19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e, To<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>n G<strong>ro</strong><strong>th</strong> Ed<strong>ito</strong><strong>ria</strong>l<br />

Die Verwendung des Begriffs des systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Risikos hat durch die<br />

Finanzkrise eine Eigendynamik entwickelt, die bei näherer Betrachtung<br />

stutzen lässt. Skepsis ist angebracht, wenn ein Begriff sich modi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> gibt<br />

und das Feuilleton der Tagespresse e<strong>ro</strong>bert. Statt in den aufgeregten Ton-<br />

fall (anklagend, verteidigend, be<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>wörend, resignierend) einzustimmen,<br />

der sich <st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd um diese Begrifflichkeit etabliert hat, vertieft die Revue<br />

für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management die Diskussion und überführt sie aus<br />

der Finanzwelt in weitere gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Teilbereiche. Was heißt es für<br />

Management und Beratung, in einer Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft des unvermeidlichen Risikos<br />

zu agieren?<br />

Dass es riskant zugeht in dieser Welt: nachvollziehbar. Dass wir zu<br />

Beginn des Jahres ein T<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>obyl des Finanzsektors erlebt haben: ja doch.<br />

Was aber rechtfertigt die Einfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng einer neuen Kategorie des Begriffs?<br />

Was heißt »systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>« in diesem Zusammenhang? Was unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidet ein<br />

systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es von einem nichtsystemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Risiko, und – viel wichtiger –<br />

welche <strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en und prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en P<strong>ro</strong>bleme, also Bewegungsspielräume<br />

ergeben sich durch die Einfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng einer solchen Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung? Und<br />

wenn alle von systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Risiken sprechen: gibt es dann auch so etwas<br />

wie systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Lösungen?<br />

Ein Leichtes wäre es, den Begriff als leere Wor<strong>th</strong>ülse für all die sich im<br />

Kontext t<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>delnder Finanzmärkte abspielenden Ereignisse zu entta<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>en.<br />

Ebenfalls einfach macht man es sich mit der Hypo<strong>th</strong>ese, dass es sich dabei<br />

um ein von uns selbst inszeniertes Ablenkungsmanöver handelt, mit dem<br />

wir uns über unsere eigene Unzulänglichkeit im Umgang mit komplexen<br />

Situationen hinwegtäu<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en. Hingegen ist der Begriff vor allem dort hilfreich,<br />

wo er uns daran erinnert, dass wir es immer mit instabilen Organisationen<br />

in chaoti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Umwelten zu tun haben. Folglich plädieren wir<br />

mit diesem Heft dafür, den Begriff des systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Risikos als Form der<br />

Selbstbeun<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>higung zu ve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>hen. Es braucht immer wieder Anlässe, in denen<br />

deutlich wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, was es heißt, sich in fragilen, miteinander verknüpften<br />

komplexen Systemzusammenhängen zu bewegen.<br />

Ob dieser Einsicht gibt es alle<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ings noch lange keinen G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd, in einen<br />

passiven Modus des Erlebens zu wechseln. Ganz im Gegenteil! Ein gutes Beispiel<br />

dafür, was es bedeutet, sich mit systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Risiken auseinanderzusetzen,<br />

sind die in diesem Heft versammelten Beiträge, die sich g<strong>ro</strong>b drei<br />

Kategorien zuteilen lassen: Zum einen haben wir Beiträge von Autoren eingeholt,<br />

die gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Aspekte des Risikos be<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>reiben. Zweitens haben<br />

wir – aus aktuellem Anlass – Beiträge aufgenommen, die sich mit dem<br />

Finanzsystem und seiner Krise auseinandersetzen. Einen Einblick in den<br />

prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>-unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmeri<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Umgang mit Risiken erlauben <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließlich die<br />

Interviews mit Manage<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>, die wir zu spezifi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Aspekten des Risikomanagements<br />

befragt haben.<br />

Den Anfang macht der Lawinenfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter, der sich über<br />

Jahrzehnte mit Lawinenrisiken be<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>äftigt hat und dabei zu überra<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enden<br />

Erkenntnissen gekommen ist. Strategien zu Optimie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng von Risiken<br />

etwa we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en von den Bet<strong>ro</strong>ffenen nur dann verfolgt, wenn sie ein gewisses<br />

Ed<strong>ito</strong><strong>ria</strong>l 3 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Restrisiko beinhalten, d. h. also individuelle Ermessensspielräume zulassen.<br />

Irritierend auch die Erkenntnis, dass einfache Me<strong>th</strong>oden in komplexen<br />

Situationen viel erfolgreicher sind als solche, mit denen versucht wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, alle<br />

kriti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Faktoren in Betracht zu ziehen – Letzteres führt eher zur Paralyse<br />

in der konkreten Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungssituation. Intuition und Erfah<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng – die<br />

gängigen Antworten auf den Umgang mit Unbekanntem – hält er für wenig<br />

nützlich; eine konkrete Liste von Reduktionsfaktoren hingegen hilft, die<br />

größten Risiken zu vermeiden.<br />

Charles Per<strong>ro</strong>w hat uns Anfang der 80er Jahre die Augen geöffnet für<br />

»normale Katast<strong>ro</strong>phen«. Während er damals Unfälle in Atomkraftwerken, in<br />

Chemiewerken oder auf Tanke<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> untersucht hat, die aufg<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd nicht planbarer<br />

Verkopplungen <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einbar harmloser Abweichungen zu Katast<strong>ro</strong>phen<br />

führten, erinnert er im aktuellen Beitrag Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft und Politik daran,<br />

dass das Auftreten gesamtgesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlicher Katast<strong>ro</strong>phen erwartbar ist. Dirk<br />

Baecker <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließt daran an und zeigt, dass Krisen in der nächsten Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft<br />

als Komplexitätszusammenbrüche zu ve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>hen sind, die eher dazu<br />

auf<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>fen, nach dem »Wie-geht’s-weiter« zu fragen, anstatt sich in Ursachenfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ungen<br />

zu verlieren.<br />

Mit der Krise am Finanzmarkt und der Angst vor einem Kollaps des<br />

Bankensystems hat der Begriff der »Systemic Risks« P<strong>ro</strong>minenz erlangt und<br />

dementsprechend auch Eingang in die Politik gefunden. Aufg<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd »systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er<br />

Risiken« müsse – so etwa der Tenor g<strong>ro</strong>ßer Parteien – die Politik<br />

stützend am Finanzmarkt intervenieren, aufg<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd von »Systemrelevanz«<br />

müssen einzelne Banken künstlich am Leben gehalten we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en. Das Adjektiv<br />

»systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>« dient in dieser Argumentation eher zur Legitimation von<br />

Unvermeidlichkeiten, als dass damit eine besondere Qualität verknüpft<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>. Der Beitrag von Didier So<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ette zeigt nicht nur, wie es zu dieser Krise<br />

kommen konnte, er weist auch den Weg zu einer Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>afts- und Finanzpolitik,<br />

die auf »long-term g<strong>ro</strong>w<strong>th</strong>« setzt, hin. Die Überlegungen Fritz<br />

Stahels hingegen setzen am P<strong>ro</strong>blem des »too big to fail« an. In sechs Thesen<br />

verweist er auf notwendige und angemessene Möglichkeiten einer Krisenprävention,<br />

die gar nicht erst die Gefahr eines Kollapses ganzer Finanzsysteme<br />

aufkommen lässt. – Der Beitrag von Gün<strong>th</strong>er Ortmann kommentiert<br />

die aktuelle Finanzkrise aus organisations<strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Perspektive: Bei der<br />

Diskussion zu volkswirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlichen Regulie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsversuchen sollte nicht aus<br />

den Augen verloren we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, dass sowohl die Eskalation wie auch die an<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließende<br />

Krisenprävention auf adressierfähige Systeme angewiesen ist:<br />

Organisationen eben. Mut macht dies nicht unbedingt, aber womöglich ist<br />

der nüchte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>e Blick auf die wenigen Möglichkeiten der Organisation des<br />

Risikos angemessener als die naive Hoffnung auf eine gesamtgesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche<br />

Ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>unft.<br />

Wie Unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmen die Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftkrise gemeistert haben und welche<br />

Lehren Füh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngskräfte für sich und ihr zukünftiges Füh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngshandeln aus<br />

den letzten Monaten ziehen, zeigen die Interviews mit Armin Golz, CFO<br />

Bo<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> Rex<strong>ro</strong><strong>th</strong> Niederlande, sowie Marlis Wallek, Leiterin »Strategic P<strong>ro</strong>jects«<br />

bei der A1 Telekom Aust<strong>ria</strong>. – Die Denkfigur <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließlich, die von<br />

Ed<strong>ito</strong><strong>ria</strong>l 4 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Helmut Willke entfaltet wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, läuft darauf hinaus, dass systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Risiken<br />

nicht nur systemati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> im Kapitalismus verankert sind (ihn gewissermaßen<br />

begründen), sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> dass der Kapitalismus selbst ein systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es<br />

Risiko ist. Die Komplexität dieses Systems macht jede Hoffnung zunichte, die<br />

Aktionen und Transaktionen den beteiligten Akteuren zuzurechnen. An die<br />

Stelle loser gekoppelter, nationalstaatlich gebändigter Systemen treten mehr<br />

und mehr eng gekoppelte Systeme, deren Komplexität wir nicht mehr durchdringen<br />

können. Neben der soziologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Be<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>reibung fokussiert der Beitrag<br />

auf mögliche Stellhebel, mit denen eine Rückfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng zum Prinzip der<br />

losen Kopplung möglich sein könnte. Rudolf Wimmer wagt es <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließlich,<br />

ein den Komplexitätsansprüchen der Gegenwart, die auch aber nicht nur<br />

Krisen ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>uldet sind, angemessenes <strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Basiswerk für Organisationsberatung<br />

zu entwerfen,bevor A<strong>th</strong>anasios Karafillidis zum Ab<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>luss<br />

des Heftes die aktuelle Diskussion um den Stuttgarter Hauptbahnhof zum<br />

Anlass nimmt, über die Konst<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ktion und Organisation von Risiken in einer<br />

Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft nachzudenken, die sich weder auf die Rationalität der Argumente<br />

noch auf die Legitimität politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Verfahren verlassen kann.<br />

Alle diese Beiträge, und auch unsere festen Kolumnisten, skizzieren unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedliche<br />

Perspektiven und Zugänge zum Umgang mit systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Risiken. Zu guter Letzt sei auf Dörte Baecker hingewiesen; als »Featured<br />

Artist« dieser Ausgabe zeigt sie Aus<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>nitte ihrer Arbeit, in denen sie das<br />

Unerwarte inszeniert hat und in denen die Inszenie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngen wiede<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m unerwarte<br />

Ergebnisse lieferten.<br />

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich davon anregen und irritieren zu lassen.<br />

Vor allem aber, fühlen Sie sich ermutigt, auch weiterhin Gefahren in<br />

Risiken zu wandeln, fühlen Sie sich also ermutigt, weiterhin zu ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden.<br />

Für das Redaktionsteam: Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e und To<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>n G<strong>ro</strong><strong>th</strong><br />

Ed<strong>ito</strong><strong>ria</strong>l 5 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Inhalt<br />

3 Ed<strong>ito</strong><strong>ria</strong>l von Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e und To<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>n G<strong>ro</strong><strong>th</strong><br />

8 We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview<br />

Vom Wert des differenzierten Beurteilens und<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ablonenartigen Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidens<br />

14 Charles Per<strong>ro</strong>w<br />

Disasters Evermore? Reducing our Vulnerabilities<br />

to Natural, Indust<strong>ria</strong>l, and Ter<strong>ro</strong>rist Disasters<br />

26 Featured Artist<br />

Dörte Baecker<br />

Dörte Baecker im Interview<br />

30 Dirk Baecker<br />

Wie in einer Krise die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft funktioniert<br />

