01.12.2012 Aufrufe

Ev. - Stadtroda

Ev. - Stadtroda

Ev. - Stadtroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Stadtroda</strong> www.stadtroda.de Gegründet 1866<br />

Jg. 20 · Nr. 12 · Dezember 2010<br />

Musikalischer Adventszauber<br />

Der Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> e.V. lädt ein zum<br />

Musikalischen Adventszauber<br />

am Sonnabend, dem 18. Dezember 2010,<br />

um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.15 Uhr)<br />

im Schützenhaus „Zur Louisenlust“ in <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Erschienen am 10. 12. 2010<br />

Mitwirkende:<br />

• Ensemble Kalmutzki und Hofmann • Frauenchor <strong>Stadtroda</strong> e.V. • Kirchenchor und<br />

Kirchenjugendchor der <strong>Ev</strong>angelischen Gemeinde <strong>Stadtroda</strong> • Klassisches Instrumental-Trio<br />

• Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> e.V. • Tröbnitzer Musikanten<br />

Moderation: Elisabeth Schubert<br />

Karten: Vorverkauf in der Stadtinformation <strong>Stadtroda</strong> (Bürgerbüro), Restkarten an der Abendkasse<br />

Ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

und der Mitgliedsgemeinden<br />

Ihre Stadtverwaltung und die <strong>Stadtroda</strong>er Zeitung<br />

Öffentliche Auslegung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/02 Seite 3<br />

Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen Seite 4<br />

Zum Haushalt 2011/2012 Seiten 4 – 5<br />

Haushaltssatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong> für die Haushaltsjahre 2011/2012 Seiten 5 – 6<br />

Informationen aus dem Stadtrat Seite 6


2 <strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

�<br />

Vorwahl <strong>Stadtroda</strong>: 03 64 28<br />

Unser Service – Rufnummern und Sprechzeiten<br />

Notrufe:<br />

Polizei ................................................................................................ 110<br />

Feuerwehr + Rettungsleitstelle ....................................................... 112<br />

Notfalldienst .........................................................0180/58 84 12 33 30<br />

Feuerwehrgerätehaus, Breiter Weg 20 .......................................... 68 10<br />

Polizeiinspektion, Gustav-Herrmann-Straße 36 ............................... 6 40<br />

Telefonberatung e.V. Jena (kostenfrei) ........................ 0 80 01 11 01 11<br />

Kinder- und Jugendsorgentelefon (kostenfrei)............ 0 80 00 08 00 80<br />

Stadtverwaltung:<br />

Rathaus, Straße des Friedens 17...................................................44 1-0<br />

...............................................................................................Fax 6 11 92<br />

Di 9.00 – 11.30 und 13.00 – 15.30 Uhr www.stadtroda.de<br />

Do 9.00 – 11.30 und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Bürgerbüro und .......................................................4 41 24 und 4 41 39<br />

Fremdenverkehrsamt / Touristinformation .......................... Fax 4 41 24<br />

e-Mail: buergerbuero@stadtroda.de<br />

Mo 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Di 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi 9.00 – 12.00<br />

Do 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister Herr Kramer, Sekretariat .................................... 4 41 12<br />

e-Mail: kramer@stadtroda.de<br />

Hauptamt – Frau Vetter ............................................................... 4 41 20<br />

e-Mail: hauptamt@stadtroda.de<br />

Bauamt – Herr Herzig, Sekretariat .............................................. 4 41 35<br />

e-Mail: bauamt@stadtroda.de<br />

Finanzen ..................................................................................... 4 41 30<br />

e-Mail: kaemmerei@stadtroda.de<br />

Ordnungsamt ...............................................................4 41 18 / 4 41 21<br />

Einwohnermeldeamt ....................................................4 41 25 / 4 41 26<br />

Mo 7.00 – 11.30 Uhr<br />

Di 9.00 – 11.30 und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Do 9.00 – 11.30 und 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Liegenschaften ............................................................................ 4 41 59<br />

Standesamt – Personenstandsangelegenheiten ....................... 4 41 27<br />

wie Stadtverwaltung / Beurkundung Sterbefälle<br />

täglich 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Sanierungsbüro Zi. 303 .............................................................. 4 41 31<br />

Do 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Schiedsstelle ............................................................................... 4 41 12<br />

jeden 1.+ 3. Do im Monat 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Stadtarchiv, Sonnenscheinweg 11 ............................................. 6 13 70<br />

Mi 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Kindertagesstätte „Kinderland“, Sonnenscheinweg 11 ............. 6 20 65<br />

AWO-Kita „Haus Sonnenschein“, Sonnenscheinweg 11 ........... 6 20 55<br />

Städtischer Bauhof, Bahnhofstraße 30 ....................................... 4 91 64<br />

Sportstätten:<br />

Roda-Stadion, Geraer Straße 63 ..........................4 29 88 oder 6 26 19<br />

Kegelbahn, August-Bebel-Straße 1 ..............................0171/4 32 79 71<br />

Landratsamt SHK:<br />

in Eisenberg, Postfach 1310 alle Ämter über ... (03 66 91) 7 00<br />

Sozialamt, Schulgasse 15................................(03 66 91) 7 06 32 / 6 35<br />

in <strong>Stadtroda</strong><br />

Gesundheitsamt, Kirchweg 18 ...................................03 66 91 / 7 08 33<br />

Veterinäramt, Kirchweg 18 ..................................................... 5 40 98 40<br />

Soziale Einrichtungen:<br />

Frauen in Not – Kontakt- und Beratungsbüro Jenaer Frauenhaus e.V.,<br />

Wagnergasse 25, 07743 Jena .................................. 0 36 41 / 44 98 72<br />

Not-Telefon ..............01 77 / 4 78 70 52<br />

Hilfe für Frauen in Not e.V., Gera, Kontakt- und Beratungsstelle,<br />

Webergasse 6, 07545 Gera ............................................03 65 / 2 11 12<br />

Seniorenbegegnungsstätte, August-Bebel-Straße 1 .................. 6 26 61<br />

Kreisstelle Diakonie, Markt 16 .................................................... 6 09 75<br />

Mi 9.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sozial-, Schwangeren- und Konfliktberatung ............03 66 91 / 5 44 39<br />

Eisenberg, Steinweg 13<br />

Selbsthilfekontaktstelle, Kirchweg 18 ........................03 66 91 / 7 08 07<br />

Medizinische Einrichtungen:<br />

Asklepios Fachklinikum <strong>Stadtroda</strong> GmbH ....................561 - 0 / 562 - 0<br />

Bahnhofstraße 1a<br />

Hygiene- und Umweltmedizin, Kirchweg 18 .............03 66 91 / 7 08 18<br />

7 08 22<br />

Kulturelle Einrichtungen:<br />

Schützenhaus, Verwaltung und Gaststätte / Pension,<br />

August-Bebel-Straße 1 ...............................................................13 20-0<br />

Kreismusikschule, Eigenheimweg 30 ......................................... 4 90 12<br />

Kreisvolkshochschule e.V., Eigenheimweg 30 ........................... 6 22 18<br />

Bibliothek / Phonothek, Sonnenscheinweg 11 .......................... 6 16 85<br />

Mo 12.00 – 16.00 Uhr<br />

Di + Do 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi geschlossen<br />

Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Museum „Alte Suptur“, Kreuzstraße 2 ........................................ 5 41 00<br />

Do, Sa 15.00 – 18.00 Uhr<br />

außerhalb der Öffnungszeiten .......................................über 4 41 24<br />

Staatliches Schulamt, Am Burgblick 23 ................................... 51 22 12<br />

Stadtwerke <strong>Stadtroda</strong>, Breiter Weg 58 ....................................... 4 43 11<br />

Havariedienst:<br />

für Stadtgebiet <strong>Stadtroda</strong> ...................................................... 4 43 16<br />

für Ortsteile und Gemeinden .........über TEAG, Erfurt (03 61) 65 20<br />

Wohnungsbaugesellschaft, Breiter Weg 58 ............................... 4 43 11<br />

Wohnungsbaugenossenschaft, Rosa-Luxemburg-Straße 10 ...... 6 99 64<br />

Amtsgericht, Schloßstraße 2 ............................................................ 4 68<br />

Grundbuchamt, Schloßstraße 2 .................................................. 4 66 47<br />

Agentur für Arbeit, Heinrich-Heine-Straße 15b .............................. 69 00<br />

Finanzamt, Jena, Leutragraben 8 ...................................(0 36 41) 37 80<br />

Beratungsstellen BfA, LVA Thüringen,<br />

Jena, Goethestraße 1 ................................................ (0 36 41) 47 08 - 0<br />

Gera, Reichsstraße 5................................................. (03 65) 9 18 00 - 0<br />

Oberfinanzdirektion Erfurt, Zentrale Gehaltsstelle, Beihilfestelle Land<br />

<strong>Stadtroda</strong>, Am Burgblick 23 ............................................... 51 11 30<br />

oder über Zentrale ... 51 11 41<br />

Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Kirchweg 1 ..........577 - 0<br />

Mo 8.30 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Di + Do 8.30 – 12.30 und 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Mi + Fr 8.30 – 12.30 Uhr<br />

ZWA „Holzland“, Hermsdorf, Rodaer Straße 47 ...........(03 66 01) 57 80<br />

Deutsche Bahn-AG, Zugauskunft ..............................01 80 / 5 99 66 33<br />

<strong>Ev</strong>.-Luth. Pfarramt, Kirchweg 16 ................................................. 6 20 17<br />

Kath. Pfarramt, Eigenheimweg 28 (donnerstags) ...................... 6 10 08<br />

Adventgemeinde <strong>Stadtroda</strong>, Louis-Görner-Straße 1 ................ 54 95 69<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Redaktion: Pressestelle der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Anschrift: Straße des Friedens 17, 07646 <strong>Stadtroda</strong>, Tel. (03 64 28) 4 41 24,<br />

Fax (03 64 28) 6 11 92, e-Mail: Hauptamt@stadtroda.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Druckerei Richter, <strong>Stadtroda</strong>, e-Mail: info@druck-richter.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1× monatlich jeweils am zweiten Samstag des<br />

Monats, bei erhöhtem Veröffentlichungsbedarf auch mehrfach.<br />

Es wird kostenlos an die Haushalte der Stadt <strong>Stadtroda</strong> sowie der Mit gliedsgemeinden der<br />

erfüllenden Gemeinde <strong>Stadtroda</strong> (Boll berg, Möckern, Quirla, Ruttersdorf- Lot schen) verteilt.<br />

Im Bedarfsfall können Einzel exem plare nach Erscheinen des jeweiligen Amtsblattes bei der<br />

Stadt Stadt roda/Bürgerbüro, Straße des Frie dens 17, 07646 Stadt roda, zum Einzelpreis von<br />

0,50 € zzgl. Porto bezogen werden. Abonnement ist ebenfalls möglich.


wir Menschen sind vor Weihnachten erwartungsvoll. Und das,<br />

obwohl jedes Jahr Weihnachten ist, jedes Silvester zunächst<br />

lediglich eine neue Jahreszahl mit sich bringt und die meisten<br />

von uns schon etliche Weihnachtsfeste und Jahreswechsel<br />

erlebt haben. Trotz alledem liegt ein gewisser Zauber auf<br />

diesen letzten Tagen eines jeden Jahres.<br />

Im ausklingenden Jahr konnten wir leider die Sommerwärme<br />

nur an wenigen Tagen genießen. Übergangslos kamen die<br />

nasskalten Herbsttage, in der Summe viel zu viele graue,<br />

nasse und kalte Tage. Doch nun hat die Vorweihnachtszeit<br />

begonnen. Kindheitserinnerungen werden in vielen von uns<br />

geweckt: der Duft von frischgebackenen Plätzchen und<br />

fruchtigen Bratäpfeln, der Lichterglanz und die Hoffnung auf<br />

eine weiße Schneedecke zum Fest. Doch Hauptsache an<br />

Weihnachten ist, dass jeder einzelne Mensch für sich Glück<br />

und Zufriedenheit finden kann.<br />

Wir denken in diesen vorweihnachtlichen Tagen gern zurück<br />

an das ablaufende Jahr und uns gehen Gedanken an das vor<br />

uns liegende mit seinen vielfältigen Herausforderungen durch<br />

den Kopf. Die Wirtschaftskrise scheint zu Ende zu gehen, wir<br />

haben steigende Beschäftigungszahlen am Arbeitsmarkt.<br />

Ein ausgesprochen wichtiger Faktor für ein gesundes Gemeinwesen<br />

ist das ehrenamtliche und soziale Engagement<br />

Weihnachtsgrußwort 2010<br />

Weihnachten<br />

Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle,<br />

mild wie Wälderduft die Weihnachtszeit,<br />

und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle<br />

schöne Blumen der Vergangenheit.<br />

Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise,<br />

und das alte Lied von Gott und Christ<br />

bebt durch Seelen und verkündet leise,<br />

dass die kleinste Welt die größte ist.<br />

Joachim Ringelnatz<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, werte Gäste,<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Stadtroda</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 15.11.2010 den Entwurf der 1. Änderung zum<br />

