19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichwort »Evolution« finde, auf das<br />

sich auch Niu bezieht, dann stoße<br />

ich auf eine Bemerkung Heinz von<br />

Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>rs, die auch wieder mit dem<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on genannten Stichwort der »Mik<strong>ro</strong>diversität«<br />

korrespondiert. Heinz<br />

von Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r glaubt nicht an das<br />

Prinzip der natürlichen Selektion:<br />

»Die Natur wählt nichts. Da sitzt ja<br />

nicht ein g<strong>ro</strong>ßer Selektor mit dem<br />

Zwicker und der Pinzette, der fein<br />

säuberlich die Saurier von der Spielfläche<br />

entfe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>t, sie ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>winden<br />

einfach.« 13 Und wie immer hat er<br />

Recht. Darwin dachte zunächst nur<br />

deshalb an P<strong>ro</strong>zesse der Selektion,<br />

weil er seine Studien der Evolution<br />

auf einem Pflanzenfeld vo<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ahm, auf<br />

dem immer auch ein Gärtner unterwegs<br />

war, der die einen Pflanzen entfe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>te<br />

und die anderen stehen ließ.<br />

Das war von vo<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>eherein eine soziale<br />

Selektion, wie sie mit Herbert<br />

Spencer, hochgetrieben zum ideologi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

Prinzip, dann zu Recht unter<br />

Ver<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>f kam, und keine natürliche<br />

Selektion. Was aber findet man vor,<br />

wenn man nur auf die Natur <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aut?<br />

Mannigfaltigkeit und Tod. Das seien<br />

die beiden fundamentalen Prinzipien<br />

der Evolution, sagt von Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r, nicht<br />

Selektion und Fitness.<br />

Ahnt man, welche Entlastung und<br />

welche Herausfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng diese Umstellung<br />

bedeutet? Wir alle ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>winden<br />

wieder aus dem Spiel.<br />

»Egal, wie gut der Men<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> ist, er<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> zu einem toxi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Ärge<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>is,<br />

wenn er zu lange he<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>mhängt. Die<br />

Tafel, auf der sich all die Informationen<br />

sammeln, muss abgewi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, und die <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>öne Schrift darauf<br />

muss sich in zufälligen Kreidestaub<br />

verflüchtigen,« <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>reibt Gregory<br />

Bateson. 14 Aber bis es so weit ist,<br />

arbeiten wir an der Mannigfaltig-<br />

keit der <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>önen Schrift. Was das<br />

heißt? Es heißt, dass wir uns auf die<br />

Verlockungen der Synergetik, zwi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

brennbarem Mate<strong>ria</strong>l und<br />

emergenten O<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nungen zu unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden,<br />

nicht einlassen. Wir müssen<br />

mit den Chinesen reden. Aber<br />

nicht über social combustion, die ist<br />

ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enkt, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> über li, die Differenz.<br />

¶<br />

8 Siehe auch den Begriff der Ergänzung bei<br />

Martin Heidegger, Die G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ndbegriffe der<br />

Metaphysik: Welt – Endlichkeit – Einsamkeit,<br />

Frankfurt am Main: Klostermann,<br />

1985, § 73; und den Begriff des supplément<br />

bei Jacques Derrida, Grammatologie,<br />

dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.<br />

9 So die Übersetzung von Zhichang Zhu,<br />

Dealing wi<strong>th</strong> a Differentiated Whole:<br />

The Philosophy of <strong>th</strong>e WST App<strong>ro</strong>ach, in:<br />

Systems Practice and Action Research 13,<br />

Heft 1 (2000), S. 21-57, hier: S. 25.<br />

10 So François Jullien, Über die Wirksamkeit,<br />

aus dem Französi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en von Gabriele Ricke<br />

und Ronald Vouillé, Berlin: Merve, 1999.<br />

11 Siehe Jifa Gu, Meta-Syn<strong>th</strong>esis App<strong>ro</strong>ach to<br />

Complex Systems Modeling, in: Eu<strong>ro</strong>pean<br />

Jou<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>al of Operational Research 166 (2005),<br />

S. 597-614.<br />

12 Siehe Peter Heintel, Motivfor<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung und<br />

For<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ungsorganisation – ein neuer integrativer<br />

Ansatz, in: Heinz Fi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er (Hrsg.),<br />

For<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ungspolitik für die 90er Jahre, Wien:<br />

Springer, 1985, S. 373-414; und Wilhelm<br />

Berger und Peter Heintel, Die Organisation<br />

der Philosophen, Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp, 1998.<br />

13 So Heinz von Foe<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r, Der Anfang von<br />

Himmel und E<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e hat keinen Namen:<br />

Eine Selbster<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>affung in 7 Tagen, hrsg.<br />

von Albert Müller und Karl H. Müller,<br />

Nachd<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ck Berlin: Kulturverlag Kadmos,<br />

2002, S. 121.<br />

14 In: Gregory Bateson, Geist und Natur:<br />

Eine notwendige Einheit, aus dem Amerikani<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

von Hans Günter Holl, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp, 1982, S. 255.<br />

Dirk Baecker hat seit Herbst 2007 den<br />

Lehrstuhl für Kultur<strong>th</strong>eorie und -analyse<br />

an der Zeppelin University in Friedrichshafen<br />

inne. Zuvor war er P<strong>ro</strong>fessor für<br />

Soziologie an der Universität Witten/<br />

He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ecke, und von 1996 bis 2000 hatte er<br />

die Reinha<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>-Mohn-Stiftungsp<strong>ro</strong>fessur<br />

für Unte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmensfüh<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng, Wirt<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftse<strong>th</strong>ik<br />

und gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftlichen Wandel an<br />

der Universität Witten/He<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ecke inne.<br />

Kolumne Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!