01.12.2012 Aufrufe

Splitter 2/2012 - VCP Land Rheinland-Pfalz/Saar

Splitter 2/2012 - VCP Land Rheinland-Pfalz/Saar

Splitter 2/2012 - VCP Land Rheinland-Pfalz/Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St-Georgs-Plakette<br />

für HP<br />

Unser <strong>Land</strong>esältester Hans-Peter „HP“ von Kirchbach hat die St-Georgs-<br />

Plakette verliehen bekommen. Gemeinsam mit Horst Köhler und<br />

Norbert Blüm erhielt er die Auszeichnung für Pfadfinder, die heute<br />

wichtige Positionen in der Gesellschaft innehaben. Der GAB war bei<br />

der Verleihung dabei.<br />

Am 31. März <strong>2012</strong> fand in Neustadt-Mußbach<br />

eine Feier zum Thema „100 Jahre<br />

Pfadfinden in Deutschland“ statt, in deren<br />

Rahmen die St.Georgs-Plakette verliehen<br />

wurde. Damit werden Pfadfinder auszeichnet,<br />

die heute wichtige Positionen in der<br />

Gesellschaft innehaben. Einige Lohengriner<br />

hatten sich zusammen mit anderen Altburgundlern<br />

im alten Herrenhof in Mußbach<br />

getroffen, um bei den Vorbereitungen<br />

für die Feier zu helfen. Zuerst stellten wir<br />

eine Jurte auf. Nach gefühlter Ewigkeit<br />

waren alle Heringe eingeschlagen. Danach<br />

gab es erst einmal Mittagessen. Wir konnten<br />

uns mit Gemüsesuppe von den Strapazen<br />

des Vormittags erholen. Im Anschluss<br />

richteten wir den großen Festsaal her: Wir<br />

wechselten Tischdecken aus, dekorierten<br />

die Tische und die Bühne, stellten Stühle<br />

und deckten alle Tische. Um etwa 14.30<br />

Uhr kamen dann die ersten Gäste. Unsere<br />

Aufgabe war es dabei, Kuchen zu verteilen<br />

8<br />

Text: Birte Johansson<br />

und Lieder zu singen. Bis zum offiziellen<br />

Beginn der Veranstaltung konnten wir uns<br />

auch die Austellung über 100 Jahre Pfadfinden<br />

in Deutschland anschauen und viele<br />

interessante Gespräche mit älteren Pfadfindern<br />

führen. Um 18 Uhr begann dann die<br />

Feier. Währenddessen hörten wir den Vor-<br />

und Beiträgen auf der Bühne zu. Neben<br />

der Verleihung der Plakette war ein langer<br />

Vortrag über die Geschichte der Pfadfinder<br />

in Deutschland einer der Höhepunkte der<br />

Feier, dem wir aufmerksam zuhörten.<br />

Nach der etwa dreistündigen Feier verteilten<br />

wir Brezeln an jeden der Tische und<br />

liefen herum, um Wein und Wasser auszuschenken.<br />

Außerdem versuchten wir, den<br />

Gästen ihre Fragen zu beantworten.<br />

Ein Glückwunsch geht von der <strong>Splitter</strong>redaktion<br />

an HP für diese Auszeichnung.<br />

Filz dein Sippentier!<br />

Seit Monaten werden überaus gute Ideen bei Stammaktiv gemeldet. Heute<br />

möchten wir euch eine besondere Sippenstunden-Idee vorstellen. Eingereicht<br />

wurde sie von der Sippe Kolibri aus dem Stamm Albert Schweitzer (BRF).<br />

Es wird zwischen Trocken- und Nassfilzen<br />

unterschieden. Auch wenn ich mich später<br />

nur noch dem Nassfilzen widme, möchte<br />

ich euch beide Methoden vorstellen:<br />

Beim Trockenfilzen wird mittels einer<br />

Filznadel der Filz in Form gebracht. Man<br />

benötigt dafür Nadelfilz. Nadelfilz besitzt<br />

zahlreiche Widerhaken, so dass Fasern gut<br />

mit der Nadel in den Filz gedrückt werden<br />

können und die Nadel leicht wieder herausgezogen<br />

werden kann, sich die Fasern aber<br />

„verfilzen“. Durch wiederholtes Einstechen<br />

werden die Fasern miteinander verbunden<br />

und in Form gebracht.<br />

Beim Nassfilzen wird sogenannter Walkfilz<br />

mit warmen Wasser und Seife vermengt<br />

und dabei solange gewalkt, bis die<br />

einzelnen Fasern so stark vernetzt sind,<br />

dass sie sich nicht mehr trennen lassen.<br />

Wenn ihr nun eine Kugel geformt habt,<br />

liegt es an eurer Kunstfertigkeit und der<br />

Form eures Sippentieres wie ihr weiter<br />

vorgeht. Sollte euer Sippentier eine kugelige<br />

oder wurstartige Grundform haben,<br />

9<br />

Text: Vester<br />

Bilder: Eingereicht vom Autor<br />

braucht ihr nicht mehr viel machen. Sollte<br />

euer Sippentier hingegen einen komplexen<br />

Körperbau haben, müsst ihr euch überlegen,<br />

ob ihr mehrere Kugeln/Würste herstellt,<br />

die ihr später verklebt oder vernäht<br />

oder ob ihr mit geschicktem Wegschneiden<br />

aus der Kugel euer Sippentier „freischneiden“<br />

könnt.<br />

Wenn ihr mit der Form eures Tieres zufrieden<br />

seid, ist es an der Zeit, es entsprechend<br />

zu dekorieren. Dazu könnt ihr Knöpfe, Federn,<br />

Stoffreste oder was euch sonst noch<br />

in die Finger kommt, nehmen – Hauptsache<br />

es passt zu eurem Tier.<br />

Vergesst nicht Fotos von euren Werken<br />

zu machen und sie zu Stammaktiv zu<br />

schicken!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!