Bebauungsplan Nr. 01/02 Mischgebiet „Waldstraße / Louis-<br />

Görner-Straße“ gebilligt. Die öffentliche Auslegung gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB in der zurzeit gültigen Fassung wurde von<br />

ihm beschlossen.<br />

Der Planentwurf mit dem zeichnerischen und textlichen Inhalt<br />

sowie Begründung liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vom<br />

20.12.2010 bis 24.01.2011 in <strong>Stadtroda</strong>, Stadtverwaltung,<br />

Straße des Friedens 17, in den Räumen des Bauamtes während<br />

der Dienststunden<br />

montags von 8.30 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

dienstags bis<br />

donnerstags von 8.30 – 12.00 und 13.00 – 15.30 Uhr<br />

derjenigen, die täglich für andere Bürgerinnen und Bürger<br />

da sind. Mein Dank gilt allen caritativen Einrichtungen, den<br />

Vereinen, Kirchen, nicht zuletzt unseren Feuerwehren, den<br />

Rettungsdiensten, der Polizei und jedem engagierten Bürger<br />

unserer Stadt. Alle, die sich in diesem Sinne einbringen,<br />

verdienen Vertrauen und Wertschätzung.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Gäste, in einigen Tagen<br />

werden wir mit dem Läuten der Glocken, den traditionellen<br />

Silvesterböllern und Feuerwerken sowie vielen guten Wünschen<br />

in ein neues Jahr eintreten. Ihnen allen wünsche ich<br />

ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.<br />

Lassen Sie uns dieses Jahr mit Optimismus beginnen und<br />

uns den kommenden Herausforderungen stellen. Bis dahin<br />

wünsche ich Ihnen, auch im Namen meiner Frau, eine frohe<br />

und stimmungsvolle Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Ihr<br />

Harald Kramer<br />

Bürgermeister<br />

Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Auslegung der 1. Änderung des Bebauungsplans<br />

Nr. 01/02 Mischgebiet „Waldstraße / Louis-Görner-Straße“<br />

freitags von 8.30 – 11.30 Uhr<br />

und zusätzlich am 21.12., 28.12.2010 und am 6.1., 13. 1.<br />

20.1. 2011 bis 17.30 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Anregungen zu<br />

dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur<br />

Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird darauf hingewiesen, dass<br />

von einer Umweltprüfung abgesehen wird.<br />

gez.<br />

Kramer<br />

Bürgermeister<br />

3


4<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

1. Änderungssatzung<br />

vom 3. Dezember 2010<br />

S a t z u n g<br />

über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen<br />

der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

(Straßenausbaubeitragssatzung)<br />

vom 22. Dezember 2003<br />

Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 21 und 22 der Thüringer Gemeinde-<br />

und Landkreisordnung (ThürKO) in der aktuellen Fassung<br />

sowie des § 7 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes<br />

(ThürKAG) in der aktuellen Fassung hat der Stadtrat der Stadt<br />

<strong>Stadtroda</strong> in seiner Sitzung am 15.11.2010 mit Beschluss<br />

V./2010/0177 folgende 1. Änderungssatzung der Straßenausbaubeitragssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderung der Satzung<br />

Die Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong> wird<br />

unter § 10 „Fälligkeit“ wie folgt geändert:<br />

1. In Unterpunkt 1 entfällt Satz 1 und wird mit dem folgenden<br />

Text ersetzt:<br />

(1) Die Beitragsschuld entsteht im Fall, dass für die Ausbaumaßnahme<br />

Grunderwerb erforderlich war, wenn die<br />

Stadt <strong>Stadtroda</strong> für die angekauften Grundstücke im<br />

Grundbuch von <strong>Stadtroda</strong> eingetragen ist. Im Falle, dass<br />

die Baumaßnahme ohne Grunderwerb erfolgte, entsteht<br />

die sachliche Beitragspflicht mit dem Eingang der letzten<br />

Unternehmerrechnung nach vollzogener Abnahme. Im<br />

Fall dass für die Ausbaumaßnahmen Zuwendungen bzw.<br />

Drittmittel für gestalterischen Mehraufwand in Anspruch<br />

genommen wurden, entsteht die sachliche Beitragspflicht<br />

mit Prüfung und Genehmigung des Verwendungsnachweises<br />

durch den Zuwendungs-bzw. Fördermittelgeber.<br />

2. Der anschließende Text an den Unterpunkt (1) erhält den<br />

Unterpunkt (2) und lautet wie folgt:<br />

(2) Im Falle der Kostenspaltung (§ 7) entsteht die Beitragsschuld<br />

mit der tatsächlichen Beendigung der Teilmaßnahme,<br />

bei der Bildung von Erschließungseinheiten (§ 6<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

die Vorbereitungen für den neuen Haushalt standen in diesem<br />

Jahr unter völlig neuen Vorzeichen: Der Stadtrat und<br />

die Verwaltung haben festgelegt, zum ersten Mal nach der<br />

Wiedervereinigung einen Doppelhaushalt für die Jahre 2011<br />

und 2012 vorzulegen und zu verabschieden. Klar ist allen<br />

geworden, dass die Haushalte 2011 und 2012 stärker denn<br />

je unter dem Damoklesschwert der Haushaltssicherung zu<br />

betrachten sind. Im Jahr 2011 droht – nach unseren Planungen<br />

– keine konkrete Haushaltssicherung, weil wir noch auf<br />

entsprechende Rücklagen zurückgreifen können und die<br />

Kreditierung für die Investitionen weiterhin möglich ist. Allerdings<br />

nach dem Jahr 2012 wird die finanzielle Luft dünner<br />

werden. Nach gegenwärtigem Planungsstand können wir<br />

bei unveränderter Lage die gesetzlichen Forderungen nicht<br />

mehr erfüllen. Hier muss unser Nachdenken ansetzen, damit<br />

das Gemeinwesen, die kommunale Selbstverwaltung eine<br />

Zukunft hat und nicht noch stärker als in aktuell diskutieren<br />

Fällen von außen bestimmt wird.<br />

Auch unser städtischer Haushalt ist – wie alle öffentlichen<br />

und vor allem kommunalen Haushalte – dadurch gekennzeichnet,<br />

dass die Einnahme- und Ausgabeschere unaufhörlich<br />

auseinanderklafft. Die finanziellen Ausstattungen der<br />

Kommunen und auch die der Stadt <strong>Stadtroda</strong> sind somit<br />

Zum Haushalt 2011/2012<br />

Abs. 2) mit der Beendigung der Maßnahmen an den die<br />

Erschließungseinheit bildenden Straßen.<br />

3. Pkt. 2 bleibt textlich bestehen und erhält den Unterpunkt (3).<br />

(3) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des<br />

Beitragsbescheides fällig.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Stadtroda</strong>, 3. Dezember 2010<br />

STADT STADTRODA<br />

Harald Kramer<br />

Bürgermeister<br />

(Siegel)<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die<br />

nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

betreffen, können schriftlich unter Darlegung des<br />

Sachverhaltes innerhalb eines Jahres nach der Bekanntmachung<br />

der Satzung bei der Stadt <strong>Stadtroda</strong> geltend gemacht<br />

werden.<br />

Liegen solche Verstöße vor und werden sie innerhalb der<br />

Jahresfrist nicht geltend gemacht, dann sind sie für die Wirksamkeit<br />

der Satzung unbeachtlich.<br />

Kramer<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Stadtroda</strong>, den 10. Dezember 2010<br />

nicht mehr zukunftsfähig. Das ist zum Glück zwischenzeitlich<br />

beim Freistaat Thüringen und auch beim Bund angekommen.<br />

Aber die reinen Steuermehreinnahmen bei Land und Bund<br />

können die kommunalen Finanzprobleme nicht lösen. Eine<br />

dauerhafte Verbesserung ist nur durch eine Umverteilung der<br />

Soziallasten auf der Grundlage einer dringend erforderlichen<br />

Gemeindefinanzreform zu erreichen.<br />

Wie sieht unsere konkrete Lage aus? Die Einnahmesituation<br />

hat sich in <strong>Stadtroda</strong> durch die Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

enorm verschlechtert und zum jetzigen Zeitpunkt können wir<br />

trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklung noch keine<br />

deutlichen Einnahmezuwächse konstatieren. In welcher Weise<br />

werden wir in Zukunft am wirtschaftlichen Aufschwung und<br />

an milliardenschweren Einnahmeverbesserungen, die die<br />

Steuerschätzer in den vergangenen Wochen bekannt gaben,<br />

partizipieren? Der Einbruch der Gewerbesteuer in den Vorjahren<br />

hat dazu geführt, dass wir beständige Zuweisungen über<br />

die Schlüsselmasse haben. Diese können jedoch nicht die<br />

gesamten Einnahmeverluste kompensieren. Wir wissen auch,<br />

dass die Schlüsselzuweisungen in den kommenden Jahren<br />

wieder deutlich zurückgehen werden, weil wir als Kommunen<br />

durch so genannte Mindesthebesätze gezwungen werden,<br />

die Grundsteuer- und Gewerbesteuerhebesätze auf ein ent-


sprechend hohes Maß festzulegen. Zudem werden wegen<br />

der kommunalen Mitfinanzierung des Konjunkturpaketes<br />

deutlich geringere Staatszuschüsse zur Verfügung stehen.<br />

Wir wissen außerdem – und haben dies bei der Haushaltsaufstellung<br />

berücksichtigt –, dass allgemeine Steuererhöhungen<br />

nicht das Mittel dafür sein können, die Einnahmen der Stadt<br />

deutlich zu verbessern. Was der Thüringer Gemeinde- und<br />

Städtebund immer wieder gebetsmühlenartig verbreitet hat,<br />

nämlich dass die Kommunen die Steuern, Gebühren und<br />

Abgaben deutlich erhöhen müssen, um die Finanzlöcher in<br />

irgendeiner Weise zu stopfen, das betrifft <strong>Stadtroda</strong> nur in begrenztem<br />

Maße. Wir werden jedoch mit Augenmaß öffentliche<br />

Abgaben nur insoweit erhöhen, als das damit höhere Kosten<br />

umgelegt werden sollen.<br />

Ausgabesteigerungen haben wir bei den Kinderbetreuungskosten.<br />

Sie belaufen sich auf 1,01 Mio. € und sind damit<br />

um 190 T€ höher als 2009. Demgegenüber stehen lediglich<br />

310 T€ aus Landeszuschüssen. Gründe dafür liegen in den<br />

gesetzlichen Änderungen im Bereich der Kindertagesstätten.<br />

Des Weiteren haben wir einen Anstieg bei den Ausgaben für<br />

Sach- und Dienstleistungen, resultierend aus Energiepreissteigerungen.<br />

Ein Risikofaktor bei der Aufstellung eines Haushalts ist – wie<br />

in jedem Jahr – die noch ungewisse Höhe der Kreisumlage.<br />

Wir haben mit einer geringfügigen Erhöhung dieser Umlage<br />

geplant, da wir sehen, dass auch die Landkreise weniger<br />

Geld aus dem Finanzausgleich des Freistaates zur Verfügung<br />

haben. Ebenso, wie vorab schon genannt, haben wir eine<br />

Erhöhung bei den Kosten der Bundesarbeitsagentur, sodass<br />

auch hier der Landkreis keinen ausgeglichenen Haushalt<br />

vorlegen kann, ohne die Kreisumlage zu erhöhen. Wir hoffen<br />

nur, dass die Situation sich für den Landkreis zukünftig<br />

verbessert und dass er nicht nochmals die Kreisumlage<br />

anheben muss.<br />

Gefreut haben wir uns, dass die Schulumlage um 0,2 % Punkte<br />

gesenkt wurde. Großen Wert lege ich heute auf die Feststellung,<br />

dass wir nach wie vor bei unseren Ausgabeansätzen<br />

freiwillige Leistungen vorsehen können. Selbstverständlich<br />

muss das immer mit einem kritischen Auge betrachtet werden,<br />

da freiwillige Aufgaben stets hinter Pflichtaufgaben<br />

anstehen. Wir erhalten 2011 und 2012 die Bibliothek, das<br />

Museum und auch das Freibad, sodass sie auch weiterhin<br />

unseren Bürgerinnen, unseren Bürgern und den Gästen<br />

<strong>Stadtroda</strong>s zur Verfügung stehen.<br />

Im Bereich der Investitionen sind auch einige Maßnahmen<br />

geplant. So sollen im Jahr 2011 die Klosterruine fertiggestellt<br />

Haushaltssatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong>, Saale-Holzland-Kreis,<br />

für die Haushaltsjahre 2011/2012<br />

Auf Grund des § 55 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung<br />

(ThürKO) erlässt die Stadt <strong>Stadtroda</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für die Haushaltsjahre<br />

