01.12.2012 Aufrufe

10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 - ALT-OPEL ...

10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 - ALT-OPEL ...

10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 - ALT-OPEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und dann in einem Arbeitsgang von<br />

unten in die Karosserie gehoben.<br />

Auch das brachte dem Käufer handfeste<br />

Vorteile, denn, heute kaum vorstellbar,<br />

der Olympia kostete mit<br />

2.500 Mark weniger als sein Vorgänger.<br />

Für den 1,3 Liter waren 450 Mark<br />

mehr zu bezahlen. Noch im Jahr der<br />

Markteinführung gelang <strong>Opel</strong> als<br />

erstem deutschem Hersteller der<br />

Sprung über die Marke von <strong>10</strong>0.000<br />

produzierten Autos.<br />

<strong>Opel</strong> hielt den Olympia aktuell: Schon<br />

1937 bekam er ein Vierganggetriebe,<br />

hydraulische Bremsen und 2 PS mehr<br />

Leistung, und mit dem Modelljahr<br />

1938 gab es die große Modellpflege<br />

mit Ergänzung des Programms: Neben<br />

der zweitürigen Limousine und der<br />

Cabriolimousine konnte für 2.950<br />

Mark nun auch ein Viertürer bestellt<br />

werden. Über dem neuen Hochleistungsmotor<br />

mit hängenden Ventilen<br />

und strammen 38 PS aus 1,5 Litern<br />

ruhte nun die moderne, einteilige<br />

„Alligatorhaube“, und auch das Kühlergesicht<br />

präsentierte sich modernisiert.<br />

Zwar endete die Fertigung kriegsbedingt<br />

nach zwei Jahren, aber sie<br />

wurde 1947 wieder aufgenommen,<br />

und ein ganz neu konstruierter Nachfolger<br />

erschien erst mit dem Olympia<br />

Rekord ´53. Der für Laufruhe und<br />

Zuverlässigkeit legendäre Motor blieb<br />

noch weitere zwei Jahrzehnte in<br />

Produktion, zuletzt wurde er im<br />

HISTORIE<br />

Glas-Haus – ein solches Modell mit Plexiglaspartien anstelle der Karosseriebleche<br />

sorgte für die Sensation der Berliner Automobilausstellung 1935<br />

Rekord A verbaut. Die Modellbezeichnung<br />

wandelte sich zwar stufenweise<br />

zum Rekord, tauchte aber in<br />

den Sechzigern wieder auf am heute<br />

seltenen Ascona-Vorläufer Olympia,<br />

der die kompakte Karosserie des<br />

Kadett mit den größeren Motoren des<br />

Rekord kombinierte und damit der<br />

Idee des Olympia ´38 nahe kam: ein<br />

kompaktes, handliches Auto mit<br />

sportlichem Einschlag und hohem<br />

Reisekomfort.<br />

In der <strong>Alt</strong>-<strong>Opel</strong> IG gehört der Olympia<br />

zu den „Gründungsmitgliedern“,<br />

und nicht wenige Kenner attestieren<br />

ihm sogar eine höhere Dauerhaftigkeit<br />

als seinen Nachfolgern. Die Karosserie<br />

birgt kaum Rostnester, die gedrosselten<br />

Motoren erreichen enorme<br />

Laufleistungen – und bei Berichten<br />

von Treffen der Typgruppen wird<br />

überhaupt nie etwas geschraubt,<br />

obwohl unter den Olympioniken die<br />

Glas-Haus – ein solches Modell mit<br />

Plexiglaspartien anstelle der Karosserie-bleche<br />

sorgte für die Sensation<br />

der Berliner Automobilausstellung<br />

1935<br />

Anreise auf eigener Achse bis heute<br />

Standard ist.<br />

Mit seinen 75 Jahren ist der Olympia<br />

immer noch rüstig. Wie es sich für<br />

einen alten Revolutionär gehört!<br />

Text. Stefan Heins *1662<br />

Fotos: Classic Archiv der Adam <strong>Opel</strong><br />

GmbH<br />

Mit dem Olympia in Olympia<br />

1875 begannen nach einem Jahrhundert<br />

voller fehlgeschlagener Anläufe<br />

die systematischen Ausgrabungen des<br />

antiken Olympia, des Austragungsortes<br />

der Olympischen Spiele der Antike.<br />

Geleitet wurden die Ausgrabungen<br />

vom Deutschen Ernst Curtius.<br />

1896 erfolgte die Wiederbelebung der<br />

Olympischen Spiele, erster Austragungsort<br />

wurde Athen. Zwei Jahrzehnte<br />

darauf hätte Berlin Austragungsort<br />

der Sommerspiele sein<br />

sollen, doch Europa befand sich im<br />

Ersten Weltkrieg. Auch um die Spiele<br />

1936 gab es vorab politische Diskussionen;<br />

international wurden sie mit<br />

Recht als Propaganda-Plattform der<br />

Nationalsozialisten gesehen. Leni<br />

Riefenstahl drehte während der Spiele<br />

einen Film, der athletische Körper<br />

verherrlichte, sofern sie denn weiß<br />

waren. Der vierfache Medaillengewinner<br />

Jesse Owens wurde nur gezeigt,<br />

wenn es sich nicht vermeiden ließ.<br />

Der ein Jahr zuvor präsentierte <strong>Opel</strong><br />

Olympia erhielt seinen Namen mit<br />

Blick auf die kommenden Spiele, der<br />

Hersteller befand allerdings als Teil<br />

Über sieben Brücken… wenn sie denn<br />

da gewesen wären. Der Olympia<br />

schafft aber auch die Flussüberquerung<br />

durch die Furt<br />

Clubmagazin Nr. 203 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!