44 Didier So<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ette<br />

Risk Management and Gove<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ance Lessons and P<strong>ro</strong>spects<br />

F<strong>ro</strong>m <strong>th</strong>e 2007 –20xx Crisis<br />

54 Fritz Stahel<br />

Kleine statt g<strong>ro</strong>ße Blasen platzen lassen<br />

60 Chris Steele-Perkins<br />

Mount Fuji<br />

62 Marlis Wallek im Interview<br />

No risk, much fun? Zur Frage des Risikomanagements<br />

in Telekommunikationsunte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmen<br />

66 Gün<strong>th</strong>er Ortmann<br />

Die (Ohn-)Macht der Moral und das Driften der Systeme:<br />

Der Fall der Finanzkrise<br />

74 Armin Golz im Interview<br />

Langfristige Unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmenspolitik bedeutet ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ünftiges<br />

Risikomanagement<br />

80 Helmut Willke<br />

Systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Risiken und cooler Kapitalismus<br />

88 Rudolf Wimmer<br />

Systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Organisationsberatung – jenseits von Fachund<br />

P<strong>ro</strong>zessberatung<br />

104 Management für Fortge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rittene<br />

Auf nach China von Dirk Baecker<br />

108 Wozu Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft?<br />

Systemrisiko Vertrauen von Birger P. Priddat<br />

112 Hollywood<br />

Lohn der Angst von Fritz B. Simon<br />

116 A<strong>th</strong>anasios Karafillidis<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung<br />

121 Überblick, Bestellservice, Impressum<br />

122 Ausblick<br />

7<br />

Inhalt Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter ist Bergführer und Lawinenfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er. Durch seine zahlreichen Publikationen zur Beurteilung von<br />

Lawinenrisiken und den unbestritten erfolgreichen Einsatz seiner Me<strong>th</strong>oden wu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e er zum anerkannten Experten.<br />

Vor seiner Pensionie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng arbeitete der Unsicherheitsexperte zehn Jahre für das Eidgenössi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Institut für Schneeund<br />

Lawinenfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung in Davos, Schweiz.<br />

Falk Busse hat Kultur- und Kommunikationswissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften an der Zeppelin University in Friedrichshafen studiert.<br />

Zuletzt war er für ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedene P<strong>ro</strong>jekte des Goe<strong>th</strong>e-Instituts Bangladesh in Chittagong verantwortlich.<br />

Interview mit We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter<br />

Vom Wert des differenzierten Beurteilens und<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ablonenartigen Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidens*<br />

Um 50 P<strong>ro</strong>zent sind die Opferzahlen bei Lawinenunglücken seit den<br />

80er Jahren zurückgegangen. Dieser Erfolg geht zu einem g<strong>ro</strong>ßen Teil<br />

auf die Arbeit von We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter zurück, dessen We<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>egang vom<br />

Sicherheitsgaranten zum Unsicherheitsexperten als exemplari<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> für<br />

Risikomanagement – auch außerhalb der Berge – gelten kann. Ge<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>e<br />

zitiert der Bergführer Nietz<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e und wirbt dafür, »die Wahrheit auf<br />

eine kluge Weise misszuve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>hen, zum Zwecke des Überlebens«.<br />

Falk Busse im Gespräch mit dem Lawinenfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er.<br />

Falk Busse: Herr Munter, Sie haben Knoten für Bergstei-<br />

ger entwickelt und wirksame Me<strong>th</strong>oden zur Beurteilung<br />

von Lawinenrisiken entwickelt. Man könnte sagen, Risiken<br />

sind das immer wiederkehrende Motiv in Ihrem Leben.<br />

Welche riskanten Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen haben Sie selbst während<br />

Ihres We<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>egangs get<strong>ro</strong>ffen?<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter: Nach meinem Studium der Ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ichte und<br />

Germanistik und meiner einjährigen Tätigkeit als Gymnasiallehrer<br />

musste ich mich ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden: Will ich da weitermachen<br />

oder will ich auf ein Gebiet umsatteln, das ich<br />

nicht studiert hatte. Das war die <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>were Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung.<br />

Aber ich fühlte so klar, dass ich dort mehr leisten könnte<br />

als auf einem Gymnasium. Da gibt es so viele Lehrer, da<br />

war ich leicht ersetzbar. Hingegen hatte ich von Anfang an<br />

das Gefühl, dass im Risikomanagement beim Bergsteigen<br />

ein Kopf fehlt, der sich der Herausfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng stellt und sich<br />

die Zeit nimmt, die Sache wirklich gründlich zu durchdenken.<br />

Ich habe dann den Lehrerbe<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>f an den Nagel gehängt<br />

und mich in die Lawinenkunde gestürzt.<br />

Wa<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m sind Ihre Me<strong>th</strong>oden wirksamer als andere? Geht es<br />

da<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m, möglichst viele Daten zu sammeln, also ein möglichst<br />

genaues Abbild der Realität zu konst<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ieren, oder<br />

was ist das Geheimnis?<br />

Da gibt es sicher sehr ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedene Gründe. Einmal muss<br />

die Me<strong>th</strong>ode einfach anwendbar sein. Jeder Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> muss<br />

das begreifen können. Und es muss allgemein akzeptiert<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en. Also, wenn ich eine Me<strong>th</strong>ode entwickle, bei der<br />

prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> keine Unfälle mehr passieren, dann wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> der<br />

Spielraum so einge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ränkt, dass die Leute meine Me<strong>th</strong>ode<br />

nicht akzeptieren. Der Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> muss so gewählt<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, dass die meisten damit einverstanden sind. Das<br />

heiß, man muss Risiken erlauben. Und meine Me<strong>th</strong>ode<br />

erlaubt kleine und mittlere Risiken, <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließt eigentlich nur<br />

die g<strong>ro</strong>ßen Risiken aus, und das leuchtet den meisten<br />

Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en ein.<br />

Haben wir richtig gehört? Wenn eine Me<strong>th</strong>ode das Risiko<br />

ganz aus<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließen wü<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e …<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview 8 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


… dann wü<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e kein Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> sie anwenden, ja. Also muss<br />

man ein Gleichgewicht finden, denn es sollten ja mög-<br />

lichst viele Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en die Me<strong>th</strong>ode akzeptieren. Das heißt,<br />

ich muss ein gewisses Risiko erlauben, damit man überhaupt<br />

ansp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>chsvolle Touren machen kann. Im Nachhinein<br />

muss ich sagen, das war vielleicht das Schwierigste an der<br />

ganzen Angelegenheit. Denn wenn Sie diesen Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng><br />

festlegen wollen, stoßen Sie auf morali<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Fragen:<br />

Wie viel Risiko will ich erlauben, also b<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>tal ausgedrückt:<br />

Wie viele Lawinenopfer sind wir bereit zu akzeptieren? Das<br />

ist im G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nde genommen eine gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Frage.<br />

Genau wie im Verkehr, wo Sie sich überlegen müssen, wie<br />

viele Tote sie akzeptieren wollen, damit wir Mobilität auf<br />

den Straßen haben. Genauso müssen wir uns in den Bergen<br />

überlegen, wie viele Lawinentote können wir akzeptieren,<br />

um unsere Freiheit zu haben. Die Schwierigkeit ist<br />

ja: Meine Me<strong>th</strong>ode muss freiwillig akzeptiert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en. Das<br />

ist nicht wie im Straßenverkehr, wo ja jeder sich an die<br />

Regeln halten muss. Also muss ich Überzeugungsarbeit<br />

leisten und den Leuten erklären, dass das Risiko klein ist,<br />

wenn sie meine Me<strong>th</strong>ode anwenden.<br />

Nun habe ich meinen Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> natürlich nicht willkürlich<br />

festgesetzt, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> ich orientiere mich am Verband<br />

Deut<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Sicherheitsingenieure. Die haben herausgefunden,<br />

dass bei der Arbeit in einer Fabrik auf hunderttausend<br />

unsichere Handlungen ein Todesopfer kommt.<br />

Und das wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> als akzeptabel betrachtet. Dieses Verhältnis,<br />

also eins zu hunderttausend, habe ich genommen und<br />

darauf meine Me<strong>th</strong>ode aufgebaut. Wenn Sie also einhunderttausend<br />

Touren machen, sind Sie ein Mal tot. Und das<br />

halten die meisten Bergsteiger für ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ünftig, das wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng><br />

akzeptiert.<br />

Anfangs war es auße<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>em eine ungeheuere Herausfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng,<br />

eine in der Anwendung einfache Me<strong>th</strong>ode zu entwickeln,<br />

denn die Schneedecke ist ein hochkomplexes,<br />

offenes, <strong>th</strong>ermodynami<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es System. Das ist so ungefähr<br />

das Schlimmste, was uns begegnen kann. Und jetzt habe<br />

ich gezeigt, dass einfache Denk und Handlungsmuster<br />

ausreichend sind, um sich in diese Komplexität weitgehend<br />

sicher zu bewegen. Für die meisten ist das ein solcher<br />

Widersp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ch, dass sie nicht geglaubt haben, dass<br />

meine Me<strong>th</strong>ode funktioniert …<br />

… aber das tut sie.<br />

Ja, weil sie in der Anwendung einfach ist, aber im Hinterg<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd,<br />

was niemand merkt und auch noch kaum jemand<br />

begriffen hat, die Komplexität angemessen abbildet. Da ent-<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview<br />

Abb. 1<br />

100 %<br />

50 %<br />

25 %<br />

12,5 %<br />

6,25 %<br />

Verzicht auf<br />

Hänge > 40°<br />

Verzicht auf<br />

Sektor No<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> (NW-N-NE)<br />

Verzicht auf selten<br />

begangene Hänge<br />

Verzicht auf g<strong>ro</strong>ße<br />

G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ppen ohne Abstände<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsbaum / Geburt der Reduktionsme<strong>th</strong>ode. »Um eine<br />

Lawinenauslösung möglichst unwahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlich zu machen, we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen get<strong>ro</strong>ffen. Jeder Verzicht<br />

halbiert das Ausgangspotenzial.« Munter, Snow How Nr. 28, 1992<br />

spricht sie »Ashby’s Law«, der sagt, je komplexer die Situation,<br />

umso komplexer muss auch die Verhaltensregel sein.<br />

Ich versuche das mal zu erklären: Früher haben wir punktuell<br />

Stabilitäten in der Schneedecke gemessen und glaubten,<br />

damit die Sachen im Griff zu haben. Bei dieser Punktmessung<br />

haben wir angenommen, dass die Schneedecke<br />

am selben Hang weitgehend homogen ist. Das haben wir<br />

einfach vorausgesetzt! Dann haben wir aber gemerkt, dass<br />

die Streuung der Messwerte auße<strong>ro</strong><st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>entlich g<strong>ro</strong>ß war,<br />

und mussten eine Sicherheitsdistanz einbauen. Wenn Sie<br />

nur ein Kriterium wählen und das Risiko einigermaßen<br />

ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ränken wollen, müssen sie den Spielraum aber <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on<br />

9 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7<br />

Halbie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

Halbie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

Halbie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

Halbie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

* Zur Vertiefung der strategi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Lawinenkunde: W. Munter:<br />

3 3 Lawinen. Risikomanagement im Wintersport. 4. Auflage.<br />

Garmi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>-Partenkirchen 2009: Pohl & Schellhammer.


so weit ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ränken, dass niemand die Me<strong>th</strong>ode mehr<br />

akzeptiert. Ich hatte dann die Idee, dass man mit einem<br />

Kriterium nicht zu Rande kommt, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> man mehrere<br />

Kriterien kombinieren muss. Wir haben in der Lawinenkunde<br />

aber nur Regeln, die eine Zuverlässigkeit von 50%<br />

haben. Nun geht es aber um Leben und Tod! Und dann<br />

Regeln mit einer Trefferquote von 50% zu verwenden, das<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eint den meisten absu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>.<br />

