01.12.2012 Aufrufe

Liebe Leserinnen und Leser - Caritas Werkstätten

Liebe Leserinnen und Leser - Caritas Werkstätten

Liebe Leserinnen und Leser - Caritas Werkstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R e h a b i l i t a t i o n<br />

REHABILITATION<br />

Werkstattrats-Wahlen 2009<br />

Superwahljahr auch in den <strong>Caritas</strong> <strong>Werkstätten</strong><br />

Seit 2001 gebietet das Sozialgesetzbuch IX, nicht nur über behinderte Menschen zu reden, sondern die<br />

in <strong>Werkstätten</strong> für behinderte Menschen (WfbM) Tätigen mit in die Verantwortung zu nehmen <strong>und</strong> selbst<br />

an der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes <strong>und</strong> ihres Lebens mitwirken zu lassen.<br />

Seitdem hat sich b<strong>und</strong>esweit viel<br />

bewegt bei der Mitsprache der Beschäftigten.<br />

Es gibt nicht nur in den<br />

einzelnen WfbM Werkstatträte, sondern<br />

die behinderten Menschen<br />

schlossen sich auch in Landes- <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaften zusammen.<br />

Durch diese Strukturen<br />

vernetzen sie sich, tauschen sich<br />

aus <strong>und</strong> verleihen sie ihren Forderungen<br />

mehr Nachdruck.<br />

Im November 2009 werden in den<br />

b<strong>und</strong>esdeutschen <strong>Werkstätten</strong> zum<br />

dritten Mal neue Werkstatträte für<br />

eine jeweils vierjährige Amtszeit gewählt.<br />

„Bei der diesjährigen Werkstattrat-Wahl<br />

wollen wir überlegen,<br />

wie Beschäftigtenvertreter aus allen<br />

Standorten oder Teilwerkstätten<br />

der <strong>Caritas</strong> <strong>Werkstätten</strong> in den<br />

Werkstattrat gewählt werden können“,<br />

so der 1. Vorsitzende Georg<br />

Reulecke während eines Treffens<br />

des Gesamtwerkstattrates der <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Werkstätten</strong>. Die anwesenden<br />

Werkstatträte nicken zustimmend.<br />

Der Werkstattrats-Vertreter aus den<br />

<strong>Caritas</strong> <strong>Werkstätten</strong> Mayen, Franz-<br />

Josef Stern, äußert sich so: „Ganz<br />

am Anfang, als der Werkstattrat<br />

zum ersten Mal gewählt wurde <strong>und</strong><br />

gerade anfing, seine Arbeit aufzunehmen,<br />

merkten wir, dass die<br />

Werkstatt in Cochem keinen Vertreter<br />

im Werkstattrat hatte. Von der<br />

kleineren Werkstatt konnte sich kein<br />

Kandidat gegen die Kandidaten der<br />

großen <strong>Werkstätten</strong> durchsetzen.“<br />

Im Nachhinein fanden die gewählten<br />

Werkstatträte im Einvernehmen<br />

mit der Geschäftsleitung eine<br />

Lösung zu Gunsten der nicht berücksichtigten<br />

Werkstatt: Sie ließen<br />

einen nicht stimmberechtigten Beisitzer<br />

aus den <strong>Caritas</strong> <strong>Werkstätten</strong><br />

Cochem bei den Werkstattrats-Sitzungen<br />

zu.<br />

Nach der zum 01. Oktober 2003<br />

überarbeiteten <strong>Caritas</strong>–<strong>Werkstätten</strong>-Mitwirkungsverordnung<br />

(CWMO) können die Wahlen zum<br />

Werkstattrat nunmehr auch zu<br />

Gunsten der kleineren Standorte<br />

<strong>und</strong> unter Berücksichtigung besonderer<br />

Personenkreise durchgeführt<br />

werden. Möglich macht das der § 2,<br />

Abschnitt (2) der CWMO: „In Zweig-<br />

<strong>und</strong> Teilwerkstätten können gesonderte<br />

selbständige Werkstatträte<br />

gebildet werden. Dies gilt insbesondere,<br />

wenn diese auf die Teilhabe<br />

besonderer Personenkreise ausgerichtet<br />

sind. Die Entscheidung trifft<br />

die Werkstatt im Einvernehmen mit<br />

dem Werkstattrat“<br />

Die diesjährige Organisation der<br />

Werkstattrats-Wahlen ist durch die<br />

Vielfalt der Werkstattstandorte mit<br />

ihren angeschlossenen, z.T. örtlich<br />

getrennten, Teilwerkstätten <strong>und</strong><br />

den INTEC-Betrieben nicht einfach.<br />

Alle Standorte <strong>und</strong> die beiden IN-<br />

TEC-Betriebe sollen im zukünftigen<br />

Werkstattrat vertreten sein. Knapp<br />

800 Beschäftigte sind aufgerufen,<br />

bei den Wahlen im November ihre<br />

Stimme abzugeben: die aktiven <strong>und</strong><br />

passiven Wahlberechtigten der <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Werkstätten</strong> Sinzig, der IN-<br />

TEC-Betriebe Sinzig, der <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Werkstätten</strong> Mayen mit den örtlich<br />

getrennten Betriebsstätten Service-<br />

<strong>und</strong> Logistikzentrum <strong>und</strong> dem Entsorgungsfachbetrieb,<br />

die <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Werkstätten</strong> Polch <strong>und</strong> die dortige<br />

virtuelle Werkstatt X-TERN, die <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Werkstätten</strong> Ulmen, die <strong>Caritas</strong><br />

<strong>Werkstätten</strong> Cochem sowie die dortigen<br />

INTEC-Betriebe.<br />

Zusammen mit der Geschäftsleitung<br />

wird nun ein Wahlverfahren<br />

entwickelt, das sich an den Vorgaben<br />

der CWMO orientiert. Dabei soll<br />

vermieden werden, dass durch die<br />

Zweig- <strong>und</strong> Teilwerkstätten bzw. unterschiedlichen<strong>Werkstätten</strong>standorte<br />

ein unüberschaubares Mitwirkungsgebilde<br />

entsteht. Denn dann<br />

würde ein praxisnahes Handeln<br />

des Werkstattrates schwierig. Dies<br />

soll auf jeden Fall vermieden werden.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

wird der noch amtierende Werkstattrat<br />

mit seinen Vertrauenspersonen<br />

rechtzeitig in Klausur gehen.<br />

Dort wird er alle rechtlich f<strong>und</strong>ierten<br />

Möglichkeiten bezüglich der Wahlpraxis<br />

durchsprechen <strong>und</strong> sich dann<br />

mit der Geschäftsleitung auf ein einheitliches<br />

Wahlverfahren einigen.<br />

Beschäftigte, die sich für die Tätigkeiten<br />

des Werkstattrates interessieren<br />

<strong>und</strong> selbst für den Werkstattrat<br />

kandidieren möchten, können<br />

sich gerne beim Werkstattrat oder<br />

bei dessen Vertrauenspersonen,<br />

Helga Göderz <strong>und</strong> Werner v. Wassenberg,<br />

erk<strong>und</strong>igen. Dort können<br />

sie auch die <strong>Caritas</strong>-<strong>Werkstätten</strong>-Mitwirkungsordnung<br />

(CWMO)<br />

einsehen. Darüber hinaus ist ein<br />

Faltblatt geplant, das über die wichtigsten<br />

Aufgaben sowie Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten des Werkstattrates informieren<br />

soll.<br />

Text: Werner von Wassenberg<br />

JOURNAL<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!