01.12.2012 Aufrufe

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

1.3 Unsere Ergebnisse<br />

1.3.1 Kennzahlen<br />

Die htl donaustadt als Bildungsstätte<br />

2004/05 2005/06 2006/07<br />

Projekte mit der Wirtschaft 21 23 29<br />

TeilnehmerInnen an Seminaren für Zusatzqualifikationen 1 362 674 2 768<br />

TeilnehmerInnen an Sicherheitstechnischen Seminaren 33 64 41<br />

Teilnehmerinnen an Seminaren für Schülerinnen 93 124 119<br />

TeilnehmerInnen an Elmayer-Seminaren 209 272 243<br />

Anzahl der ausgebildeten Abfallbeauftragten 58 52 57<br />

Anzahl der ausgebildeten Umweltbeauftragten 1 14 18<br />

Anzahl der ausgebildeten Brandschutzbeauftragten 28 0 0<br />

1 Social Skills und Management, Business Lunch, Oracle-, Java-Zertifizierung, Microsoft MCP, ECDL, EBCL, Certificate in Business English (Finanzierung durch den Verband der Elektroniker), CISCO, Erste-Hilfe-Kurse<br />

2 Erste-Hilfe-Kurse erstmals erfasst<br />

1.3.2 QIBB: Ergebnisse zu den Befragungen<br />

Leistungsbeurteilung aus der Sicht der SchülerInnen Mittelwerte* 2005/06 Mittelwerte* 2006/07<br />

Teilnahmequote der SchülerInnen htl donaustadt bundesweit htl donaustadt bundesweit<br />

81 % - 88 % -<br />

Am Beginn des Schuljahres erklären uns die LehrerInnen, welche Kenntnisse und Fertigkeiten wir bis zum Ende des Schuljahres erwerben sollen. 2,9 2,8 2,9 2,9<br />

Die LehrerInnen besprechen mit uns, wofür wir den jeweiligen Lernstoff benötigen. 3,9 3,6 3,6 3,5<br />

Die LehrerInnen zeigen Querverbindungen zu anderen Wissens- und Lebensbereichen auf. 3,2 3,1 3,1 3,0<br />

Die LehrerInnen meiner Klasse sagen uns, wie bei Einzelbeurteilungen die Noten zustande kommen. 2,7 2,5 2,4 2,4<br />

Die LehrerInnen meiner Klasse sagen uns am Beginn des Schuljahres, wie im jeweiligen Gegenstand die Gesamtnote zustande kommt. 2,4 2,4 2,3 2,3<br />

Die LehrerInnen meiner Klasse stellen rechtzeitig die Information über Prüfungs- und Abgabetermine bereit. 2,2 2,1 2,2 2,1<br />

Meine LehrerInnen informieren mich über meinen aktuellen Leistungsstand, wenn ich danach frage. 2,5 2,4 2,5 2,4<br />

Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen. 3,0 2,9 2,9 2,7<br />

Meine LehrerInnen beraten mich, wie ich meine Leistungen verbessern kann. 3,3 3,3 3,1 3,2<br />

Die LehrerInnen trennen Beratung und Feedback von der Leistungsbeurteilung. 3,1 3,2 3,1 3,0<br />

* 1 (trifft völlig zu), 6 (trifft überhaupt nicht zu)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!