01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Vitos Kurhessen

Programm 2012 - Vitos Kurhessen

Programm 2012 - Vitos Kurhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflichtschulungen<br />

Veranstaltungstitel: Motivierende Gesprächsführung - Grundkurs<br />

Veranstaltungs-Nr.: PF_MG_01<br />

Inhalte: Die motivationale Gesprächsführung wurde 1991 nach Vorarbeiten von W. Miller und St.<br />

Rollnick als Gesamtkonzept veröffentlicht. Besonders in der therapeutischen Arbeit mit Personen,<br />

die an einer Abhängigkeit leiden, hat sich dieses Konzept als sinnvoll und erfolgreich<br />

erwiesen. Elementar sind hier der respektvolle Umgang mit Patienten und die offene Grundhaltung.<br />

Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Schulung bearbeitet:<br />

- Motivationaler Weg zur Entscheidungsfindung und dauerhaften Abstinenz<br />

- Motivationale Haltung zur Diagnose und zum Rückfall<br />

- Techniken und Elemente der motivierenden Gesprächsführung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Behandlungsteams, die mit suchtkranken Menschen arbeiten<br />

Termin: 05.11.<strong>2012</strong>, 13:00 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

06.11.<strong>2012</strong>, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum 1, Haus 106, Bad Emstal<br />

Moderation: Heike Jansen, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Dipl. Pflegepädagogin,<br />

Pflegeexpertin und pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Psychiatrie an dem<br />

Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie<br />

Anmeldeschluss: 05.10.<strong>2012</strong><br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Externe Teilnahme: Teilnahme möglich<br />

Teilnahmegebühr: 90 € für externe Teilnehmer/innen<br />

Veranstaltungstitel: Motivierende Gesprächsführung - Vertiefungskurs<br />

Veranstaltungs-Nr.: PF_MG_02<br />

Inhalte: Die motivationale Gesprächsführung wurde 1991 nach Vorarbeiten von W. Miller und St.<br />

Rollnick als Gesamtkonzept veröffentlicht. Besonders in der therapeutischen Arbeit mit Personen,<br />

die an einer Abhängigkeit leiden, hat sich dieses Konzept als sinnvoll und erfolgreich<br />

erwiesen. Elementar sind hier der respektvolle Umgang mit Patienten und die offene Grundhaltung.<br />

Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Schulung bearbeitet:<br />

- Motivationaler Weg zur Entscheidungsfindung und dauerhaften Abstinenz<br />

- Motivationale Haltung zur Diagnose und zum Rückfall<br />

- Techniken und Elemente der motivierenden Gesprächsführung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Behandlungsteams, die den Grundkurs bereits besucht haben und<br />

die Veranstaltungsinhalte zwischenzeitlich in der Praxis vertiefen konnten<br />

Termin: 07.11.<strong>2012</strong>, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum 1, Haus 106, Bad Emstal<br />

Moderation: Heike Jansen, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Dipl. Pflegepädagogin,<br />

Pflegeexpertin und pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Psychiatrie an dem<br />

Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie<br />

Anmeldeschluss: 05.10.<strong>2012</strong><br />

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Externe Teilnahme: Teilnahme möglich<br />

Teilnahmegebühr: 60 € für externe Teilnehmer/innen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!