Doch dann betreibe ich einfach Ma<strong>th</strong>ematik und nehme<br />

mir vier oder fünf Regeln mit einer Quote von 50%, die ich<br />

kombinieren kann. Ich nehme Regel Nummer eins, Risiko<br />

ist halbiert. Regel Nummer zwei, es bleiben 25% und so<br />

weiter. Nach drei Regeln bin ich <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on fast bei einer<br />

Sicherheit von 90%, das ist das Prinzip der kombinierten<br />

Wahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlichkeiten und zwar mit ganz einfachen Rechnungen,<br />

wie sie jeder ve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>ht. Nun habe ich eine Formel<br />

aufgestellt, die lautet: Risiko ist gleich Natur geteilt durch<br />

Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>, oder anders gesagt, Gefahr durch das Verhalten.<br />

Für die Va<strong>ria</strong>ble Gefahr ziehe ich die fünf Gefahrenstufen,<br />

wie wir sie in der Lawinenkunde haben, heran. Dieses<br />

Potenzial dividiere ich durch das Verhalten, also Reduktionsfaktoren,<br />

die das Risiko aber auch den Spielraum<br />

ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ränken.<br />

Wir wissen aus der Unfallstatistik, dass Lawinenunfälle<br />

zeitlich und örtlich konzentriert sind. Und das mach ich<br />

mir zu Nutze, indem ich die gefährlichsten Kombinationen<br />

herausgreife. Ein Beispiel, nehmen wir Gefahrenstufe drei,<br />

weil man da noch unterwegs ist, bei 4 und 5 ist kaum<br />

noch ein ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ünftiger Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> unterwegs, da ist man zu<br />

Hause. Durch die Kombination von Zeit und Ort habe ich<br />

meine e<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng> Va<strong>ria</strong>ble, dann noch extrem steiler Hang und<br />

Abb. 2<br />

Gefahr<br />

Vorsicht<br />

ausgewogen / optimiert<br />

gutes Risiko<br />

Gefahr<br />

drittens, no<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>exponierter Hang. Das wäre jetzt die unfall<br />

trächtigste aller Kombinationen, die ich »totgeiler Dreier«<br />

nenne, um die Leute abzu<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>recken. Dazu kommen noch<br />

zwei andere dieser Dreier-Kombinationen, die ich Limits<br />

nenne. Wenn Sie diese drei Limits vermeiden, dann haben<br />

Sie <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on das Schlimmste weg. Und das ist nun einfach,<br />

weil wir die Gefahrenstufe offiziell per Lawinenlagebericht<br />

vom Institut in Davos erhalten, und der Rest ist Kartenlesen.<br />

Die Karten heute sind so genau, das wir aus dem Abstand<br />

der Höhenkurven die Steilheit des Hangs ablesen können<br />

und auch No<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>hänge sind einfach zu erkennen. Wer also<br />

ganz einfach arbeiten will und bereit ist, ein gewisses Risiko<br />

einzugehen, aber doch die Klumpenrisiken vermeiden<br />

möchte, arbeitet einfach mit diesen drei Limits. Ich habe<br />

mit vielen Leuten geredet, die so vorgehen. Viele sagen<br />

mir, dass sie den Spielraum, den ich ihnen lasse, bei<br />

Weitem nicht ausnutzen. Meine Me<strong>th</strong>ode kombiniert Einfachheit<br />

in der Anwendung mit einem g<strong>ro</strong>ßen Spielraum,<br />

und das gibt die Akzeptanz, und deshalb ist die Me<strong>th</strong>ode<br />

erfolgreich.<br />

Meinen Sie, man könnte Ihre Erkenntnisse über die Wah<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmung<br />

und den Umgang mit Risiken verallgemeine<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>?<br />

Ja. Also die Me<strong>th</strong>ode ist ganz sicher allgemeingültig. Sie<br />

können die Schneedecke durch jede andere komplexe<br />

Situation ersetzen. Die Lösung ist dann, nach einfachen<br />

Lösungen zu suchen. Das ist kein Widersp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ch, wie ich gezeigt<br />

habe. Dafür muss es aber einen Kopf geben und das<br />

ist am Anfang auch sehr mühsam. In meinem Fall musste<br />

ich erst nach verlässlichen Faktoren suchen, habe jahrelang<br />

mit Statistiken gearbeitet und an die tausend Schneefestigkeitsmessungen<br />

vorgenommen. Das war die Basis<br />

Vorsicht<br />

stop!<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lechtes Risiko<br />

Gefahr<br />

Vorsicht<br />

sehr vorsichtig<br />

vielleicht verpasst du eine Chance …<br />

»Erst wägen, dann wagen.« Den berühmten Aussp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ch des preußi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Generalstab<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>efs Helmu<strong>th</strong> von Moltke können wir in der Reduktionsme<strong>th</strong>ode<br />

wörtlich nehmen, denn wir haben ja die Risikowaage. Die ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidende Frage des Richters nach einem Unfall: »Waren die Vorsichtsmaßnahmen<br />

der Gefahr angepasst?« muss bei Risiko 1 mit »Ja« beantwortet we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, weil die Risikowaage im Gleichgewicht ist, d. h., das Gefahrenpotenzial<br />

ist gleich dem Risikopotenzial. Die »Goldene Regel« – eine Me<strong>th</strong>ode, mit der man in Minuten<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>nelle aus den 600 Kombinationen (den möglichen<br />

Situationen, deren Anzahl sich aus der multiplikativen Ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>etzung von fünf in Klassen eingeteilter Schlüsselva<strong>ria</strong>blen ergibt) die guten resp.<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lechten Risiken herausfilte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> kann – sagt uns, wann die Waage im Gleichgewicht ist:<br />

• bei Gering benötigt man einen beliebigen Reduktionsfaktor • bei Mäßig benötigt man zwei beliebige Reduktionsfaktoren<br />

• bei Erheblich benötigt man drei Reduktionsfaktoren, wovon einer erstklassig sein muss. Der RF »weniger als 35°« zählt doppelt (= 2 RF)<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview 10 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


100/0<br />

Todesopfer in %<br />

50/50<br />

40/60<br />

30/70<br />

20/80<br />

10/90<br />

Jeder kann das und Experten<br />

sind genauso blöd wie wir, also<br />

weg mit dem Heiligen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ein.<br />

Wir brauchen eine Me<strong>th</strong>ode, die<br />

von jedem angewendet we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

kann. Und das trifft so auch auf<br />

andere Situationen zu.<br />

Abb. 3<br />

Risiko 3<br />

Risiko 2,2<br />

Risiko 2<br />

Risiko 1,5<br />

Risiko 1<br />

Risiko 0,9 (Pareto-Optimum 20 : 80)<br />

Risiko 0,5<br />

(Risiko Luf<strong>th</strong>ansa)<br />

0 10 20 30 40 50 Verzicht in % 100<br />

Klumpenrisiken, jenseits der Limits. Unbedingt meiden<br />

Optimaler Bereich für P<strong>ro</strong>fis und engagierte Amateure.<br />

Kalkulierte Risiken<br />

Bereich für Anfänger und Gelegenheitstouristen<br />

case<br />

fatality<br />

rate<br />

1 : 50.000<br />

1 : 100.000<br />

1 : 1.000.000<br />

Risiko vs. Verzicht – Optimie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng.<br />

Der Scheitelpunkt der »Hyperbel« liegt interessanterweise ziemlich<br />

genau im Pareto-Optimum, das besagt, dass sich mit 20 % Aufwand<br />

(hier Verzicht) 80 % Wirkung (hier Reduktion der Todesopfer) erzielen<br />

lässt. Beim Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> 1 müssen wir im Durch<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>nitt 1 x p<strong>ro</strong><br />

Woche verzichten. Das ist zumutbar, vor allem, wenn man bedenkt,<br />

dass an diesem Tag oft auch noch <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lechtes Wetter herr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t.<br />

Zug<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nde gelegt ist ein diversifiziertes Tourenp<strong>ro</strong>gramm mit leichten<br />

bis ansp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>chsvollen Touren. Um den Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> der Luf<strong>th</strong>ansa zu<br />

erreichen, müssten wir in 4 von 5 Fällen verzichten …<br />

Die Klumpenrisiken, Risiko > 2, sind klar erkennbar: Konzentrieren sich<br />

doch 60 % der tödlichen Unfälle in nur 10 % der Aktivitäten!<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview<br />

.............<br />

11<br />

der Me<strong>th</strong>ode, die den Anwender aber gar nicht interessie-<br />

ren muss. Wichtig ist dann aber, entsprechend der drei<br />

kybe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>eti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Prinzipien – auswählen, gewichten und<br />

ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>etzen – Schritt zwei und drei auch zu gehen. Als ich<br />

mit dieser Arbeit begonnen habe, hat man noch mit wissensbasierten<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen gearbeitet, also Expertenwissen.<br />

Das heißt, da gab es einen Gu<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng> und alle anderen<br />

sind dumm. Damit habe ich geb<strong>ro</strong>chen und gesagt: Jeder<br />

kann das und Experten sind genauso blöd wie wir, also<br />

weg mit dem Heiligen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ein. Wir brauchen eine Me<strong>th</strong>ode,<br />

die von jedem angewendet we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en kann. Und das trifft so<br />

auch auf andere Situationen zu.<br />

Und bei der Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftskrise, was ist da fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> gelaufen?<br />

Ich glaube, dass man wahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlich den Faktor Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng><br />

ausgeklammert und zu sehr an die Formeln geglaubt hat.<br />

Dabei wu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en diese ja hinterfragt und auch gezeigt, dass<br />

die Formeln nur in bestimmten Situationen funktionieren.<br />

Zum Beispiel hat man vorausgesetzt, dass sich der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng><br />

rational verhält, was natürlich überhaupt nicht stimmt,<br />

die Krise hat es bewiesen. Der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> benimmt sich wie<br />

ein He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>entier.<br />

Die Me<strong>th</strong>oden waren also auf fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Prämissen aufgebaut?<br />

Der freie Markt kann nur funktionieren, wenn jeder frei<br />

ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidet und rational ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidet. Und diese beiden<br />

Voraussetzungen sind eben nicht erfüllt. Der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> ist<br />

nicht rational und das gilt auch für den Bergsteiger. Aber<br />

dort habe ich meine Regeln entwickelt, um diese fehlende<br />

Rationalität zu korrigieren. Wenn man jetzt stur nach<br />

Regeln arbeitet, dann verhält man sich einigermaßen richtig,<br />

und man muss vor allem die Intuition aus<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alten. Es<br />

gibt immer wieder Leute, die an die Intuition glauben.<br />

Aber die Beweisfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngen sind mir da oft zu einfach. Und<br />

vor allem wenn es dann um Leben und Tod geht, da sind<br />

unverbindliche Ratespiele nicht das richtige Mittel.<br />

Deshalb habe ich versucht, Intuition – die zwar hier und da<br />

funktioniert, aber hier und da auch nicht – und wir wissen<br />

eben nicht, wann sie es tut – auszu<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alten. Meine<br />

Me<strong>th</strong>ode ist eigentlich nichts anderes, als die Irrationalität<br />

durch Rationalität zu ersetzen. Ihr Credo lautet: weg von<br />

dem Gefühl.<br />

Ich habe Lawinenunfälle <st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd um die Welt untersucht,<br />

und kann Ihnen sagen, Intuition funktioniert nicht. Auch<br />

an der Börse funktioniert Intuition nicht. Da haben Sie<br />

immer diese Ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ichten von irgendwelchen Gu<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>s, die<br />

eine Zeit lang Erfolg, also einfach Glück haben. Und dann<br />

Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


machen sie aus diesem Glück eine Me<strong>th</strong>ode, die dann von<br />

Tausenden angewendet wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, von denen viele ihr gesamtes<br />

Vermögen verlieren. Wa<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m? Sie haben kein Glück gehabt.<br />

