19.08.2012 Aufrufe

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

B e rn h a rd K ru sch e, T o rste n G ro th E d ito ria l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

undenen Risiken invisibilisieren können. Das ge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>ieht<br />

nicht positiv, zum Beispiel durch entsprechende Anreize,<br />

sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> negativ, durch ein Netzwerk von Formen<br />

der Hierarchie, der Autorität und der Arbeitsteilung, das<br />

Beobachter demotiviert, Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen im Hinblick auf<br />

ihre Risiken zu beobachten. 2 Das heißt keinesfalls, dass<br />

Risikokommunikation dort nicht stattfindet. Gerade Organisation<br />

bietet genug Anlässe, Risiken zu beobachten<br />

und zu diskutieren. Aber man hat immer auch die<br />

Möglichkeit, an der Spitze eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung zu treffen,<br />

die nicht mehr hinterfragt we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en kann (Hierarchie);<br />

oder die Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung so lange wande<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> zu lassen, bis<br />

sich eine entsprechende Autorität findet, die ein weiteres<br />

Nachhaken automati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng> blockiert; oder eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung<br />

aus einem Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich<br />

in einen anderen zu entlassen, sodass sich weitere<br />

Rückfragen erübrigen (Arbeitsteilung). Der Trick besteht<br />

im Wesentlichen darin, dass Organisation die Beobachtung<br />

von Risiken selbst riskant macht, denn nun muss man<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on die Hierarchie in Frage stellen, Autorität missachten<br />

oder Arbeitsteilung unterlaufen, wenn man auf<br />

Risiken bestimmter Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen hinweisen möchte.<br />

Auch das kommt vor. Aber es ist alles andere als der<br />

Normalfall.<br />

Organisation kann hingegen nicht alle Konsequenzen<br />

der Risikokommunikation kompensieren. Risiken<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en inte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> wie exte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> noch häufig genug beobachtet.<br />

Es braucht deshalb auch Formen der Absiche<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ng für den<br />

Fall, dass das Risiko einer anstehenden Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung<br />

dennoch ans Licht gezerrt wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> oder die ausge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lossenen<br />

Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen zurückliegender Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen erinnert<br />

we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en. Die in dieser Hinsicht bekanntesten Formen<br />

sind Rationalität, Legitimität und Partizipation<br />

(vgl. B<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>nsson 1985, Luhmann 1969). Rationalität setzt<br />

auf das Vertrauen in sachlich gute Gründe, die sich finden<br />

lassen und entsprechend bereitgehalten we<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng>en<br />

müssen, um das Eingehen eines Risikos rechtfertigen zu<br />

können. Legitimität setzt auf das Vertrauen in eine<br />

letztlich auch rechtmäßig kont<strong>ro</strong>llierbare Einhaltung<br />

bestimmter Verfahrensregeln. Sie setzt so gesehen auf<br />

Zeit, also mi<strong>th</strong>in auf P<strong>ro</strong>zesse, die ein Risiko zwar nicht<br />

minimieren (was sich mit Rationalität immer noch suggerieren<br />

lässt), aber das Versprechen implizieren, dass<br />

man eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung im Laufe des Verfahrens hinlänglich<br />

durch ver<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>iedene Beobachter hat prüfen können.<br />

Und Partizipation bezeichnet eine Kommunika-<br />

tionsform, die daran zu arbeiten versucht, Konsens und<br />

Vertrauen in Bezug auf die beobachteten und die ausge<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>lossenen<br />

Alte<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>ativen wahr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>einlicher zu machen.<br />

Man beachte, dass alle drei Absiche<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsformen selbst<br />

keine Sicherheit bieten können, auch kombiniert auftreten<br />

und fe<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>er nicht nur innerhalb von Organisationen<br />

vorkommen, sonde<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Formen des<br />

Umgangs mit offen kommunizierten Risiken sind, auch<br />

wenn sie sich im Kontext von Organisation vermutlich<br />

am leichtesten identifizieren lassen.<br />

Technik<br />

Das führt uns zurück nach Stuttgart. Was dort augenblicklich<br />

passiert, wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> nun sichtbar als ein Phänomen,<br />

in dem die soeben aufgeführten Absiche<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ngsmechanismen,<br />

auf die sich die Gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aft bislang verlassen<br />

hat, nicht mehr in dem Maße greifen, wie man es<br />

früher vielleicht noch erwarten konnte. Die unermüdlichen<br />

Verweise auf die Legitimität entsprechender Verfahren<br />

der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsfindung reichen nicht aus.<br />

Man lässt dies einfach nicht mehr gelten. Die immerzu<br />

vorgeführte Rationalität der Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung (Anbindung<br />

an das eu<strong>ro</strong>päi<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>e Schnellverkehrsnetz; Zeitgewinne<br />

für Bahnreisende; entsprechende Gutachten, dass auch<br />

bei nur acht Gleisen keine Nachteile für Reisende entstehen<br />

etc.) wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> durch die Gegner des P<strong>ro</strong>jekts ebenfalls<br />

nicht akzeptiert und dadurch konterkariert, dass man<br />

sich interessanterweise selbst auf Rationalität be<st<strong>ro</strong>ng>ru</st<strong>ro</strong>ng>ft und<br />

dabei auf andere Gutachten setzt und andere gute Gründe<br />

findet, um das Risiko dieser Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung weiterhin<br />

zur Schau zu stellen. In Bezug auf Partizipation sind<br />

sich eigentlich beide Seiten einig. Aber es herr<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>t<br />

Uneinigkeit darüber, welche Form der Partizipation<br />

<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>on in diesem Fall und dann auch zukünftig zum Einsatz<br />

kommen sollte. Auf die repräsentative Demokratie<br />

will sich bei den Gegne<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng> des P<strong>ro</strong>jekts, jedenfalls im<br />

Moment, niemand mehr verlassen, und es gibt deshalb<br />

e<st<strong>ro</strong>ng>rn</st<strong>ro</strong>ng>eut Diskussionen über die Vor- und Nachteile basisdemokrati<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>er<br />

Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungsverfahren.<br />

Was kann man unter diesen Umständen tun? Da<br />

sich nicht voraussagen lässt, welche Modi des Umgangs<br />

mit diesem P<strong>ro</strong>blem die gesell<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>aftliche Evolution erzeugt,<br />

könnte man versucht sein, nach Möglichkeiten<br />

zu suchen, Risiken zu vermeiden. Will man aber Risiken<br />

vermeiden, wi<st<strong>ro</strong>ng>rd</st<strong>ro</strong>ng> man Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidungen vermeiden müssen.<br />

Gemeint ist nicht eine Ent<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>eidung darüber, nicht<br />

Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung<br />

118 Revue für pos<strong>th</strong>e<strong>ro</strong>i<st<strong>ro</strong>ng>sch</st<strong>ro</strong>ng>es Management / Heft 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!