01.12.2012 Aufrufe

Agenda 21 - Lexikon der Nachhaltigkeit

Agenda 21 - Lexikon der Nachhaltigkeit

Agenda 21 - Lexikon der Nachhaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht <strong>der</strong> Landesregierung zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

AGENDA <strong>21</strong> NRW – DER PROZESS<br />

POLITISCHE GRUNDLAGEN<br />

Für die Legislaturperiode 2000 bis 2005 ist im Koalitionsvertrag vom Juni 2000<br />

vereinbart worden, die <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen<br />

und –partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften, Umwelt- und<br />

Verbraucherschutzorganisationen, Kirchen und an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Organisationen<br />

zu entwickeln und umzusetzen und bis zum Jahr 2003 Vorschläge zur politischen<br />

und administrativen Umsetzung vorzulegen.<br />

Ministerpräsident Wolfgang Clement hat in seiner Regierungserklärung vom 30.<br />

August 2000 die Bedeutung <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung und des <strong>Agenda</strong>-<br />

Prozesses unterstrichen und festgestellt, dass in NRW Mo<strong>der</strong>nisierung und Strukturwandel<br />

mit dem Schutz <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen und dem Schutz <strong>der</strong><br />

Menschen vor Umweltgefahren verbunden werden müssen. Ministerpräsident Peer<br />

Steinbrück hat dieses Prinzip in seiner ersten Regierungserklärung vom 20.11.2002<br />

bekräftigt und betont, dass <strong>Nachhaltigkeit</strong> für die Landesregierung konkrete Anleitung<br />

zum politischen Handeln sei.<br />

Mit Beschluss vom 27. September 2000 hat <strong>der</strong> Landtag – anknüpfend an einen<br />

Beschluss vom November 1998 - die Absicht <strong>der</strong> Landesregierung begrüßt, den <strong>Agenda</strong>-Prozess<br />

auf Landesebene einzuleiten. Er for<strong>der</strong>te die Landesregierung auf, in<br />

einem Diskussionsprozess mit den Partnerinnen und Partnern <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW<br />

gemeinsame Handlungsziele und überprüfbare Qualitätsziele für eine nachhaltige<br />

Entwicklung Nordrhein-Westfalens zu erarbeiten und konkrete Schritte und erfor<strong>der</strong>liche<br />

Instrumente zur Umsetzung zu vereinbaren.<br />

Durch Kabinettbeschlüsse vom 31. Oktober 2000 und 13. März 2001 wurden die<br />

inhaltlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für den Prozess <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong><br />

NRW festgelegt und die Organisationsstrukturen und Themenschwerpunkte definiert.<br />

In den Jahren 2001 bis 2004 wurden Leitlinien, Ziele und konkrete Projekte erarbeitet<br />

bzw. auf den Weg gebracht. Die Fe<strong>der</strong>führung des <strong>Agenda</strong>-Prozesses wurde<br />

dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

NRW übertragen.<br />

Bereits 1999 schlossen sich rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von gesellschaftlichen<br />

Verbänden, Institutionen, Kammern, Interessensorganisationen und Kirchen in<br />

NRW zusammen, um den <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> Prozess auf Landesebene mit anzustoßen. Im<br />

April 2000 überreichten sie Umweltministerin Höhn und Stadtentwicklungsministerin<br />

Brusis einen Vorschlag zur Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> NRW.<br />

4/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!