So geht es natürlich nicht. Die persönliche Erfah<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

ist sehr unzuverlässig, da muss man sich nichts drauf einbilden.<br />

Deswegen sind meine Me<strong>th</strong>oden auf Unfällen aufgebaut,<br />

also Situationen, wo die Leute Unrecht gehabt<br />

haben und fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen get<strong>ro</strong>ffen wu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en. Wenn<br />

Sie nur Ihre eigene Erfah<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng heranziehen, dann ist eine<br />

Lawine oder ein Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftskollaps ein sehr seltenes Ereignis,<br />

das man wahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlich nur einmal miterlebt. Um<br />

die Komplexität zu erfassen, brauchen Sie aber viele Fälle,<br />

und bei Fehlurteilen hat man sofort eine g<strong>ro</strong>ße Zahl zusammen.<br />

Es geht nicht mehr um die persönliche, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng><br />

um die kollektive Erfah<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng. Und das ist meine Basis: die<br />

Unfälle, nicht der persönliche Erfolg.<br />

Um die Komplexität zu erfassen,<br />

brauchen Sie aber viele Fälle, und<br />

bei Fehlurteilen hat man sofort<br />

eine g<strong>ro</strong>ße Zahl zusammen. Es geht<br />

nicht mehr um die persönliche, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng><br />

um die kollektive Erfah<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng.<br />

Und das ist meine Basis: die Unfälle,<br />

nicht der persönliche Erfolg.<br />

In den Bergen we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en manchmal künstlich Lawinen aus-<br />

gelöst, um Risiken zu vermeiden. Kann die Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>afts-<br />

politik hier etwas le<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>en?<br />

Ja, natürlich. Also wenn eine Bank in der Schweiz pleite<br />

geht und so g<strong>ro</strong>ß ist, dass das einen Staatsbank<strong>ro</strong>tt auslöst,<br />

dann muss man die Bank auflösen oder in mehrere<br />

Teile zerlegen. Das ist doch selbstverständlich.<br />

Ganz aus<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließen lassen sich Risiken nie, sei es in der<br />

Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft oder am Berghang. Ist Vorbeugen also Pflicht?<br />

Vorbeugen ist das Einzige, das funktioniert. Aber auch die<br />

Weltwirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft funktioniert nicht ohne Risiko, dann gäbe<br />

es ja keine Gewinne mehr. Man muss das Risiko limitieren<br />

und deshalb rede ich ja von Reduktionsfaktoren. Das ist<br />

der Sinn jedes Risikomanagements. Ich habe dafür eine<br />

Risikowaage entwickelt. In der einen Waage<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ale ist das<br />

Risikopotenzial, welches uns durch den aktuellen Lawinen-<br />

lagebericht vorgegeben wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>. Und auf der anderen Seite<br />

haben Sie das men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>liche Verhalten. Je höher die Risikostufe,<br />

auf desto mehr muss ich verzichten. Wenn die<br />

Waage im Gleichgewicht ist, spreche ich von einem guten<br />

Risiko, was natürlich unheimlich viele Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en p<strong>ro</strong>voziert<br />

hat. Mein Schluss ist, wir müssen die guten Risiken<br />

erkennen können und die <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lechten vermeiden.<br />

Sie müssen erstmal die wichtigsten Schlüsselva<strong>ria</strong>blen finden,<br />

dann gewichten und ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>etzen Sie. Letzteres ist ganz<br />

wichtig, denn in komplexen Systemen funktionieren additive<br />

Me<strong>th</strong>oden nicht. Es bringt Ihnen nichts, alle Daten zu<br />

sammeln, wenn sie nicht in ein Koo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>inationssystem eingeo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>net<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en können. Im Gegenteil: Je mehr Daten sie<br />

haben, desto <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>wieriger ist die Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsfindung.<br />

Wenn Sie sich etwa überlegen, ob Sie heiraten wollen oder<br />

nicht, gibt es am Ende wie häufig bei <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>wierigen Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen<br />

eine 50:50 Situation – und dann gibt meist<br />

ein ganz unwichtiger Faktor den Aus<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lag. So funktioniert<br />

es nicht. In komplexen Situationen brauchen wir<br />

mindestens eine multiplikative Ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>etzung und regelbasiertes<br />

Wissen.<br />

Was ist der größte Fehler, den man Im Umgang mit Risiken<br />

machen kann?<br />

Überzeugt zu sein, dass ich die Sache im Griff habe. Sobald<br />

man risikobewusst ist, ändert sich die Sachlage <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lagartig.<br />

Bei Unfällen in den Bergen passiert es oft, dass jemand<br />

einen Fehler macht und es Tote gibt. Dann fallen alle über<br />

denjenigen her und sagen: Wie hat der nur diesen Mist<br />

bauen können? Stattdessen sollten wir sagen: Ve<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ammt.<br />

Das hätte mir auch passieren können. Das ist Risikobewusstsein.<br />

Und da hat sich in den letzten Jahrzehnten<br />

in der Lawinenkunde viel geändert. Sie können mir zum<br />

Beispiel kein Lehrbuch aus den 70er Jahren zeigen, welches<br />

im Untertitel nicht das Wort »Sicherheit« hat. Heute<br />

hat jedes gute Lehrbuch das Wort »Risiko« oder »Risikomanagement«<br />

im Titel, und daran sieht man die ungeheure<br />

Wandlung. Das ist vor allem ein Wandel in der<br />

Mentalität.<br />

Herr Munter, vielen Dank für das anregende Gespräch!<br />

¶<br />

.............<br />

Die Grafiken sind adaptiert aus:<br />

Munter, We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er (2008): Auf der Suche Nach dem Gleichgewicht.<br />

bergundsteigen. Zeit<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rit für Risikomanagement, Nr. 04/2008, S. 40-45<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview 13 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Management für Fortge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rittene<br />

Dirk Baecker<br />

Auf nach China<br />

Es ist ein bekanntes Phänomen, dass<br />

das Interesse der Praxis an der System<strong>th</strong>eorie<br />

antizykli<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> zu jenem in<br />

der Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft verläuft. Während<br />

man in der Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft immer<br />

wieder in Situationen gerät, in denen<br />

man darauf hinweisen muss, dass es<br />

neben dem Erklä<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsprinzip der<br />

Kausalität und neben dem Nachweis<br />

statisti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Korrelationen von Daten<br />

Phänomene einer chaoti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Selbstorganisation<br />

gibt, denen man allenfalls<br />

mit dem Erklä<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsprinzip der<br />

Kommunikation und mit dem Nachweis<br />

nichtlinearer Rekursivität beikommt,<br />

ist das in der Praxis zwar<br />

nicht begrifflich, aber doch sachlich<br />

so selbstverständlich, dass man hier<br />

eher auf Ungeduld als auf paradigmati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e<br />

Einwände stößt. Kein Politiker,<br />

Kirchenfürst, Unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmer,<br />

Fußballtrainer, Galerist, Intendant,<br />

General oder Oberarzt rechnet nicht<br />

längst mit einer Vielzahl unabhängiger<br />

Va<strong>ria</strong>blen, deren vertrackteste<br />

Eigen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft darin besteht, dass sie<br />

sich ihre Abhängigkeiten voneinander<br />

selber aussuchen. Sie kommunizieren<br />

untereinander, wie dies das<br />

Bild von den kommunizierenden<br />

Röhren so <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ön auf den Punkt<br />

bringt, ohne dass man eine Chance<br />

hätte, das kausal zu o<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nen oder<br />

statisti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> zu vereinheitlichen. Jeder<br />

gute Praktiker hat dafür längst ein<br />

Gefühl und verbittet sich eine Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft,<br />

die ihm dies ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ebelt,<br />

ebenso wie eine Esoterik, die ihm<br />

sein Gefühl in ein Ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>wätz verwandelt.<br />

Im Moment, so hat man den Eind<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ck,<br />

sind die Chinesen am Zug.<br />

Während die evidence-based Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft<br />

in ihren double-blinded peerreviewed<br />

A-jou<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>als im Westen bü<strong>ro</strong>krati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e<br />

Purzelbäume <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lägt, interes-<br />

Kolumne<br />

siert sich ein Teil der chinesi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft aus durchaus prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Gründen für die System<strong>th</strong>eorie.<br />

Es geht um Bevölke<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsmigration,<br />

Staudammbau, Bewässe<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsanlagen,<br />

Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftsplanung, urbanes<br />

Wachstum und ökologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e P<strong>ro</strong>bleme<br />

eines Ausmaßes, das den westlichen<br />

Beobachter <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>windeln lässt. Die<br />

Chinesen entdecken das Verhältnis<br />

von Mik<strong>ro</strong>diversität und Selbstorganisation,<br />

dem Niklas Luhmann einen<br />

seiner letzten Artikel gewidmet hat<br />

und das den un<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>higen Unterbau aller<br />

emergenten Phänomene am Beispiel<br />

der liberalen Individualisie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng präzise<br />

auf den Punkt bringt, 1 und versuchen<br />

herauszufinden, wieviel Un<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>he<br />

erfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>erlich und erträglich ist,<br />

um auf welchen Ebenen eine Emergenz<br />

zum Tragen zu bringen, die<br />

dann auch wieder mit der Planwirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft<br />

kompatibel ist. Der Durchgriff<br />

auf das Individuum wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> aufgegeben,<br />

weil man Anlass hat, die Umerziehung<br />

nicht mehr auf der<br />

G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ppenebene, da war sich alle Welt<br />

noch Mitte des 20. Jahrhunderts erstaunlich<br />

einig (und Kurt Lewin ihr<br />

une<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>annter Papst), sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> auf einer<br />

kollektiven Ebene, die mal den<br />

Namen des Schwarms, das ist die<br />

westliche Va<strong>ria</strong>nte, mal den Namen<br />

der Masse, das ist die östliche<br />

Va<strong>ria</strong>nte, trägt. 2 Aber was ist das<br />

für eine Masse und aus welchen<br />

Elementen besteht sie? Einer der systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Vo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>enker an der Akademie<br />

der Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften in Peking,<br />

Wenyuan Niu, hat auf diese Frage<br />

auf der 1. Inte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ationalen Konferenz<br />

für komplexe Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften in<br />

Shanghai im Feb<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ar 2009 (die nächste<br />

ist für 2011 angekündigt) eine<br />

eigenwillige Antwort gegeben. Im<br />

An<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>luss an Hermann Hakens<br />

Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Synergetik entwickelt er eine »social<br />

combustion <strong>th</strong>eory«, die auszurechnen<br />

versucht, wieviel Verbrennung<br />

(combustion) sich ein System leisten<br />

kann und muss, um den ent<strong>ro</strong>pi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Tendenzen, denen es unterliegt,<br />

einerseits nachzukommen, das<br />

ist <strong>th</strong>ermodynami<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> unvermeidlich,<br />

und andererseits gegenzusteue<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>,<br />

um negent<strong>ro</strong>pi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> auch wieder<br />

O<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nung aufzubauen. 3<br />

Ent<strong>ro</strong>pie, so Niu, entsteht aus der<br />

Ansammlung von mik<strong>ro</strong>kosmi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Elementarpartikeln, auch »Individuen«<br />

genannt, deren soziale Energie<br />

genutzt wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, indem sie verbraucht<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>. Dabei kann eine »soziale Temperatur«<br />

entstehen, deren inhärente<br />

Uno<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nung die Möglichkeit der Akkumulation<br />

von Energie übe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>igt.<br />

Dann hilft nur, so erfährt man aus<br />

einem weiteren Artikel Nius mit einigen<br />

seiner Mitarbeiter, 4 rechtzeitig<br />

auf eine öffentliche Meinung zu achten,<br />

die selbst nichts anderes als<br />

Brennmate<strong>ria</strong>l sei, deren Infektionsp<strong>ro</strong>zesse<br />

jedoch durch Meinungsführer<br />

kont<strong>ro</strong>lliert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en können.<br />

