19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<strong>th</strong>anasios Karafillidis studierte Sozialwissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aften mit dem Schwerpunkt Soziologie der Organisation an der<br />

Universität Wuppertal und war an<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließend wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der<br />

Universität Witten/He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ecke. In seiner Dissertation hat er an der Entwicklung einer soziologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Form<strong>th</strong>eorie<br />

gearbeitet. Momentan lehrt und for<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t er zu Netzwerken, Organisationen, Management, Grenzen, System- und<br />

Form<strong>th</strong>eorie am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Der Autor veröffentlichte zuletzt: »Soziale Formen.<br />

Fortfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng eines soziologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en P<strong>ro</strong>gramms« (Bielefeld: transcript).<br />

A<strong>th</strong>anasios Karafillidis<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung<br />

Stuttgart<br />

War die Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung für das G<strong>ro</strong>ßp<strong>ro</strong>jekt »Stuttgart 21«<br />

riskant? Natürlich war sie riskant. Zumindest lässt sich<br />

kaum leugnen, dass es mittlerweile zahlreiche Beobachter<br />

gibt, die es so sehen – und nur das kann bei der Ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzung,<br />

ob etwas riskant ist oder nicht, maßgebend<br />

sein. Dass man ein Risiko eingegangen ist, <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eint nun<br />

offensichtlich, denn man hatte den Kostenaufwand<br />

fal<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> einge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzt, das Vertrauen in politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsverfahren<br />

über<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzt und das Engagement<br />

und Mobilisie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngspotenzial der »bürgerlichen Mitte«<br />

unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ätzt. Nun beklagt man von allen Seiten die<br />

Schäden, die vor allem als zukünftig zu erwartende<br />

Verluste markiert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, aber <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on jetzt Konsequenzen<br />

zeitigen, obwohl über ihr Eintreten keinerlei<br />

Sicherheit bestehen kann: Man rechnet mit Verlust von<br />

Wählerstimmen, mit Imageverlust, mit einem Verlust<br />

von Standortattraktivität, mit Gewinnverlust oder Vertrauensverlust.<br />

Aber natürlich sollte man dabei nicht<br />

außer Acht lassen, dass andere Beobachter gerade deshalb<br />

auch Gewinne witte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> können. Mit eigenen wie<br />

fremden Risiken lässt sich spekulieren, man kann Wetten<br />

auf sie ab<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ließen, wie sich an der Finanzwelt und<br />

ihren P<strong>ro</strong>dukten besonders gut studieren lässt (vgl.<br />

Espos<strong>ito</strong> 2010).<br />

In diesem Zusammenhang fällt auf, dass man immer<br />

wieder, sei es explizit oder nur implizit, hört, dass man<br />

all das hätte wissen können. Das ist alles andere als ein<br />

bloßer Hinweis darauf, dass jedes Handeln auch nichtintendierte<br />

und nicht-antizipierte Folgen haben kann.<br />

Vielmehr verweist diese semanti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Formel gleichsam<br />

auf eine bestimmte Form der Beobachtung von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen,<br />

die entsprechende Auseinandersetzungen<br />

(und mi<strong>th</strong>in sogar Konflikte) befeue<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> kann, wenn auch<br />

nicht: muss. »Man hätte es wissen können« ist ein<br />

wesentliches Element der Kommunikation über Risiken,<br />

das im Prinzip jede ex post als riskant beobachtete<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung begleitet. Die Konsequenzen der damit<br />

verknüpften und deshalb stets mittransportierten Annahmen<br />

sind fatal, weil sie Kommunikation im Fall<br />

Stuttgart 21 zunächst auf nur zwei Möglichkeiten ein<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ränkt.<br />

Denn nun muss man entweder behaupten,<br />

dass all diese P<strong>ro</strong>bleme in der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung zwar antizipiert<br />

und bisweilen bekannt, aber letzten Endes wissentlich<br />

ignoriert und in Kauf genommen wo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en sind<br />

oder aber dass sich die politi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en und wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlichen<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung 116 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!