19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, denn auch sie ist riskant. Vielmehr müs-<br />

ste man dann dafür sorgen, dass Beobachter gar nicht<br />

erst auf die Idee kommen zu ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden; dass sie also<br />

daran gehindert we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, Kommunikation überhaupt als<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung zu beobachten.<br />

Will man aber Risiken vermeiden,<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> man Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen vermeiden<br />

müssen.<br />

Technik ist so eine Möglichkeit – und vielleicht sogar<br />

die einzige. Technik zeichnet sich dadurch aus, dass<br />

Wah<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ehmung, Körper, Dinge und Kommunikation<br />

derart gekoppelt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en, dass es, wenn und solange sie<br />

funktioniert, gerade unnötig wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, jeden Schritt mit<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsnotwendigkeiten zu belasten (vgl. Luhmann<br />

1997, S. 517 ff.). Das gilt für Computertechnik<br />

genauso, wie für Atomkraft, Meditationstechniken oder<br />

Organisations<strong>ro</strong>utinen. Ich muss während des Autofahrens<br />

nicht ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, in den nächsten Gang zu <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alten.<br />

Ich <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>alte einfach, ohne das laufende Gespräch mit<br />

meiner Beifahrerin zu unterbrechen. Ebenso wenig muss<br />

man bei einer einmal eingerichteten Routine in jedem<br />

Moment ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, wohin welches Formular als<br />

nächstes gereicht we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en muss. Man gibt es einfach weiter.<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen fallen nur dann an, wenn Stö<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngen<br />

auftreten oder das Funktionieren der Technik sogar<br />

zusammenbricht (vgl. Winograd/Flores 1986). Technik<br />

entlastet so gesehen von der Beobachtung von Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen,<br />

also von der Beobachtung von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen<br />

und damit von der Beobachtung von Risiken. Sie selbst<br />

ist in diesem Sinne, und entgegen geläufiger Vo<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>llungen,<br />

gerade nicht riskant. Keine Technik ist riskant.<br />

Riskant sind aber Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen über ihre Entwicklung,<br />

ihre Umsetzung und ihren Einsatz. Technik ist permanent<br />

von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen umstellt. 3 Techni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Abläufe<br />

erfo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>e<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> zwar keine Zwi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen. Aber sie<br />

lassen sich eben auch nicht gegen das Soziale isolieren.<br />

Sie sind letzten Endes selbst sozial (vgl. Latour 2007).<br />

Wir können uns solche Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen folglich<br />

nicht ersparen und versuchen demgemäß lieber, Technik<br />

durch Organisation zu kont<strong>ro</strong>llieren – und umgekehrt.<br />

Organisationen <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einen mi<strong>th</strong>in techni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er eingerichtet<br />

zu sein als die Technik selbst, und vielleicht ist<br />

das ja das eigentliche P<strong>ro</strong>blem von Stuttgart 21: dass es<br />

im Verlauf des ganzen Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsp<strong>ro</strong>zesses, und vor<br />

allem auch nach dem Ausb<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ch der P<strong>ro</strong>teste, aus gleichsam<br />

techni<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en Gründen nicht zu viel, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> zu<br />

wenig Gelegenheiten gab und gibt, Risiken zu beobachten.<br />

Und zwar auf beiden Seiten. ¶<br />

......<br />

2 Zu dieser Idee, dass Netzwerke Handlungen in e<st<strong>ro</strong>ng>rste</st<strong>ro</strong>ng>r Linie blockieren<br />

siehe White 1992, insb. S. 230 ff. Netzwerke sind andererseits<br />

aber auch die einzige Möglichkeit für »getting action«, wie<br />

es dort heißt.<br />

3 Oder mit Heidegger (1954): Technik ist das Ge-stell von Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen.<br />

Sie fo<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>ert sie heraus, sie stellt sie und ist durch sie<br />

bestellt.<br />

B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nsson, Nils (1985): The Irrational Organization. Irrationality<br />

as a Basis for Organizational Action and Change, Chichester et al.:<br />

Wiley.<br />

Espos<strong>ito</strong>, Elena (2010): Die Zukunft der Futures. Die Zeit des Geldes<br />

in Finanzwelt und Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.<br />

Heidegger, Martin (1954): Die Frage nach der Technik, in ders.,<br />

Vorträge und Aufsätze, Stuttgart: Klett-Cotta, 2004, S. 9-40.<br />

Latour, B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>no (2007): Eine neue Soziologie für eine neue<br />

Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, Niklas (1969): Legitimation durch Verfahren, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos, Berlin/New York:<br />

Walter de G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>yter.<br />

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft der Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung, Opladen/Wiesbaden:<br />

Westdeut<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er Verlag.<br />

White, Harrison C. (1992): Identity and Cont<strong>ro</strong>l. A St<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ctural<br />

Theory of Social Action, Princeton: Princeton UP.<br />

Winograd, Terry/Flores, Fe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ando (1986): Understanding Computers<br />

and Cognition. A New Foundation for Design, Reading,<br />

Mass.: Addison-Wesley.<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung 119 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!