01.12.2012 Aufrufe

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Forschung von besonderem<br />

Interesse: Zum einen ist der australische Finanzsektor<br />

außergewöhnlich hoch konzentriert,<br />

zum anderen liegen <strong>für</strong> alle Banken des<br />

nationalen Marktes frei zugängliche Daten vor,<br />

<strong>die</strong> eine modifi zierte Adaption des BIZ-Vorschlages<br />

zulassen. Ein mit Horst Gischer gemeinsam<br />

verfasstes Arbeitspapier ist inzwischen<br />

auf zwei internationalen wissenschaftlichen<br />

Konferenzen in Melbourne zur Präsentation<br />

angenommen worden. Es liegt zudem<br />

einem hochrangigen Journal in Australien zur<br />

Publikation vor.<br />

Ein technisch aufwändiger Simulationsansatz<br />

bildet den Kern der im Frühjahr fertiggestellten<br />

Forschungs arbeit von Christine<br />

Laabsch, M.Sc. Sie untersucht das systemische<br />

Risiko im Rahmen sog. Netzwerkmodelle, also<br />

in Bezug auf <strong>die</strong> wirtschaftliche Verfl echtung<br />

von Instituten auf dem Interbankenmarkt. Unter<br />

Verwendung von Markov-Ketten können<br />

<strong>die</strong> Wahrscheinlichkeiten des Übergangs eines<br />

Kreditinstitutes von einer Ratingkategorie<br />

in eine benachbarte (schlechtere) Gruppe <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Ermittlung von Insolvenzprognosen herangezogen<br />

werden. Exogene Schocks können in<br />

<strong>die</strong>sem Modellrahmen daraufhin untersucht<br />

werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit von<br />

Domino-Effekten ausgelöste Systemzusammenbrüche<br />

eintreten. Das entwickelte Verfahren<br />

reagiert sensitiv auf Änderungen der (relativen)<br />

Größen- und Bonitätsverteilung des<br />

Bankensamples. Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Teilanalyse<br />

liegt inzwischen ein Joint Working Paper von<br />

Patrick Brämer, Horst Gischer und Christine<br />

Laabsch vor, das voraussichtlich in einem Supplement<br />

zum European Journal of Political<br />

Economy erscheinen wird.<br />

Die nächsten Forschungsschritte sind bereits<br />

geplant: Das Scoring-Modell soll nach<br />

Möglichkeit auf weitere Bankensysteme ausgerichtet<br />

und angewendet werden, der Netzwerkansatz<br />

unter Rückgriff auf empirische Daten<br />

getestet und angepasst werden. Darüber<br />

hinaus ist ein Workshop zum Thema „Systemisches<br />

Risiko“ mit Praktikern und an ähnlichen<br />

Fragestellungen arbeitenden <strong>Wissenschaft</strong>lern<br />

geplant.<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Monetäre Ökonomie<br />

und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Fakultät <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaft<br />

Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg<br />

Telefon: (0391) 6 71 83 93<br />

Telefax: (0391) 6 71 11 99<br />

www.ovgu.de/vwlgeld/<br />

LEITER:<br />

Univ.-Prof. Dr. Horst Gischer<br />

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER:<br />

Dipl. Kfm. Patrick Brämer<br />

Dipl. Vw. Toni Richter<br />

SEKRETARIAT:<br />

Claudia Zieprich<br />

AUS DER FORSCHUNG<br />

JÜNGERE VERÖFFENTLICHUNGEN:<br />

• Gischer, H. 2012, „Staatsbanken – Der Münchhausen-Effekt“, Sparkasse, Vol.<br />

129(02), 4<br />

• Gischer, H./T. Richter 2011, „Konsoli<strong>die</strong>rung, Effi zienz und Stabilität: Sind große<br />

Banken leistungsfähiger als kleine?“, Jahrbuch <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

Vol. 62(2), 172–195<br />

• Brämer, P./H. Gischer/T. Richter 2011, „Le système bancaire allemand et la crise<br />

fi nancière“, Regards sur l‘économie allemande - Bulletin économique du CIRAC<br />

n° 101, Vol. 21(2), 5–16<br />

• Afanasenko, D./H. Gischer/P. Reichling 2011, „The predictive power of forward<br />

rates: a re-examination for Germany“, Investment Management and Financial<br />

Innovations, Vol. 8(1), 125–139<br />

• Gischer, H./T. Hartmann-Wendels/P. Reichling 2011, „Modell <strong>für</strong> eine leis tungsfähige<br />

<strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong>: Kooperation im Verbund statt vertikale<br />

Konzentration“, Zeitschrift <strong>für</strong> das gesamte Kreditwesen, Vol. 64, 378–383<br />

• Bröhl, N./H. Gischer 2011, „Innovative Immobilienrente eröffnet neue<br />

Marktperspektiven“, Betriebwirtschaftliche Blätter, Vol. 60(10), 560-564<br />

• Brämer, P./H. Gischer/T. Richter 2010, „Das deutsche Bankensystem im Umfeld<br />

der internationalen Finanzkrise“, List Forum <strong>für</strong> Wirtschafts- und Finanzpolitik,<br />

Vol. 36(4), 318–334<br />

• Brämer, P./H. Gischer/A. Pfi ngsten/T. Richter 2010, „Der öffentliche Auftrag der<br />

deutschen <strong>Sparkassen</strong> aus der Perspektive des Stakeholder-Managements“,<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Vol. 33(4),<br />

313–334<br />

• Gischer, H./P. Reichling 2010, „The German banking system and the fi nancial<br />

crisis“, Gup, B. (Hrsg.), The Financial and Economic Crisis: An International<br />

Perspective, Cheltenham/Northampton, 69–78<br />

<strong>Wissenschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Praxis</strong> – Mitteilungen 73 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!