es ein Taschengeld und nach der Freizeit erhält man eine<br />

Bestätigung über das ehrenamtliche Engagement.<br />

Weitere Informationen <strong>zum</strong> EFD und zur Tätigkeit als Teamer gibt<br />

es unter www.jugendwerk24.de, wo man sich auch für alle Freizeiten<br />

im Winter 2010/11 online anmelden kann.


Donnerstag, 30. September 2010 Jettinger Mitteilungen Nummer 39/<br />

Seite 37<br />

Finanzminister begrüßt Entscheidung<br />

des Bundesverfassungsgerichts<br />

Finanzminister Willi Stächele:<br />

„Durch das Urteil werden die Rechte der Länder gestärkt“<br />

„Das Bundesverfassungsgericht stellt klar, dass die Kontrollrechte<br />

des Bundes grundsätzlich im Hoheitsbereich der Länder enden.<br />

Damit ist die prinzipielle Frage, inwieweit der Bund durch den Bundesrechnungshof<br />

in ureigenen Länderzuständigkeiten eingreifen<br />

darf, geklärt. Die Entscheidung stärkt den Föderalismus.<br />

Nach der Entscheidung darf der Bund nur in Einzelfällen, in denen<br />

aufgrund konkreter Tatsachen Anhaltspunkte für einen Rückforderungsanspruch<br />

vorliegen, tätig werden. Aber auch dann darf<br />

der Bundesrechnungshof in einem ersten Schritt lediglich an die<br />

obersten Landesbehörden herantreten und sich von ihnen Akten<br />

übersenden lassen. Erhebungen unmittelbar vor Ort bei den Behörden<br />

des Landes und den Kommunen sind dem Bund nach der<br />

Verfassung im Grundsatz nur dann gestattet, wenn die Zustimmung<br />

der obersten Landesbehörde dazu vorliegt.<br />

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Länder haben bei der<br />

Verwendung der Mittel aus dem Konjunkturpaket nichts zu verbergen.<br />

Das Zukunftsinvestitionsprogramm wird selbstverständlich<br />

eins zu eins umgesetzt. Vielmehr versuche der Bund schon<br />

seit längerem bei den Ländern „einen Fuß in die Tür“ zu bekommen.<br />

Dass dies gegen Verfassungsprinzipien verstößt, wurde nunmehr<br />

festgestellt.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am<br />

Freitag (24. September 2010 2010) in Stuttgart.<br />

Im Rahmen des Konjunkturpakets II erhielten die Länder und Kommunen<br />

für besonders bedeutsame Investitionen Finanzhilfen des<br />

Bundes. Gemäß einer Vorschrift des Zukunftsinvestitionsgesetzes<br />

kann der Bund zur Prüfung der Mittelverwendung weitergehende<br />

Nachweise verlangen und bei Ländern und Kommunen Bücher,<br />

Belege und sonstige Unterlagen einsehen sowie örtliche Erhebungen<br />

durchführen. Die Vorschrift sieht weiterhin vor, dass der Bundesrechnungshof<br />

dazu auch Erhebungen bei Ländern und Kommunen<br />

durchführen kann. „Diese Bestimmungen sind nach dem<br />

Urteil in dieser Allgemeinheit verfassungswidrig und nichtig“, sagte<br />

der Finanzminister.<br />

Bereits in seiner Entschließung im Februar 2009 habe der Bundesrat<br />

dargelegt, dass diese Prüfungsrecht des Bundesrechnungshofes<br />

die verfassungsrechtlichen Zuständigkeitsgrenzen des Bundes<br />

und dies bisherige geübte Verfassungspraxis in vergleichen<br />

Fällen überschreite. Diese Auffassung hat das oberste Verfassungsgericht<br />

nun überwiegend bestätigt. Die erfolgreiche abstrakte Normenkontrolle<br />

auf Antrag der Länder Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen habe Signalwirkung<br />

für weitere vergleichbare Fälle und bringe damit mehr<br />

Rechtssicherheit und Klarheit der föderalen Bund-Länder-Beziehungen,<br />

sagte Finanzminister Stächele abschließend.<br />

1. Sindelfinger Prostatatag<br />

Man(n) kann etwas tun, um sich gegen Prostatakrebs zu schützen<br />

In Deutschland erkranken jährlich über 430.000 Menschen an<br />

Krebs, dabei wird bei fast 58.000 Männern die Diagnose Prostatakrebs<br />

gestellt. Somit ist Prostatakrebs der häufigste maligne,<br />

sprich bösartige Tumor bei Männern, noch vor Lungen- und Darmkrebs.<br />

Bei rund 12.000 Männern führte die Erkrankung im letzten<br />

Jahr <strong>zum</strong> Tod. Was die Krankheit so gefährlich und tückisch macht<br />

ist, dass es keine typischen Frühsymptome gibt und die Betroffenen<br />

zu Beginn meist keinerlei Beschwerden haben. Anfangs ist<br />

der Tumor lokal auf die Prostata begrenzt und noch relativ harmlos.<br />

In diesem Frühstadium besteht noch eine ausgezeichnete Behandlungschance<br />

und die Lebenserwartung wird nicht zwingend<br />

beeinträchtigt. Wächst er aber weiter, dann beginnt der Tumor fort-<br />

zuschreiten. In dieser Phase kann es <strong>zum</strong> Einwachsen in andere<br />

