19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausblick<br />

Heft 8 – Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management<br />

design <strong>th</strong>inking Er<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eint im April 2011<br />

Computer ände<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> alles<br />

Schon 1991 <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>rieb Peter Fuchs dazu: »Verborgen oder offenkundig durchdringen<br />

sie, was immer gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlich vorkommt.« Dass wir in Organisationen,<br />

Management und Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft mehr und mehr mit Compute<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng><br />

rechnen (le<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>en) müssen, ist einsichtig. Und auch die Frage, auf welche<br />

Weise dieses Medium uns (über)fo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ert und zu Lösungen zwingt, an die<br />

wir bislang nur im Traum zu denken wagten – diese Fragen fanden nicht<br />

zuletzt in den Denkfiguren der neueren System<strong>th</strong>eorie einige Beachtung.<br />

Doch wie Organisationen und Manager in der »nächsten Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft«<br />

solche und andere Irritationen in Aufmerksamkeit transformieren können<br />

(die wiede<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m einen aufge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lossenen und unaufgeregten Umgang mit<br />

weiteren Irritationen erlauben) – welche Kulturtechniken also auf und<br />

unter der Hand entwickelt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en müssen, um mit der selbstve<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>rsachten<br />

Komplexität Schritt zu halten: All dazu gibt es bisher allenfalls nur e<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng><br />

Vo<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>llungen. 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 Zu den vielversprechenderen<br />

davon gehört, was in unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlichen Communities of<br />

Practice griffig unter dem Namen design <strong>th</strong>inking diskutiert wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>. Wir ve<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>hen<br />

da<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nter zunächst eine Denkhaltung, bei der es da<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>m geht, aus<br />

einem gesetzten Zukunftsentwurf heraus den Status quo mit möglichen<br />

Optionen aufzuladen, anstatt Bestehendes nur zu variieren. Designer setzen<br />

auf Wandel; doch nicht, indem sie Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen treffen, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng><br />

zu jedem Zeitpunkt versuchen, Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsprämissen stimmig auszurichten.<br />

0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 Was aus Sicht von Designe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> bei P<strong>ro</strong>dukten<br />

und Dienstleistungen mittlerweile zum Standa<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>repertoire eines designorientierten<br />

Arbeitsp<strong>ro</strong>zesses gehört, bleibt mit Blick auf ein Design von<br />

Organisationen zunächst einmal seltsam unbestimmt. Aus einer system<strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Perspektive wu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e dazu bereits einiges gesagt: Ob im Zusammenhang<br />

einer sich systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> ausflaggenden Strategieentwicklung oder<br />

bei der Beobachtung von so genannten HRO’s – stets ist die Wiedereinfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

von Form in die Funktion geknüpft an die Hoffnung auf Geländegewinne<br />

bei der Füh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng und Steue<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng von kausal indifferenten, d. h.<br />

intelligenten Organisationen. 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 In der nächsten<br />

Ausgabe der Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management wollen wir dieses<br />

Pfe<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> einmal von hinten aufzäumen. Uns interessiert die Frage: Was sagen<br />

eigentlich die Designer selbst dazu? Wie lässt sich deren Vielfalt an Ansätzen<br />

und Me<strong>th</strong>oden auf den Aspekt des Organisationsdesigns beziehen?<br />

Welche blinden Flecke we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en sichtbar, wenn mit den Augen eines Designers<br />

auf die Gestaltung von Organisationen geblickt wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>? 1 0 1 1 0 1 0<br />

1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 Wie gewohnt gehen wir im nächsten Themen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>werpunkt<br />

der Revue den unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlichen Ansätzen nach und unterziehen<br />

diese einer system<strong>th</strong>eoreti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> informierten Prüfung. Und freuen uns nicht<br />

zuletzt ein Loch in den Bauch, wenn wir Sie dabei wieder zu unserer<br />

Leser<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft zählen dürfen.<br />

Für die Herausgeber … Be<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> K<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng><st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e<br />

Ausblick 122 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!