19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100/0<br />

Todesopfer in %<br />

50/50<br />

40/60<br />

30/70<br />

20/80<br />

10/90<br />

Jeder kann das und Experten<br />

sind genauso blöd wie wir, also<br />

weg mit dem Heiligen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ein.<br />

Wir brauchen eine Me<strong>th</strong>ode, die<br />

von jedem angewendet we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

kann. Und das trifft so auch auf<br />

andere Situationen zu.<br />

Abb. 3<br />

Risiko 3<br />

Risiko 2,2<br />

Risiko 2<br />

Risiko 1,5<br />

Risiko 1<br />

Risiko 0,9 (Pareto-Optimum 20 : 80)<br />

Risiko 0,5<br />

(Risiko Luf<strong>th</strong>ansa)<br />

0 10 20 30 40 50 Verzicht in % 100<br />

Klumpenrisiken, jenseits der Limits. Unbedingt meiden<br />

Optimaler Bereich für P<strong>ro</strong>fis und engagierte Amateure.<br />

Kalkulierte Risiken<br />

Bereich für Anfänger und Gelegenheitstouristen<br />

case<br />

fatality<br />

rate<br />

1 : 50.000<br />

1 : 100.000<br />

1 : 1.000.000<br />

Risiko vs. Verzicht – Optimie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng.<br />

Der Scheitelpunkt der »Hyperbel« liegt interessanterweise ziemlich<br />

genau im Pareto-Optimum, das besagt, dass sich mit 20 % Aufwand<br />

(hier Verzicht) 80 % Wirkung (hier Reduktion der Todesopfer) erzielen<br />

lässt. Beim Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> 1 müssen wir im Durch<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>nitt 1 x p<strong>ro</strong><br />

Woche verzichten. Das ist zumutbar, vor allem, wenn man bedenkt,<br />

dass an diesem Tag oft auch noch <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lechtes Wetter herr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t.<br />

Zug<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nde gelegt ist ein diversifiziertes Tourenp<strong>ro</strong>gramm mit leichten<br />

bis ansp<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>chsvollen Touren. Um den Risikostanda<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> der Luf<strong>th</strong>ansa zu<br />

erreichen, müssten wir in 4 von 5 Fällen verzichten …<br />

Die Klumpenrisiken, Risiko > 2, sind klar erkennbar: Konzentrieren sich<br />

doch 60 % der tödlichen Unfälle in nur 10 % der Aktivitäten!<br />

We<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er Munter im Interview<br />

.............<br />

11<br />

der Me<strong>th</strong>ode, die den Anwender aber gar nicht interessie-<br />

ren muss. Wichtig ist dann aber, entsprechend der drei<br />

kybe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>eti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Prinzipien – auswählen, gewichten und<br />

ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>etzen – Schritt zwei und drei auch zu gehen. Als ich<br />

mit dieser Arbeit begonnen habe, hat man noch mit wissensbasierten<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen gearbeitet, also Expertenwissen.<br />

Das heißt, da gab es einen Gu<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng> und alle anderen<br />

sind dumm. Damit habe ich geb<strong>ro</strong>chen und gesagt: Jeder<br />

kann das und Experten sind genauso blöd wie wir, also<br />

weg mit dem Heiligen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ein. Wir brauchen eine Me<strong>th</strong>ode,<br />

die von jedem angewendet we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en kann. Und das trifft so<br />

auch auf andere Situationen zu.<br />

Und bei der Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftskrise, was ist da fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> gelaufen?<br />

Ich glaube, dass man wahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlich den Faktor Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng><br />

ausgeklammert und zu sehr an die Formeln geglaubt hat.<br />

Dabei wu<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en diese ja hinterfragt und auch gezeigt, dass<br />

die Formeln nur in bestimmten Situationen funktionieren.<br />

Zum Beispiel hat man vorausgesetzt, dass sich der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng><br />

rational verhält, was natürlich überhaupt nicht stimmt,<br />

die Krise hat es bewiesen. Der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> benimmt sich wie<br />

ein He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>entier.<br />

Die Me<strong>th</strong>oden waren also auf fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Prämissen aufgebaut?<br />

Der freie Markt kann nur funktionieren, wenn jeder frei<br />

ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidet und rational ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidet. Und diese beiden<br />

Voraussetzungen sind eben nicht erfüllt. Der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> ist<br />

nicht rational und das gilt auch für den Bergsteiger. Aber<br />

dort habe ich meine Regeln entwickelt, um diese fehlende<br />

Rationalität zu korrigieren. Wenn man jetzt stur nach<br />

Regeln arbeitet, dann verhält man sich einigermaßen richtig,<br />

und man muss vor allem die Intuition aus<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alten. Es<br />

gibt immer wieder Leute, die an die Intuition glauben.<br />

Aber die Beweisfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngen sind mir da oft zu einfach. Und<br />

vor allem wenn es dann um Leben und Tod geht, da sind<br />

unverbindliche Ratespiele nicht das richtige Mittel.<br />

Deshalb habe ich versucht, Intuition – die zwar hier und da<br />

funktioniert, aber hier und da auch nicht – und wir wissen<br />

eben nicht, wann sie es tut – auszu<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alten. Meine<br />

Me<strong>th</strong>ode ist eigentlich nichts anderes, als die Irrationalität<br />

durch Rationalität zu ersetzen. Ihr Credo lautet: weg von<br />

dem Gefühl.<br />

Ich habe Lawinenunfälle <st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd um die Welt untersucht,<br />

und kann Ihnen sagen, Intuition funktioniert nicht. Auch<br />

an der Börse funktioniert Intuition nicht. Da haben Sie<br />

immer diese Ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ichten von irgendwelchen Gu<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>s, die<br />

eine Zeit lang Erfolg, also einfach Glück haben. Und dann<br />

Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!