2011/2012 wird hiermit festgesetzt;<br />

er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben<br />

in 2011 mit 6.074.300 €<br />

in 2012 mit 6.170.750 €<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben<br />

in 2011 mit 2.173.150 €<br />

in 2012 mit 2.099.350 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen der Stadt <strong>Stadtroda</strong> wird<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

und andere Großprojekte, wie die Sanierung der Kindertageseinrichtung<br />

Haus Sonnenschein und die Sanierung<br />

Heilig-Kreuz-Kirche begonnen werden. Weitere wichtige Maßnahmen<br />

in 2011 und 2012 sind die Sanierung der Straßen Am<br />

Burgblick und die Hainbüchter Straße. Auch die Rodastützmauer<br />

muss weiter saniert werden. Die Marktquartierbebauung<br />

und deren Planung, insbesondere die des Parkhauses,<br />

werden weiter vorangetrieben.<br />

Zusätzlich zu den Planungskosten der Baumaßnahmen sind<br />

auch Planungskosten für die Städteplanungen: Stadtentwicklungskonzept,<br />

Lärmaktionsplanung und Gewässerschutzkonzept<br />

eingestellt.<br />

Die neuen und beharrlich wachsenden Aufgaben sind nur mit<br />

einer funktionierenden Verwaltung zu erfüllen, die engagiert<br />

und motiviert auch in Zukunft an den Themen unserer Stadt<br />

arbeitet. Grundlage ist u. a. eine zukunftsfähige technische<br />

Ausstattung. Durch die Erneuerung der EDV-Anlage im Jahr<br />

2010 und die Anpassung der Software sind wir mit dem<br />

großen Zukunftsthema „Dokumenten-Management-System<br />

Datenschutz“ ein großes Stück vorangekommen.<br />

Erfolgreich werden wir in Zukunft unsere Stadt nur gestalten<br />

können, wenn wir – um bei einem anschaulichen Bild zu<br />

bleiben – alle an einem Strang, und zwar in dieselbe Richtung<br />

– ziehen. Ich werde mich weiterhin bemühen, bei dieser<br />

notwendigen Kraftanstrengung alle mitzunehmen: Sie, liebe<br />

Bürgerinnen, liebe Bürger, den Stadtrat, die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Verwaltung, weil auch ein Bürgermeister<br />

– wie engagiert er auch immer ist – allein nicht erfolgreich<br />

arbeiten kann. Handlungsnotwendigkeiten müssen deutlich<br />

gemacht und vielleicht besser kommuniziert werden, auch<br />

wenn dies manchmal beschwerlich erscheint. So wie jüngst<br />

das Problem „Projekt Markt 11 – 13“, als Unverständnis dafür<br />

gezeigt wurde, die Entwicklung der Stadt mit einem Einkaufszentrum<br />

zu forcieren. Immer darauf zu setzen, dass im<br />

Nachhinein die Sinnhaftigkeit von Maßnahmen erkannt wird,<br />

wird nach meiner Meinung in Zukunft immer schwieriger. Ich<br />

sehe meine Aufgabe darin, alle Menschen zu motivieren, in<br />

der Politik und in der Bürgerschaft gemeinsam für die Weiterentwicklung<br />

der Stadt zu stehen. Für eine positive Denkweise<br />

sind wir eigentlich in <strong>Stadtroda</strong> bekannt und damit sind wir in<br />

den vergangenen Jahren auch gut gefahren. Also, machen<br />

wir so weiter, und versuchen, die Dinge, die uns alle gemeinsam<br />

beschäftigen, auch gemeinsam zu bewältigen.<br />

Ihr Harald Kramer, Bürgermeister<br />

für das Jahr 2011 auf 160.000 € und für das Jahr 2012 auf<br />

990.000 € festgesetzt.<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

des Eigenbetriebes Städtischer Bauhof<br />

<strong>Stadtroda</strong> sind für das Jahr 2011 und für das Jahr 2012 nicht<br />

vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt für die<br />

Stadt <strong>Stadtroda</strong> werden für das Jahr 2011 und für das Jahr<br />

2012 nicht festgesetzt.<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des Eigenbetriebes<br />

Städtischer Bauhof werden für das Jahr 2011<br />

und für das Jahr 2012 nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

– Nicht einschlägig –<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan der Stadt<br />

5


6<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

<strong>Stadtroda</strong> wird für das Jahr 2011 auf 1.000.000 € und für das<br />

Jahr 2012 auf 1.000.000 € festgesetzt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes<br />

Städtischer Bauhof <strong>Stadtroda</strong> wird für das Jahr<br />

2011 auf 50.000 € und für das Jahr 2012 auf 50.000 € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Es gilt der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan.<br />

Als erheblich im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 1 ThürKO gilt ein<br />

Fehlbetrag, wenn er 2 % der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes<br />

übersteigt.<br />

Als erheblich im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO gilt ein<br />

Betrag, wenn er 2 % der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes<br />

übersteigt.<br />

Als erheblich im Sinne des § 60 Abs. 3 ThürKO gelten Ausgaben<br />

für Baumaßnahmen, wenn diese mehr als 50.000 €<br />

betragen.<br />

§ 7<br />

Der nicht gedeckte Finanzbedarf zur Finanzierung der Ausgaben<br />

im Verwaltungshaushalt wird für das Jahr 2011 auf<br />

167.800 € und für das Jahr 2012 auf 170.100 € festgesetzt.<br />

Damit beträgt die Festsetzung des Kostenersatzes je Einwohner<br />

für das Jahr 2011 132,29 € und für das Jahr 2012<br />

134,15 €.<br />

Auf Einladung des Bürgermeisters trat am Montag, dem<br />

15.11.2010, der Stadtrat der Stadt <strong>Stadtroda</strong> im Foyer des<br />

Schützenhauses zu seiner 15. Sitzung (V. Legislatur) zusammen.<br />

Die Sitzung war unterteilt in einen öffentlichen und in einen<br />

nichtöffentlichen Sitzungsteil. An der öffentlichen Stadtratssitzung<br />

nahmen 19 Stadtratsmitglieder und 6 Gäste teil.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

1. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 01/02 „Waldstraße /<br />

Louis-Görner-Straße“ (Vorlagen-Nr. V./2010/0175)<br />

2. Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 01/02 „Waldstraße / Louis-Görner-Straße“<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0176)<br />

3. Zustimmung zu den Abwägungsvorschlägen bei der<br />

Beteiligung der Behörden zum Bebauungsplan GI/GE-<br />

Bollberg „Die Trillers Büsche“ Nr. 01/03 – 1. Änderung<br />

sowie aus der Beteiligung der Öffentlichkeit vom 11.11.<br />

bis 12.12.2008 gemäß tabellarischer Übersicht in der<br />

Anlage (Vorlagen-Nr. V./2010/0178)<br />

4. Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 01/09<br />

„Marktquartier <strong>Stadtroda</strong>“ (Vorlagen-Nr. V./2010/0179)<br />

5. 1. Änderungssatzung Satzung über die Erhebung einmaliger<br />

Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der<br />

Stadt <strong>Stadtroda</strong> (Straßenausbaubeitragssatzung)<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0177)<br />

6. Bauprogramm Straße des Friedens 1 – 15<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0184)<br />

7. Bauprogramm der Erschließungsanlage Schloßstraße<br />

in <strong>Stadtroda</strong> beginnend Lage Markt 8 - Schloßstraße 25<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0185)<br />

8. Änderungsbeschluss zum Beschluss-Nr. V./2010/0149<br />

vom 04.10.2010 (Vorlagen-Nr. V./2010/0187)<br />

9. Protokollbestätigung der Sitzung vom 04.10.2010<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0186)<br />

10. Fragestunde für Bürger und Stadträte<br />

Informationen aus dem Stadtrat<br />

§ 8<br />

Diese Haushaltssatzung tritt betreffend das Haushaltsjahr<br />

2011 mit dem 1. Januar 2011 und betreffend das Haushaltsjahr<br />

2012 mit dem 1. Januar 2012 in Kraft.<br />

<strong>Stadtroda</strong>, den 25.10.2010<br />

Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

Kramer, Bürgermeister (Siegel)<br />

Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung liegen in der<br />

Zeit vom 13.12.2010 bis zum 27.12.2010 in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Stadtroda</strong>, Straße des Friedens 17, im Dezernat<br />

Finanzen öffentlich aus.<br />

<strong>Stadtroda</strong>, den 10. 12. 2010<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die<br />

nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

betreffen, können schriftlich unter Darlegung des<br />

Sachverhaltes innerhalb eines Jahres nach der Bekanntmachung<br />

der Satzung bei der Stadt <strong>Stadtroda</strong> geltend gemacht<br />

werden.<br />

Liegen solche Verstöße vor und werden sie innerhalb der<br />

Jahresfrist nicht geltend gemacht, dann sind sie für die Wirksamkeit<br />

der Satzung unbeachtlich.<br />

Kramer, Bürgermeister<br />

<strong>Stadtroda</strong>, den 10. 12. 2010<br />

11. Informationen und Beantwortung von Anfragen<br />

Der Stadtrat beschloss:<br />

• 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 01/02 „Waldstraße /<br />

Louis-Görner-Straße (Vorlagen-Nr. V./2010/0175)<br />

• Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 01/02 „Waldstraße / Louis-Görner-Straße” (Vorlagen-Nr.<br />

V./2010/0176)<br />

• Zustimmung zu den Abwägungsvorschlägen bei der<br />

Beteiligung der Behörden zum Bebauungsplan GI/GE-<br />

Bollberg „Die Trillers Büsche“ Nr. 01/03 – 1. Änderung<br />

sowie aus der Beteiligung der Öffentlichkeit vom 11.11.<br />

bis 12.12.2008 gemäß tabellarischer Übersicht in der Anlage<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0178)<br />

• Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 01/09<br />

„Marktquartier <strong>Stadtroda</strong>“ (Vorlagen-Nr. V./2010/0179)<br />

• 1. Änderungssatzung Satzung über die Erhebung einmaliger<br />

Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Stadt<br />

<strong>Stadtroda</strong> (Straßenausbaubeitragssatzung)<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0177)<br />

• Bauprogramm Straße des Friedens 1 – 15<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0184)<br />

• Bauprogramm der Erschließungsanlage Schloßstraße<br />

in <strong>Stadtroda</strong> beginnend Lage Markt 8 – Schloßstraße 25<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0185)<br />

• Änderungsbeschluss zum Beschluss­Nr. V./2010/0149<br />

vom 04.10.2010 (Vorlagen-Nr. V./2010/0187)<br />

• Protokollbestätigung der Sitzung vom 04.10.2010<br />

(Vorlagen-Nr. V./2010/0186)<br />

Die Beschlüsse des Stadtrates werden hiermit bekannt gemacht.<br />

Beschlüsse und Protokoll des öffentlichen Teils der<br />

Sitzung können im Sekretariat des Bürgermeisters eingesehen<br />

werden.<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates wird voraussichtlich<br />

am Montag, 20.12.2010, stattfinden.<br />

Harald Kramer – Bürgermeister<br />

Ende des amtlichen Teils


Am 1. November 2010 löste der neue Personalausweis im<br />

Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ab. Der<br />

neue Personalausweis enthält einen Chip, auf dem die biometrischen<br />

Daten wie das digitale Lichtbild und auf freiwilliger<br />

Basis digitale Fingerabdrücke gespeichert sind.<br />

Der Computer-Chip im Inneren der Karte ermöglicht Ihnen,<br />

dass Sie Ihren Ausweis noch vielseitiger nutzen können als<br />

bisher – mit der Online-Ausweisfunktion und der Unterschriftsfunktion.<br />

Der neue Personalausweis wird die Möglichkeiten<br />

der Online-Kommunikation mit Behörden und Verwaltungen<br />

verbessern und Ihnen so helfen, Zeit und Geld zu sparen.<br />

Die neue Ausweiskarte kann aber auch genauso wie bisher<br />

als so genannter Sichtausweis verwendet werden. Die Nutzung<br />

der neuen elektronischen Funktion ist also vollkommen<br />

freiwillig. Wenn Sie wollen, kann sie einfach ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Für wen wird der neue Personalausweis ausgestellt?<br />

Im Regelfall für Personen ab 16. Lebensjahr. Für Kinder<br />

unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-<br />

Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen<br />

innerhalb der Europäischen Union. In dringenden Fällen kann<br />

ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt werden.<br />

Folgende Unterlagen werden bei der Beantragung benötigt:<br />

• alter Personalausweis oder Reisepass, alter Kinderausweis<br />

oder Kinderreisepass<br />

• Geburtsurkunde<br />

Es ist wieder Winter und damit entstehen für Grundstücksanlieger<br />

an Gehwegen Pflichten zum Räumen bei Schneefall<br />

und zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte. Im Folgenden<br />

informieren wir Sie zu den am häufigsten gestellten Fragen:<br />

Wer ist verpflichtet, wer muss sich kümmern?<br />

Laut Straßenreinigungssatzung der Stadt <strong>Stadtroda</strong> muss der<br />

Grundstückseigentümer den Gehweg entlang seines Grundstückes<br />

von Schnee und Eis räumen und streuen, derart und<br />

rechtzeitig, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht<br />

entstehen können.<br />

Dabei sind Bürgersteige grundsätzlich in voller Breite und<br />

Tiefe, Zugänge zur Fahrbahn und zu Überwegen in einer<br />

Breite von 1,50 m zu räumen und abzustumpfen.<br />

Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und<br />

zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens<br />

1,25 m zu räumen und zu streuen.<br />

Der Grundstückseigentümer kann auch einen Dritten mit der<br />

Wahrnehmung der Pflichten beauftragen.<br />

Wer muss auf Straßen mit einseitigem Gehweg räumen?<br />

Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer<br />

oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen<br />

Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf<br />

der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke<br />

zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet.<br />

In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer der auf<br />

der Gehwehseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit<br />

ungerader Endziffer die Eigentümer der auf der gegenüberliegenden<br />

Seite verpflichtet, den Winterdienst durchzuführen.<br />

Aus dem Rathaus<br />

Neuer Personalausweis ab 1. November 2010<br />

Streu- und Räumpflicht in <strong>Stadtroda</strong>:<br />

Verpflichtungen gelten von 7.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

