19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfuzianismus kommen daher<br />

darin überein, Öffnung nur im Zusammenhang<br />

mit Reflexion (»Dreimal<br />

am Tag denke ich über mich<br />

selber nach«, Konfuzius) und Vollständigkeit<br />

nur im Zusammenhang<br />

mit Komplementarität und Flexibilität<br />

zu lehren. Damit ist jenes Wissen<br />

um Komplexität formuliert, das auch<br />

das antike Abendland bereits kannte<br />

(Diophantus): ein Wissen um die<br />

Komplementarität des Ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedenen,<br />

ein Wissen um die Form der<br />

Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung, ein Wissen um die<br />

immer mitlaufende Notwendigkeit<br />

einer Ergänzung. 8<br />

Vertieft man dieses chinesi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Modell,<br />

dreht es sich insbesondere um<br />

die Differenz (li), die als Substantiv<br />

und als Verb gleichermaßen verstanden<br />

wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>, als Textur, Markie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng,<br />

Linie, Kö<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>igkeit, Form, Muster, Wesen,<br />

Prinzip, Gesetz, O<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nung, Regel,<br />

Regulie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng, Maxime, Logik, Wahrheit,<br />

G<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nd, Argument, Ve<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>unft,<br />

Die mit den Quadraten<br />

Verlag für Systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e For<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung<br />

253 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 24,95/€ (A) 25,70<br />

ISBN 978-3-89670-927-1<br />

Weg, Eigen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft, aber auch als managen,<br />

betreiben, o<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>nen, aufräumen,<br />

aufmerksam sein auf, anerkennen,<br />

unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eiden, gerade rücken,<br />

führen, dienen, engagieren. 9 Wuli,<br />

shili und renli sind daher zusammengenommen<br />

nichts anderes als Praktiken<br />

der Akkomodation des denkbar<br />

Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlichen, Praktiken jedoch,<br />

die deshalb, weil das Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedliche<br />

unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedlich ist, immer nur aus<br />

einer Position der Reflexion auf den<br />

eigenen Unter<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ied heraus vorgenommen<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en können. 10 Wir haben<br />

es oft genug gehört.<br />

Die Chinesen <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einen jedoch vielfach<br />

mutiger als wir darin zu sein,<br />

der Reflexion eine eigene Praxis auf<br />

den Leib zu <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>neide<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>, die durchaus<br />

etwas mit Planung und Management<br />

zu tun hat. Jifa Gu etwa entwirft einen<br />

meta-syn<strong>th</strong>esis app<strong>ro</strong>ach, in dem auf<br />

denkbar klassi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Art und Weise<br />

Hypo<strong>th</strong>esenentwurf und -validie<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng<br />

mit einem denkbar unklassi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>en,<br />

284 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 24,95/€ (A) 25,70<br />

ISBN 978-3-89670-929-5<br />

503 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 39,95/€ (A) 41,10<br />

ISBN 978-3-89670-931-8<br />

aber prakti<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> immer <st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on betriebenen<br />

Vorgehen der Zusammenstellung<br />

hete<strong>ro</strong>gener Experteng<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ppen, der<br />

Suche nach überra<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>enden Informationen<br />

und der Verpflichtung ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedener<br />

Disziplinen auf eine dann<br />

nur ad hoc, nur »<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>mutzig« (mein<br />

Wort, db, nicht Gus Wort) zu formulierenden<br />

Theorie einhergeht. 11 Das<br />

gibt es im Westen alles auch, ich<br />

weiß. Peter Heintel hat es sogar als<br />

neue Form einer erst noch zu institutionalisierenden,<br />

auf den P<strong>ro</strong>zess und<br />

nicht die Arbeitsteilung konzentrierten<br />

Philosophie entworfen. 12 Aber interessant<br />

ist es doch, dass ausgerechnet<br />

die Sprachen der Differenz und<br />

der Komplexität hier wie dort, im<br />

Westen wie im Osten und in der Praxis<br />

wie in der Theorie, zu finden sind.<br />

Aber wie passt das mit der Verbrennung<br />

zusammen, über die Wenyuan<br />

Niu nachdenkt? Ich weiß es nicht,<br />

aber wenn ich in meinem Zettelkasten<br />

nach<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aue, was ich dort unter dem<br />

Die wissen<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Edition bei Carl-Auer • Bei Publikationsinteresse we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en Sie sich bitte an:<br />

Rita Niemann-Geiger • 0 62 21-64 38 13 • vsf@carl-auer.de • www.systemi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e-for<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ung.de<br />

Kolumne 106 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 6<br />

448 Seiten, Kt, 2010<br />

€ (D) 34,95/€ (A) 36,–<br />

ISBN 978-3-89670-938-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!