Organe kommen. Tumorzellen können sich außerdem über Lymph-<br />

und Blutgefäße im Körper ausbreiten und Tochtergeschwülste (Metastasen)<br />

beispielsweise in den Knochen bilden. In diesem Stadium<br />

treten häufig erstmals Beschwerden auf. Die Krankheit ist jetzt<br />

aber nicht mehr heilbar und kann nur noch symptomatisch z. B.<br />

durch Hormonspritzen, die das Wachstum bremsen, kontrolliert<br />

werden. Zu spät erkannt und zu spät behandelt, kann der Prostatakrebs<br />

rasch <strong>zum</strong> Tod führen.<br />

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bieten die beste Chance,<br />

den Prostatakrebs im behandelbaren Stadium frühzeitig zu erkennen.<br />

Leider tun sich Männer damit oftmals noch schwer. Krankheit<br />

wird als Anschlag auf die Männlichkeit erlebt und so lange<br />

ausgeblendet wie es geht. Die Scheu, einen Urologen aufzusuchen,<br />

ist immer noch bei vielen größer als die Angst vor dem Krebs.<br />

Um das Thema Prostatakrebs zu enttabuisieren und speziell die<br />

männliche Bevölkerung zu sensibilisieren, veranstaltet die Klinik<br />

für Urologie an den Kliniken Sindelfingen zusammen mit der Selbsthilfegruppe<br />

Prostatakrebs am Samstag, den 2. Oktober 2010 von<br />

13.00 bis 17.00 Uhr den ersten Sindelfinger Prostatatag. Wie entsteht<br />

Krebs, wie kann man ihn besiegen, wie funktioniert die Prävention?<br />

Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Thomas Knoll<br />

und dem Vorsitzenden der Selbsthilfegruppe Helmut Schiro erläutern<br />

zahlreiche Fachärzte parallel in zwei Vortragsräumen der Kliniken<br />

Sindelfingen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten<br />

alle Schritte von der Früherkennung über die Diagnose bis hin zu<br />

den verschiedenen Therapieoptionen. Neben zahlreichen Infoständen<br />

stehen die Mediziner den Besuchern zudem im Anschluss an<br />

die jeweiligen Vorträge für alle Fragen zur Verfügung. Die Vorträge<br />

sowie das Parken am Krankenhaus während der Veranstaltung<br />

sind kostenfrei.<br />

Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

Programm Prostatatag, Samstag, 2. Oktober 2010<br />

13.00 bis 17.00 Uhr, Kliniken Sindelfingen<br />

Chesterfieldsaal<br />

Prostatakarzinom im Frühstadium<br />

13.20 bis 13.40 Uhr, Operationsmethoden<br />

13.40 bis 14.00 Uhr, Externe Strahlentherapie<br />

14.00 bis 14.20 Uhr, Brachytherapie<br />

Diskussion<br />

14.30 bis 15.00 Uhr Besuch der Ausstellung, Kaffee<br />

Prostatakarzinom im fortgeschrittenen Stadium<br />

15.00 bis 15.20 Uhr, Hormontherapie<br />

15.20 bis 15.40 Uhr, Chemotherapie<br />

Diskussion<br />

16.00 bis 16.15 Uhr Das letzte Wort hat der Patient<br />

Gemeinsame Podiumsdiskussion mit allen Referenten<br />

16.15 bis 17.00 Uhr, Leben mit Krebs – Krebs besiegen<br />

17.00 Uhr Schlusswort<br />

Rubagasaal<br />

Den Körper verstehen – das Prostatakarzinom<br />

13.20 bis 13.50 Uhr, Wie entsteht Krebs?<br />

13.50 bis 14.20 Uhr, Pro und Contra der Früherkennung<br />

Abwarten und Beobachtung statt sofortige Therapie<br />

Diskussion<br />

14.30 bis 15.00 Uhr Besuch der Ausstellung, Kaffee<br />

Blick über den Tellerrand<br />

15.00 bis 15.30 Uhr, Primär- und Sekundärprävention<br />

des Prostatakarzinoms<br />

15.30 bis 15.50 Uhr, Prostatakrebs und Psychoonkologie<br />

Diskussion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!