• Bei Minderjährigen die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten<br />

und evtl. Sorgerechtsnachweis bei nicht<br />

miteinander verheirateten Eltern<br />

• 1 biometrisches Lichtbild (wie beim Reisepass)<br />

Gebühren:<br />

28,80 € für antragstellende Personen ab 24. Lebensjahr<br />

(Gültigkeit: 10 Jahre)<br />

22,80 € für antragstellende Personen unter 24 Jahren<br />

(Gültigkeit: 6 Jahre)<br />

10,00 € vorläufiger Personalausweis<br />

Hinweis:<br />

Es besteht keine Gebührenfreiheit mehr für die Erstausstellung<br />

eines Personalausweises!<br />

Alle bisherigen Personalausweise behalten ihre Gültigkeit bis<br />

zum Ablaufdatum.<br />

Bitte überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihres Personalausweises<br />

und auch die Ausweise Ihrer Kinder, da die Kinderreisepässe<br />

nur vor dem Ablaufdatum und unter dem 12. Lebensjahr<br />

verlängert werden können. Kinderausweise laufen mit<br />

dem 12. Lebensjahr ab. Nach dem 12. Lebensjahr dürfen<br />

keine Kinderreisepässe mehr ausgestellt werden. Je nach<br />

Notwendigkeit wird dann ein Personalausweis oder Reisepass<br />

ausgestellt.<br />

Weitere Informationen zum neuen Personalausweis erhalten<br />

Sie im Internet unter www.personalausweisportal.de. Bei weiteren<br />

Fragen steht Ihnen das Einwohnermeldeamt <strong>Stadtroda</strong><br />

gern zur Verfügung (Telefon: 03 64 28/4 41 25).<br />

Die zu räumende Gehweglänge bestimmt sich, indem man<br />

die Länge der gegenüberliegenden Grundstücke auf die<br />

Gehwegseite projiziert.<br />

Wie soll geräumt werden?<br />

Die von Schnee und Eis beräumten Flächen vor den Grundstücken<br />

müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine<br />

durchgehende benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist.<br />

Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende<br />

Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken<br />

anpassen.<br />

Was passiert bei Eisglätte?<br />

Bei Eisglätte sind die Bürgersteige ebenfalls in voller Breite<br />

und Tiefe, Zugänge zu Fahrbahnen und Überwegen in einer<br />

Breite von 1,50 m abzustumpfen.<br />

Als Streumaterial sind vor allem Sand und Splitt zu verwenden.<br />

Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener<br />

Schnee- und Eisrückstände genommen werden, wenn<br />

keine andere Möglichkeit, z. B. Aufhacken, Wirkung zeigt.<br />

Wohin mit Eis und Schnee?<br />

Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden<br />

Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb<br />

des Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der<br />

Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass<br />

der Verkehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge möglichst<br />

wenig beeinträchtigt werden.<br />

Abflussrinnen, Straßeneinläufe und Hydranten sind freizuhalten.<br />

7


8<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Wann muss den Verpflichtungen nachgekommen werden?<br />

Alle diese festgelegten Pflichten gelten von 7.00 bis 20.00<br />

Uhr. Der Grundstückseigentümer hat sie in dieser Zeit unverzüglich<br />

durchzuführen.<br />

Gefahren für Passanten dürfen nicht entstehen.<br />

Wann kann Streusalz verwendet werden?<br />

Streusalz soll gar nicht und wenn, dann nur in geringer Menge<br />

verwendet werden und auch nur, wenn mit anderen Mitteln<br />

und zumutbarem Aufwand die Glätte nicht ausreichend<br />

beseitigt werden kann.<br />

Streusalz darf an gefährlichen Stellen auf Gehwegen zum<br />

Auftauen genutzt werden, z.B. auf Treppen, Rampen, Brücken,<br />

starken Gefälle- oder Steigungsstrecken.<br />

Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Streusalz<br />

bestreut und salzhaltiger Schnee nicht auf ihnen abgelagert<br />

werden.<br />

Kommen Sie in den Wintermonaten Ihren bestehenden<br />

Schneebeseitigungs- und Streupflichten in vollem Umfang<br />

nach, damit Gefahrenquellen durch Eis und Schnee ausge-<br />

Bundesministerium der Finanzen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen<br />

Veränderungen informieren, die mit der Einführung der<br />

elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der<br />

bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind.<br />

Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt.<br />

Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren<br />

ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur<br />

Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die<br />

darauf enthaltenen Eintragungen (z.B. Freibeträge) werden<br />

ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr<br />

2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres<br />

2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch vom zuständigen<br />

Einwohnermeldeamt ausgestellt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der<br />

Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend<br />

durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen<br />

von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu<br />

Ihren Gunsten abweichen, z.B. Eintragung der Steuerklasse I<br />

ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die<br />

Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese<br />

Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt<br />

ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrages<br />

für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahres<br />

jedoch entfällt.<br />

Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag<br />

verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines<br />

Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne<br />

eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der<br />

Einkommenssteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung<br />

des Freibetrages können Sie beim Finanzamt beantragen.<br />

Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundenen<br />

Einträge und Freibeträge erneut beim Finanzamt beantragt<br />

werden.<br />

Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt,<br />

stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung<br />

aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer,<br />

die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als<br />

erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber<br />

Elektronische Lohnsteuerkarte<br />

räumt werden. Die Erfüllung der Pflichten liegt im eigenen<br />

Interesse, da bei schuldhafter Verletzung Schadenersatzansprüche<br />

von geschädigten Personen Ihnen gegenüber<br />

geltend gemacht werden können.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die<br />

Stadt <strong>Stadtroda</strong> den in ihren Bereich fallenden Winterdienst<br />

nach dem Grundsatz ausführt: „Streusalz auf den Straßen –<br />

so wenig wie möglich, aber so viel, wie nötig“. Der Winterdienst<br />

kann ohne Streusalz nicht durchgeführt werden, da<br />

bei der Bewältigung von Unfallgefahren im Zusammenhang<br />

mit winterlicher Glätte hinreichend erprobte Alternativen nicht<br />

vorhanden sind. Der erforderliche Schutz der am Verkehr<br />

teilnehmenden Personen muss Vorrang vor Umweltbeeinträchtigungen<br />

haben.<br />

Auch für die kommende Wintersaison hat die Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

einen Streuplan erstellt, welcher der gesetzlich vorgegebenen<br />

Pflicht des Streuens an gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen genügt.<br />

Ansprechpartner für Fragen zum Winterdienst ist Frau Rode,<br />

Ordnungsamt, Tel.-Nr. (4 41 21).<br />

die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine<br />

steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum<br />

sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig<br />

schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis<br />

handelt.<br />

Wer führt künftig Änderungen durch?<br />

Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung<br />

der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.B. Steuerklassenwechsel,<br />

Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen<br />

Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter.<br />

Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls<br />

die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen.<br />

Für Änderungen der Meldedaten an sich (z.B. Heirat. Geburt,<br />

Kircheneintritt oder Kirchenaustritt) sind weiterhin die Einwohnermeldeämter<br />

zuständig.<br />

Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer?<br />

Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte<br />

(Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge<br />

und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank<br />

der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren<br />

Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische Lohn-<br />

SteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue<br />

Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer<br />

Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen.<br />

Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem<br />

Arbeitgeber mitteilen, dass/ob er der Hauptarbeitgeber ist.<br />

Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011<br />

bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen<br />

zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss<br />

der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber<br />

anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen.<br />

Werden neue Daten erhoben und sind meine Daten geschützt?<br />

Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen<br />

persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation<br />

der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern<br />

und bei den Finanzämtern gespeicherter Daten wird sich<br />

ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung<br />

Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften.


Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt?<br />

Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM<br />

berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses<br />

entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen<br />

Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret<br />

benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen,<br />

oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber<br />

vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste/<br />

Teilsperrung/Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund<br />

einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren<br />

Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern.<br />

Veränderte Sprechzeiten im Rathaus:<br />

• Dienstag, 21.12.2010<br />

von 9.00 – 11.30 und von 13.00 – 17.30 Uhr<br />

• Donnerstag, 23.12.2010<br />

von 9.00 – 11.30 und von 13.00 – 15.30 Uhr<br />

• Dienstag, 28.12.2010<br />

von 9.00 – 11.30 und von 13.00 – 17.30 Uhr<br />

• Donnerstag, 30.12.2010<br />

von 9.00 – 11.30 und von 13.00 – 15.30 Uhr<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten?<br />

Welche EStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher<br />

Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat,<br />

können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit<br />

über das Elster-Online-Portal http://www.elsteronline.de<br />

einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung<br />

des IdNr im Elster-Online-Portal notwendig. Darüber hinaus<br />

ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für<br />

Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.elster.de.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde<br />

Öffnungszeiten Rathaus, Bibliothek und Stadtmuseum vor und zwischen den Feiertagen<br />

Das Rathaus bleibt geschlossen am:<br />

Freitag, 24.12.2010 und am Freitag, 31.12.2010<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landratsamtes des Saale-<br />

Holzland-Kreises informiert, dass die Abfallkalender 2011<br />

ca. Mitte Dezember an alle Haushalte verteilt werden.<br />

Es ist zu beachten, dass es in einigen Orten Veränderungen<br />

der Entsorgungstage gibt.<br />

Stadtwerke <strong>Stadtroda</strong> GmbH<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Wohnungsbaugesellschaft mbH<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

der Stadtwerke <strong>Stadtroda</strong> GmbH und der<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Wohnungsbaugesellschaft mbH<br />

Wir haben am 21.12.2010 von<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

und am 23.12.2011 von<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Wir wünschen unseren Kunden und allen Einwohnern<br />

von <strong>Stadtroda</strong> ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch in das Jahr 2011!<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Die Bibliothek / Phonothek<br />

bleibt vom<br />

20. Dezember 2010 bis 7. Januar 2011<br />

geschlossen.<br />

Stadtmuseum „Alte Suptur“:<br />

1. Weihnachtsfeiertag Samstag, 25. 12. 2010 und<br />

2. Weihnachtsfeiertag Sonntag, 26. 12. 2010,<br />

15.00 – 18.00 Uhr geöffnet<br />

Neujahr Samstag, 01.01.2011 geschlossen<br />

Die Entsorgung der Weihnachtsbäume erfolgt in <strong>Stadtroda</strong><br />

am 24.01.2011.<br />

Die Bereitstellung der Weihnachtsbäume muss an den Containerstellplätzen<br />

erfolgen. Des Weiteren können Weihnachtsbäume<br />

auch jederzeit zum Sperrmüll angemeldet werden.<br />

Dank aus dem Stadtmuseum<br />

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Annika Fischer,<br />

Frau Margarethe Hädrich, Frau Karin Schieferdecker,<br />

Frau Elisabeth Phieler-Stüwe, Herrn Frank Eppler, Herrn<br />

Volker Lange aus <strong>Stadtroda</strong> und Herrn Kurt Schumann<br />

aus Tröbnitz für die Übergabe von Sachspenden.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die<br />

Januarausgabe:<br />

22. Dezember 2010.<br />

9


10<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Angebote für den Gabentisch – wir senken die Preise vom 15. November bis 23. Dezember 2010<br />

Chronik der<br />

Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

alt: 32,00 € • neu: 30,00 €<br />

Im Bürgerbüro/Rathaus erhältlich<br />

Buch<br />

„<strong>Stadtroda</strong> – Geschichten<br />

und Geschichte …“<br />

alt: 10,00 € • neu: 8,00 €<br />

Buch<br />

„So lebte man in<br />

Alt-Stadt-Roda“<br />

alt: 15,25 € • neu: 10,00 €<br />

<strong>Stadtroda</strong> –<br />

Sagen und denkwürdige<br />

Erzählungen<br />

alt: 7,50 € • neu: 6,00 €<br />

• Buch „Straßennamen erzählen“ .................................................................................... 14,95 €<br />

• Buch „<strong>Stadtroda</strong> – Das älteste Wahrzeichen der Stadt“ .............................................. 14,95 €<br />

• Silber­Medaille anlässlich 700 Jahre Stadtrecht ........................................................... 29.90 €<br />

• Zinn­Medaille anlässlich 700 Jahre Stadtrecht ............................................................... 7,00 €<br />

• Broschüre „Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen“ ................. 3,00 €<br />

• Buch „Buntsandsteingebiet um <strong>Stadtroda</strong>“ .................................................................. 16,90 €<br />

• Buch „Milo Barus – Der stärkste Mann der Welt“ ........................................................... 9,95 €<br />