Max Weber hatte auf das Ingenium<br />

einer chinesi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Politik, die am<br />

Lächeln der Mandarine ablas, ob sich<br />

die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft im harmoni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Gleichgewicht befindet oder nicht,<br />

bereits hingewiesen. 5 Schon damals<br />

war der Konfuzianismus, den man<br />

heute als Religion interpretiert, eine<br />

Gegenmaßnahme zu jeder Religion,<br />

die etwas mit Ekstase, Askese oder<br />

auch nur Kontemplation zu tun hatte.<br />

Stattdessen ging es um Verwaltung<br />

und Erziehung, mit der Pointe, dass<br />

die Erziehung im Medium einer<br />

durch ständige Prügelei erzeugten<br />

Verbieste<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng (meng) stattfand und<br />

man sich nur daraus die Entstehung<br />

jener »Güte« vo<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>llen konnte, die<br />

.....<br />

Die Chinesen versuchen herauszufinden, wie<br />

viel Un<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>he erfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>erlich und erträglich ist.<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließlich mit allem einverstanden<br />

war, was sich die Verwaltung ausdachte,<br />

solange die Harmonie des<br />

Ganzen, abzulesen am Lächeln der<br />

Mandarine, gegeben war. Und die<br />

Mandarine, ein typi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Fall von<br />

»Mittelstufendasein« 6 , lächelten nur,<br />

wenn weder der D<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ck von oben zu<br />

g<strong>ro</strong>ß noch die Unzufriedenheit von<br />

unten zu stark war. Wer sind in den<br />

un<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>higen Zeiten der aktuellen Krise<br />

im Westen unsere Mandarine, an deren<br />

Befinden wir ablesen könnten,<br />

wie es um uns steht?<br />

Was also wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> in China verbrannt?<br />

Und wie wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> das Feuer gebändigt?<br />

Gerald Midgley und Jennifer Wilby<br />

aus der angelsächsichen Schule des<br />

Critical Systems Thinking (C. West Churchman,<br />

Peter Checkland, Russell L.<br />

Ackoff und andere) haben vor einigen<br />

Jahren ein Themenheft der Zeit<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rift<br />

Systems Practice and Action<br />

Research (13. Jahrgang, Heft 1) der<br />

Rezeption der System<strong>th</strong>eorie in China<br />

gewidmet und festgestellt, dass der<br />

Konfuzianismus bereits wesentliche<br />

Elemente eines systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Denkens<br />

vor allem dann, wenn es prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Ansprüchen genügen soll, en<strong>th</strong>ält.<br />

Jifa Gu und Zhichang Zhu vom<br />

Institut für Systemwissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften<br />

der chinesi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Akademie der Wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften<br />

erläute<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> in diesem<br />

Themenheft, dass der Konfuzianismus<br />

von exakt jenen Bedingungen<br />

der Harmonie in differenzierten Systemen<br />

handelt, von denen die System<strong>th</strong>eorie<br />

ebenfalls spricht. 7 Diese<br />

Bedingungen sind denkbar ansp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>chs-<br />

voll. Harmonie stellt sich nicht von<br />

selber her. Objektive Existenz (wu),<br />

subjektive Modellie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng (shi) und<br />

men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>liche Beziehungen (ren) müssten<br />

auf eine Art und Weise miteinander<br />

abgestimmt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, die man nur<br />

ve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>hen kann, wenn man berücksichtigt,<br />

dass alle drei Elemente sowohl<br />

Ansprüche aneinander stellen<br />

als auch Abstand voneinander halten.<br />

Deshalb ist die Differenzie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

(li) der für alles andere ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidende<br />

Punkt. Taoismus, Buddhismus und<br />

1 Siehe Niklas Luhmann, Selbstorganisation<br />

und Mik<strong>ro</strong>diversität: Zur Wissenssoziologie<br />

des neuzeitlichen Individualismus, in:<br />

Soziale Systeme 3, Heft 1 (1997), S. 23-32.<br />

2 Siehe zu beidem: Philip Ball, Critical Mass:<br />

How One Thing Leads to Ano<strong>th</strong>er, Being<br />

an Enquiry into <strong>th</strong>e Interplay of Chance and<br />

Necessity in <strong>th</strong>e Way <strong>th</strong>at Human Culture,<br />

Customs, Institutions, Cooperation and<br />

Conflict Arise, London: Ar<strong>ro</strong>w Books, 2004.<br />

3 Siehe Wenjuan Niu, Social Combustion<br />

Theory: Dynamics of Social System Deterioration,<br />

in: Jie Zhou (Hrsg.), Complex<br />

Sciences, Bd. 5, Berlin: Springer, 2009,<br />

S. 2293-2299.<br />

4 Siehe Yijun Liu, Wenyuan Niu und Jifa Gu,<br />

Study on Public Opinion Based on Social<br />

Physics, in: Yong Shi et al. (Hrsg.), Cutting-<br />

Edge Research Topics on Multiple Crite<strong>ria</strong><br />

Decision Making: 20<strong>th</strong> Inte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ational Conference,<br />

MCDM 2009 Chengdu/Jiuzhaigou,<br />

China, June 21-26, 2009, Berlin: Springer,<br />

2009, S. 318-324.<br />

5 Siehe Max Weber, Die Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftse<strong>th</strong>ik<br />

der Weltreligionen, in: ders., Gesammelte<br />

Aufsätze zur Religionssoziologie, Nachd<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ck<br />

Tübingen: Mohr, 1988, S. 237-574,<br />

hier insbes. S. 430 ff.<br />

6 Mit dem Begriff von Niklas Luhmann,<br />

Funktionen und Folgen formaler Organisation<br />

[1964], 4. Aufl., Berlin: Duncker<br />

& Humblot, 1995.<br />

7 Siehe Jifa Gu und Zhichang Zhu, Knowing<br />

Wuli, Sensing Shili, Caring for Renli: Me<strong>th</strong>odology<br />

of <strong>th</strong>e WSR App<strong>ro</strong>ach, in: Systems<br />

Practice and Action Research 13, Heft 1<br />

(2000), S. 11-20.<br />

Kolumne Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Konfuzianismus kommen daher<br />

darin überein, Öffnung nur im Zusammenhang<br />

mit Reflexion (»Dreimal<br />

am Tag denke ich über mich<br />

selber nach«, Konfuzius) und Vollständigkeit<br />

nur im Zusammenhang<br />

mit Komplementarität und Flexibilität<br />

zu lehren. Damit ist jenes Wissen<br />

um Komplexität formuliert, das auch<br />

das antike Abendland bereits kannte<br />

(Diophantus): ein Wissen um die<br />

Komplementarität des Ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedenen,<br />

ein Wissen um die Form der<br />

Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung, ein Wissen um die<br />

immer mitlaufende Notwendigkeit<br />

einer Ergänzung. 8<br />

Vertieft man dieses chinesi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Modell,<br />

dreht es sich insbesondere um<br />

die Differenz (li), die als Substantiv<br />

und als Verb gleichermaßen verstanden<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, als Textur, Markie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng,<br />

Linie, Kö<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>igkeit, Form, Muster, Wesen,<br />

Prinzip, Gesetz, O<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nung, Regel,<br />

Regulie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng, Maxime, Logik, Wahrheit,<br />

G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd, Argument, Ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>unft,<br />

Die mit den Quadraten<br />

Verlag für Systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e For<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung<br />

253 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 24,95/€ (A) 25,70<br />

ISBN 978-3-89670-927-1<br />

Weg, Eigen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, aber auch als managen,<br />

betreiben, o<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nen, aufräumen,<br />

aufmerksam sein auf, anerkennen,<br />

unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, gerade rücken,<br />

führen, dienen, engagieren. 9 Wuli,<br />

shili und renli sind daher zusammengenommen<br />

nichts anderes als Praktiken<br />

der Akkomodation des denkbar<br />

Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlichen, Praktiken jedoch,<br />

die deshalb, weil das Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedliche<br />

unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlich ist, immer nur aus<br />

einer Position der Reflexion auf den<br />

eigenen Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ied heraus vorgenommen<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en können. 10 Wir haben<br />

es oft genug gehört.<br />

Die Chinesen <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einen jedoch vielfach<br />

mutiger als wir darin zu sein,<br />

der Reflexion eine eigene Praxis auf<br />

den Leib zu <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>neide<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>, die durchaus<br />

etwas mit Planung und Management<br />

zu tun hat. Jifa Gu etwa entwirft einen<br />

meta-syn<strong>th</strong>esis app<strong>ro</strong>ach, in dem auf<br />

denkbar klassi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Art und Weise<br />

Hypo<strong>th</strong>esenentwurf und -validie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

mit einem denkbar unklassi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en,<br />

284 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 24,95/€ (A) 25,70<br />

ISBN 978-3-89670-929-5<br />

503 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 39,95/€ (A) 41,10<br />

ISBN 978-3-89670-931-8<br />

aber prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> immer <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on betriebenen<br />

Vorgehen der Zusammenstellung<br />

hete<strong>ro</strong>gener Experteng<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ppen, der<br />

Suche nach überra<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enden Informationen<br />

und der Verpflichtung ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedener<br />

Disziplinen auf eine dann<br />

nur ad hoc, nur »<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>mutzig« (mein<br />

Wort, db, nicht Gus Wort) zu formulierenden<br />

Theorie einhergeht. 11 Das<br />

gibt es im Westen alles auch, ich<br />

weiß. Peter Heintel hat es sogar als<br />

neue Form einer erst noch zu institutionalisierenden,<br />

auf den P<strong>ro</strong>zess und<br />

nicht die Arbeitsteilung konzentrierten<br />

Philosophie entworfen. 12 Aber interessant<br />

ist es doch, dass ausgerechnet<br />

die Sprachen der Differenz und<br />

der Komplexität hier wie dort, im<br />

Westen wie im Osten und in der Praxis<br />

wie in der Theorie, zu finden sind.<br />

Aber wie passt das mit der Verbrennung<br />

zusammen, über die Wenyuan<br />

Niu nachdenkt? Ich weiß es nicht,<br />

aber wenn ich in meinem Zettelkasten<br />

nach<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aue, was ich dort unter dem<br />

Die wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Edition bei Carl-Auer • Bei Publikationsinteresse we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en Sie sich bitte an:<br />

Rita Niemann-Geiger • 0 62 21-64 38 13 • vsf@carl-auer.de • www.systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e-for<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung.de<br />

Kolumne 106 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 6<br />

448 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 34,95/€ (A) 36,–<br />

ISBN 978-3-89670-938-7


Stichwort »Evolution« finde, auf das<br />

sich auch Niu bezieht, dann stoße<br />

ich auf eine Bemerkung Heinz von<br />

Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>rs, die auch wieder mit dem<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on genannten Stichwort der »Mik<strong>ro</strong>diversität«<br />

korrespondiert. Heinz<br />

von Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r glaubt nicht an das<br />

Prinzip der natürlichen Selektion:<br />

»Die Natur wählt nichts. Da sitzt ja<br />

nicht ein g<strong>ro</strong>ßer Selektor mit dem<br />

Zwicker und der Pinzette, der fein<br />

säuberlich die Saurier von der Spielfläche<br />

entfe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>t, sie ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>winden<br />

einfach.« 13 Und wie immer hat er<br />

Recht. Darwin dachte zunächst nur<br />

deshalb an P<strong>ro</strong>zesse der Selektion,<br />

weil er seine Studien der Evolution<br />

auf einem Pflanzenfeld vo<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ahm, auf<br />

dem immer auch ein Gärtner unterwegs<br />

war, der die einen Pflanzen entfe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>te<br />

und die anderen stehen ließ.<br />

Das war von vo<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>eherein eine soziale<br />

