01.12.2012 Aufrufe

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

Fortschrittsbericht 2007 - HTL Donaustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

1.2 Unser Beitrag<br />

Junge TechnikerInnen brauchen wirtschaftliche und soziale Kompetenz und das<br />

Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung. Die htl donaustadt fördert<br />

diese Voraussetzungen durch Projekte mit Partnern aus der Wirtschaft, Forschungsprojekten<br />

und Lehrangeboten, die inhaltlich und methodisch mehr vermitteln als der Lehrplan<br />

vorgibt. Darüber hinaus hat sich die htl donaustadt zum Ziel gesetzt, die Qualität<br />

des Unterrichts weiter zu verbessern.<br />

1.2.1 Kooperation mit der Wirtschaft – htl donaustadt forscht<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> haben SchülerInnen für Ihre Diplomarbeiten Projekte in Kooperation mit<br />

Unternehmen zu den Schwerpunkten Energiemanagement und Klimaschutz sowie zu<br />

Produktinnovationen gewählt. Die 29 Kooperationsprojekte im Schuljahr <strong>2007</strong>/08 mit<br />

der Wirtschaft zeigen die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit.<br />

Standortanalyse für Solar- und Windgeneratoren ( »06« Seite 8)<br />

Die 2006/07 für diese Diplomarbeit nach den Vorgaben der Firma Siemens entwickelte<br />

Softwarelösung dient der schnellen Auffindung des optimalen Standortes. Die MitarbeiterInnen<br />

schätzen die Anwenderfreundlichkeit und sind dabei, das Produkt zu optimieren.<br />

Helmut Sommer, Projektbetreuer<br />

Automatisierung von Gasförderanlagen der OMV ( »06« Seite 8)<br />

Im Rahmen unseres Projektes konnten wir zeigen, dass Datenbussysteme im explosionsgeschützten<br />

Bereich eingesetzt werden können. Bei gleichzeitig niedrigeren<br />

Instandhaltungs- und Installationskosten werden alle erforderlichen Vorschriften wie<br />

Die htl donaustadt als Bildungsstätte<br />

Explosionsschutz und SIL (Safety Integrity Level) eingehalten. Die Techniker der OMV<br />

prüfen den Einsatz vor Ort. Der persönliche Nutzen war für uns Projektteilnehmer<br />

enorm, da wir uns intensiv mit den für die OMV relevanten Normen befassen mussten.<br />

Robert Hipfinger, Gernot Schreiber, Absolventen der Abendschule<br />

Elektronischer Buchfahrplan ( »06« Seite 9)<br />

Die im <strong>Fortschrittsbericht</strong> 2006 angeführte Diplomarbeit zur Bereitstellung von Buchfahrplänen<br />

(Fahrpläne der Lokführer) für den Zugbetrieb der ÖBB wurde erfolgreich<br />

abgeschlossen. Mit dem von den Schülern erstellten Softwareprototyp wurde die Realisierbarkeit<br />

der Aufgabe nachgewiesen und der ÖBB in einer Abschlusspräsentation<br />

vorgestellt.<br />

Erich Pils, Projektbetreuer<br />

Optische Positionserkennung<br />

Genauer, billiger, schneller als RFID<br />

Systeme (Radio Frequency Identification)?<br />

Diese Frage stellten wir uns bei der Weiterentwicklung<br />

unseres „Schulprojektes<br />

Bahnsteuerung“ ( »06« Seite 9). Die<br />

„optische Positionserkennung“ erfüllt<br />

diese Ansprüche. Im Rahmen der Diplomarbeit<br />

entstehen ein Netzwerk intelligenter<br />

Kameras und das dazugehörige Programm<br />

zur Erkennung von Position,<br />

Fahrtrichtung und Geschwindigkeit der Eisenbahnwaggons.<br />

Herbert Feichtinger, Projektbetreuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!