Saaleland-Kalender 2011<br />

vom Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.<br />

Preis: 9,90 €<br />

Zu sehen sind 12 Ansichten aus dem Saaleland u.a. die<br />

Leuchtenburg, das Schloss „Zur Fröhlichen Wiederkunft“ in<br />

Trockenborn-Wolfersdorf, das Renaissanceschloss Dornburg<br />

sowie viele schöne Landschaftsaufnahmen aus dem Saale-<br />

Holzland-Kreis.<br />

„Der Freiherr vom Rieseneck“<br />

DVD inklusive Flyer zum Film<br />

Auf den Spuren Herzog Ernst II. zwischen<br />

Rieseneck und Wolfersdorf<br />

Preis: 22,20 €


„Reptilia – Orchidea“<br />

Fachmesse der besonderen Art<br />

mit Nachtausstellung<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Fachmesse Kindergarten „Sonnenschein“<br />

Zwei Interessengemeinschaften, die TTIG (Thüringer Terrarianer<br />

Interessengemeinschaft) und die TOF (Thüringer<br />

Orchideen-Freunde), führen am<br />

Samstag, dem 8. Januar und am<br />

Sonntag, dem 9. Januar 2011<br />

im Schützenhaus <strong>Stadtroda</strong><br />

eine interessante Fachmesse durch.<br />

Neben Video- Vorträgen über die Kultur und Pflege der Fensterbank-Orchideen<br />

sowie über die Faszination „Schlangen“,<br />

erwartet Sie eine umfangreiche Ausstellung der schönsten<br />

Fensterbank-Orchideen und eine Ausstellung mit den seltensten<br />

Schlangen, Echsen, Schildkröten, Vogelspinnen und<br />

Skorpionen.<br />

Nachzuchttiere und Orchideen, sowie umfangreiches Zubehör<br />

für Ihre Tiere und Ihre Orchideen können bei uns<br />

erworben werden.<br />

Vor Ort beantworten Ihnen Experten alle Fragen zur Terraristik<br />

und zu Orchideen.<br />

Haben Sie Probleme mit Ihrer Orchidee? Bringen Sie sie mit.<br />

Wir helfen Ihnen gern!<br />

Unser spezieller Service: Wir topfen Ihre Orchideen fachgerecht<br />

um.<br />

Unser Motto lautet: Anfassen erwünscht – und nicht verboten!<br />

„NEU“ und einmalig in Europa „DIE NACHTAUSSTELLUNG“.<br />

In der Nacht, wenn der Dschungel erwacht! Erleben Sie<br />

Schlangen, Echsen, Vogelspinnen und Skorpione in ihrer<br />

Hauptaktivitätszeit, also in den Dämmerungs- und Nachtstunden.<br />

In speziell für Sie beleuchteten Terrarien sehen Sie, was<br />

dem menschlichen Auge sonst verborgen bleibt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag 13.00 – 17.00 Uhr<br />

18.00 – 21.00 Uhr (Nachtausstellung)<br />

Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Unser Kinder-Bonus: Pro Erwachsener = 1 Kind Eintritt frei<br />

Mandy Stutzbach mit einer Rotbeinvogelspinne und einem<br />

Orchideen-Mix<br />

11<br />

3. Weihnachtsmarkt<br />

im Kindergarten „Sonnenschein“<br />

„Frau Holle, Frau Holle, schüttle deine Betten …“ rief es aus<br />

vielen Kinderkehlen, als Frau Holle aus dem Fenster der Kita<br />

Sonnenschein schaute. Und tatsächlich, aus den Betten fiel<br />

Schnee. Pünktlich zum Beginn des 3. Weihnachtsmarktes in<br />

der Kita Sonnenschein am 26. November war alles weiß vom<br />

Schneefall des Tages und der vorangegangenen Nacht.<br />

Ein gelungener Auftakt. Natürlich standen die Kinder im<br />

Mittelpunkt, dafür hatten viele fleißige Helfer gesorgt. Gemeinsames<br />

Singen mit den Erzieherinnen, Süßigkeiten, das<br />

Glücksrad, und natürlich toben und den ein oder anderen<br />

Schneeball werfen – die Advents- und Vorweihnachtszeit<br />

wurde standesgemäß begrüßt. Der kleine Hunger konnte bei<br />

selbstgemachten Waffeln und gebrannten Nüssen, selbstgebackenen<br />

Plätzchen und Fettbroten sowie Bratwürsten vom<br />

Rost gestillt werden. Zum Aufwärmen gab es Weihnachtstee<br />

und Glühwein. Ein Höhepunkt für die Kleinen natürlich das<br />

Glücksrad. Viele Preise warteten auf sie. Und diese haben<br />

die Kinder und Eltern selbst bereitgestellt – Spielzeug, das<br />

zwar gut erhalten, aber nicht mehr gebraucht wurde. Dicht<br />

umlagert auch der Stand mit Bastelarbeiten der Kinder und<br />

Erzieherinnen. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen<br />

den Kindern selbst zu Gute. Zum Kindertag 2011 wird eine<br />

Veranstaltung geplant.<br />

Viele Gäste, Eltern und Großeltern<br />

konnten zum 3. Weihnachtsmarkt<br />

der Kita Sonnenschein<br />

begrüßt werden, unter<br />

ihnen auch Bürgermeister<br />

Harald Kramer. Bedanken<br />

möchte sich der Elternbeirat<br />

der Kita und die Erzieherinnen<br />

bei allen Helferinnen und<br />

Helfern, den Plätzchenbäckern,<br />

der Fleischerei Wittig<br />

und ganz besonders „Onkel<br />

Gerhardt“, dem Hausmeister<br />

der Kita.<br />

Elternbeirat der Kita „Sonnenschein“


12<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

20 Jahre Städtepartnerschaft Homberg (Ohm) – <strong>Stadtroda</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

erinnern Sie sich – in der letzten Ausgabe der <strong>Stadtroda</strong>er Zeitung berichteten wir über die Jubiläumsveranstaltung der Städtepartnerschaft<br />

in Homberg. Dort überraschte der Buchautor Dr. Gunnar Meske auf eine besondere Art das Publikum – mit<br />

einem Gedicht – „Strohlinchen und der Strohbär“. Nachfolgend haben wir es für Sie abgedruckt.<br />

Strohlinchen und der Strohbär<br />

Eine Liebesgeschichte<br />

Es gibt sie nicht einmal im Zoo:<br />

Tiere mit Kleidern nur aus Stroh.<br />

Doch Menschen gibt’s, die ganz und gar<br />

in Stroh gehüllt sind – sonderbar!<br />

So hat Homberg `ne Strohfigur,<br />

und also nicht <strong>Stadtroda</strong> nur!<br />

Wie diese beiden sich vermählen,<br />

davon will ich Euch jetzt erzählen.<br />

Steif ist ihr Kleid, brüchig ihr Haar,<br />

dennoch ist sie ganz wunderbar.<br />

Sie steht im Osten auf `nem Feld<br />

und zeigt sich fröhlich aller Welt.<br />

Von Westen kommt, so ist es eben,<br />

das schlechte Wetter in ihr Leben.<br />

Doch sie, sie hält sich, wenn es nässt,<br />

an ihrem eig’nen Strohhalm fest.<br />

Von Westen aber kam dann auch<br />

ein guter Kerl mit dickem Bauch,<br />

er sah so aus fast wie sie selber:<br />

Nur, dass er brauner war, sie gelber.<br />

Brav blieb der Bursche vor ihr steh‘n,<br />

da war es schon um sie gescheh‘n.<br />

Entflammt war sie und schaute bang,<br />

ob wohl der Funke übersprang.<br />

Das wünschte sie sich allzu sehr,<br />

doch kurz darauf auch schon nicht mehr,<br />

denn die Gefahr war, wie sie fand,<br />

dass jetzt ein Strohfeuer entstand!<br />

„Woher Dein Weg?“, fing sie nun an.<br />

Und daraufhin der gute Mann:<br />

„Von Homberg Ohm, da komm ich her,<br />

ich bin von Fastnacht der Strohbär.“<br />

„Strohbär?“, rief sie: „Das trifft sich gut!<br />

Ich bin Strohlinchen – mit Strohhut!<br />

Ich bin ein echtes Strohfest-Kind<br />

und komm von hier, wo wir jetzt sind.“<br />

Er fragt: „Du bist von hier? Von wo da?“<br />

Und sie sagt: „Nu, es heißt <strong>Stadtroda</strong>!“<br />

Er fragt: „Und Du stehst einfach so da?“<br />

Sie sagt: „No klar, und ich bin froh da!“<br />

Dann klärte ihn Strohlinchen auf<br />

Über <strong>Stadtroda</strong>s Festverlauf,<br />

über den Wettkampf und den Fleiß<br />

und über sich, den ersten Preis!<br />

Der Strohbär schaut Strohlinchen an,<br />

und jetzt erst denkt er: „Mann oh Mann,<br />

welch eine Frau, die kann man lassen!<br />

Und wie gut wir zusammenpassen...!<br />

Dasselbe Kleid, alles aus Stroh,<br />

naturbelassen sowieso,<br />

zwar um die Hüfte etwas steif,<br />

doch bleibt sie, wenn ich nach ihr greif‘...“<br />

„Nichts da!“ Strohlinchen macht sich los,<br />

die Brandgefahr ist gar zu groß.<br />

Sie lenkt ihn ab und fragt: „Sag bitte,<br />

ein Strohmann, ist das bei Euch Sitte?“<br />

Stolz klärt der Strohbär sie da auf:<br />

„Der Strohbär wird straßab, straßauf<br />

um Homberg rum durchs Dorf getrieben,<br />

ein Fastnachtsbrauch, den manche lieben.“<br />

Dann fragt er sie: „Wie kamst Du nur<br />

zu Deiner strohigen Figur?<br />

Ein Kleid aus Stroh und der Hut auch<br />

Wieso ist das bei Euch denn Brauch?“<br />

Strohlinchen sagt: „Der Brauch ist neu,<br />

doch wie ich mich darüber freu!<br />

Wir sind kein Ort mehr, der nichts hat,<br />

sondern Thüringer Strohhauptstadt!“<br />

Der Strohbär strahlt sie an und denkt:<br />

„Wie gut der Osten alles lenkt!<br />

Und wir im Westen? Ach, herrje!<br />

Hätt Homberg doch so `ne Idee...“<br />

Da sagt Strohlinchen voller Trost:<br />

„Ihr habt mehr Feiern und mehr Prost,<br />

den Kalten Markt mit Menschenstrom … -<br />

Ihr seid doch Homberg Ohm Sweet Ohm!“<br />

Sie lacht ihn an, er lacht zurück,<br />

und beide fühlen großes Glück.<br />

Das war so groß, sie mussten weinen<br />

und wollten sich nun doch vereinen.<br />

Strohlinchen dachte: „Warum nicht!<br />

Denn alles, was hier jetzt ausbricht,<br />

sind Tränen und daher kein Brand.<br />

Das Stroh wird nass, doch es hält stand“.<br />

Er tritt zu ihr, sie fasst ihn an,<br />

und bald schon war’n sie Frau und Mann.<br />

Halm fand zu Halm und Stroh zu Stroh<br />

Und Ost zu Westen sowieso.<br />

Er fragt sie leis‘: „Was piekst denn so?“<br />

Drauf sie: „Nu, ist doch klar, das Stroh!“<br />

Die Luft war weich, das Heu war klamm,<br />

dann fielen raschelnd sie zusamm‘.<br />

Doch keine Angst, Ihr Leut‘, nicht weinen,<br />

denn da gelang es, das Vereinen!<br />

Kein Bild kann besser uns gefallen:<br />

Aus Zwei’n wurd‘ Eines – e i n Strohballen!


Strohlinchen und Strohbär, das Paar<br />

ist nun schon glücklich zwanzig Jahr!<br />

E i n Strohballen, den keiner wendet.<br />

Ob diese Liebe jemals endet?<br />

Sie kuscheln wie am ersten Tag,<br />

und Strohbär weiß, dass sie ihn mag.<br />

Er flüstert ihr „Strohlichen!“ zu,<br />

und sie haucht: „Ach, mein Strohbär, Du!“<br />

Seid also lustig und recht froh!<br />

Und feiert heut an Ultimo!<br />

Habt Euch schön lieb, doch nicht zu roh!<br />

Denkt dran, so mancher ist aus Stroh!<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

20 Jahre Städtepartnerschaft Homberg (Ohm) – <strong>Stadtroda</strong><br />

Foto: Veit Hönsch<br />

Foto: Veit Hönsch<br />

Anlässlich der Feier des zwanzigjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Eheschließungen<br />

im November 2010<br />

des Standesamtes <strong>Stadtroda</strong><br />

Ein Mensch für sich allein ist nichts.<br />

Zwei Menschen, die zusammen gehören,<br />

sind eine Welt.<br />

Im vergangenen Monat gaben sich im Standesamt <strong>Stadtroda</strong><br />

fünf Paare das JA-Wort für eine gemeinsame Zukunft.<br />

Nachfolgend die Veröffentlichung der Paare, die die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung erteilt haben. Der Inhalt<br />

der Veröffentlichung wird von den Beteiligten bestimmt.<br />

06.11.2010<br />

Steve Schleicher, wohnhaft in 07646 Lippersdorf-<br />

Erdmannsdorf und<br />

Franziska Klaus, wohnhaft in 07819 Miesitz<br />

27.11.2010<br />

Frank Axel Kaminski und Astrid Czech,<br />

beide wohnhaft in 07646 <strong>Stadtroda</strong>, Klosterstraße 52<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Stadtroda</strong> gratuliert recht<br />

herzlich.<br />

Homberg Ohm, den 31. Oktober 2010<br />

Gernewitzer Advent – Fotoimpressionen<br />

Fotos: Heiko Aumann<br />

13<br />

Traditionell am ersten Dezemberwochenende stimmte der<br />

Gernewitzer Advent zahlreiche Besucher auf seine ganz<br />

besondere Art und Weise auf das Weihnachtsfest ein. Der<br />

Romantische Advent im Denkmalhof, der Strohadvent im<br />

Agrarunternehmen „Wöllmisse“ mit seinem Strohatelier und<br />

das Thüringer Weihnachtsland im Kristallhof kooperieren und<br />

harmonieren schon das elfte Jahr in Folge mit dem Weihnachtsmann<br />

zusammen.