Selektion, wie sie mit Herbert<br />

Spencer, hochgetrieben zum ideologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Prinzip, dann zu Recht unter<br />

Ver<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>f kam, und keine natürliche<br />

Selektion. Was aber findet man vor,<br />

wenn man nur auf die Natur <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aut?<br />

Mannigfaltigkeit und Tod. Das seien<br />

die beiden fundamentalen Prinzipien<br />

der Evolution, sagt von Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r, nicht<br />

Selektion und Fitness.<br />

Ahnt man, welche Entlastung und<br />

welche Herausfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng diese Umstellung<br />

bedeutet? Wir alle ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>winden<br />

wieder aus dem Spiel.<br />

»Egal, wie gut der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> ist, er<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> zu einem toxi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Ärge<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>is,<br />

wenn er zu lange he<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>mhängt. Die<br />

Tafel, auf der sich all die Informationen<br />

sammeln, muss abgewi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, und die <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>öne Schrift darauf<br />

muss sich in zufälligen Kreidestaub<br />

verflüchtigen,« <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>reibt Gregory<br />

Bateson. 14 Aber bis es so weit ist,<br />

arbeiten wir an der Mannigfaltig-<br />

keit der <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>önen Schrift. Was das<br />

heißt? Es heißt, dass wir uns auf die<br />

Verlockungen der Synergetik, zwi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

brennbarem Mate<strong>ria</strong>l und<br />

emergenten O<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nungen zu unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden,<br />

nicht einlassen. Wir müssen<br />

mit den Chinesen reden. Aber<br />

nicht über social combustion, die ist<br />

ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enkt, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> über li, die Differenz.<br />

¶<br />

8 Siehe auch den Begriff der Ergänzung bei<br />

Martin Heidegger, Die G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ndbegriffe der<br />

Metaphysik: Welt – Endlichkeit – Einsamkeit,<br />

Frankfurt am Main: Klostermann,<br />

1985, § 73; und den Begriff des supplément<br />

bei Jacques Derrida, Grammatologie,<br />

dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.<br />

9 So die Übersetzung von Zhichang Zhu,<br />

Dealing wi<strong>th</strong> a Differentiated Whole:<br />

The Philosophy of <strong>th</strong>e WST App<strong>ro</strong>ach, in:<br />

Systems Practice and Action Research 13,<br />

Heft 1 (2000), S. 21-57, hier: S. 25.<br />

10 So François Jullien, Über die Wirksamkeit,<br />

aus dem Französi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en von Gabriele Ricke<br />

und Ronald Vouillé, Berlin: Merve, 1999.<br />

11 Siehe Jifa Gu, Meta-Syn<strong>th</strong>esis App<strong>ro</strong>ach to<br />

Complex Systems Modeling, in: Eu<strong>ro</strong>pean<br />

Jou<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>al of Operational Research 166 (2005),<br />

S. 597-614.<br />

12 Siehe Peter Heintel, Motivfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung und<br />

For<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ungsorganisation – ein neuer integrativer<br />

Ansatz, in: Heinz Fi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er (Hrsg.),<br />

For<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ungspolitik für die 90er Jahre, Wien:<br />

Springer, 1985, S. 373-414; und Wilhelm<br />

Berger und Peter Heintel, Die Organisation<br />

der Philosophen, Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp, 1998.<br />

13 So Heinz von Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r, Der Anfang von<br />

Himmel und E<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e hat keinen Namen:<br />

Eine Selbster<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>affung in 7 Tagen, hrsg.<br />

von Albert Müller und Karl H. Müller,<br />

Nachd<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ck Berlin: Kulturverlag Kadmos,<br />

2002, S. 121.<br />

14 In: Gregory Bateson, Geist und Natur:<br />

Eine notwendige Einheit, aus dem Amerikani<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

von Hans Günter Holl, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp, 1982, S. 255.<br />

Dirk Baecker hat seit Herbst 2007 den<br />

Lehrstuhl für Kultur<strong>th</strong>eorie und -analyse<br />

an der Zeppelin University in Friedrichshafen<br />

inne. Zuvor war er P<strong>ro</strong>fessor für<br />

Soziologie an der Universität Witten/<br />

He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ecke, und von 1996 bis 2000 hatte er<br />

die Reinha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>-Mohn-Stiftungsp<strong>ro</strong>fessur<br />

für Unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmensfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng, Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftse<strong>th</strong>ik<br />

und gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlichen Wandel an<br />

der Universität Witten/He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ecke inne.<br />

Kolumne Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


A<strong>th</strong>anasios Karafillidis studierte Sozialwissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften mit dem Schwerpunkt Soziologie der Organisation an der<br />

Universität Wuppertal und war an<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließend wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der<br />

Universität Witten/He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ecke. In seiner Dissertation hat er an der Entwicklung einer soziologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Form<strong>th</strong>eorie<br />

gearbeitet. Momentan lehrt und for<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t er zu Netzwerken, Organisationen, Management, Grenzen, System- und<br />

Form<strong>th</strong>eorie am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Der Autor veröffentlichte zuletzt: »Soziale Formen.<br />

Fortfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng eines soziologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en P<strong>ro</strong>gramms« (Bielefeld: transcript).<br />

A<strong>th</strong>anasios Karafillidis<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung<br />

Stuttgart<br />

War die Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung für das G<strong>ro</strong>ßp<strong>ro</strong>jekt »Stuttgart 21«<br />

riskant? Natürlich war sie riskant. Zumindest lässt sich<br />

kaum leugnen, dass es mittlerweile zahlreiche Beobachter<br />

gibt, die es so sehen – und nur das kann bei der Ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzung,<br />

ob etwas riskant ist oder nicht, maßgebend<br />

sein. Dass man ein Risiko eingegangen ist, <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eint nun<br />

offensichtlich, denn man hatte den Kostenaufwand<br />

fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> einge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzt, das Vertrauen in politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsverfahren<br />

über<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzt und das Engagement<br />

und Mobilisie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngspotenzial der »bürgerlichen Mitte«<br />

unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzt. Nun beklagt man von allen Seiten die<br />

Schäden, die vor allem als zukünftig zu erwartende<br />

Verluste markiert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, aber <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on jetzt Konsequenzen<br />

zeitigen, obwohl über ihr Eintreten keinerlei<br />

Sicherheit bestehen kann: Man rechnet mit Verlust von<br />

Wählerstimmen, mit Imageverlust, mit einem Verlust<br />

von Standortattraktivität, mit Gewinnverlust oder Vertrauensverlust.<br />

Aber natürlich sollte man dabei nicht<br />

außer Acht lassen, dass andere Beobachter gerade deshalb<br />

auch Gewinne witte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> können. Mit eigenen wie<br />

fremden Risiken lässt sich spekulieren, man kann Wetten<br />

auf sie ab<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließen, wie sich an der Finanzwelt und<br />

ihren P<strong>ro</strong>dukten besonders gut studieren lässt (vgl.<br />

Espos<strong>ito</strong> 2010).<br />

In diesem Zusammenhang fällt auf, dass man immer<br />

wieder, sei es explizit oder nur implizit, hört, dass man<br />

all das hätte wissen können. Das ist alles andere als ein<br />

bloßer Hinweis darauf, dass jedes Handeln auch nichtintendierte<br />

und nicht-antizipierte Folgen haben kann.<br />

Vielmehr verweist diese semanti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Formel gleichsam<br />

auf eine bestimmte Form der Beobachtung von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen,<br />

die entsprechende Auseinandersetzungen<br />

(und mi<strong>th</strong>in sogar Konflikte) befeue<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> kann, wenn auch<br />

nicht: muss. »Man hätte es wissen können« ist ein<br />

wesentliches Element der Kommunikation über Risiken,<br />

das im Prinzip jede ex post als riskant beobachtete<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung begleitet. Die Konsequenzen der damit<br />

verknüpften und deshalb stets mittransportierten Annahmen<br />

sind fatal, weil sie Kommunikation im Fall<br />

Stuttgart 21 zunächst auf nur zwei Möglichkeiten ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ränkt.<br />

Denn nun muss man entweder behaupten,<br />

dass all diese P<strong>ro</strong>bleme in der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung zwar antizipiert<br />

und bisweilen bekannt, aber letzten Endes wissentlich<br />

ignoriert und in Kauf genommen wo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en sind<br />

oder aber dass sich die politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en und wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlichen<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung 116 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eider so weit von den Interessen und dem Willen<br />

der Bürger entfe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>t haben, dass sie erst gar nicht in der<br />

Lage sind, solche P<strong>ro</strong>bleme zu antizipieren und zu berücksichtigen.<br />

Wie auch immer unter diesen Umständen<br />

an<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließende Rechtfertigungsversuche für diese oder<br />

irgendeine andere Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung auch ausfallen und wie<br />

auch immer die Motive und Interessen aussehen, die<br />

man da hinzuerfindet: Es ist ein Dilemma. Man hätte es<br />

wissen können.<br />

Risiko<br />

Eine Ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iebung dieses vor allem politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> diskutierten<br />

P<strong>ro</strong>blems in eine Soziologie des Risikos hinein (vgl.<br />

Luhmann 1991), trägt zwar nicht zur politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Lösung<br />

des P<strong>ro</strong>blems bei, kann aber dabei helfen, etwas <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ärfer<br />

zu sehen, wie Risiken eigentlich p<strong>ro</strong>duziert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en und<br />

welche kommunikativen Vorkeh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngen man trifft, um<br />

sie bisweilen nicht auffallen zu lassen und um sich gegen<br />

sie abzusiche<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>.<br />

Generell hält sich hartnäckig die Vo<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>llung, man könne<br />

mehr oder weniger riskante oder gar riskante von sicheren<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden. Das lässt jedoch<br />

außer Acht, dass Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen immer Risiken bergen<br />

und fe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er, dass Risiken nicht objektiv gegeben sind und<br />

auch nicht ein für alle Mal feststehen, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> dass man<br />

vor einer Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung womöglich andere Risiken beobachtet<br />

und einzugehen glaubt als nach der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung.<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en kommuniziert und setzen<br />

sich dadurch der Beobachtung aus. Das zeigt sich in<br />

Stuttgart eindrücklich. Man wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> immerfort mit anderen<br />

Beobachte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>, mit zeitlichen Ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iebungen der<br />

Beobachtung von Risiken und nicht zuletzt mit Überra<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ungen<br />

im Hinblick darauf rechnen müssen, was<br />

jeweils als <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>adhafte Konsequenz einer Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung<br />

beobachtet wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>. Wer beobachtet wann welche Schäden,<br />

die als Konsequenz der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung für dieses<br />

P<strong>ro</strong>jekt er<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einen? Geht es um Schäden für die repräsentative<br />

Demokratie, für die investierenden Unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmen,<br />

für die Natur oder für andere P<strong>ro</strong>jekte, die dann aus<br />

finanziellen Gründen nicht mehr realisiert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en können?<br />

Es ist demnach ratsam, in solchen Fragen immer<br />

auch eine Systemreferenz anzugeben, um sortieren zu<br />

können, was für wen zu welchem Zeitpunkt ein Risiko<br />

ist. 1 Risiko ist ein Systemzustand, kein Weltzustand.<br />

Insofe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> ist jedes beobachtete Risiko systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> – P<strong>ro</strong>dukt<br />

eines Systems.<br />

.......<br />

Risiken sind gleichsam ein<br />

Abfallp<strong>ro</strong>dukt der Kommunikation<br />

von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen. Sichere<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen sind unmöglich.<br />

Risiken sind gleichsam ein Abfallp<strong>ro</strong>dukt der Kommunikation<br />

von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen. Sichere Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen<br />

sind unmöglich. Gewissheit braucht keine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung<br />

und kennt keine Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen. Jede Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung ist<br />

somit riskant, denn jede Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung kommuniziert<br />

nicht nur, was ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ieden wo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en ist, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> auch dass<br />

ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ieden wo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en ist (Luhmann 2000, S. 123 ff.). Wir<br />

haben es mit einer Form der Kommunikation zu tun, mit<br />

der sich die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft ihre Kontingenz immerzu selbst<br />

vorführt. Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen sind aus diesem G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd Wohl<br />

und Übel einer Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, die sich selbst als immer<br />

auch anders möglich be<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>reibt. Die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft braucht<br />

einerseits Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen, um die durch ihr Kontingenzbewusstsein<br />

entstehende Unsicherheit aufzufangen,<br />

aber andererseits lassen Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen durch ihre<br />

temporäre Festlegung der Zukunft die Unsicherheit<br />

nicht ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>winden, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> erzeugen sie zugleich auch,<br />

weil sich an ihnen stets mit ablesen lässt, dass sich die<br />

sozialen, sachlichen und zeitlichen Bedingungen ihres<br />

Zustandekommens morgen <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on wieder geändert haben<br />

können.<br />

Organisation<br />

Man kann sich nur wunde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>, dass es unter diesen<br />

Umständen überhaupt noch jemand wagt zu ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden.<br />

Wenn die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft jedoch auf die durch Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen<br />

und Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungszusammenhänge ermöglichte<br />

Unsicherheitsabsorption angewiesen ist, muss<br />

sie Formen entwickelt haben, die t<strong>ro</strong>tz allem zur Kommunikation<br />

von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen motivieren können.<br />

Die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft verlässt sich in dieser Hinsicht auf die<br />

Kommunikationsform der Organisation. Durch Organisationen<br />

lässt sich Motivation für Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen be<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>affen,<br />

weil sie so gebaut sind, dass sie die damit ver-<br />

1 Und auch: was für wen zu welchem Zeitpunkt eine Gefahr ist.<br />

Deshalb auch die in Risikofragen immer anzutreffende Differenzie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eide<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> und Bet<strong>ro</strong>ffenen.<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung 117 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


undenen Risiken invisibilisieren können. Das ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ieht<br />

nicht positiv, zum Beispiel durch entsprechende Anreize,<br />

sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> negativ, durch ein Netzwerk von Formen<br />

der Hierarchie, der Autorität und der Arbeitsteilung, das<br />

Beobachter demotiviert, Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen im Hinblick auf<br />

ihre Risiken zu beobachten. 2 Das heißt keinesfalls, dass<br />

Risikokommunikation dort nicht stattfindet. Gerade Organisation<br />

bietet genug Anlässe, Risiken zu beobachten<br />

und zu diskutieren. Aber man hat immer auch die<br />

Möglichkeit, an der Spitze eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung zu treffen,<br />

die nicht mehr hinterfragt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en kann (Hierarchie);<br />

oder die Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung so lange wande<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> zu lassen, bis<br />

sich eine entsprechende Autorität findet, die ein weiteres<br />

Nachhaken automati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> blockiert; oder eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung<br />

aus einem Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich<br />

in einen anderen zu entlassen, sodass sich weitere<br />

Rückfragen erübrigen (Arbeitsteilung). Der Trick besteht<br />

im Wesentlichen darin, dass Organisation die Beobachtung<br />

von Risiken selbst riskant macht, denn nun muss man<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on die Hierarchie in Frage stellen, Autorität missachten<br />

oder Arbeitsteilung unterlaufen, wenn man auf<br />

Risiken bestimmter Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen hinweisen möchte.<br />

Auch das kommt vor. Aber es ist alles andere als der<br />

Normalfall.<br />

Organisation kann hingegen nicht alle Konsequenzen<br />

der Risikokommunikation kompensieren. Risiken<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en inte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> wie exte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> noch häufig genug beobachtet.<br />

Es braucht deshalb auch Formen der Absiche<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng für den<br />

Fall, dass das Risiko einer anstehenden Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung<br />

dennoch ans Licht gezerrt wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> oder die ausge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lossenen<br />

Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen zurückliegender Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen erinnert<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en. Die in dieser Hinsicht bekanntesten Formen<br />

sind Rationalität, Legitimität und Partizipation<br />

(vgl. B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nsson 1985, Luhmann 1969). Rationalität setzt<br />

auf das Vertrauen in sachlich gute Gründe, die sich finden<br />

lassen und entsprechend bereitgehalten we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

müssen, um das Eingehen eines Risikos rechtfertigen zu<br />

können. Legitimität setzt auf das Vertrauen in eine<br />

letztlich auch rechtmäßig kont<strong>ro</strong>llierbare Einhaltung<br />

bestimmter Verfahrensregeln. Sie setzt so gesehen auf<br />

Zeit, also mi<strong>th</strong>in auf P<strong>ro</strong>zesse, die ein Risiko zwar nicht<br />

minimieren (was sich mit Rationalität immer noch suggerieren<br />

lässt), aber das Versprechen implizieren, dass<br />

man eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung im Laufe des Verfahrens hinlänglich<br />

durch ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedene Beobachter hat prüfen können.<br />

Und Partizipation bezeichnet eine Kommunika-<br />

tionsform, die daran zu arbeiten versucht, Konsens und<br />

Vertrauen in Bezug auf die beobachteten und die ausge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lossenen<br />

Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen wahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlicher zu machen.<br />

Man beachte, dass alle drei Absiche<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsformen selbst<br />

keine Sicherheit bieten können, auch kombiniert auftreten<br />

und fe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er nicht nur innerhalb von Organisationen<br />

vorkommen, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Formen des<br />

Umgangs mit offen kommunizierten Risiken sind, auch<br />

wenn sie sich im Kontext von Organisation vermutlich<br />

am leichtesten identifizieren lassen.<br />

Technik<br />

Das führt uns zurück nach Stuttgart. Was dort augenblicklich<br />

passiert, wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> nun sichtbar als ein Phänomen,<br />

in dem die soeben aufgeführten Absiche<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsmechanismen,<br />

auf die sich die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft bislang verlassen<br />

hat, nicht mehr in dem Maße greifen, wie man es<br />

früher vielleicht noch erwarten konnte. Die unermüdlichen<br />

Verweise auf die Legitimität entsprechender Verfahren<br />

der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsfindung reichen nicht aus.<br />

Man lässt dies einfach nicht mehr gelten. Die immerzu<br />

vorgeführte Rationalität der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung (Anbindung<br />

an das eu<strong>ro</strong>päi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Schnellverkehrsnetz; Zeitgewinne<br />

für Bahnreisende; entsprechende Gutachten, dass auch<br />

bei nur acht Gleisen keine Nachteile für Reisende entstehen<br />

etc.) wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> durch die Gegner des P<strong>ro</strong>jekts ebenfalls<br />

nicht akzeptiert und dadurch konterkariert, dass man<br />

sich interessanterweise selbst auf Rationalität be<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ft und<br />

dabei auf andere Gutachten setzt und andere gute Gründe<br />

findet, um das Risiko dieser Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung weiterhin<br />

zur Schau zu stellen. In Bezug auf Partizipation sind<br />

sich eigentlich beide Seiten einig. Aber es herr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t<br />

Uneinigkeit darüber, welche Form der Partizipation<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on in diesem Fall und dann auch zukünftig zum Einsatz<br />

kommen sollte. Auf die repräsentative Demokratie<br />

will sich bei den Gegne<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> des P<strong>ro</strong>jekts, jedenfalls im<br />

Moment, niemand mehr verlassen, und es gibt deshalb<br />

e<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>eut Diskussionen über die Vor- und Nachteile basisdemokrati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsverfahren.<br />

Was kann man unter diesen Umständen tun? Da<br />

sich nicht voraussagen lässt, welche Modi des Umgangs<br />

mit diesem P<strong>ro</strong>blem die gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Evolution erzeugt,<br />

könnte man versucht sein, nach Möglichkeiten<br />

zu suchen, Risiken zu vermeiden. Will man aber Risiken<br />

vermeiden, wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> man Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen vermeiden müssen.<br />

Gemeint ist nicht eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung darüber, nicht<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung<br />

118 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


zu ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, denn auch sie ist riskant. Vielmehr müs-<br />

ste man dann dafür sorgen, dass Beobachter gar nicht<br />

erst auf die Idee kommen zu ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden; dass sie also<br />

daran gehindert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, Kommunikation überhaupt als<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung zu beobachten.<br />

Will man aber Risiken vermeiden,<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> man Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen vermeiden<br />

müssen.<br />

Technik ist so eine Möglichkeit – und vielleicht sogar<br />

die einzige. Technik zeichnet sich dadurch aus, dass<br />

Wah<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmung, Körper, Dinge und Kommunikation<br />

derart gekoppelt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, dass es, wenn und solange sie<br />

funktioniert, gerade unnötig wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, jeden Schritt mit<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsnotwendigkeiten zu belasten (vgl. Luhmann<br />

1997, S. 517 ff.). Das gilt für Computertechnik<br />

genauso, wie für Atomkraft, Meditationstechniken oder<br />

Organisations<strong>ro</strong>utinen. Ich muss während des Autofahrens<br />

nicht ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, in den nächsten Gang zu <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alten.<br />

Ich <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alte einfach, ohne das laufende Gespräch mit<br />

meiner Beifahrerin zu unterbrechen. Ebenso wenig muss<br />

man bei einer einmal eingerichteten Routine in jedem<br />

Moment ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, wohin welches Formular als<br />

nächstes gereicht we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en muss. Man gibt es einfach weiter.<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen fallen nur dann an, wenn Stö<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngen<br />

auftreten oder das Funktionieren der Technik sogar<br />

zusammenbricht (vgl. Winograd/Flores 1986). Technik<br />

entlastet so gesehen von der Beobachtung von Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen,<br />

also von der Beobachtung von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen<br />

und damit von der Beobachtung von Risiken. Sie selbst<br />

ist in diesem Sinne, und entgegen geläufiger Vo<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>llungen,<br />

gerade nicht riskant. Keine Technik ist riskant.<br />

Riskant sind aber Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen über ihre Entwicklung,<br />

ihre Umsetzung und ihren Einsatz. Technik ist permanent<br />

von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen umstellt. 3 Techni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Abläufe<br />

erfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> zwar keine Zwi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen. Aber sie<br />

lassen sich eben auch nicht gegen das Soziale isolieren.<br />

Sie sind letzten Endes selbst sozial (vgl. Latour 2007).<br />

Wir können uns solche Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen folglich<br />

nicht ersparen und versuchen demgemäß lieber, Technik<br />

durch Organisation zu kont<strong>ro</strong>llieren – und umgekehrt.<br />

Organisationen <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einen mi<strong>th</strong>in techni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er eingerichtet<br />

zu sein als die Technik selbst, und vielleicht ist<br />

das ja das eigentliche P<strong>ro</strong>blem von Stuttgart 21: dass es<br />

im Verlauf des ganzen Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsp<strong>ro</strong>zesses, und vor<br />

allem auch nach dem Ausb<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ch der P<strong>ro</strong>teste, aus gleichsam<br />

techni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Gründen nicht zu viel, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> zu<br />

wenig Gelegenheiten gab und gibt, Risiken zu beobachten.<br />

Und zwar auf beiden Seiten. ¶<br />

......<br />

2 Zu dieser Idee, dass Netzwerke Handlungen in e<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r Linie blockieren<br />

siehe White 1992, insb. S. 230 ff. Netzwerke sind andererseits<br />

aber auch die einzige Möglichkeit für »getting action«, wie<br />

es dort heißt.<br />

3 Oder mit Heidegger (1954): Technik ist das Ge-stell von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen.<br />

Sie fo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ert sie heraus, sie stellt sie und ist durch sie<br />

bestellt.<br />

B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nsson, Nils (1985): The Irrational Organization. Irrationality<br />

as a Basis for Organizational Action and Change, Chichester et al.:<br />

Wiley.<br />

Espos<strong>ito</strong>, Elena (2010): Die Zukunft der Futures. Die Zeit des Geldes<br />

in Finanzwelt und Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.<br />

Heidegger, Martin (1954): Die Frage nach der Technik, in ders.,<br />

Vorträge und Aufsätze, Stuttgart: Klett-Cotta, 2004, S. 9-40.<br />

Latour, B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>no (2007): Eine neue Soziologie für eine neue<br />

Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, Niklas (1969): Legitimation durch Verfahren, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos, Berlin/New York:<br />

Walter de G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>yter.<br />

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft der Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung, Opladen/Wiesbaden:<br />

Westdeut<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Verlag.<br />

White, Harrison C. (1992): Identity and Cont<strong>ro</strong>l. A St<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ctural<br />

Theory of Social Action, Princeton: Princeton UP.<br />

Winograd, Terry/Flores, Fe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ando (1986): Understanding Computers<br />

and Cognition. A New Foundation for Design, Reading,<br />

Mass.: Addison-Wesley.<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung 119 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7


Einzelheft € (D) 25,– zzgl. Versandkosten<br />

Heft 1<br />

Das X der<br />

Organisation<br />

ISBN 978-3-89670-696-6<br />

Heft 3<br />

Organizational<br />

Capabilities<br />

ISBN 978-3-89670-698-0<br />

Heft 5<br />

Transnationale<br />

Utopie?<br />

ISBN 978-3-89670-714-7<br />

Heft 7<br />

Systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Risiken<br />

ISBN 978-3-89670-760-4<br />

Heft 2<br />

Konsultanten<br />

ISBN 978-3-89670-697-3<br />

Heft 4<br />

Intelligent<br />

ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden<br />

ISBN 978-3-89670-699-7<br />

Heft 6<br />

Zufälle<br />

ISBN 978-3-89670-723-9<br />

Heft 8<br />

Design Thinking REVUE für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Heft 8<br />

Design Thinking<br />

ISBN 978-3-89670-779-6<br />

Er<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eint<br />

Frühjahr 2011<br />

Design Thinking<br />

ISBN 978-3-89670-779-6, € 25 ,–<br />

Heft 8<br />

Haben Sie<br />

sich <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on Ihr<br />

Abonnement<br />

gesichert?<br />

Hiermit abonniere ich die REVUE für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

ab Heft Nr. (bitte angeben) zu folgenden Bedingungen:<br />

Abonnement: 40,– Eu<strong>ro</strong> jährlich, zzgl. Versandkosten<br />

Er<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einungsweise: 2 Hefte p<strong>ro</strong> Jahr (Frühjahr und Herbst)<br />

Kündigung: Das Abonnement gilt mindestens<br />

ein Jahr (Bezug von 2 Heften).<br />

Danach ist es jederzeit kündbar.<br />

Bestellungen:<br />

www.carl-auer.de/revue<br />

revue@carl-auer.de<br />

Tel. 0 62 21-64 38 0<br />

Fax 0 62 21-64 38 22<br />

oder per Post an:<br />

Carl-Auer Verlag GmbH<br />

– Abonnentenservice –<br />

REVUE<br />

Häusserstr. 14<br />

69115 Heidelberg<br />

Deut<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>land<br />

Weitere Informationen zur REVUE:<br />

www.pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es-management.de<br />

Absender:<br />

Firma<br />

Name | Vo<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ame<br />

Straße | Hausnr.<br />

Land | PLZ | Ort<br />

Tel.<br />

E-Mail<br />

Datum | Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rift<br />

Bitte liefe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> Sie mit Rechnung<br />

Bitte belasten Sie mein Konto (nur innerhalb Deut<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lands möglich)<br />

Bank | Ort<br />

BLZ<br />

Kontonr.<br />

Bei Bestellungen aus dem Ausland empfehlen wir die Zahlung mit Kreditkarte.<br />

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


Überblick<br />

Impressum Abonnement<br />

Heft 1 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Das X der Organisation Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Nils M. G.<br />

B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nsson, Birger P. Priddat, Johannes Rüegg-Stürm, Fritz B. Simon u. a.<br />

Featured Artist Annett Zinsmeister<br />

ISBN 978-3-89670-696-6<br />

Heft 2 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Konsultanten Mit Beiträgen von Peter Slote<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ijk, James G. March,<br />

Thomas G. Cummings, Ka<strong>th</strong>rin Röggla, Alfred Kieser, Rudolf Wimmer,<br />

Roswita Königswieser u. a. Featured Artist Ingeborg Lü<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er<br />

ISBN 978-3-89670-697-3<br />

Heft 3 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Organizational Capabilities Mit Beiträgen von Georg Schreyögg,<br />

Stefan Kühl, Peter Claussen, Ka<strong>th</strong>leen Sutcliffe, Amar Bhidé, Stefan Braun,<br />

Stefan Jung, Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e u. a. Featured Artist Marcus Bredt<br />

ISBN 978-3-89670-698-0<br />

Heft 4 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Intelligent ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden Mit Beiträgen von Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> von Mutius,<br />

Rudolf Wimmer, Claus Otto Scharmer, Henrik Pontzen, Christoph Kahlert,<br />

Ulrich Renz u. a. Featured Art Datenkunst<br />

ISBN 978-3-89670-699-7<br />

Heft 5 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Transnationale Utopie? Mit Beiträgen von Henry Minzberg, Elena Espos<strong>ito</strong>,<br />

Reinhart Nagel, Thomas Schumacher, Stefan Kühl, Stefan Friedrichs,<br />

Stefan Jung u. a. Featured Artist Dirk Hupe<br />

ISBN 978-3-89670-714-7<br />

Heft 6 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

Zufälle Mit Beiträgen von James G. March, Michael D. Cohen & Johan P. Olsen,<br />

Maren Lehmann, Fritz B. Simon u. a. Featured Artist Do<strong>ro</strong><strong>th</strong>ea Gold<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>midt<br />

ISBN 978-3-89670-723-9<br />

Abonnieren Sie die »Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management«:<br />

2 Ausgaben p<strong>ro</strong> Jahr zum Preis von € 40,– (incl. MwSt.) zzgl. Versandkosten<br />

Tel: +49 (0)6221-6438-0, E-Mail: revue@carl-auer.de<br />

oder über www.carl-auer.de und www.pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es-management.de<br />

Herausgeber: Management Zent<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m Witten GmbH, To<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>n G<strong>ro</strong><strong>th</strong> (V.i.S.d.P.)<br />

Redaktionsleitung: Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e, To<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>n G<strong>ro</strong><strong>th</strong><br />

Redaktion: Dirk Baecker, Fritz B. Simon, Rudolf Wimmer<br />

Redaktionsassistenz: Falk Busse<br />

An<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rift und Kontakt: Management Zent<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m Witten GmbH<br />

B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nnenstraße 196, 10119 Berlin, Tel. +49 (0)30 246 284-0, Fax +49 (0)30 246 284-10<br />

revue@pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es-management.de, www.pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es-management.de<br />

Er<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einungsweise: 2-mal jährlich<br />

Preis Einzelheft: € 25,– (incl. MwSt.), zzgl. Porto/Versand<br />

Anzeigen: Falk Busse, Tel. +49 (0)30 246 284-0, busse@mz-witten.de<br />

Vertrieb: Carl-Auer Verlag GmbH, Häusserstraße 14, 69115 Heidelberg,<br />

Tel. +49 (0)6221-6438-0, Fax +49 (0)6221-6438-22, www.carl-auer.de<br />

Bestellungen/Abonnement: Rita Niemann-Geiger, Tel. +49 (0)6221-6438-13, revue@carl-auer.de<br />

Buchhaltung: Elvira Schwebler, Tel. +49 (0)6221-6438-18, <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>webler@carl-auer.de<br />

Lektorat: Dörte Hausbeck, Stefan Moos (Hamburg), engli<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>: Jaqueline Todd (Berlin)<br />

Gestaltung und Layout: antonberta design (Hamburg)<br />

Cover und Bildstrecke: Dörte Baecker (Cover: ohne Titel, 2000)<br />

D<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ck: mediaprint (Paderbo<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>), November 2010<br />

ISBN 978-3-89670-760-4 ISSN 1864-726x


Ausblick<br />

Heft 8 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

design <strong>th</strong>inking Er<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eint im April 2011<br />

Computer ände<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> alles<br />

Schon 1991 <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rieb Peter Fuchs dazu: »Verborgen oder offenkundig durchdringen<br />

sie, was immer gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlich vorkommt.« Dass wir in Organisationen,<br />

Management und Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft mehr und mehr mit Compute<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng><br />

rechnen (le<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>en) müssen, ist einsichtig. Und auch die Frage, auf welche<br />

Weise dieses Medium uns (über)fo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ert und zu Lösungen zwingt, an die<br />

wir bislang nur im Traum zu denken wagten – diese Fragen fanden nicht<br />

zuletzt in den Denkfiguren der neueren System<strong>th</strong>eorie einige Beachtung.<br />

Doch wie Organisationen und Manager in der »nächsten Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft«<br />

solche und andere Irritationen in Aufmerksamkeit transformieren können<br />

(die wiede<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m einen aufge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lossenen und unaufgeregten Umgang mit<br />

weiteren Irritationen erlauben) – welche Kulturtechniken also auf und<br />

unter der Hand entwickelt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en müssen, um mit der selbstve<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>rsachten<br />

Komplexität Schritt zu halten: All dazu gibt es bisher allenfalls nur e<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng><br />

Vo<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>llungen. 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 Zu den vielversprechenderen<br />

davon gehört, was in unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlichen Communities of<br />

Practice griffig unter dem Namen design <strong>th</strong>inking diskutiert wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>. Wir ve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>hen<br />

da<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nter zunächst eine Denkhaltung, bei der es da<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m geht, aus<br />

einem gesetzten Zukunftsentwurf heraus den Status quo mit möglichen<br />

Optionen aufzuladen, anstatt Bestehendes nur zu variieren. Designer setzen<br />

auf Wandel; doch nicht, indem sie Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen treffen, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng><br />

zu jedem Zeitpunkt versuchen, Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsprämissen stimmig auszurichten.<br />

0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 Was aus Sicht von Designe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> bei P<strong>ro</strong>dukten<br />

und Dienstleistungen mittlerweile zum Standa<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>repertoire eines designorientierten<br />

Arbeitsp<strong>ro</strong>zesses gehört, bleibt mit Blick auf ein Design von<br />

Organisationen zunächst einmal seltsam unbestimmt. Aus einer system<strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Perspektive wu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e dazu bereits einiges gesagt: Ob im Zusammenhang<br />

einer sich systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> ausflaggenden Strategieentwicklung oder<br />

bei der Beobachtung von so genannten HRO’s – stets ist die Wiedereinfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

von Form in die Funktion geknüpft an die Hoffnung auf Geländegewinne<br />

bei der Füh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng und Steue<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng von kausal indifferenten, d. h.<br />

intelligenten Organisationen. 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 In der nächsten<br />

Ausgabe der Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management wollen wir dieses<br />

Pfe<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> einmal von hinten aufzäumen. Uns interessiert die Frage: Was sagen<br />

eigentlich die Designer selbst dazu? Wie lässt sich deren Vielfalt an Ansätzen<br />

und Me<strong>th</strong>oden auf den Aspekt des Organisationsdesigns beziehen?<br />

Welche blinden Flecke we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en sichtbar, wenn mit den Augen eines Designers<br />

auf die Gestaltung von Organisationen geblickt wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>? 1 0 1 1 0 1 0<br />

1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 Wie gewohnt gehen wir im nächsten Themen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>werpunkt<br />

der Revue den unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlichen Ansätzen nach und unterziehen<br />

diese einer system<strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> informierten Prüfung. Und freuen uns nicht<br />

zuletzt ein Loch in den Bauch, wenn wir Sie dabei wieder zu unserer<br />

Leser<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft zählen dürfen.<br />

Für die Herausgeber … Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e<br />

Ausblick 122 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!