01.12.2012 Aufrufe

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Töchtertag <strong>2007</strong><br />

Am 26. April <strong>2007</strong> fand zum fünften<br />

Mal der Töchtertag in unserer Schule<br />

statt. 23 Mädchen aus verschiedenen<br />

Schulen wurden von Frau Gemeinderätin<br />

Ingrid Schubert in der Aula empfangen.<br />

Nach einer Vorstellungsrunde<br />

erfolgte der stets beliebte Rundgang<br />

durch die Werkstätten. Von der computergesteuerten<br />

Fräsmaschine, die am PC<br />

konstruierte Werkstücke vollautomatisch<br />

herstellt, waren alle begeistert. Voller<br />

Stolz zeigten wir den Besucherinnen unser Frauenkommunikationszimmer. Bei der<br />

abschließenden Stärkung tauschten wir unsere Eindrücke mit den anderen Mädchen<br />

aus.<br />

Schülerinnenvertreterinnen der htl donaustadt<br />

Two o´clock Tea<br />

Unter diesem Motto fand eine Kennenlern-<br />

und Vernetzungsveranstaltung in<br />

gemütlicher Atmosphäre für alle Schülerinnen<br />

der htl donaustadt statt. Bei Tee<br />

und süßen Köstlichkeiten wurden die<br />

Aktivitäten für das Schuljahr 2006/07<br />

präsentiert. Im Anschluss blieb noch Zeit<br />

für einen kurzen Erfahrungsaustausch.<br />

Das Frauenkommunikationszimmer bietet<br />

Raum, die an diesem Nachmittag<br />

begonnenen Diskussionen fortzusetzen.<br />

Ingrid Schreiber, Lehrerin<br />

Step by Step to Management<br />

Berufliche Karriere erfordert mehr als Fachwissen!<br />

Der Verein „Frauen-Technik-Zukunft“ (FTZ) organisierte für Schülerinnen der Abschlussklassen<br />

eine „Farb-, Stil- und Imageberatung“ durch eine Fachfrau. Nach einer<br />

kurzen theoretischen Einführung konnten die jungen Damen vor dem Spiegel durch<br />

das Anlegen von verschiedenfarbigen Tüchern ihren Farbtyp kennen lernen. Selbstverständlich<br />

gab es noch gute Tipps für das sichere Auftreten in der Berufswelt.<br />

Die zweite Veranstaltung vermittelte den Schülerinnen den Einsatz von Körpersprache<br />

als Ergänzung zu ihrem „Wort-schatz“. Das Motto des Nachmittages lautete: „Überlassen<br />

Sie den Ausdruck Ihres beruflichen Auftritts und Ihre Wirkung nicht dem Zufall“<br />

(B. Pochazka, Businesstrainerin)<br />

Christine Moravec, Direktorin<br />

Interaktive SchulungsCD der Verkehrserziehung<br />

Die schwächsten VerkehrsteilnehmerInnen sind Kinder. Um<br />

diese zu schützen, ist der Verkehrserziehungsunterricht<br />

von der ersten bis zur vierten Schulstufe als verbindliche<br />

Übung verankert. Wir haben im Auftrag der Verkehrserziehungsgruppe<br />

der Bundespolizei eine interaktive e-learning<br />

Schulungs-CD entwickelt, die die Lehrinhalte als Ergänzung<br />

zum Unterricht wiedergibt. Die Vermittlung der Theorie in Kombination mit Spielen<br />

wie z.B. dem „Zuordne-Spiel“ oder „Finde den richtigen Weg“ lockern das Lernen auf<br />

und bereiten den Volksschulkindern zusätzlich viel Spaß. Für unser Team war es eine<br />

Herausforderung, die richtigen technischen Mittel zu finden, um eine kindgerechte elearning<br />

Umgebung zu schaffen. Unsere Arbeit wurde durch die Nominierung zum<br />

Aquila <strong>2007</strong> belohnt ( »07«<br />

Seite 37).<br />

Projektteam: Marion Andrlik, Andreas Hanifl, Daniel Mahlberg,<br />

Christoph Sedlacek, 4ADH<br />

31<br />

Verantwortung gegenüber der Gesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!