14<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Dezember:<br />

Veranstaltungskalender<br />

Geselligkeit 12.12. 16.00 Uhr Schützenhaussaal Benefiz-Weihnachtskonzert für die Loge Hainbücht<br />

VA: Party-Duo Volker & <strong>Ev</strong>elyne Das Party-Duo unterhält mit Pop, Rock, Schlagern, Oldies<br />

gewürzt mit Show-Einlagen, Stimmung und guter Laune<br />

Geselligkeit 15.12. 09.00 Uhr Treffpunkt: Haus Felicitas Wir besuchen den Weihnachtsmarkt in Jena<br />

VA: Frauenbegegnungsstätte<br />

Senioren 15.12. 13.30 Uhr Seniorenbegegnungsstätte Weihnachtsfeier<br />

VA: dto Geselliges Beisammensein mit Herrn W. Friedel<br />

Voranmeldung erwünscht, Tel. 6 26 61<br />

Geselligkeit 15.12. 19.00 Uhr Staatliches Gymnasium, Turnhalle Weihnachtskonzert „Singen wir im Schein der Kerzen“<br />

VA: dto<br />

Konzert 18.12. 17.00 Uhr Schützenhaussaal Weihnachtskonzert der Chöre<br />

VA: Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> e.V. (KVV im Bürgerbüro/Rathaus)<br />

Beratung 22.12. 10.00 bis Haus Felicitas Vermittlungstermine für das<br />

12.00 Uhr VA: Frauenbegegnungsstätte Beratungsangebot „Frauen in Not“<br />

Kirche 24.12. 15.30 Uhr Stadtkirche St. Salvator Krippenspiel<br />

17.30 Uhr VA: <strong>Ev</strong>.-Luth. Kirchgemeinde Musikalische Christvesper<br />

Konzert 28.12. 19.00 Uhr Stadtkirche St. Salvator Weihnachtskonzert der Chöre<br />

VA: <strong>Ev</strong>.-Luth. Kirchgemeinde der evangelischen Kirchgemeinde<br />

Geselligkeit/ 31.12. 19.30 Uhr Schützenhaussaal Großer Silvesterabend mit Live-Musik „Cyriak-Band“<br />

Tanz VA: Schützenhaus All-Inklusive-Karte 65,– € (Bufett 50,– € + 15,– € Eintritt)<br />

Einlass 18.30 Uhr, sonst Eintritt 15,– €, Einlass 21.30 Uhr<br />

* Termine der Senioren und Termine im „Haus Felicitas“ sind Auszüge aus dem Veranstaltungsplan der Seniorenbegegnungsstätte und der<br />

Frauenbegegnungsstätte.<br />

!!! Die Seniorenbegegnungsstätte ist vom 27.bis 31.12.2010 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Januar:<br />

Ausstellung 08.01. 13.00 bis Schützenhaussaal „Reptilia – Orchidea“ Fachmesse der<br />

17.00 Uhr VA: Herr Stutzbach Thüringer Terrarianer-Interessengemeinschaft<br />

18.00 bis und der Thüringer Orchideen-Freunde<br />

21.00 Uhr (siehe Seite 11)<br />

09.01. 10.00 bis<br />

17.00 Uhr<br />

Börse 23.01. 10.00 bis KEWA-Fliesencenter 21. Thüringenweite Zollstockbörse<br />

13.00 Uhr Louis-Görner-Straße 1<br />

VA: Andreas Walzig<br />

Ausstellung 27.01. 18.00 Uhr Rathausgalerie Ausstellungseröffnung „Impressionen – Mittelmeer“<br />

VA: Stadt <strong>Stadtroda</strong> Oliver Crone aus Ilmnitz (zu sehen bis 6.5.2011)<br />

Tanz 29.01. 19.00 Uhr „Waldschlösschen“ Quirla<br />

VA: FSV Grün-Weiß <strong>Stadtroda</strong> e.V.<br />

Sportlerball<br />

Theater 30.01. 10.30 Uhr Schützenhaussaal Pittiplatsch auf Reisen<br />

VA: Show-Express Könnern (KVV im Bürgerbüro/Rathaus)<br />

Ausstellung<br />

Weihnachtszeit<br />

im Stadtmuseum „Alte Suptur“<br />

Im Stadtmuseum „Alte Suptur“ ist die Ausstellung „Ein Fest fürs Auge“<br />

zu sehen. Achim Tekly aus Kunitz zeigt bekannte Bauwerke dieser Welt<br />

als Miniaturmodelle und Dioramen.<br />

Die Ausstellung ist bis zum 26. Februar 2011 jeweils am Donnerstag und<br />

am Sonnabend in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet,<br />

außerdem am 1. Weihnachtsfeiertag und am 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Neujahr, Samstag, 1.1.2011, bleibt das Museum geschlossen.<br />

Basilius-<br />

Kathetrale in<br />

Moskau


Allen Ge burts tags kin dern<br />

des Monats Dezember aus <strong>Stadtroda</strong><br />

und den Mitgliedsgemeinden<br />

die herzlichsten Glückwünsche<br />

von der Stadt verwaltung<br />

und der „<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung“<br />

Lindemann, Heinz am 1.12. zum 76.<br />

Wüstemann, Rudolf am 1.12. zum 78.<br />

Schwabe, Annelore am 3.12. zum 83.<br />

Löhr, Brigitte am 4.12. zum 77.<br />

Unruh, Josef am 4.12. zum 76.<br />

Heuschkel, Herbert am 5.12. zum 81.<br />

Schulze, Johannes am 5.12. zum 81.<br />

Helmrich, Gisela am 6.12. zum 86.<br />

Fechner, Frieda am 7.12. zum 82.<br />

Gerstenberger, Günter am 7.12. zum 80.<br />

Müller, Gisela am 7.12. zum 87.<br />

Mittenzwei, Ruth am 8.12. zum 79.<br />

Fickler, Brigitte am 9.12. zum 77.<br />

Nachtmann, Ingeborg am 9.12. zum 85.<br />

Luft, Erhard am 10.12. zum 76.<br />

Bauer, Margarete am 11.12. zum 88.<br />

Jahn, Jutta am 11.12. zum 80.<br />

Bachstein, Edith am 12.12. zum 77.<br />

Koschtiak, Angela am 12.12. zum 89.<br />

Tröbst, Anneliese am 13.12. zum 91.<br />

Grosche, Emma am 14.12. zum 75.<br />

Böhme, Gerhard am 15.12. zum 80.<br />

Holzhey, Gerhard am 15.12. zum 89.<br />

Kosok, Günter am 15.12. zum 75.<br />

Marschler, Rolf am 16.12. zum 77.<br />

Dudeck, Gerda am 18.12. zum 87.<br />

Schmeißer, Erhard am 18.12. zum 76.<br />

Zänglein, Anneliese am 18.12. zum 86.<br />

Faulwetter, Ursula am 19.12. zum 80.<br />

Buchheim, Hermann am 20.12. zum 75.<br />

Peschke, Rolf am 20.12. zum 77.<br />

Gawlitza, Gerd am 21.12. zum 77.<br />

Schubert, Günter am 22.12. zum 78.<br />

Franke, Gerhard am 23.12. zum 84.<br />

Herrmann, Lothar am 23.12. zum 75.<br />

Fechner, Erich am 24.12. zum 81.<br />

Liebold, Ilse am 25.12. zum 89.<br />

Ruhland, Brigitte am 25.12. zum 75.<br />

Heinlein, Elfriede am 28.12. zum 86.<br />

Henning, Inge am 28.12. zum 79.<br />

Menz, Helmut am 28.12. zum 78.<br />

Eisel, Margret am 29.12. zum 76.<br />

Greiner, Ingeburg am 29.12. zum 79.<br />

Staps, Ingeborg am 29.12. zum 75.<br />

Beyer, Joachim am 30.12. zum 78.<br />

Hilbert, Marianne am 30.12. zum 83.<br />

Walzik, Martha am 31.12. zum 89.<br />

aus Bollberg<br />

Staps, Günter am 7.12. zum 81.<br />

Staps, Renate am 11.12. zum 75.<br />

Balzereit, Elfriede am 12.12. zum 83.<br />

aus Quirla<br />

Knelke, Irmgard am 28.12. zum 84.<br />

Rehse, Walter am 30.12. zum 90.<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

aus Ruttersdorf-Lotschen<br />

Joseph, Irmgard am 7.12. zum 86.<br />

Klauer, Georg am 14.12. zum 81.<br />

Tänzer, Liselotte am 29.12. zum 80.<br />

Wir gratulieren dem Stadtrat<br />

Ingolf Weiß am 15.12.,<br />

und der Stadträtin<br />

Karin Gerstenberger am 24.12.<br />

recht herzlich zum Geburtstag.<br />

Schon einmal vormerken<br />

15<br />

Pittiplatsch und Freunde<br />

kommen nach <strong>Stadtroda</strong><br />

am Sonntag, dem 30. Januar 2011, um 10.30 Uhr in das<br />

Schützenhaus „Zur Louisenlust“<br />

Name gesucht<br />

Wir wollen, dass unsere Schule einen Namen<br />

trägt<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wir – Jasmin Ertl, Franziska Brandt, Lukas Held und Robert<br />

Staps, sind Schüler der Staatlichen Regelschule <strong>Stadtroda</strong>.<br />

Eine Regelschule von vielen in Thüringen. Oft haben wir uns<br />

schon die Frage gestellt – Warum hat unsere Schule keinen<br />

Namen? Diese Situation ist vielen Schülern egal, uns jedoch<br />

nicht. Wir wollen, dass unsere Schule einen Namen trägt! So<br />

lautet auch das Thema unserer Projektarbeit.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, uns bei der Namensfindung<br />

zu unterstützen. Wir sind für alle guten Ideen und Vorschläge<br />

offen und dankbar. Sie erreichen uns in der Schule unter der<br />

Telefonnummer (03 64 28) 6 22 18 oder unter der E-Mail-<br />

Adresse: projektarbeit-schulname@gmx.de. Wir bedanken<br />

uns für Ihre Unterstützung.


