01.12.2012 Aufrufe

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

Wissenschaft für die Praxis - Sparkassen-Finanzgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Checklisten, Kriterienkataloge, Prüfl isten, Ausschluss-<br />

und Positivlisten. Vor allem Umweltund<br />

Ethikbanken arbeiten mit Positiv- und Ausschlusskriterien,<br />

sodass eine relativ schnelle<br />

und eindeutige Vorselektion der Kreditanträge<br />

möglich ist. Die Umweltbank bewertet in ihrem<br />

Umwelt-Rating jedes Projekt auf einer Skala<br />

von Note 1 (ökologisch sehr fördernd) bis Note<br />

5 (ökologisch schädlich). 2 Mit <strong>die</strong>sem Bewertungsverfahren<br />

stellt <strong>die</strong> Bank sicher, dass nur<br />

ökologisch sinnvolle Projekte gefördert und<br />

Umweltrisiken weitestgehend ausgeschlossen<br />

werden. Als häufi gste Ausschlusskriterien werden<br />

von den in der Stu<strong>die</strong> untersuchten Banken<br />

und <strong>Sparkassen</strong> ge ächtete Waffen wie z. B.<br />

2 Vgl. Umweltbank, 2010, S. 52.<br />

Newsticker<br />

Streubomben oder Uranmunition, Kinderarbeit,<br />

Pornografi e und Glücksspiel angewendet.<br />

Bei der Nutzung von Positivkriterien kann<br />

zwischen allgemeinen und branchenspezifi -<br />

schen Kriterien unterschieden werden. Die DZ<br />

Bank AG nutzt bspw. <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nachhaltigkeitsprüfung<br />

in der Kreditvergabe eine einheitliche<br />

Prüfl iste, bei der elf Nachhaltigkeitsaspekte<br />

wie Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruption<br />

auf einer Skala von 1 (vorbildlich) bis 4<br />

(bedenklich) bewertet werden. Aus der Summe<br />

<strong>die</strong>ser elf Kategorien wird ein Nachhaltigkeitsfaktor<br />

gebildet. Ergibt sich aus der Gesamtbewertung<br />

ein Faktor von 3,5 oder schlechter,<br />

wird <strong>die</strong> Finanzierung abgelehnt. 3<br />

3 Vgl. DZ Bank, 2011, S. 27 f.<br />

Das Center for Financial Stu<strong>die</strong>s (CFS), Frankfurt/M.,<br />

• betreibt unabhängige und international ausgerichtete Forschung<br />

über Finanzmärkte, Finanzintermediäre und monetäre Ökonomie,<br />

• fördert den Dialog zwischen <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong>,<br />

• bietet hochgradige Qualifi zierung und Weiterbildung.<br />

Über <strong>die</strong> vom CFS regelmäßig veranstal teten internationalen Konferenzen<br />

und Kolloquien, wissenschaftlichen Foren, Fachvorträge und<br />

Seminare informiert <strong>die</strong> Homepage<br />

www.ifk-cfs.de.<br />

Die 39. Jahrestagung der European Finance Association (EFA)<br />

wird vom 15. bis 18. August 2012 in Kopenhagen stattfi nden.<br />

www.efa2012.org<br />

Das 18. Kolloquium des Instituts <strong>für</strong> bankhistorische Forschung<br />

e.V. (IBF) fi ndet auf Einladung der Deutschen Bundesbank am<br />

18. September 2012 in Frankfurt am Main statt. Die Tagung widmet<br />

sich dem Thema „Papiergeld – Staatsfi nanzierung – Infl ation. Traf<br />

Goethe ein Kernproblem der Geldpolitik?“<br />

www.ibf-frankfurt.de<br />

AUS DER FORSCHUNG<br />

Darüber hinaus haben einige Kreditinstitute<br />

branchenspezifi sche Prüfl isten entwickelt,<br />

mithilfe derer <strong>die</strong> jeweiligen Kundenbetreuer<br />

branchenspezifi sche Umwelt- und Sozialrisiken<br />

von Transaktionen prüfen. In <strong>die</strong>sen Fällen<br />

erfolgt <strong>die</strong> Nachhaltigkeitsprüfung häufi g über<br />

einen zweistufi gen Prozess:<br />

1. Prüfung der allgemeinen Mindestanforderungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereiche Umwelt und Soziales<br />

2. Prüfung der Sektorrichtlinien <strong>für</strong> sensible<br />

Geschäftsfelder oder Geschäftsaktivitäten<br />

Eine weitere Erkenntnis der Stu<strong>die</strong> ist, dass<br />

Nachhaltigkeitsaspekte zwar bei vielen Kreditinstituten<br />

betrachtet werden, aber <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

der Nachhaltigkeitsbeurteilung lediglich<br />

als Zusatzinformation <strong>für</strong> eine Gewährung bzw.<br />

Der Arbeitskreis Banken- und Versicherungsgeschichte der Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Unternehmensgeschichte e.V. (GUG) ist am 5. Oktober<br />

2012 zu Gast bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main. Diskutiert<br />

wird über „Bankiers im Netzwerk der Bank-Industriebeziehungen“.<br />

www.unternehmensgeschichte.de<br />

Die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Finanzwirtschaft e. V. (DGF) hält<br />

ihre 19. Jahrestagung am 5./6. Oktober 2012 in Hannover ab.<br />

www.dgf2012.uni-hannover.de<br />

Die „Internationalisierung des Managements nach 1945“ ist Thema<br />

des 35. <strong>Wissenschaft</strong>lichen Symposiums der Gesellschaft <strong>für</strong> Unternehmensgeschichte<br />

e. V. Gastgeber der Tagung am 11./12. Oktober<br />

2012 in Berlin ist <strong>die</strong> Bertelsmann AG.<br />

www.unternehmensgeschichte.de<br />

Das 16. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz<br />

zur Gründungsforschung – wird am 8./9. November 2012 in<br />

Potsdam veranstaltet.<br />

www.fgf-ev.de<br />

<strong>Wissenschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Praxis</strong> – Mitteilungen 73 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!