16<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Bürgermeister „erleichtert“<br />

Und das im doppelten Sinne:<br />

Einerseits musste er auch dieses Jahr am 11.11. die Stadtkasse<br />

mit den wahrhaft „umfangreichen“ Stadtfinanzen an<br />

uns Narren des<br />

SCC hergeben.<br />

Andererseits war<br />

er es sicher auch,<br />

weil er die in dieser<br />

Zeit schwierigenAmtsgeschäfte<br />

wieder<br />

mal an uns abgeben<br />

konnte. Jetzt<br />

müssen wir se-<br />

11.11. – 11.11 Uhr vor dem Rathaus<br />

hen, wie wir den<br />

Stadtkarren bis<br />

Foto: Veit Höntsch<br />

zum Aschermittwoch 2011 wieder flott kriegen …<br />

Der diesjährige Sturm auf das Rathaus unter dem Motto „Mit<br />

Düsentrieb und Donnerknall um den ganzen Erdenball“ startete<br />

dementsprechend um 11.11 Uhr bei bestem Paradewetter<br />

mit einer donnernden Salve aus den Geschützen der den<br />

SCC unterstützenden Schützengesellschaft. Mit einem zum<br />

Bürgermeister aufsteigenden Erdenball wurde die diesjährige<br />

Reise um die Welt symbolisiert und gleichzeitig das Ultimatum<br />

zur Übergabe der Amtsgewalt in <strong>Stadtroda</strong> übergeben.<br />

Die stimmgewaltigen Sänger der neu gegründeten „Querschläger“<br />

des SCC trugen dazu bei, dass der Bürgermeister<br />

sich im Rahmen eines Streitgespräches mit dem Präsidenten<br />

Andreas Koch schließlich geschlagen gab. Unter den Augen<br />

vieler interessierter <strong>Stadtroda</strong>er und der Kinder der Tagesstätte<br />

„Haus Sonnenschein“ lud er uns Narren anschließend zur<br />

Inbesitznahme des Rathauses in den Bürgersaal ein.<br />

Am 13.11. fand<br />

dann die Saison-<br />

Eröffnungsparty<br />

in der Lagerhalle<br />

„ B e c k e r l e e d e “<br />

statt, zu der diesmalaußerordentlich<br />

viele junge<br />

Faschingsfreunde<br />

begrüßt werden<br />

konnten. Über<br />

250 Besucher<br />

sowie eingeladene<br />

Partnervereine<br />

13.11. – Eröffnungsveranstaltung in der<br />

Lagerhalle „Beckerleede“<br />

Foto: Veit Höntsch<br />

aus Laasdorf und Meusebach erlebten kurzweilige Programmdarbietungen<br />

und feierten bei ausgesuchter Party-<br />

Musik bis in den Morgen.<br />

Während des Programms begeisterten insbesondere die jungen<br />

und jüngsten Mitglieder der mittlerweile drei „Sternen“-<br />

Tanzgruppen, wie immer das Männerballett und die „Klostergeister“<br />

sowie die attraktiven, perfekt tanzenden Funken.<br />

Die „Querschläger“ bewiesen, dass sie in den vergangenen<br />

Monaten intensiv trainiert hatten und vor dem dort erstmals<br />

anwesenden „abgesetzten“ Stadtoberhaupt keinen Respekt<br />

zeigen. Auch wenn sie ihn -ganz Narren- „auf den Mond“<br />

wünschten, wird er natürlich auch in Zukunft sehr gern<br />

gesehener Gast (vielleicht in der Bütt?) beim <strong>Stadtroda</strong>er<br />

Fasching sein.<br />

Der Präsident betonte während des Programms, dass die<br />

diesjährige Faschingssaison die bisher längste mit 119 Tagen<br />

bis zum Aschermittwoch am 09.03.2011 sein wird. Dabei wird<br />

der Weiberfasching am 03.03. das kompakte Faschingswochenende<br />

einleiten, mit darauf folgendem Kinderfasching am<br />

04.03., Hauptveranstaltung am 05.03. sowie Seniorenfasching<br />

am 06.03.; am 12.03. findet dann unsere best-of-Party statt.<br />

Diese Rekorddauer bedeutet, dass die Mitglieder des Vereins,<br />

deren Zahl erfreulicherweise weiter steigt, diesmal recht lange<br />

in der 5. Jahreszeit schwelgen können und viel Zeit für die<br />

Vorbereitung der Veranstaltungen haben werden.<br />

Dass dies Garant einer erfolgreichen Saison 2011 sein wird,<br />

zu der wir wieder alle Narren aus <strong>Stadtroda</strong> und Umgebung<br />

einladen, davon sind wir überzeugt und freuen uns darauf.<br />

Vorstand des SCC<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Bildungswerk<br />

BLITZ<br />

Das Mehrgenerationenhaus <strong>Stadtroda</strong><br />

erweitert ab Januar 2011 sein Angebot<br />

• Nachhilfeunterricht bzw. Hausaufgabenhilfe für Schüler ab<br />

der 5. Klasse.<br />

• Englischkurs für Berufstätige und Gewerbetreibende<br />

• Verkehrsteilnehmerschulung<br />

• Auffrischungskurs für Führerscheininhaber<br />

• Informationen über Neuerungen und Veränderungen im<br />

Straßenverkehr<br />

• Der spezielle Kochkurs – mit wenig Geld und einfachen<br />

Mitteln ein schmackhaftes Gericht kochen<br />

Interessierte Bürger melden sich bitte immer montags von<br />

16.00 – 18.00 Uhr persönlich im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Stadtroda</strong>, Zeitzgrund 6, oder telefonisch (03 64 28/5 17 18)<br />

bei Herrn Hans-Jürgen Schicht. Es geht aber auch per<br />

E-Mail: schicht@bildungswerk-blitz.de.<br />

Wochenprogramm im Mehrgenerationenhaus<br />

Öffnungszeiten des Jugendcafé KAUZ<br />

Montag – Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Am Wochenende nach Vereinbarung!<br />

• Montag<br />

ab 9.30 Uhr Krabbelgruppe*<br />

16.00 – 19.00 Uhr Freiwilligenberatung<br />

und -vermittlung<br />

• Dienstag<br />

17.00 – 18.30 Uhr Western Dance<br />

• Mittwoch<br />

16.00 – 18.00 Uhr Internet für 50+/Handynutzung<br />

leicht erklärt<br />

Beratungsangebot für Seniorinnen,<br />

Senioren und Interessierte<br />

ab 18.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs*<br />

• Donnerstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr Nachhilfe*<br />

14.00 – 18.00 Uhr Spielenachmittag im<br />

Jugendcafé KAUZ<br />

• Freitag<br />

15.00 – 17.00 Uhr Juniorfreiwilligentreff<br />

Letzter Donnerstag im Monat: Lokalhistorischer Stammtisch<br />

*Vorherige Anmeldung und/oder Beratung wird empfohlen<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter 036428/51717<br />

oder stadtroda@bildungswerk-blitz.de


Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> e.V.<br />

www.mvc-stadtroda.de<br />

Endspurt 2010<br />

Dieses Jahr wie jedes Jahr: In den Dezember-Wochen erschallen<br />

überall Weihnachts- und Jahreswechsel-Gesänge,<br />

und das interessierte Publikum erscheint fast überfordert bei<br />

der Auswahl der zu besuchenden Veranstaltungen!<br />

Der MVC konzentriert sich in diesem Jahr auf die Gestaltung<br />

des Weihnachtskonzerts im Schützenhaus „Zur Louisenlust“.<br />

Am Samstag, dem 18. Dezember, ist es soweit – pünktlich um<br />

17.00 Uhr geht es los. Der MVC als Veranstalter des diesjährigen<br />

Konzerts wird den hoffentlich zahlreich erscheinenden<br />

Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bieten.<br />

Zum 1. Advent gestalteten wir mit der Katholischen Gemeinde<br />

<strong>Stadtroda</strong> ein Benefiz-Konzert in der Katholischen Kirche<br />

„Heilig Geist“ mit zahlreichen weihnachtlichen Klängen aus<br />

unserem Repertoire.<br />

Natürlich wird der Chor auch in diesem Jahr Weihnachtliches<br />

im Alten- und Pflegeheim und auf den Stationen des<br />

Asklepios-Fachklinikums zu Gehör bringen.<br />

Doch vor diesen Auftritten wird noch gefeiert. Die Weihnachtsfeier<br />

des MVC mit Aktiven, Fördernden und Partnern<br />

findet am 4. Dezember in Greiz statt.<br />

Der Vorstand lädt alle singenden und fördernden Mitglieder<br />

des Chores zum traditionellen Frühschoppen am 2. Weihnachtstag,<br />

10.00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum<br />

am Eigenheimweg ein. Und nicht zu vergessen der Skatund<br />

Doppelkopfabend am 30.12. ab 17.00 Uhr im Gasthof<br />

Hainbücht!<br />

Wir senden mit diesem letzten Beitrag im Kalenderjahr 2010<br />

an alle unsere Mitglieder und Freunde mit ihren Familien<br />

beste Grüße zum Weihnachtsfest und wünschen einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr!<br />

Lied hoch! Der Vorstand<br />

Schützengesellschaft zu Roda 1810 e.V.<br />

Mit großen Schritten nähern wir uns dem<br />

Weihnachtsfest und Jahreswechsel. In diesem<br />

Jahr gab es wieder viele sportliche und<br />

kulturelle Höhepunkte in unserem Verein.<br />

Neben den Vereinsmeisterschaften nahmen<br />

unsere Schützinnen und Schützen wieder an<br />

den Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften in den<br />

verschiedensten Disziplinen teil.<br />

Am 11. September haben wir in Quirla unser alljährliches<br />

Schützenfest gefeiert, wobei die besten Schützinnen und<br />

Schützen des Vereins geehrt wurden. Die Böllerschützinnen<br />

und -schützen waren zu einigen Veranstaltungen im Saale-<br />

Holzland-Kreis unterwegs. Eine kleine Abordnung unterstützte<br />

den <strong>Stadtroda</strong>er Carneval-Club am 11.11. um 11.11 Uhr<br />

bei der Eröffnung der Närrischen Saison.<br />

Das Jahresabschlussschießen am 13. November wurde<br />

zum wiederholten Mal auf dem Schießstand in Kuhndorf<br />

bei Zeitz durchgeführt. Wie gewohnt, war die Versorgung<br />

mit Kaffee und Stollen, Schlachtplatte, Tee und Glühwein<br />

sichergestellt.<br />

Unser Jahresabschluss findet am 11. Dezember in der Sportlerheim-Gaststätte<br />

Oppurg um 16.00 Uhr statt.<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

17<br />

Nun noch einen kurzen Ausblick auf das neue Jahr. Es beginnt<br />

mit dem Training am 2. Januar 2011, wie gewohnt, dem<br />

ersten Sonntag im Monat.<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet am 12. Februar 2011<br />

im <strong>Stadtroda</strong>er Schützenhaus „Zur Louisenlust“ statt. Die<br />

Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Ein ereignisreiches und<br />

erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu.<br />

Wir wünschen allen Schützenfreundinnen und -freunden ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest, ein gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr sowie allzeit<br />

„Gut Schuss“!<br />

Der Vorstand<br />

Turn- und Sportverein hat<br />

neuen Vorstand gewählt<br />

In der Jahreshauptversammlung des TSV <strong>Stadtroda</strong> 1890 e.V.<br />

am 1. November 2010 wurde ein neuer Vorstand gewählt.<br />

Klaus Jünemann war über 20 Jahre Vereinsvorsitzender und<br />

wurde verabschiedet. Als Dank erhielt er die Ehrenmitgliedschaft<br />

im Verein auf Lebenszeit. Neuer Vereinsvorsitzender<br />

des TSV ist Heiko Hirte.<br />

Der alte und der neue Vorsitzende des TSV<br />

Heiko Hirte (links) und Klaus Jünemann.<br />

Der neue Vorstand des TSV:<br />

v. l. Alfred Hartrodt, Heiko Hirte, Sigrit Witt, Dr. Peer-Joachim<br />

Koch, Karin Sebök, Annett Michaelis, <strong>Ev</strong>eline Reuter, Daniela<br />

Hansmann, Marianne Blumstock.


18<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Neue Spielkleidung des Ingenieurbüros A. Duba<br />

Die Rodschen C-Junioren gewannen ihr Punktspiel 8:0 gegen<br />

Rothenstein und vielleicht waren die neuen Trikots Schuld<br />

daran. Zum Einen ist da die eigene Motivation, die durch eine<br />

neue Spielkleidung wächst und zum Anderen war vielleicht<br />

der Gegner „geblendet“ vom neuen Erscheinungsbild?!<br />

Egal wie, die C-Junioren liefen mit neuer Spielkleidung auf<br />

und dies konnten sie, weil das Ingenieurbüro Andreas Duba<br />

diese freundlicherweise gesponsert hatte.<br />

Mittlerweile etabliert sich dieses Unternehmen als feste Größe<br />

hinsichtlich der Unterstützung unseres Vereins. Über<br />

mehrere Jahre hinweg wurden die Teams der Mädchen und<br />

Frauen gefördert, jetzt vernahm Herr Duba den Hilferuf der<br />

C-Junioren und reagierte.<br />

Hoffen wir, dass die Zusammenarbeit mit diesem sehr erfolgreichen<br />

Unternehmen (u.a. Aufträge für Rolls Royce-Berlin,<br />

Schott-Mainz, Hotel Check-Point Charlie-Berlin, Holzhafen-<br />

Hamburg) auch Auswirkungen auf die „Grün-Weiß“-Erfolgs-<br />

Geschichte hat. Das 8:0 war bestimmt ein guter Anfang!<br />

<strong>Ev</strong>.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Stadtroda</strong><br />

Pfarramtsbüro und Friedhofsverwaltung<br />

Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Pfarrbüro/Friedhofsverwaltung vom 27. bis 31.12.<br />

geschlossen)<br />

07646 <strong>Stadtroda</strong>, Kirchweg 16,<br />

Telefon 6 20 17, Fax 4 29 50,<br />

Pfarrer Steinke direkt: Telefon 13 04 80<br />

E-Mail: kirche-stadtroda@online.de<br />

Webseite: www.kirche-stadtroda.de<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Wenn nicht anders angegeben finden die unten genannten<br />

Veranstaltungen in der <strong>Ev</strong>angelischen Stadtkirche <strong>Stadtroda</strong><br />

statt.<br />

Sonntag, 12. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit<br />

Kindergottesdienst, Pfr. Rothe<br />

Sonntag, 19. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent mit<br />

Kindergottesdienst, Joh. Beck<br />

Freitag, 24. Dezember – Heiligabend<br />

15.30 Uhr • Ökumenisches Krippenspiel<br />

17.30 Uhr • Musikalische Christvesper<br />

Sonnabend, 25. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag mit<br />

Posaunenchor und Kindergottesdienst,<br />

Pfr. Steinke<br />

Sonntag, 26. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag mit<br />

Chor und Kindergottesdienst, Pfr. Rothe<br />

Dienstag, 28. Dezember<br />

19.00 Uhr Weihnachtskonzert der Chöre, Kantor Pahn<br />

Ab 31.12. finden die Gottesdienste in der Winterkirche im<br />

Pfarrhaus, Kirchweg 16, statt.<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

17.00 Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend<br />

mit Abendmahl (ohne Kindergottesdienst),<br />

Pfr. Rothe<br />

Kircheninformationen<br />

Geschäftsführer Andreas Duba übergibt die neue Spielkleidung<br />

an die GWS-C-Junioren<br />

Sonntag, 2. Januar 2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn mit<br />

Kindergottesdienst, Pfr. Steinke<br />

Sonntag, 9. Januar – Kein Gottesdienst!<br />

Sonntag, 16. Januar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Pfr. Rothe<br />

Parallel zu unseren Gottesdiensten findet sonntags 10.00 Uhr<br />

ein Kindergottesdienst statt.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

(Pfarrhaus – Kirchweg 16)<br />

• Spielegruppe (1 – 3 Jahre): Infos Tel. 13 04 80<br />

• Musikalische Kinderstunde<br />

(Musikalische Frühförderung (3 – 6 Jahre):<br />

montags 16.30 Uhr<br />

• Kindergemeinde (1. bis 6. Klasse):<br />

mittwochs 16.00 – 17.15 Uhr<br />

• Junge Gemeinde freitags 19.00 Uhr<br />

• Jugendchor: Infos unter Tel. 12 38 13<br />

• Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr<br />

• Posaunenchor: donnerstags 19.30 Uhr<br />

• Hauskreise:<br />

• bei Familie Leier, Tel. 4 90 30<br />

• bei Fam. Steinke, Tel. 13 04 80<br />

Krabbelgruppe<br />

Krabbelgruppe ab Januar neu: montags, 14-tägig im Pfarrhaus,<br />

Kirchweg 16, Infos bei Jana Steinke (Tel. 13 04 80)<br />

Neuer Glaubenskurs<br />

„Glauben entdecken & Glauben vertiefen“<br />

Ab Januar startet ein neuer Glaubenskurs „für alle, die<br />

mehr über Glauben, Gott und die Bibel wissen wollen“.<br />

Christliches Vorwissen nicht nötig – kann zu Taufe oder<br />

Nachkonfirmation führen oder bringt einfach so weiter!<br />

Anmeldung/Infos bei Pfarrer Steinke unter Tel. 13 04 80<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Wer hat Interesse, sich über Glaubens- und Lebensfragen im<br />

Licht der Bibel auszutauschen und Erfahrungen, aber auch<br />

Probleme und Zweifel miteinander zu teilen und gemeinsam<br />

zu erörtern.


Interessenten melden sich bitte bei Pfr. Steinke,<br />

Tel. 13 04 80.<br />

(für beides Termine nach Vereinbarung)<br />

Wir wünschen allen Gemeindegliedern und unseren Gästen und<br />

Freunden eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und ein<br />

gesegnetes neues Jahr 2011.<br />

Jeden Samstag ab 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Jeden Freitag 19.30 Uhr Bibelkreis als<br />

Gästegottesdienst zum<br />

Sabbatanfang<br />

Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, finden<br />

in der Louis-Görner-Straße 1 statt.<br />

Außerdem laden wir zu weiteren regelmäßigen Gebets- und<br />

Bibelstunden ein:<br />

Am Mittwoch, dem 15.12., haben wir um 19.30 Uhr unsere<br />

Gemeindegebetsstunde mit Pastor J. Zacharias zum Thema:<br />

Jesus als das Licht in dieser dunklen Welt.<br />

Am Freitag, dem 17.12., um 19.30 Uhr Vortrag zum Thema:<br />

Kreation versus <strong>Ev</strong>olution über die Frage die globale Flut.<br />

Am Samstag, dem 18.12., werden wir um 14.30 Uhr unseren<br />

Pastor J. Zacharias verabschieden. Er übernimmt ab Januar<br />

2011 einen Gemeindebereich im Erzgebirge.<br />

Am Samstag, dem 25.12., bieten wir ab 11.30 Uhr einen Weihnachtsgottesdienst<br />

mit Frau Pastorin Dr. Daniela Gelbrich an.<br />

Sie ist Historikerin und Doctor of Hebräika.<br />

Am Freitag, dem 31.12., erleben wir um 18.00 Uhr unseren<br />

Jahresschlussgottesdienst. Mit Jahresrückblick, Informationen<br />

zur Paketaktion Kinder helfen Kindern und einer Jahresschlussandacht<br />

wollen wir das Jahr 2010 verabschieden.<br />

Am Samstag, dem 01.01.2011, um 11.30 Uhr bieten wir einen<br />

Neujahrsgottesdienst an. Wir wollen mit Gottes Wort und<br />

festem Vertrauen auf ihn in das neue Jahr gehen.<br />

Zu allen Angeboten können Sie nähere Informationen über<br />

die unten stehenden Telefonnummern anfordern.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen?<br />

Hinweise erteilt Ihnen: Adventgemeinde <strong>Stadtroda</strong><br />

Louis-Görner-Str. 1, 07646 <strong>Stadtroda</strong>, Tel. 03 64 28 / 54 95 69<br />

e-Mail: info@adventisten-sro.de, www.adventisten-sro.de<br />

Pastor der Adventgemeinde <strong>Stadtroda</strong>, Jörg Zacharias,<br />

Tel. (03 64 28) 54 95 68, e-Mail: pastor@adventisten-sro.de<br />

In diesem Lagerraum befinden sich ca. 3.750 Stück<br />

Kinderpäckchen und fast 800 Stück Bananenkartons.<br />

Es war wieder eine große Freude zu erleben, wie viele<br />

Menschen sich in unserer Region an dieser Aktion<br />

beteiligt haben. Der schönste Lohn sind die lachenden<br />

Kinderaugen in Waisenhäusern in der Ukraine zu<br />

Weihnachten.<br />

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Aktion<br />

mit dieser großen Anzahl von Weihnachtspäckchen<br />

beigetragen haben.<br />

Andreas H. Walzik<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Röm.-kath. Pfarrgemeinde<br />

„Hl. Geist“ <strong>Stadtroda</strong>-Kahla<br />

Pfarrkirche St. Jakobus, <strong>Stadtroda</strong><br />

Pfarramt: Eigenheimweg 28, 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Pfarradministrator: Pfarrer Schreiter „St. Elisabeth“<br />

07546 Gera, Kleiststraße 7, Tel.: (03 65) 2 64 61<br />

eMail: info@kath-kirche-gera.de<br />

Gemeindereferentin: Frau Zein, Tel.: 0160/6 37 66 99<br />

Unsere Gottesdienste<br />

in Kahla<br />

• jeden Sonntag 9.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

• 24. Dezember, Hl. Abend 20.00 Uhr Feier der Hl. Nacht<br />

• 31. Dezember 17.00 Uhr Jahresschlussandacht<br />

in <strong>Stadtroda</strong><br />

• jeden Sonntag 10.30 Uhr in der Jakobuskirche<br />

Freitag, 24. Dezember – Heiligabend<br />

15.30 Uhr Krippenspiel in der Stadtkirche <strong>Stadtroda</strong><br />

22.00 Uhr Feier der Heiligen Nacht in der Jakobuskirche<br />

Sonnabend, 25. Dezember<br />

10.30 Uhr Hochamt in der Jakobuskirche<br />

Sonntag, 26. Dezember<br />

10.30 Uhr Heilige Messe zum Fest der Heiligen Familie<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

17.00 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Sonnabend, 1. Januar 2011 – Neujahr<br />

keine Hl. Messe<br />

Sonntag, 2. Januar 2011<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in der Jakobuskirche<br />

Gruppen und Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 16. Dezember<br />

14.00 Uhr Hl. Messe, anschließend Seniorenadventsfeier<br />

Dienstag, 4. Januar 2011<br />

19.00 Uhr Kirchenrat<br />

19.30 Uhr Gemeindeabend<br />

Donnerstag, 6. Januar 2011<br />

18.15 Uhr Jugendstunde in <strong>Stadtroda</strong> für<br />

Kahla/<strong>Stadtroda</strong>/Hermsdorf<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

16.00 Uhr Erstkommunion-Unterricht in Hermsdorf für<br />

<strong>Stadtroda</strong>/Kahla/Hermsdorf/Eisenberg<br />

Sonnabend, 15. Januar 2011<br />

10.00 bis Eltern- und Kindersamstag<br />

13.00 Uhr zur Vorbereitung auf die Erstkommunion<br />

ADRA-Paketaktion – „Kinder helfen Kindern“ 2010<br />

19


20<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Anzeigen<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr wünschen:


<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

21


22<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10


<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

23


24<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Der TSV <strong>Stadtroda</strong> wünscht allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern, seinen<br />

Mitgliedern und Anhängern ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein<br />

erfolgreiches Sportjahr 2011!<br />

„Es ist soweit,<br />

der neue MultyVision<br />

32 von Technisat<br />

steht bei uns bereit“<br />

(1.999,– e)<br />

„Es kommt das schöne Weihnachtsfest,<br />

wo man sich gern verwöhnen lässt,<br />

ob SAT-Plasma oder LED,<br />

wir kommen, beraten Sie gern<br />

und das auch bei Schnee.“<br />

Allen Kunden, Bekannten und Freunden<br />

wünscht das Fernsehgeschäft Seidler<br />

und Mitarbeiter ein besinnliches<br />

und friedliches Weihnachtsfest.


Ich wünsche<br />

allen Kundinnen<br />

und Kunden<br />

eine frohe<br />

Weihnacht.<br />

Tel.: (03 64 28) 4 93 23<br />

Mobil: 01 62-419 66 66<br />

Mo, Di, Do, Fr 9.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Do 14.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung auch außerhalb<br />

der Bürozeiten<br />

Louis-Krause-Str. 2 a · 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

M ä n n e r v o l k s c h o r<br />

S t a d t r o d a e.V.<br />

www.mvc-stadtroda.de<br />

Der Männervolkschor <strong>Stadtroda</strong> e.V. wünscht<br />

allen Freunden, Sponsoren, fördernden Mitgliedern<br />

und Konzertbesuchern ein schönes Weihnachtsfest.<br />

Wir hoffen und wünschen, dass wir uns auch<br />

im neuen Jahr bei Konzerten und fröhlichen<br />

Zusammenkünften gesund wiedersehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

der Vorstand und alle Chormitglieder<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

25


26<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Allen unseren Kunden und Freunden<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Start ins Jahr 2011<br />

wünscht Ihnen das Team<br />

von Auto Dolge


Immobilienkontor<br />

Worischek<br />

– immer eine Idee besser –<br />

Wir wünschen allen Lesern<br />

ein wunderbares Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!<br />

Schöne-Aussicht-Str. 36 · 07646 <strong>Stadtroda</strong><br />

Tel. (03 64 28) 1 34 04 · Fax (03 64 28) 5 13 51<br />

worischek@gmx.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt <strong>Stadtroda</strong><br />

sowie in den Ortsteilen Hainbücht, Gernewitz und<br />

Podelsatz, aber auch in den erfüllenden Gemeinden<br />

Ruttersdorf/Lotschen, Quirla, Dorna, Möckern und<br />

Bollberg!<br />

Die Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion wünschen<br />

Ihnen und Ihren Angehörigen ein friedliches Weihnachtsfest,<br />

ein paar erholsame Tage und für das<br />

neue Jahr 2011 Gesundheit sowie Gottes Segen.<br />

Diese Wünsche übermitteln wir auch allen Mitgliedern<br />

unseres Ortsverbandes.<br />

Die Mitglieder der Der CDU-Ortsvorstand<br />

CDU-Stadtratsfraktion<br />

Beate Bock<br />

Vorsitzende<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

27


28<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 12/10<br />

Ihre Weihnachtsgeschenke haben wir!<br />

Frohes Fest und guten Rutsch<br />

Ihr<br />

M & S Autocenter Geisenhain • Tel. (03 64 28) 4 90 72<br />

„Vorfreude –<br />

schönste Freude“<br />

Wir danken allen Kunden und Geschäftspartnern für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Eine besinnliche Weihnacht und einen guten Start<br />

im neuen Jahr wünschen Ihnen die Mitarbeiter der Raiffeisen-Volksbank<br />

Hermsdorfer Kreuz eG.<br />

www.hermsdorfer-kreuz.de<br />

Ausgezeichnet<br />

mit 7.990 e<br />

Frohe Weihnachten<br />

und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Raiffeisen - Volksbank<br />

Hermsdorfer Kreuz eG<br />

� 249,–<br />

Benzin-Motorsäge PS-45<br />

• 35 cm Schnittlänge<br />

• 45,1 cm 3 Zwei-Takt-Motor<br />

1,7 kW (2,3 PS)<br />

Allen unseren treuen<br />

Kunden, Freunden<br />

und Bekannten ein<br />

friedliches<br />

Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes,<br />

erfolgreiches<br />

Jahr 2011<br />

Druckerei Richter<br />

<strong>Stadtroda</strong><br />

Makitagroup<br />

� 199,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!